Bleibt die Ermittlung der Spiele-Performance zur GeForce GTX 1080 gegen deren preisliche Kontrahenten Radeon R9 Fury X, GeForce GTX 980 Ti und Titan X sowie natürlich im Vergleich zum direkten Vorgänger GeForce GTX 980. Hierbei haben wir wie üblich möglichst viele Benchmark-Werte der Launchreviews zusammengetragen, um durch die Verrechnung möglichst vieler Zahlen einen guten Schnitt des Launch-Ergebnisses zu erhalten – und nicht alle Performance-Aussagen von einem einzigen (fehlbaren) Testbericht abhängig zu machen. Etwas fehlend in der Performancebetrachtung sind allerdings VR-Benchmarks – hier gibt es augenscheinlich noch keine allgemein üblichen Testverfahren für echte VR-Spiele, sondern nur theoretische VR-Tests. Spiele-Benchmarks ohne VR-Einsatz sind für diesen Zweck jedoch kaum übertragbar, da unter VR diverse VR-spezifische Rendering-Optimierungen greifen, welche je nach Grafikchip unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Dies muß dann die Zukunft ergeben, für den Augenblick gibt es erst einmal nur die übliche Performance-Zusammenfassung unter den drei üblichen Auflösungen FullHD, WQHD und UltraHD:
FullHD MSAA/FXAA/SMAA | Fury X | 980 | 980 Ti | Titan X | 1080 |
---|---|---|---|---|---|
ComputerBase (21 Tests) | 70,7% | 62,6% | 78,0% | - | 100% |
PC Games Hardware (10 Tests) | 68,0% | 63,6% | 76,2% | 79,6% | 100% |
Guru3D (12 Tests) | 65,4% | 61,7% | 77,1% | 80,6% | 100% |
PCGamer (15 Tests) | 72,6% | 63,9% | 77,7% | 78,1% | 100% |
TechPowerUp (16 Tests) | 70% | 64% | 76% | 79% | 100% |
PurePC (8 Tests) | 68,2% | 61,9% | 77,9% | 79,6% | 100% |
SweClockers (11 Tests) | 69,8% | 63,3% | 78,7% | 81,1% | 100% |
Hardware.info (9 Tests) | 61,8% | 57,3% | 70,6% | - | 100% |
WQHD MSAA/FXAA/SMAA | Fury X | 980 | 980 Ti | Titan X | 1080 |
---|---|---|---|---|---|
ComputerBase (21 Tests) | 73,3% | 61,4% | 77,9% | - | 100% |
PC Games Hardware (10 Tests) | 70,6% | 60,8% | 76,1% | 79,1% | 100% |
Tom's Hardware (7 Tests) | 67,4% | 60,5% | 75,8% | 77,3% | 100% |
Guru3D (12 Tests) | 66,5% | 59,1% | 76,1% | 79,4% | 100% |
Hardware Canucks (10 Tests) | 74,9% | 56,4% | 75,6% | - | 100% |
PC Perspective (7 Tests) | 72,1% | 60,7% | 79,3% | - | 100% |
PCGamer (15 Tests) | 74,4% | 60,4% | 74,5% | 75,2% | 100% |
TechPowerUp (16 Tests) | 73% | 60% | 73% | 76% | 100% |
TechSpot (10 Tests) | 74,8% | 62,5% | 78,4% | 81,7% | 100% |
PurePC (8 Tests) | 71,4% | 61,5% | 78,1% | 80,0% | 100% |
SweClockers (11 Tests) | 72,1% | 60,6% | 77,6% | 80,0% | 100% |
Hardware.info (9 Tests) | 65,1% | 57,2% | 71,5% | - | 100% |
Hardware.fr (17 Tests) | 72,1% | 59,7% | 77,5% | - | 100% |
UltraHD MSAA/FXAA/SMAA | Fury X | 980 | 980 Ti | Titan X | 1080 |
---|---|---|---|---|---|
ComputerBase (21 Tests) | 79,6% | 61,1% | 76,9% | - | 100% |
PC Games Hardware (10 Tests) | 71,9% | 58,8% | 75,7% | 79,2% | 100% |
Tom's Hardware (8 Tests) | 69,8% | 57,3% | 74,3% | 76,2% | 100% |
Guru3D (12 Tests) | 70,8% | 56,4% | 75,5% | 79,0% | 100% |
Hardware Canucks (9 Tests) | 77,6% | 56,7% | 74,2% | - | 100% |
PC Perspective (7 Tests) | 73,8% | 58,3% | 77,3% | - | 100% |
PCGamer (15 Tests) | 79,1% | 59,9% | 74,8% | 76,0% | 100% |
TechPowerUp (16 Tests) | 75% | 59% | 73% | 76% | 100% |
TechSpot (10 Tests) | 77,8% | 62,1% | 79,6% | 83,8% | 100% |
PurePC (5 Tests) | 76,9% | - | 79,9% | - | 100% |
SweClockers (11 Tests) | 75,0% | 58,8% | 77,5% | 81,3% | 100% |
Hardware.info (9 Tests) | 65,6% | 53,9% | 71,4% | - | 100% |
Der erhebliche Vorteil der GeForce GTX 1080 ist schon auf den ersten Blick gut zu erkennen, im Detail beeindruckte vor allem die absolute Ergebniskonstanz: Kein einziger Benchmark (unter den hier ausgewerteten 388 Benchmark-Sets) ging für die Karte verloren, sie liegt in allen Benchmark-Sets unter den SingleChip-Lösungen an der absoluten Spitze. Interessant im übrigen der Verlauf des üblichen Zweikampfs zwischen Radeon R9 Fury X und GeForce GTX 980 Ti unter der UltraHD-Auflösung, wo beide Karten den exakt selben Punkt im 4K Performance-Index besetzen: Kaum ein Test kam hierbei auf einen Gleichstand, meist wurde recht deutlich die eine oder andere Karte vorn gesehen. Dabei sahen mehr Tests die nVidia-Lösung vorn – schaut man jedoch nach der Menge der jeweiligen Testtitel, gleicht sich dies wieder aus, da die AMD-Lösung alle Tests gewinnen konnte, wo mindestens 15 Testtitel angesetzt wurden.
Das ganze darf als guter Hinweis darauf verstanden werden, wie stark sich einzelne Hardware-Tests "irren" können bzw. wie wichtig es ist, mit möglichst großen Testsets zu arbeiten, um die sich aus einzelnen Ausreißern ergebende Fehlerquote möglichst gering zu halten. Es besteht schließlich dann doch schon ein Unterschied darin, ob man eine GeForce GTX 980 Ti mit 8,8% schneller als eine Radeon R9 Fury X wertet (wie beim Guru3D) – oder ob man im Gegenteil einen Vorteil der AMD-Karte von 5,7% notiert (wie bei PCGamer), dies ist eine Abweichung beider Benchmark-Ergebnisse um immerhin 14,5%. Demzufolge scheint es auch weiterhin nicht ohne unsere Verrechnung aller hier vorliegenden und ausgewerteten Benchmark-Ergebnisse zu gehen, vorgenommen mit gewisser Gewichtung zugunsten derjenigen Artikeln mit besonders vielen Testtiteln.
Den Sieg und damit die Einnahme des absoluten Performance-Throns der SingleChip-Lösungen durch die GeForce GTX 1080 stellt natürlich niemand in Frage, es geht hierbei allein um die Höhe der exakten Abstände. Jene sind mit +27% gegenüber der GeForce GTX Titan X sogar etwas höher als was nVidia vorab selber prognostiziert hatte (+22% zur GeForce GTX Titan X) – eine bemerkenswerte Abweichung, denn normalerweise laufen Hersteller-eigene Benchmarks immer etwas übertrieben zugunsten des jeweils herauszustellenden Produkts ab, nicht aber in diesem Fall. Die von uns letztlich gebildenden Performance-Index-Werte sind damit sogar leicht höher als bei unseren vorherigen Prognosen (von ~900-950% bzw. ~125%): Die GeForce GTX 1080 erreicht gleich 960% im FullHD Performance-Index sowie gleich 132% im 4K Performance-Index.
Fury X | 980 | 980 Ti | Titan X | 1080 | |
---|---|---|---|---|---|
gemittelte FullHD-Performance | 69,1% | 62,8% | 76,8% | 79,2% | 100% |
gemittelte WQHD-Performance | 71,9% | 60,0% | 75,9% | 78,4% | 100% |
gemittelte UltraHD-Performance | 75,1% | 58,9% | 75,6% | 78,6% | 100% |
FullHD Perf.Gewinn der GTX 1080 | +45% | +59% | +30% | +26% | - |
WQHD Perf.Gewinn der GTX 1080 | +39% | +67% | +32% | +28% | - |
UltraHD Perf.Gewinn der GTX 1080 | +33% | +70% | +32% | +27% | - |
3DCenter FullHD Performance-Index | 670% | 600% | 730% | 760% | 960% |
3DCenter 4K Performance-Index | 100% | 77% | 100% | 104% | 132% |
Straßenpreis | 580-620€ | 440-480€ | 600-640€ | 1000-1100€ | angekündigt für 789 Euro |
Mehrpreis der GTX 1080 | +33% | +74% | +29% | günstiger | - |
Dies ist eine beeindruckende Stärke für eine Grafikkarte basierend auf dem zweithöchsten Chip der jeweiligen Generation – und reicht trotzdem nicht dafür aus, sich ausreichend deutlich von den bisherigen Enthusiasten-Lösungen abzusetzen, um jene damit wirklich aufs Abstellgleis zu schicken. Schließlich kann man gerade aus GeForce GTX 980 Ti & Titan X noch sehr viel herausholen, hat nVidia den GM200-Chip bei diesen Grafikkarten nicht wirklich ausgereizt. Die beliebten stark ab Werk übertakteten GeForce GTX 980 Ti Grafikkarten können gemäß dieser Performance-Ergebnisse bis auf ca. 10% an die GeForce GTX 1080 herankommen, drastische Eigen-Übertakungen von GeForce GTX 980 Ti & Titan X können der GeForce GTX 1080 dabei sogar den Rang ablaufen: Im Test der PC Games Hardware erreicht eine auf 1500/4200 MHz laufenden GeForce GTX Titan X ein Performanceplus von immerhin 10,6% gegenüber einer (unübertakteten) GeForce GTX 1080.
Natürlich kann man auch die GeForce GTX 1080 selber noch übertakten: Taktspielräume sind augenscheinlich vorhanden, auf dauerhaft über 1800 MHz Chiptakt und zeitweise über 2000 MHz Chiptakt sind diese Karten schon zu bringen. Hier limitieren zuerst Power- und Temperatur-Limit des Grafikkarten-BIOS, bei gutklassiger Übertaktung sind aber dennoch auch für die GeForce GTX 1080 noch ca. 10-15% Performancegewinn drin. Unter Übertaktung sinkt damit aber das Performanceplus gegenüber GeForce GTX 980 Ti und Titan X deutlich ab, da sich die Founders Edition der GeForce GTX 1080 prozentual bei weitem nicht so gut übertalten läßt wie diese genannten GM200-Karten. Die Herstellerdesigns zur GeForce GTX 1080 sollten dann höhere Übertaktungsspielräume ermöglichen, da der GP104-Grafikchip augenscheinlich noch mehr hergibt – was man mit besserer Kühlung sowie großzügigeren Power- und Temperatur-Limits herauskitzeln dürfte. Unter starker Übertaktung verliert die Karte natürlich ihre exzellente Energieeffizienz, sind dann also auch Stromverbrauchswerte von ~210 Watt mit der Founders Edition und potentiell in Richtung 250 Watt mit den kommenden Herstellerdesigns einzukalkulieren.
Damit bleiben noch einige Fragen offen, welche sich dann aber erst mit dem Auftauchen der Herstellerdesigns zufriedenstellend beantworten lassen. Dazu gehört auch die allerwichtigste Frage – diejenige nach dem Preis/Leistungs-Verhältnis. Eine Antwort hierauf kann derzeit nur sehr eingeschränkt gegeben werden, da die Herstellerdesigns fehlen sowie zum Referenzdesign der Founders Edition nur Listenpreise vorliegen, aber noch keine echten Straßenpreise. Davon ausgehend, das sich die nVidia-Vorgabe von 789 Euro tatsächlich so im deutschen Einzelhandel zeigt (der US-Listenpreis würde direkt umgerechnet eigentlich eher ~735 Euro ergeben), kostet die Karte gegenüber Radeon R9 Fury X und GeForce GTX 980 Ti ziemlich exakt so viel mehr, wie viel sie auch mehr an Performance erbringt. Dies ist oberflächlich in Ordnung, normalerweise bezahlt man für Spitzenperformance gern auch einmal klar mehr als was es an Leistungsschub gibt.
Für eine Grafikkarte einer neuen Generation basierend auf einem neuen Fertigungsverfahren ist dies jedoch eine eher schwache Vorstellung – aus dieser Ansetzung heraus darf man erwarten, das man zum alten Preispunkt ein kräftiges Performanceplus faktisch kostenlos bekommt. Genau diesen Punkt, welchen in der Vergangenheit eigentlich alle neuen Grafikkarten-Generationen geboten haben, kann die GeForce GTX 1080 derzeit und zu diesen voraussichtlichen Preislagen der Founders Edition nicht bieten. Natürlich bleibt abzuwarten, wie sich die Preise der Herstellerdesigns entwickeln, schon mit deren 100 Dollar/Euro weniger würde die Sache deutlich freundlicher aussehen. Zudem ist zu erwarten, das der Preis der GeForce GTX 1080 im Laufe des Lebenszyklus der Karte zielich klar absinken wird. Es handelt sich hierbei um eine typische 500-Dollar-Lösung wie sie auch die GeForce GTX 980 war, daher wird dieser Preis auch eines Tages zu erreichen sein.
Allerdings hat die Erfahrung früherer Generations-Wechsel gezeigt, das dieses "normale" Preisniveau frühestens zur Mitte des Lebenszyklus einer Grafikkarten-Generation erreicht wird, die lange Monate der Anfangszeit von überhöhten Preislagen bzw. faktischen Early-Adopter-Preisaufschlägen gekennzeichnet waren. Im Fall der 14/16nm-Grafikkarten kann man eventuell sogar eine besonders lange Zeitspanne erwarten, ehe dieser Punkt des "normalen" Preisniveaus erreicht ist – dafür müssen zumindest einmal die echten Enthusiasten-Lösungen von AMD Vega 11 bis nVidia GP100/GP102 im Markt stehen, was durchaus noch bis Mitte 2017 dauern kann. Bis dahin dürften vermutlich alle 14/16nm-Beschleuniger mit dem Problem der Early-Adopter-Preisaufschläge zu kämpfen haben – es sei denn, AMD hält sich hierzu bei Polaris 10 deutlich zurück, dies dürfte sich in Bälde ergeben.
Abschließend muß klar gesagt werden, das dieser Launch der GeForce GTX 1080 durch das Fehlen einer ernsthaften Preislage ziemlich in der Luft hängt. Der etwas spätere Auslieferungstermin (27. Mai 2016) ist noch verschmerzbar, aber ohne klare Preislage ist die Karte kaum solide zu bewerten – gerade wenn dann für die später erscheinenden Herstellerdesigns ein klar nach unten hin abweichender Preispunkt gemacht werden soll. Wahrscheinlich muß zu gegebener Zeit an dieser Stelle ein gewisser Nachtrag erscheinen, welcher die GeForce GTX 1080 unter dem Eindruck von dann verfügbaren Herstellerdesigns und echter Straßenpreise noch einmal neu betrachtet.
|