23

Hardware- und Nachrichten-Links des 23. Dezember 2021

Von Igor's Lab kommt ein Leak der Modelldaten zu "Ryzen Threadripper Pro 5000" – sprich, den Zen-3-basierten Threadripper-Prozessoren allerdings für professionelle Bedürfnisse mit Achtkanal-Speicherinterface im Sockel sWRX8. Normalerweise sollten diese Prozessoren damit auch in den vorhandenen sWRX8-Platinen laufen, gerade da AMD die TDP mit 280 Watt sowie den maximalen (offiziellen) Speicherbausbau mit DDR4/3200 gegenüber der letzten Threadripper-Pro-Generation unangetastet läßt. Wegen der vergleichsweise hohen Mainboard-Preise (ab 900 Euro) eignen sich diese Pro-Modelle jedoch kaum zum Ersatz der weiterhin fehlenden Normalmodelle von Threadripper 5000. Zudem gilt, dass auch die Prozessoren selber richtig teuer kommen, ein 32-kerniger Threadripper 3970X steht immerhin mit 1999 Dollar in AMDs Preisliste – mehr als doppelt so viel wie ein 16-Kerner des Consumer-Segments kostet.

Kerne Takt L2+L3 TDP Vorgänger
Threadripper Pro 5995WX 64C/128T 2.7/4.55 GHz 32+256 MB 280W Pro 3995WX: 64C/128T, 2.7/4.2 GHz
Threadripper Pro 5975WX 32C/64T 3.6/4.55 GHz 16+128 MB 280W Pro 3975WX: 32C/64T, 3.5/4.2 GHz
Threadripper Pro 5965WX 24C/48T 3.8/4.55 GHz 12+128 MB 280W -
Threadripper Pro 5955WX 16C/32T 4.0/4.55 GHz 8+64 MB 280W Pro 3955WX: 16C/32T, 3.9/4.3 GHz
Threadripper Pro 5945WX 12C/24T 4.1/4.55 GHz 6+64 MB 280W Pro 3945WX: 12C/24T, 4.0/4.3 GHz
gemäß den Angaben von Igor's Lab

Das ganze lohnt somit nur, wenn man diesen hohen Materialeinsatz auch in klingender Münze zurückbekommt – sprich, wenn sich durch die diese Prozessoren beachtbare Produktivitätsfortschritte erzielen lassen. Alternativ könnte AMD natürlich auch die neuen Threadripper-Modelle preislich etwas attraktiver machen – was jedoch kaum passieren wird, wenn schon die Preise der Zen-2-basierten Threadripper-Modelle derart hoch liegen. Damit entfernt sich das Angebot an HEDT-Prozessoren (leider) immer weiter vom Consumer-Segment. Als Ausgleich werden zwar inzwischen auch einige ManyCore-Prozessoren im Rahmen der normalen Consumer-Linien geboten, etwaiger Bedarf an mehr PCI Express Lanes oder breiteren Speicherinterface läßt sich darüber jedoch nicht decken. Doch womöglich ist beiden CPU-Anbietern der kleine Prozentsatz an Anwendern, welche aus dem Consumer-Segment kommend auf mehr CPU-Kerne, mehr PCI Express Lanes und breitere Speicherinterfaces schauen, doch zu gering – und hofft man auf bessere Geschäfte im Profi-Segment.

Seitens SemiAnalysis kommt ein umfangreicher Artikel, welcher sich mit Packaging & Chiplets aus ökonmischer Sicht beschäftigt. Interessant ist hieran eine theoretische Aufrechnung der Herstellungskosten von Intels Ice Lake SP gegenüber AMDs Milan – sprich von Daten, welche in dieser Form eher selten zu sehen sind. Einberechnet wurden hierbei natürlich auch die Kosten für das extra IOD-Die bei AMD sowie die unterschiedlich hohen Packaging-Kosten. Der entscheidende Unterschied liegt allerdings in der grundsätzlich abweichenden Fertigungsausbeute (Yield-Rate), welche mit AMDs Chiplet-Ansatz nun einmal wesentlich höher liegt. Damit kommt AMDs Fertigungsansatz, welcher bei identischer Ausbeute gar nicht einmal besser ist, in eine gänzlich andere Preis/Leistungs-Kategorien – sprich, AMD kann seine Server-Prozessoren (Kern-bezogen) deutlich günstiger fertigen lassen. Dies zeigt einmal mehr auf die Vorteile des Chiplet-Designs hin, welche primär im wirtschaftlichen Bereich liegen.

Intel Ice Lake-SP AMD Milan (Zen 3)
Die-Size 628mm² 8x 81mm² + 416mm²
max. CPU-Kerne per Sockel 40 64
idealisierte Herstellungskosten per Kern (100% Yield) $2,14 $2,51
realistische Herstellungskosten per Kern $3,81 bei 55% Yield $2,65 bei 92,3% Yield
gemäß den Angaben von SemiAnalysis

Weitere Detailinformationen zu den Spezifikationen von Alder Lake non-K kommt von Momomo @ Twitter. Neu sind die Taktraten-, Level3-, Grafik- und TDP-Angaben zu Celeron G6900 und Pentium G7400 sowie die korrigierten TDP-Angaben zum Core i3. Überraschend ist dabei insbesondere letzteres: Danach will Intel angeblich eine TDP-Differenz zwischen Core i3-12100 und -12100F machen – was es bisher nie zwischen F-Modell und Normal-Modell gab. Möglicherweise liegt hierbei auch nur ein Übermittlungsfehler vor, wobei die geringere TDP als die default-mäßigen 65 Watt für non-K-Modelle dann trotzdem noch beachtenswert wäre. Generell bleibt streng abzuwarten, wie Intel dieses Thema angeht, denn insbesondere die Performance der größeren non-K-Modelle wird schließlich deutlich von deren TDP bestimmt – womit die Wahl eines (fast) einheitlichen Power-Limits von 65 Watt insbesondere Core i7-12700 und Core i7-12900 deutlich ausbremsen könnten.

Eher denkbar ist allerdings, dass Intel bei den non-K-Modellen das bisherige PL1/PL2-System weiterhin bestehen läßt: Denn die Hersteller von Komplett-PCs schätzen keinerlei Veränderungen, jene wollen sicherlich auch weiterhin mit den bisherigen Verbrauchs-Standards arbeiten. Gleichfalls würde ein festes Power-Limit von 65 Watt die größeren non-K-Modelle ungebührlich ausbremsen, in den vorherigen Intel-Generationen war ja zumindest kurzfristig auch bei non-K-Modellen ein (deutlich) höherer Stromverbrauch möglich. Intel steht also vor der Wahl zwischen generell höheren Power-Limits, was den OEMs mißfällt – oder maximal 65 Watt, was die Prozessoren nicht ausreizt (und somit in deren Tests negativ auffällt). Der Mittelweg hierzu liegt in der Weiterbenutzung des bisherigen Systems von PL1, PL2 und Tau – selbst wenn man dachte, dass jenes mittels der Alder-Lake-Generation nunmehr abgeschafft wäre. Dies könnte am Ende nur für wenige K/KF-Modelle zutreffen, jedoch nicht für die Breite des Produkt-Portfolios im Desktop- und Mobile-Segment.

Kerne Takt P-Kerne Takt E-Kerne L2+L3 Grafik PBP/MTP Liste Release
Core i9-12900KS 8C+8c/24T ?/5.2/? GHz ? 14+30 MB UHD770 ? ? Januar 2022
Core i9-12900K 8C+8c/24T 3.2/4.9/5.2 GHz 2.4/3.7/3.9 GHz 14+30 MB UHD770 125/241W $589 4. Nov. 2021
Core i9-12900KF 8C+8c/24T 3.2/4.9/5.2 GHz 2.4/3.7/3.9 GHz 14+30 MB ohne 125/241W $564 4. Nov. 2021
Core i9-12900 8C+8c/24T 2.4/?/5.1 GHz 1.8/?/? GHz 14+30 MB UHD770 65/?W $500-520 Januar 2022
Core i9-12900F 8C+8c/24T 2.4/?/5.1 GHz 1.8/?/? GHz 14+30 MB ohne 65/?W $480-500 Januar 2022
Core i7-12700K 8C+4c/20T 3.6/4.7/5.0 GHz 2.7/3.6/3.8 GHz 12+25 MB UHD770 125/190W $409 4. Nov. 2021
Core i7-12700KF 8C+4c/20T 3.6/4.7/5.0 GHz 2.7/3.6/3.8 GHz 12+25 MB ohne 125/190W $384 4. Nov. 2021
Core i7-12700 8C+4c/20T 2.1/?/4.9 GHz 1.6/?/? GHz 12+25 MB UHD770 65/?W $340-360 Januar 2022
Core i7-12700F 8C+4c/20T 2.1/?/4.9 GHz 1.6/?/? GHz 12+25 MB ohne 65/?W $320-340 Januar 2022
Core i5-12600K 6C+4c/16T 3.7/4.5/4.9 GHz 2.8/3.4/3.6 GHz 9.5+20 MB UHD770 125/150W $289 4. Nov. 2021
Core i5-12600KF 6C+4c/16T 3.7/4.5/4.9 GHz 2.8/3.4/3.6 GHz 9.5+20 MB ohne 125/150W $264 4. Nov. 2021
Core i5-12600 6C+0c/12T 3.3/?/4.8 GHz ohne 7.5+18 MB UHD770 125/?W $230-240 Januar 2022
Core i5-12500 6C+0c/12T 3.0/?/4.6 GHz ohne 7.5+18 MB UHD730 65/?W $210-220 Januar 2022
Core i5-12400 6C+0c/12T 2.5/4.0/4.4 GHz ohne 7.5+18 MB UHD730 65/?W $200-210 Januar 2022
Core i5-12400F 6C+0c/12T 2.5/4.0/4.4 GHz ohne 7.5+18 MB ohne 65/?W $170-180 Januar 2022
Core i3-12300 4C+0c/8T ?/?/4.4 ohne 5+? MB UHD730 ? $150-160 Januar 2022
Core i3-12100 4C+0c/8T 3.3/?/4.3 GHz ohne 5+12 MB UHD730 60/?W $130-140 Januar 2022
Core i3-12100F 4C+0c/8T 3.3/?/4.3 GHz ohne 5+12 MB ohne 58/?W $100-110 Januar 2022
Pentium G7400 2C+0c/4T 3.7 GHz ohne 2.5+6 MB UHD710 46/?W $75-80 Januar 2022
Celeron G6900 2C+0c/2T 3.4 GHz ohne 2.5+4 MB UHD710 46/?W $55-60 Januar 2022
Taktraten-Angaben: 1. Base-Takt, 2. AllCore-Boost, 3. maximaler Boost-Takt; alle Angaben außerhalb der K/KF-Modelle sind derzeit unbestätigt