Zum Launch der GeForce GTX 570

Mittwoch, 8. Dezember 2010
 / von Leonidas
 

Mit der GeForce GTX 570 stellt nVidia die zweite Grafikkarten-Variante auf Basis des GF110-Chips vor. Die neue Karte wird den demnächst freiwerdenden Platz der GeForce GTX 480 im nVidia-Portfolio einnehmen und soll dieselbe Performance zu einem ähnlichen Preispunkt bieten. Große Überraschungen sind daher naturgemäß nicht zu erwarten – die relevanten Fragen zur GeForce GTX 570 sind somit "nur" diese, ob nVidia diese Ziele erreichen kann und zu welcher Verlustleistung man diese alles realisiert.

Der Vergleich zur GeForce GTX 470 passt also schlecht, diese Karte ist deutlich unterhalb der GeForce GTX 570 angesiedelt. Dies ist auch schon an den reinen Hardware-Daten zu erkennen: Die GeForce GTX 470 tritt mit 448 Shader-Einheiten und 1215 MHz Shader-Takt an, die GeForce GTX 570 dagegen mit 480 Shader-Einheiten und 1464 MHz Shader-Takt. Da ist der Vergleich zur GeForce GTX 480 mit deren 480 Shader-Einheiten und 1401 MHz Shader-Takt schon viel zielführender – die GeForce GTX 570 ist eigentlich ganz wie eine neu aufgelegte GeForce GTX 480, nur mit etwas weniger Speicher und klar weniger Verlustleistung.

GeForce GTX 470 GeForce GTX 480 GeForce GTX 570 GeForce GTX 580
Chipbasis nVidia GF100, ca. 3000 Millionen Transistoren in 40nm auf ca. 529mm² Die-Fläche nVidia GF110, ca. 3000 Millionen Transistoren in 40nm auf ca. 550mm² Die-Fläche
Technik DirectX 11, 4 Raster Engines, 448 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 40 ROPs, 320 Bit DDR Interface DirectX 11, 4 Raster Engines, 480 Shader-Einheiten, 60 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface DirectX 11, 4 Raster Engines, 480 Shader-Einheiten, 60 TMUs, 40 ROPs, 320 Bit DDR Interface DirectX 11, 4 Raster Engines, 512 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface
Taktraten 607/1215/1674 MHz 700/1401/1848 MHz 732/1464/1900 MHz 772/1544/2004 MHz
Speicherausbau 1280 MB GDDR5 1536 MB GDDR5 1280 MB GDDR5 1536 MB GDDR5
Layout DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge 243mm 267mm 267mm 267mm
Stromanschlüsse 2x 6pol. 1x 6pol. + 1x 8pol. 2x 6pol. 1x 6pol. + 1x 8pol.
TDP 215W 250W 219W 244W
Idle-Verbrauch 31W (HT4U) bzw. 30W (PCGH) 47W (HT4U) bzw. 43W (PCGH) 24W (HT4U) bzw. 28W (PCGH) 31W (HT4U) bzw. 33W (PCGH)
Spiele-Verbrauch 191W (HT4U) bzw. 189W (PCGH) 249W (HT4U) bzw. 230W (PCGH) 199W (HT4U) bzw. 194W (PCGH) 247W (HT4U) bzw. 221W (PCGH)
Preislage 200-240 Euro 330-370 Euro 350-380 Euro 450-480 Euro

Im Vergleich der Rohleistungen zeigt die GeForce GTX 570 jeweils 4,5 Prozent mehr Rechen- und Texturierleistung gegenüber der GeForce GTX 480 an, hat dafür aber auch einen Rückstand von 13 Prozent bei der ROP-Leistung und 14 Prozent bei der Speicherbandbreite gegenüber der GeForce GTX 480 zu verkraften. Da die Femi-Architektur gerade bei den GF100- und GF110-basierten Lösungen jedoch ROP-Leistung und Speicherbandbreite im Übermaß hat, sollte dieser nominell mittlere Rückstand in diesen beiden Disziplinen nicht so wild sein und unter Umständen der kleine Vorteil bei der Rechen- und Texturierleistung (zuzüglich des minimalen Effizienzgewinns zwischen GF100 und GF110) ausreichend für die GeForce GTX 570 sein, um sich auf derselben Höhe wie die GeForce GTX 480 zu positionieren.

Rohleistungs-Vergleich GeForce GTX 470, 480, 570, 580 & Radeon HD 5870

In der Praxis fällt der direkte Zweikampf zwischen GeForce GTX 480 und GeForce GTX 570 weniger knapp aus als erwartet und messen einige Testberichte sogar einen kleinen dreiprozentigen Vorteil zugunsten der neueren Karte. Wir würden allerdings vermuten, daß dieser Vorteil dem der Karte seitens nVidia beigelegten 263.09er Treiber geschuldet ist, denn in den wenigen Testberichten mit konsequenter Anwendung dieses 263.09er Treibers über alle Karten hinweg gibt es zumeist "nur" einen totale Gleichstand zwischen GeForce GTX 480 und GeForce GTX 570 zu beobachten.

HT4U GTX570 vs. GTX480 GTX570 vs. GTX470 GTX570 vs. GTX580
1680x1050 4xAA +0,2% (-0,2%) +21,6% (-17,7%) -12,3% (+14,0%)
1920x1200 4xAA +0,3% (-0,3%) +21,6% (-17,8%) -12,7% (+14,6%)
benutzte Treiberversion: nVidia 263.09 Beta für GTX 470/480/570/580 (Filtersetting: HighQuality)
Hardware Canucks GTX570 vs. GTX480 GTX570 vs. GTX470 GTX570 vs. GTX580
1680x1050 4xAA +0,4% (-0,4%) +27,8% (-21,8%) -12,8% (+14,7%)
1920x1200 4xAA +1,6% (-1,6%) +28,8% (-22,4%) -14,1% (+16,4%)
2560x1600 4xAA -2,9% (+2,9%) +27,0% (-21,3%) -18,3% (+22,3%)
benutzte Treiberversion: nVidia 263.09 Beta für GTX 470/480/570/580 (Filtersetting: Quality)
PC Games Hardware GTX570 vs. GTX480 GTX570 vs. GTX470 GTX570 vs. GTX580
1680x1050 4xAA +4,7% (-4,5%) +25,0% (-20,0%) -9,5% (+10,6%)
1920x1200 4xAA +3,4% (-3,3%) +25,1% (-20,1%) -10,1% (+11,3%)
benutzte Treiberversionen: nVidia 262.99 für GTX 470/480/580, nVidia 263.09 Beta für GTX 570 (Filtersetting: Quality)
AnandTech GTX570 vs. GTX480 GTX570 vs. GTX470 GTX570 vs. GTX580
1680x1050 4xAA +2,5% (-2,5%) +22,7% (-18,5%) -10,4% (+11,5%)
1920x1200 4xAA +0,5% (-0,5%) +22,5% (-18,3%) -12,4% (+14,2%)
2560x1600 4xAA +0,7% (-0,7%) +26,7% (-21,1%) -13,9% (+16,1%)
benutzte Treiberversionen: nVidia 262.99 für GTX 470/480/580, nVidia 263.09 Beta für GTX 570 (Filtersetting: Quality)

Von mehr als diesem Gleichstand zwischen GeForce GTX 480 und GeForce GTX 570 würden wir derzeit ergo nicht ausgehen wollen, etwaige gemessene Performancevorteile zugunsten der GeForce GTX 570 sind immer unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit der Treiber zu betrachten (welcher in den wenigsten Testberichten gegeben ist). Dieser Gleichstand zwischen GeForce GTX 480 und GeForce GTX 570 macht es nachfolgend aber auch viel einfacher, die Karte einzuordnen – weil alles, was bisher zur GeForce GTX 480 bezüglich der Performance gesagt wurde, nun schlicht auch für die GeForce GTX 570 zutrifft.

Performance/Preis-Betrachtung GeForce GTX 570 – Dezember 2010

Gegenüber der GeForce GTX 580 ordnet sich die GeForce GTX 570 mit einem vernünftigen Preis/Leistungsverhältnis ein – für 25 Prozent Mehrpreis bei der GeForce GTX 580 gibt es 15 bis 20 Prozent Mehrperformance, dies ist HighEnd-typisch. Eher ungewöhnlich ist dagegen der Preis/Leistungsvergleich zur GeForce GTX 470: Zwar bietet die GeForce GTX 570 gegenüber dieser immerhin 25 Prozent Mehrperformance auf, diese muß allerdings mit einem Mehrpreis von 75 Prozent überaus satt bezahlt werden. Auch gegenüber der Radeon HD 5870 ergibt sich ein ähnliche Wertung: Die GeForce GTX 570 bietet ca. 15 Prozent Mehrperformance, kostet aber auch um die 45 Prozent mehr.

Hier liegt derzeit wohl das Hauptproblem der GeForce GTX 570: Die Preise der auslaufenden ehemaligen HighEnd-Modelle GeForce GTX 470 & Radeon HD 5870 machen der GeForce GTX 570 den Markt kaputt. Sicherlich sind diese beiden genannten Karten langsamer als die GeForce GTX 570, aber der Preisabstand ist dafür umso eklatanter und somit lohnt es derzeit kaum, zur GeForce GTX 570 zu greifen – GeForce GTX 470 & Radeon HD 5870 stellen aus Preis/Leistungssicht die besseren Angebote dar. Für die GeForce GTX 580 ergibt sich zwar dieselbe Wertung bezüglich des schlechten Preis/Leistungsverhältnisses, aber als derzeit schnellste SingleChip-Grafikkarte stellt die GeForce GTX 580 immer noch einen gewissen Sonderfall dar – für das allerbeste am Markt verfügbare Modell zahlt man eben gewöhnlich einen gewissen Preisaufschlag.

Dabei macht die GeForce GTX 570 in anderen Punkten vieles richtig: Die Geräuschkulisse unter Idle und Last wird (selbst im Referenzdesign) für eine HighEnd-Karte als durchgehend vernünftig bis sogar gut eingeschätzt, die Idle-Leistungsaufnahme liegt mit 24W (HT4U) bzw. 28W (PCGH) gut und fast in der Nähe der diesbezüglich führenden AMD-Karten, die Spiele-Leistungsaufnahme liegt wenigstens knapp unter der 200-Watt-Grenze, was für nVidia-Verhältnisse bei der Fermi-Architektur schon wieder gut ist. Zudem scheint die GeForce GTX 570 gerade im Gegensatz zu den ersten Chargen an GeForce GTX 470 Karten über einiges Übertaktungspotential zu verfügen – in einigen Tests waren unter Zugabe von mehr Spannung sogar Taktraten à 900/1800/2250 MHz (PCGH) möglich, welche eine Performance überhalb der GeForce GTX 580 ermöglichen.

Trotzdem bleibt es schwierig, der GeForce GTX 570 irgendeine Empfehlung auszusprechen: Das Preis/Leistungsverhältnis der Karte ist derzeit zu schwach, was nur übersehbar wäre, wenn die GeForce GTX 570 das aktuelle Top-Modell darstellen würde – was nicht der Fall ist. Wenn man "ohne Sinn und Verstand" das beste kaufen will, greift man halt zur GeForce GTX 580, anderenfalls sind GeForce GTX 470 und Radeon HD 5870 die besseren Alternativen mit dem klar besseren Preis/Leistungsverhältnis. Die GeForce GTX 570 müsste schon angesichts der derzeit von GeForce GTX 470 und Radeon HD 5870 gesetzten Preismarken auf einen Preis von knapp unter 300 Euro heruntergehen, um auch nur halbwegs attraktiv gegenüber diesen Karten zu sein.

Und wenn man sich dann doch für die höhere Performance der GeForce GTX 570 entscheidet, dann ist letztlich die GeForce GTX 480 das bessere Angebot zu gleicher Performance mit derzeit interessanten Abverkaufspreisen, die teilweise auch schon unter 330 Euro gehen. Momentan ist damit kaum ein Markt für die GeForce GTX 570 zu sehen, trotz daß die Karte für ein HighEnd-Modell von nVidia ungewöhnlich ausgewogen und daher eigentlich empfehlenswert ist. Aber natürlich sind Preis/Leistungsbetrachtungen immer nur Momentaufnahmen und möglicherweise findet die GeForce GTX 570 im Laufe der Zeit noch ihren attraktiven Preispunkt – bei der GeForce GTX 470 hat es schließlich auch länger gedauert, ehe diese Karte ein gutes Preis/Leistungsniveau erreichte.