In der Frage der letztendlichen Performance der Vishera-Prozessoren sind sich die Launch-Testberichte zwar generell halbwegs einig, im Detail gibt es jedoch wieder große Abweichungen zu verzeichnen. Dies betrifft insbesondere jenen Punkt, wo hoch das Vishera-Topmodell FX-8350 hinausgeht bzw. welchem Intel-Prozessor aus der Ivy-Bridge-Riege jenes am nächsten kommt. Deswegen wurden für diese Launch-Analyse wieder die Ergebnisse mehrerer Hardwaretests zu Rate gezogen, unterteilt in eine Anwendungs- und eine Spieleunterstützungs-Performance (letzteres bedeutet also Spiele im CPU-limitierten Bereich, üblicherweise erreicht durch niedrige Auflösungen).
Anwendungen | CB | PCGH | Anand | HWCan | X-bit | HW.fr |
---|---|---|---|---|---|---|
Phenom II X6 1100T 6C, 3.3/3.7 GHz |
77,5% | 79,3% | - | - | - | 80,6% |
FX-8150 8C, 3.6/4.2 GHz |
91,2% | 87,2% | 86,6% | 88,1% | 88,0% | 87,1% |
FX-8350 8C, 4.0/4.2 GHz |
100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% |
FX-8320 8C, 3.5/4.0 GHz |
- | - | 90,8% | - | - | - |
FX-6300 6C, 3.5/4.1 GHz |
- | - | 71,7% | - | - | - |
FX-4300 4C, 3.8/4.0 GHz |
- | - | 57,1% | - | - | - |
Core i3-3220 2C+HT, 3.3 GHz |
65,6% | - | 58,8% | - | - | - |
Core i3-3240 2C+HT, 3.4 GHz |
- | 59,8% | - | - | - | 55,2% |
Core i5-3330 4C, 3.0/3.2 GHz |
- | - | - | - | 80,9% | 72,9% |
Core i5-3450 4C, 3.1/3.5 GHz |
94,7% | - | - | - | - | - |
Core i5-3470 4C, 3.2/3.6 GHz |
- | 86,4% | - | - | 91,4% | - |
Core i5-3550 4C, 3.3/3.7 GHz |
99,9% | - | - | - | - | - |
Core i5-3570K 4C, 3.4/3.8 GHz |
102,1% | 91,8% | 95,2% | 84,1% | 96,2% | 85,8% |
Core i7-3770K 4C+HT, 3.5/3.9 GHz |
115,7% | 108,9% | 118,4% | 106,2% | 116,9% | 105,9% |
Core i7-3960X 6C+HT, 3.3/3.9 GHz |
131,8% | 140,6% | - | 134,2% | - | - |
In der Anwendungs-Performance ergibt sich ein für AMD durchaus erfreuliches Bild: Der FX-8350 kann gegenüber dem FX-8150 im Schnitt um 13,6 Prozent zulegen, was im Rahmen der allgemeinen Erwartungen für Vishera/Piledriver liegt. Da das Feld der Anwendungs-Performance sowieso schon eine Stärke der Bulldozer-Prozessoren war, können die neuen Vishera-Modelle in dieser Disziplin nunmehr richtig gut mithalten. Der FX-8350 positioniert sich somit etwas vor dem (leicht teureren) Core i5-3570K, ohne aber dem (noch deutlich teurerem) Core i7-3770K gefährlich werden zu können.
Zu den anderen Vishera-Modellen liegen leider nur sehr wenige Benchmarks vor, trotzdem ist eine grobe Einordnung wohl möglich: Der Achtkerner FX-8320 ist nur 9 Prozent langsamer als das Top-Modell FX-8350 und liegt damit nur knapp hinter dem Core i7-3570K zurück. Der Sechskerner FX-6300 verliert zum FX-8350 dagegen gleich 28 Prozent, was diesen Prozessor irgendwo zwischen den schnellsten Zweikerner (Core i3-3240) und den langsamsten Vierkerner (Core i5-3330) von Intel bringt. Der Vierkerner FX-4300 verliert dann gleich 43 Prozent auf den FX-8350, dies dürfte grob (die Ergebnisse sind in dieser Frage nicht wirklich genau) der Performance von Intels Ivy-Bridge-Zweikernern entsprechen.
Spieleunterst. | CB | PCGH | Anand | HWCan | X-bit | HW.fr |
---|---|---|---|---|---|---|
Phenom II X6 1100T 6C, 3.3/3.7 GHz |
83,0% | 77,3% | - | - | - | 83,9% |
FX-8150 8C, 3.6/4.2 GHz |
83,7% | 87,1% | 86,5% | 86,8% | 87,0% | 84,7% |
FX-8350 8C, 4.0/4.2 GHz |
100% | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% |
FX-8320 8C, 3.5/4.0 GHz |
- | - | 93,6% | - | - | - |
FX-6300 6C, 3.5/4.1 GHz |
- | - | 93,1% | - | - | - |
FX-4300 4C, 3.8/4.0 GHz |
- | - | 90,5% | - | - | - |
Core i3-3220 2C+HT, 3.3 GHz |
90,7% | - | - | - | - | - |
Core i3-3240 2C+HT, 3.4 GHz |
- | 114,9% | - | - | - | 102,0% |
Core i5-3330 4C, 3.0/3.2 GHz |
- | - | - | - | 116,5% | 115,0% |
Core i5-3450 4C, 3.1/3.5 GHz |
117,5% | - | - | - | - | - |
Core i5-3470 4C, 3.2/3.6 GHz |
- | 133,4% | 119,0% | - | 127,3% | - |
Core i5-3550 4C, 3.3/3.7 GHz |
122,4% | - | - | - | - | - |
Core i5-3570K 4C, 3.4/3.8 GHz |
125,9% | 149,2% | 121,8% | 123,4% | 131,7% | 131,8% |
Core i7-3770K 4C+HT, 3.5/3.9 GHz |
131,7% | 152,4% | 126,2% | 135,3% | 138,4% | 135,6% |
Core i7-3960X 6C+HT, 3.3/3.9 GHz |
139,1% | - | - | 143,9% | - | - |
In der Spieleunterstützungs-Performance gibt es eine kleine positive Überraschung: Der FX-8350 kann hier um gleich 16,3 Prozent gegenüber dem FX-8150 zulegen, was doch bemerkbar mehr ist als bei der Anwendungs-Performance (13,6%). Allerdings reicht diese Differenz nicht aus, um AMD in diesem der Bulldozer-Architektur nach wie vor nicht liegenden Feld irgendwie bemerkbar voranzubringen – dafür bräuchte es weit größerer Anstregungen aka Performancegewinne. Der FX-8350 schafft es also gerade einmal so, grob dieselbe Spieleunterstützungs-Performance wie der langsamsten Ivy-Bridge-Zweikerner abzuliefern.
Dafür fallen allerdings die Performance-Rückstände der anderen Vishera-Modelle in dieser Frage sehr viel geringer aus: Der FX-8320 liegt nur 6 Prozent zurück, der FX-6300 nur 7 Prozent und der FX-4300 nur 10 Prozent. Selbst wenn diese Werte basierend auf nur einem einzigen Hardware-Test noch nicht ganz sicher sind, läßt sich doch klar sagen, daß im Spieleeinsatz sicherlich kein FX-8350 benötigt wird, ein FX-4300 für einen deutlich geringeren Stromverbrauch nicht übermäßig weit zurückliegt. Dies passiert allerdings auf dem niedrigstmöglichen Niveau, ein FX-4300 dürfte in der Spieleperformance wohl in den Leistungsbereich eines Pentium G hineingehen – welcher nicht gerade als große Spieler-CPU bekannt ist.
So gesehen ist der gute Fortschritt von AMD im Spielebereich eben nur theoretischer Natur – eingeschworene Spieler werden natürlich weiterhin zuerst zu den Vierkerner von Intel greifen, welche im Spieleeinsatz das einfach rundere Paket abliefern. Die Stärke von Vishera liegt in der Anwendungs-Performance – und dort primär bei den höheren Workloads, wo man die höhere Anzahl an Rechenkernen ausspielen und dann öfters einmal auch einen Core i7-3770K besiegen kann. Ob man Vishera dagegen für den Normalanwender mit einer eher normalen Workload empfehlen kann, ist dagegen die große Frage: Pro Forma liegt Vishera bei den gleichpreisigen Modellen in der Anwendungs-Performance etwas vorn – dagegen spricht jedoch die hohe Volllast-Stromaufnahme.
AMD Vishera | Intel Ivy Bridge |
---|---|
Core i7-3770K 4 Kerne + HT, 3.5/3.9 GHz, 77W TDP, 118W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: 112%, Spieleunterstützungs-Performance: 137%, 332$ Listenpreis, Straßenpreis ab 306 Euro |
|
Core i7-3770 4 Kerne + HT, 3.4/3.9 GHz, 77W TDP, ~116W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~110%, Spieleunterstützungs-Performance: ~135%, 294$ Listenpreis, Straßenpreis ab 259 Euro |
|
Core i5-3570K 4 Kerne, 3.4/3.8 GHz, 77W TDP, 104W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: 93%, Spieleunterstützungs-Performance: 131%, 225$ Listenpreis, Straßenpreis ab 201 Euro |
|
FX-8350 8 Kerne, 4.0/4.2 GHz, 125W TDP, 201W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: 100%, Spieleunterstützungs-Performance: 100%, 195$ Listenpreis, Straßenpreis ab 187 Euro |
Core i5-3570 4 Kerne, 3.4/3.8 GHz, 77W TDP, 104W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: 93%, Spieleunterstützungs-Performance: 131%, 205$ Listenpreis, Straßenpreis ab 188 Euro |
Core i5-3550 4 Kerne, 3.3/3.7 GHz, 77W TDP, ~99W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~91%, Spieleunterstützungs-Performance: ~128%, 205$ Listenpreis, Straßenpreis ab 179 Euro |
|
Core i5-3470 4 Kerne, 3.2/3.6 GHz, 77W TDP, ~95W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~88%, Spieleunterstützungs-Performance: ~124%, 184$ Listenpreis, Straßenpreis ab 168 Euro |
|
Core i5-3450 4 Kerne, 3.1/3.5 GHz, 77W TDP, ~92W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~86%, Spieleunterstützungs-Performance: ~121%, 184$ Listenpreis, Straßenpreis ab 164 Euro |
|
FX-8320 8 Kerne, 3.5/4.0 GHz, 125W TDP, ~191W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~91%, Spieleunterstützungs-Performance: ~94%, 169$ Listenpreis, Straßenpreis ab 159 Euro |
Core i5-3330 4 Kerne, 3.0/3.2 GHz, 77W TDP, ~88W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~81%, Spieleunterstützungs-Performance: ~114%, 182$ Listenpreis, Straßenpreis ab 162 Euro |
FX-6300 6 Kerne, 3.5/4.1 GHz, 95W TDP, ~150W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~72%, Spieleunterstützungs-Performance: ~93%, 132$ Listenpreis, Straßenpreis ab 126 Euro |
Core i3-3340 2 Kerne + HT, 3.4 GHz, 55W TDP, ~73W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~60%, Spieleunterstützungs-Performance: ~103%, 138$ Listenpreis, Straßenpreis ab 128 Euro |
FX-4300 4 Kerne, 3.8/4.0 GHz, 95W TDP, ~140W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~57%, Spieleunterstützungs-Performance: ~90%, 122$ Listenpreis, Straßenpreis ab 117 Euro |
|
Core i3-3320 2 Kerne + HT, 3.3 GHz, 55W TDP, ~71W Volllast-Systemverbrauch, Anwendungs-Performance: ~59%, Spieleunterstützungs-Performance: ~100%, 117$ Listenpreis, Straßenpreis ab 105 Euro |
Und so lange zur Frage des Stromverbrauchs keine besseren Benchmarks vorliegen, muß man diese Volllast-Messungen erst einmal ernst nehmen – und hierbei liegt AMD auch mit Vishera weiterhin derart deutlich zurück, daß der geringe Vorteil bei der Anwendungs-Performance kaum großartig beachtenswert ist. Auch für einen nicht-Spieler sind die Intel-Prozessoren weiterhin das einfach rundere Produkt. Damit gelingt es den Vishera-Prozessoren nicht, das eigentliche Dilemma der Bulldozer-basierten Prozessoren zu lösen – daß jene einfach zu wenige Anwendungsfelder haben, wo sie im Consumer-Markt interessant wären. Man würde AMD sicherlich gern mehr zugestehen, allein die Objektivität erlaubt es jedoch nicht, ein anderes Urteil zu fällen als jenes, als daß sich auch mit Vishera nicht wirklich etwas im Markt der Enthusiasten-Prozessoren ändert.
Ob weitere Pro-MHz-Verbesserungen mit den zukünftigen Bulldozer-Ausbaustufen daran etwas grundlegendes ändern können, wäre zudem zu bezweifeln. Eine CPU, welche glatt das Doppelte der Konkurrenz verbraucht, muß auf anderen Feldern schon Außergewöhnliches leisten, um diesen Punkt wieder ausgleichen zu können – einfach ein paar Prozentpunkte in der Anwendungs-Performance vorn zu liegen, reicht da nicht aus. AMD benötigt für die Bulldozer-Architektur zwingend neue, kleinere Fertigungsverfahren, mit welchen man den Stromhunger dieser Prozessorenarchitektur zügeln kann. Leider ist diesbezüglich bis Anfang 2014 nichts zu erwarten – und selbst die dann zusammen mit den Steamroller-Rechenkernen anstehende 28nm-Fertigung ist kein bedeutsamer Sprung gegenüber der jetzt bei AMD aktuellen 32nm-Fertigung.
Während AMD auf anderen Feldern (Bobcat, Trinity & Radeon-Grafikkarten) doch ziemlich interessante Produkte aufweisen kann, hat man sich bei der Bulldozer-Architektur doch einigermaßen vergaloppiert: Gerade wenn AMD nicht die beste Fertigungstechnologie (wie Kontrahent Intel) zur Verfügung steht, hätte man eigentlich auf eine möglichst effiziente Prozessorenarchitektur setzen müssen anstatt auf das sehr breit angelegte Bulldozer-Design. Natürlich kann AMD nun nicht mehr zurück und muß das beste aus der Situation machen – was aber eben auch bedeutet, daß die Hoffnung auch wirklich konkurrenzfähige AMD-Prozessoren weiter verschoben werden muß, mindestens bis zum Vishera-Nachfolger mit Steamroller-Rechenkernen im Jahr 2014. Die Vishera-Prozessoren mit Piledriver-Rechenkernen können jedenfalls keine generelle Empfehlung ausgesprochen bekommen, trotz gewisser lobenswerter Ansätze.