27

News des 27. Oktober 2023

Auch von der ComputerBase kommen nunmehr Benchmarks zur Grafikkarten-Performance unter Alan Wake II, welche das Spiele ebenfalls mit einer Reihe an angepassten Grafikqualitäten getestet haben. Aus diesen Benchmarks läßt sich gut ermitteln, welche Grafikqualität angesetzt werden kann/muß, um eine bestimmte Grafikkarte auf 60 fps zu bringen. Unter FullHD mag dies bei vielen HighEnd-Modellen noch vergleichsweise einfach sein, mittels "Medium"-Bildqualitätspreset und/oder einer schlechteren Upscaling-Einstellung dürften auch hier nicht mit genannte Grafikarten an diese fps-Marke herankommen können. Deutlich schwieriger wird dies unter höheren Auflösungen – und bei UltraHD/4K kommen derzeit gerade einmal drei Grafikkarten mit (inkl. der hier nicht mitgetesteten GeForce RTX 4090).

Alan Wake II auf 60 fps FullHD/1080p WQHD/1440p 4K/2160p
Radeon RX 6800 XT 69 fps @ "High" + FSR "Quality" 57 fps @ "High" + FSR "Quality" -
Radeon RX 7800 XT 74 fps @ "High" + FSR "Quality" 61 fps @ "High" + FSR "Quality" -
Radeon RX 7900 XTX 56 fps @ RT "Low" + FSR "Balanced" 94 fps @ "High" + FSR "Quality" 59 fps @ "High" + FSR "Quality"
GeForce RTX 4080 131 fps @ RT "High" + DLSS "Perf." + FG 102 fps @ RT "High" + DLSS "Perf." + FG 61 fps @ RT "High" + DLSS "Perf." + FG
GeForce RTX 4070 81 fps @ RT "High" + DLSS "Perf." + FG 60 fps @ RT "High" + DLSS "Perf." + FG -
GeForce RTX 3080 10GB 75 fps @ "High" + FSR "Quality" 60 fps @ "High" + FSR "Quality" -
gemäß den Benchmarks der ComputerBase

Um dies genauer festzumachen, wäre eventuell noch eine Benchmark-Serie auf "Medium"-Bildqualitätspreset samt dem Upscaling-Setting "Balanced" anzuraten. Klar ist aber auch so schon zu erkennen, dass mit AMD-Grafikkarten derzeit eigentlich nicht an RayTracing zu denken ist, die Radeon RX 7900 XTX bekommt gerade einmal RayTracing auf "Low" unter der FullHD-Auflösung hin. Aber auch die nVidia-Grafikkarten außerhalb der RTX40-Serie haben damit ihre Schwierigkeiten, die Rettung für die RTX40-Serie ist schlicht und ergreifend "Frame Generation" . Jenes geht natürlich mit einem Inputlag wie auf der Hälfte der angezeigten Framerate einher und ist daher nicht ganz gleichwertig zu echten 60 fps. Selbst hier braucht eine GeForc RTX 4080 allerdings immer noch DLSS auf "Performance", um 61 fps unter der 4K-Auflösung zu erreichen.

Damit hat letztlich nur die GeForce RTX 4090 die Chance, Alan Wake II auf der besten RayTracing-Stufe (welche volles Pathtracing ergibt) unter 4K mit 60 fps auf einem besseren Upscaler-Level als "Performance" zu erreichen (denkbarerweise schafft es die GeForce RTX 4090 unter "Balanced"). Es wird vermutlich ein langer Weg werden, Alan Wake auf höchster Grafikqualität ohne diese Stützräder "DLSS" und "Frame Generation" hinzubekommen. Daneben hat die PC Games Hardware ihre gestern schon angesprochenen Benchmarks um weitere Grafikkarten-Modelle erweitert sowie die angepassten Treiber von AMD & nVidia einfließen lassen. Ein echter Effekt von jenen ist allerdings überhaupt nicht zu sehen, augenscheinlich ist das Spiel bereits durchaus optimiert und es dürfte sich im Laufe der Zeit womöglich nur noch ein Quentchen Mehrperformance über Patches & Treiber herausholen lassen.

Der TechSpot erinnert an 4 Jahre RNDA und versucht sich an einer Einordnung, ob jenes Chip-Projekt vom Erfolg her eher in Richtung "Bullldozer" oder in Richtung "Zen" geht. Neben der Aufzählung der Geschichte der verschiedenen RDNA-Architekturen ist vor allem der Ausblick interessant, bei welchem drei Möglichkeiten für AMD genannt werden: Erstens den bisherigen Weg der kleinen stetigen Fortschritte. Zweitens die Aufgabe des HighEnd-Segments – was allerdings mit dem Risiko verbunden ist, nie wieder zurückzukommen. Und die dritte Möglichkeit liegt im totalen Angriff auf die Leistungsspitze, was nur mit einem Grafikchip mit deutlich mehr Ausführungseinheiten (und damit noch größerem GCD) möglich sein würde.

Dabei passt die Begründung, wieso diese dritte Möglichkeit unwahrscheinlich ist, wohl nicht ganz: Der herauskommende Preis ist weniger das Hindernis bei einem absoluten Leistungssieger. Das erste Problem liegt darin, dass AMDs aktuelle RDNA3-Architektur zu ineffizient ist, um jene wesentlich höher zu treiben. AMD könnte die Leistungspitze erringen, aber dies wäre dann nur auf einem Stromverbrauch von geschätzt 600 Watt möglich, vielleicht sogar noch mehr. Schließlich müsste man mindestens +45% auf die Radeon RX 7900 XTX oben drauf legen, da nVidia den AD102-Chip bei der GeForce RTX 4090 noch lange nicht ausgereizt hat. Und da in diesem Bereich Mehrperformance in aller Regel einen prozentual klar höheren Zuwachs beim Stromverbrauch benötigt, sind 600 Watt kaum zu hoch geschätzt.

Aber dies ist noch nicht einmal das wirkliche Problem, denn das zweite Problem ist viel gravierender: AMD könnte selbst mit einem Performancethron unter Raster-Rendering nVidia nicht so einfach vom RayTracing-Performancethron vertreiben. Wollte man die RDNA3-Architektur so breit auslegen, dass es auch unter RayTracing dafür reicht, wird es schnell utopisch bei Anzahl der Shader-Cluster, Größe der GCDs und dem herauskommenden Stromverbrauch. Und hier liegt der eigentliche Grund dafür, wieso AMD keinen sinnvollen Angriff auf die Leistungsspitze hinbekommt: Selbst wenn man unter Raster-Rendering gewinnt, unter RayTracing verliert mit man mit der aktuellen Architektur – und bleibt somit insgesamt nur zweiter Sieger. AMD muß also zuerst zusehen, das Delta bei der RayTracing-Performance zu verringern, gerade wenn dieses Grafik-Feature derzeit immer mehr an Bedeutung erlangt.