3DCenter Forum

PC vs. Konsole: Nur Politik oder tatsächlich technische Gründe

Neue Forenbeiträge - Di, 07.01.2025 10:38
Kurze Einleitung: Ich bin PC-Spieler von 1992 weg. Seit dem hatte ich bis 2015 durchgehend Gaming-PC's. Danach Umstieg auf PS4/PS4 Pro und PS5, da ich am PC auf Linux gesetzt habe. Spieletechnisch hab' ich auf der Konsole typischerweise die Spiele gespielt, die es auch für den PC gibt.

Das größte Problem für mich: Der notorische Zwang zum Controller auf der Konsole, inklusive sehr beschränkter Konfigurationsmöglichkeiten, was für mich als Linkshänder besonders schwer wiegt.

Nicht falsch verstehen, ich mag Controller durchaus. Es gibt genug Spiele, die ich lieber mit Controller zocke, als mit M&T (Witcher 3, verschiedene Arcade-Racer, oder Jump 'n' Runs). Daher hab' ich mir auch für den PC wieder einen Dualsense-Controller zugelegt (wird von Sony voll unterstützt und sogar mit Software versorgt).

Ein Aha-Erlebnis war für mich Everspace 2. Kennengelernt hab' ich's auf der PS5. Dort konnte ich zwischen 4 Controller-Layouts wählen und ein bischen an den Achs-Empfindlichkeiten rumspielen. Es ging, aber eher schlecht als recht. Mir gefiel ES2 aber trotzdem dermaßen gut, dass ich's mir auch für den PC zugelegt habe (auch in Hinblick besser mit M&T zocken zu können).

Und jetzt der Knaller: Dasselbe Spiel, mit demselben Controller lässt es am PC zu, den Controller vollkommen frei zu konfigurieren. Noch mehr, es erkennt ihn auch als PS5-Controller und nutzt den adaptiven Trigger (ziemlich sonyeigen). So, für mich nun richtig konfiguriert, kommt richtig Spaß auf. Zielen ist kein Krampf mehr, sondern schnell und präzise. Derzeit gibt's für mich keinen Grund mit M&T zu spielen.

Wieso sind Konsolen da so restriktiv? Die Software gibt's ja offensichtlich. Die werden das ja nicht zusätzlich am PC eingebaut haben.

Nächster Punkt: PS5 unterstützt keine Soundausgabe während Spielen über BT. Am PC kein Problem.

Ebenso die PS5 erkennte Maus & Tastatur. Für's internetbrowsen kann man das sogar verwenden. Nicht aber in Spielen. Warum? Auch hier gibt's die Software-Routinen dahinter.

Ist das bloße Politik? Oder gibt's hinter diesen Einschränkungen wirklich technische Gründe?

Grüße,
Zeph
Kategorien: 3DCenter Forum

nVidia - RTX 5000 Verfügbarkeitsthread

Neue Forenbeiträge - Di, 07.01.2025 08:55


  • Geforce RTX 5090 startet ab 2.329 Euro am 30. Januar 2025
  • Geforce RTX 5080 startet ab 1.169 Euro am 30. Januar 2025
  • Geforce RTX 5070 Ti startet ab 879 Euro im Februar 2025
  • Geforce RTX 5070 startet ab 649 Euro im Februar 2025


Alles zum Thema Vorbestellungen(FE und Customs) und Verfügbarkeit gerne hier rein.

edit: Preorder der FE hier: https://www.nvidia.com/de-de/geforce...rds/50-series/
Kategorien: 3DCenter Forum

Sparsames µATX- oder nano-ITX-System für Office und Multimedia bis 1000 €

Neue Forenbeiträge - Mo, 06.01.2025 19:32
Vorzugweise mit einer sparsamen aber potenten iGPU / onboard-GPU. Bis 1000€. USB 4 wäre ein Nice-To-Have, aber 200€ Aufpreis möchte ich dafür nicht zahlen. Kühl und leise soll der PC sein und wenig Strom verbrauchen. Gibt es eigentlich mittlerweile solche Lösungen, dass man eine dedizierte GPU verbaut und dann zwischen iGPU und dedizierter GPU hin- und herschalten kann, also die dedizierte GPU bei Bedarf "ausschalten" kann? Kompakt soll das System sein. Einen Blu-Ray Brenner würde ich trotzdem gerne verbauen können. Einsatzgebiete? Das übliche: Multimedia, Office, Matlab, Python, einige "MINT"-Tools (unter anderem einiges von Autodesk).
Kategorien: 3DCenter Forum

Multifunktionsdrucker für meine Eltern

Neue Forenbeiträge - Mo, 06.01.2025 16:05
Hallo, der alte Canon MP560 macht es leider nicht mehr bei meinen Eltern. Der hatte schon vor etwa 1-2 Jahren Probleme gemacht wo ich den Druckkopf gereinigt hatte und es wieder zum laufen gebracht hatte. Jetzt will es wieder nicht und auch Druckkopf reinigen hat nicht geholfen, daher ein neuer muß her.

Was wichtig sein sollte:

- Scannen und Drucken
- Farbe unwichtig, zu 99+% wird Schwarz gedruckt (Farbpatronnen waren seit Jahren leer
- Möglichst günstige Patronen.
- Wlan.

Der Drucker wird eher selten genutzt, meine Eltern drucken mal so 1x in 2-3 Wochen Dokumente aus. oder Kopieren was über den Scanner.


alles andere nicht so wichtig. Irgendwelche Empfehlungen?
Kategorien: 3DCenter Forum

8 GB oder 16 GB für Office-Rechner?

Neue Forenbeiträge - Mo, 06.01.2025 13:39
Grüße in die Runde,

das Support-Ende von W10 lässt mich nun aktiv werden, mal zwei PC-Systeme zu aktualisieren:

- Sys 1: NB von 2012, i3, 8GB Ram, 240GB SSD
- Sys 2: Fest-PC von Schwiegermutter mit Linux (hat noch Win7 Aufkleber drauf)

Generell weiß ich ja was ich will, bin mir nur in Sachen Ram unschlüssig. Müssen es 16GB sein, oder reichen auch weiterhin 8GB?

Auf den Kisten wird quasi nix gemacht, außer office, Steuererklärung, Datenverwaltung vom NAS.

Kann man heute noch guten Gewissens zu Intel i5-6xxx oder 7xxx CPUs greifen, auch was die Aussicht in die Zukunft angeht? Wäre schon ganz cool, wenn die Systeme wieder eine Laufzeit von ca 5-10 Jahren abdecken.

Danke für etwas input :)
Kategorien: 3DCenter Forum

PCIe Controller NVMe mit Switch

Neue Forenbeiträge - So, 05.01.2025 22:07
Hallo Community,

inzwischen sammelt sich die eine oder andere NMVe SSD. Da die Plätze auf dem Mainboard beschränkt sind, habe ich mich mal nach einem Controller für M.2 SSD umgeschaut.

Leider gibt es nur Controller welche für jede NMVe 4 PCIe Lanes benötigen. Mir ist auf meiner Sucher nichts über den Weg gelaufen wo es anders ist. Mir ist klar, dass ich für volle Leistung natürlich alle 4 Lanes benötige.

Gibt es keine Controller die einen Switch integriert haben. Sprich, je nachdem worauf man zugreift werden die PCIe Lanes gelegt. Sollte doch möglich sein. Gibt es sowas?
Kategorien: 3DCenter Forum

Verkleinern – Eindruck Z50 II

Neue Forenbeiträge - So, 05.01.2025 15:20
Gekauft als kleinere, leichtere Alternative wenn ich keine Spiegelreflex mitnehmen möchte. Verarbeitung fühlt sich in an wie bei der gehobenen Nikon-Einsteigerklasse: Alles schön klein und leicht, natürlich nicht auf Profi-Niveau aber robust genug. Die Kamera wirkt mir auf Anhieb sympathisch und trotz der fast schon zierlichen Bauweise liegt die Z50 II noch gut in meiner Hand. Schön auch, dass die wichtigen Knöpfe da liegen wo ich es von meinen Spiegelreflex-Kameras gewohnt bin. Das Trageband anzubringen ist für mich immer etwas fummelig, hat hier aber recht gut geklappt. Eine Verbindung mit der Snapbridge-App aufzubauen war weniger umständlich als ich es von älteren Nikon-Kameras gewohnt bin. Die Menüstruktur der Z50 II ist etwas anders als bei meinen Spiegelreflex-Modellen, finde mich aber schnell zurecht. Es gibt auch Features die ich so nicht in der Klasse erwartet hätte, neben einem Staubfilter (den ich allerdings noch bei keiner Kamera probiert habe) auch ein Pixelmapping um tote Sensor-Pixel wegzurechnen, und Videofeatures bis hin zu 10 Bit, wobei ich die Z50 II nur für normale Fotos und nicht zum Filmen gekauft habe.

Angesichts der Größe und des Preises der Z50 II gibt es nur einen Karten-Slot und keine Sensor-Stabilisierung, auch keine Sensor-Reinigung mit Ultraschall-Vibration. Hier hoffe ich dass der Sensor von vornherein staubabweisend ist. Leider liegt der Sensor offen wenn man das Objektiv abnimmt, warum wird nicht der Verschluss vorgehängt? Natürlich ist es ein Crop-Sensor. Vorteil sind die kleinen Objektive die sich damit nutzen lassen. Die sind so leicht, man denkt Nikon hat vergessen in die Objektive das Glas einzubauen.

Das 16-50 ist so klein, dass die Z50 II damit fast noch wie eine Kompaktkamera wirkt. Im Zoombereich etwas weitwinkliger als das typische 18-55-er aus der Spiegelreflexzeit, freue mich aber über den weiteren Winkel.

Das 50-250 klackert wenn man es schüttelt und machte mir erst Sorgen, es klingt als sei innen was lose. Handelt sich um die interne Aufhängung zur optischen Stabilisierung. Sofern das Objektiv an der Kamera aktiv ist, klackert es auch nicht mehr. Den Brennweitenbereich von 50 bis 250 finde ich praktischer als traditionelle 70-300-er Zooms.

Beim Weitwinkelzoom 12-28 sind die Brennweiten nicht markiert, es gibt Zoom-by-Wire. Das kann schon nerven weil sich somit die Brennweite nicht voreinstellen lässt bevor man die Kamera zum Auge hebt. Dann wieder ist das Objektiv so kompakt dass sich kaum Platz für die Brennweiten-Zahlen gefunden hätte. Zoom und Fokus sind rein intern gelöst, damit sollte es im Freien gut einsetzbar sein ohne dass man eindringenden Staub befürchten müsste. Allezu große Untersuchungen habe ich bisher nicht gemacht, im ersten Eindruck scheint es Nikon gelungen, die Z-Mount-Objektive so zu berechnen dass sie selbst am Bildrand noch ziemlich scharf sind. Vielleicht ist die Auflösung auf 20 Megapixel ausgelegt und würde bei denkbaren späteren DX-Kamera Schwächen zeigen. Die Bildwirkung erscheint mir weitgehend neutral.

Habe auch ein Vollformat-Objektiv gekauft, das 40 mm f/2. In der Spezialausführung mit silbernem Ring und altertürmliche Riffelung auf dem Fokusring. Wie erwartet ist das Objektiv ab Blende 2,8 knackscharf, wobei ich im Nahfokus noch etwas weiter abblende. Der Nahfokus ist ziemlich geil, knapp 30 Zentimeter! Hätte vielleicht doch die Standard-Ausführung kaufen sollten denn die Spezialausführung erzeugt auf der Z50 II einen Stilbruch und wäre wohl eher für Zf oder Zfc gedacht.

Bei den Objektiven bleibt gewohnt nervig, dass Nikon sich nicht auf eine überschaubare Anzahl von Standard-Objektivdeckel-Durchmessern einigen kann und man praktisch für jedes Objektiv den genau passenden Deckel braucht. Seltsam ist das Fehlen von Streulichtblenden. Man könnte eine Drittanbieter-Blende in das Filtergewinde schrauben.

Autofokus: Sehr viele Modi. Taste mich da langsam voran. Bisher funktioniert die automatische Motiverkennung recht gut. Genauere Analysen gibts später in einem Erfahrungsbericht.

Bildqualität: Anscheinend hat Nikon den Dreh raus! 20-Megapixel-Crop-Sensor, das kenne ich von der D7500. Ein offenbar ziemlich ähnlichet Sensor, erweitert mit Phasendetektoren für den spiegellosen Autofokus, wird in der Z50 II eingesetzt. Im Vergleich zur D7500 wird 4K-Video nun auch mit 60 statt nur 30 fps geboten, aber 4K erzwingt weiterhin einen Center-Crop. Offenbar ein Limit der Sensor-Auslese-Geschwindigkeit.

Standbilder: Raw-Ausgabe scheint noch mal mehr Dynamik zu bieten als ich von der D7500 gewohnt bin. Das Rauschverhalten scheint ebenfalls ein wenig besser, vor allem die Rausch-Qualität: Es gibt kaum noch grobe Flecken. Es gibt auch beim extremen Aufdrehen der Helligkeit in Lightroom kaum grobe Streifigkeit und während im Schatten sich manchmal noch eine grüne oder violette Verfärbung zeigt, ist das wirklich nur bei absurdem Pushen zu merken. Irgendwie rechnet die Kamera wohl aus dem Raw die bekannten groben Farbflecken so gut wie es geht heraus.

Jpegs sind richtig gut. Die Z50-II-Rauschreduktion vermatscht weniger als bei den Nikons die ich sonst nutze, die Belichtungsmessung arbeitet allgemein so gut dass ich mich schon darauf freue, Jpegs direkt aus der Kamera zu nutzen. Natürlich muss man hier und da schon mal nachregeln, dennoch bekomme ich hier die besten Nikon-Jpegs die ich kenne. Auch die guten Weißabgleich-Modi, welche Nikon in der Spiegelreflex-Ära den Hobby-Modellen noch verwehrte, werden hier geboten: Auto Keep White nehme ich für Innen-, und Auto Natural Light für Außen-Aufnahmen. Man kann statt Jpeg auch HEIF nehmen, habe mich damit aber bisher kaum beschäftigt. Vielleicht ist ein HEIF im Flat-Modus ja eine Speicherplatz-sparende Raw-Alternative.

Mit Jpeg-Profilen wird man jetzt von Nikon zugeschissen. Es gibt 11 Standard-Profile, 20 weitere, man könnte über die App noch weitere auf die Kamera laden. Trotz der für meine Begriffe erstaunlichen Raw-Qualität scheint die Z50 II den Fokus auch auf Jpeg-Fotografen zu richten.

Ist die Z50 II noch eine gehobene Einsteigerkamera oder bereits eine Klasse höher anzusiedeln? Der Monitor ist als Vari-Angle ausgeführt, wie bei den gehobenen Nikon-Einsteigerkameras üblich. Das Moduswahlrad ist rechts, auch typisch für Nikon-Einsteigergeräte – es bietet aber gleich drei U-Modi. Hier kann man eigene Konfigurationen ablegen, vielleicht erstelle ich eine für Porträts, eine weitere für Tiere.

Leider werden nicht die Akkus der großen Modelle genutzt, sondern kleinere, so dass ich jetzt mit unterschiedlichen Akkus rumhampeln darf. Und die Leistung pro Akku ist dünn. Ein Ersatzakku wird mir nicht reichen, wohl zwei brauchen. Die Batteriestand-Anzeige in der Kamera ist nur ein ungenauer Drei-Segment-Indikator. Sehr nervig, da bei roter Anzeige nicht klar ist ob man wirklich kurz vor dem Ende steht oder noch bisschen Saft drin ist. Ein Ladegerät wird nicht mitgeliefert, geladen wird über ein USB-C-Kabel. Ich hätte gerne noch eine extern Ladeschale, leider ist diese aktuell nirgends lieferbar.

Der Sucher ist bei der Z50 II okay, ich sehe schon mal Aliasing weil die Auflösung an einen optischen DSLR-Sucher natürlich nicht rankommt, ebenfalls ist der Dynamikumfang nicht mit einem optischen Sucherbild vergleichbar. Obwohl das Sucherbild der Z50 II ziemlich hell werden kann, es mangelt dann eben manchmal an Details im Schatten. Die Kamera bietet Verschlusszeiten nur bis zu 1/4000, das kann selbst die D7500 besser. Das eigebaute Blitzlichtgerät der D7500 ist stärker als bei der Z50 II, wenigstens hat die spiegellose Kamera überhaupt noch einen Blitz integriert. Um bei sengender Sonne Schatten aufzuhellen zum Beispiel, besser als nichts. Profi-Geräte lassen den Blitz ganz weg, ich kann aber nicht die ganze Zeit mein Speedlight mit mir rumtragen. Was die Z50 II hinbekommt ist eine Freude an der Fotografie, wie sie zuvor die D5600 brachte: Keine Notwendigkeit, anzugeben. Einfach nutzen. Und die Fotos haben.
Kategorien: 3DCenter Forum

Glasfaseranschluss, schwankende Download-/Uploadraten an einem PC

Neue Forenbeiträge - Sa, 04.01.2025 23:28
Werteste 3DC-Community,

ich wende mich an euch mit einem Netzwerkproblem, was mir zunehmend Kopfscherzen bereitet. Mein Hauptrechner (Win 10, MSI B550-A Pro, Ryzen 5800X3D mit 32GB Ram und einer Radeon 7900XT) hat extreme Schwankungen bei der Downloadrate, teilweise auch beim Upload. Ich habe Glasfaser mit 400 Mbit Download und 100 Upload, komme teilweise aber nur auf 20 Mbit. Schwankt während einer Sitzung am Rechner enorm. Mal ist alles normal, dann wieder Einbrüche.

Was ich versucht habe:

- alle Treiber updaten (Chipsatz und natürlich Ethernet)
- Port am Switch zu wechseln
- Neues RJ45-Kabel
- USB-C Dockingstation mit RJ45 als Netzwerkkarte zu nuzen
- Win10 Backup von Juni einspielen
- Neue 2,5 Gbit Netzwerkkarte

Nichts von alldem bringt dauerhaft was. Irgendwann kommen wieder diese Einbrüche. Mein alter PC hängt hier in meinem Büro am selben Switch (Rechner für meine Frau, ebenfalls Win10), keinerlei Probleme. 400Mbit werden teilweise übertroffen.

Was zur Hölle kann das sein?

Danke & Gruß
Tombstone
Kategorien: 3DCenter Forum

Foto-Reise-Rucksack gesucht

Neue Forenbeiträge - Sa, 04.01.2025 16:19
Ich plane diesen Frühling für 4 Tage in die Berge zu fahren. Natürlich möchte ich meine Fotoausrüstung mitnehmen. In den Rucksack sollte rein: Eine Kamera, 5 Objektive (darunter ein 150-600mm) und sonstiger Kleinkram, etwas Wäsche zum Wechseln, Zahnbürste etc. Was man eben minimal für 4 Tage braucht um nicht komplett zu verwahrlosen. :D Der Rucksack darf also ruhig etwas größer sein. Da ich mit dem Zug reise möchte ich nur diesen einen Rucksack mitnehmen. Preis ist relativ gleich. Gibt es da etwas?
Kategorien: 3DCenter Forum

Wertanfrage: Radeon RX 6700 XT

Neue Forenbeiträge - Sa, 04.01.2025 10:34
Die 9070XT steht an und sie interessiert mich sehr.
Die 6700XT kann also weg.
Wie alt die Karte ist, bin ich mir nicht ganz sicher. Aber mindestens ein Jahr hat sie auf dem Buckel, da ich im Oktober 2023 mich bei AMD Rewards angemeldet habe (der Karte lag ein Code für Starfield bei).
Die Karte ist die XFX Speedster SWFT 309.
https://www.xfxforce.com/shop/xfx-speedster-swft309-amd-radeon-tm-rx-6700xt-core-gaming-graphics-card-with-12gb-gddr6-hdmi-3xdp-amd-rdna-tm-2-

Bei Kleinanzeigen werden ab 250€ verlangt.
Also wären 220€ für meine mehr als in Ordnung, oder?
OVP ist vorhanden und sieht tip top aus

Danke schonmal
Kategorien: 3DCenter Forum

Kann VSync nicht deaktivieren

Neue Forenbeiträge - Fr, 03.01.2025 09:47
Ich versuche nun schon seit geraumer Zeit VSync zu deaktivieren.

Leider vergeblich. Ich habe einen 75Hz Monitor, dieser ist auch so eingestellt. In der NVidia App ist unter Global VSync ausgeschaltet. Auch inGame (Diablo 4, Minecraft etc...) ist Vsync jeweils aus DLSS ist auch ausgeschaltet.

Dennoch sind FPS fest an 75 genagelt. Ist ja erstmal gut, jedoch würde ich gerne mal sehen wie hoch sie wirklich gehen könnten. Geht aber nicht. Woran könnte das noch liegen? Gibt es noch einen anderen "Schalter" bei denen ich VSync aktiviert habe?

Jemand einen Tipp?
Kategorien: 3DCenter Forum

Dennis' Linux Uncut - Videoserie

Neue Forenbeiträge - Fr, 03.01.2025 08:18
Hier mal die Playlist einfach reingehangen:
https://www.youtube.com/watch?v=T2CO...nwa26G&index=1

Ich habe noch im alten Jahr, mich mehr und "standhafter" mit Linuxdistributionen auseinandergesetzt, meine liebste Distro ist LMDE (Linux Mint Debian Edition), welche als Video nicht existent ist in meiner Playlist.
Schlichtweg aus dem Grunde weil es dazu ganz sicher mehr als genug Videos gibt, gewissermaßen ist der Drang dazu auch das so "uncut" zu Zeigen mit CaptureCard irgendwo aber dennoch vorhanden.

Es muss so September in etwa gewesen sein, zuvor war so ein Ubuntu immer nur ein kurzes Ausprobieren und dann wieder entfernen von einer zweit HDD/-SSD

LMDE ist nun aber seither fester Bestandteil auf jedem meiner Rechner, natürlich auch wegen Windows 11 und weil die eine oder andere Hardware ja nun von MS zumindest mal offiziell nicht mehr unterstützt werden wird, noch dieses Jahr.

LMDE deshalb, weil Ubuntu einfach genug hat zur Veranlassung mit etwas Erfahrung, was man nicht so haben will, unter anderen Datenschutz, nebst "Snap" und auch Stabilität.
So ein Debian bookworm (Version 12) das ist schon nicht schlecht, ich mag allerdings ganz gerne den Cinnamon, wo bei Mint halt vieles sehr gut angepasst ist, das gibt es zwar bei Debian selbst auch, aber eben nicht ganz so.

Ziel ist es natürlich das was so alles nativ und ansonsten nun nicht extraviel Ressourcen braucht im Vergleich und schlechter läuft, unter anderem durch Wine/WineGE/Proton/ProtonGE

Arbeiten geht jetzt schon soweit, Games, naja es wird besser, aber eigentlich noch nicht so richtig
Ärgernisse sind beispielsweise Civ VI oder auch Dead Island müsst es gewesen sein, selbst mit der RX 5700 und an sich besseren Treibern auf der roten AMD-Seite.
Die Games laufen nativ mit alten und schwachen Karten super, mit aktuelleren Karten werden die Grafikkarte einfach nicht unterstützt und dann muss die Windowsversion herhalten.
Funktioniert ja wirklich komfortabel, allerdings kostet das Wrapping, am Ende des Tages ja quasi dasselbe als würde man dgvoodoo oder nGlide nutzen für alte Games, nur das es da halt leider ne Menge Leistung frisst.
Zumeisst auf der CPU-Seite, find ich persönlich ja sehr schade, zumal man ja schonmal nativ sogar einige Games rausgebracht hatte für's Linux das die Pflege anscheinend dem entgegen steht das die Lage sich eigentlich dafür ja bessert.

Ich will es nun nicht zu weit aufblähen und schlecht Reden, aber es sei auch nochmals gesagt, das es irgendwie auch nicht so wirklich gut ist, das Games die schonmal nativ liefen und eben eigentlich mit OpenGL nun auf Biegen und Brechen mit Vulkan da irgendwie laufen müssen.
Left4Dead2 ist da halt auch so ein Fall, das läuft leider nicht mehr so dölle wie man es noch von früher gewohnt war.

Ich will damit halt einfach nur mal ein wenig was Zeigen, was so möglich ist und wie es abläuft bzw. Ablaufen sollte

Wenn jemand eine bestimmte Distro sehen will, Vorschläge sind gerne gesehen, genauso eben auch konstruktive Kritik, wenn euch was fehlt, was, wie läuft, ich hab mich da bei den Systemen mit den Videos auf das üblichste und wichtigste beschränkt, Fokus eben auf Browser, (Libre)Office, VLC Media Player also ein wenig Multimedia.


mfG
Kategorien: 3DCenter Forum
Inhalt abgleichen