18

AMD arbeitet an Hawaii-basierter DualChip-Grafikkarte "Radeon R9 290X2"

Der chinesischen VR-Zone liegen Informationen vor, wonach AMD an einer Hawaii-basierten DualChip-Grafikkarte arbeitet, welche den Codenamen "Vesuvius" trägt und möglicherweise unter dem Verkaufsnamen "Radeon R9 290X2" erscheinen soll (andere genannte Namens-Varianten sind "Radeon R9 290X x2" und "Radeon R9 295X"). Der Codename ist schon bekannt und wurde früher auch schon einer möglichen neuen DualChip-Variante von AMD zugeordnet, welche nun augenscheinlich in Vorbereitung ist. Allerdings ist AMD wohl noch einige Zeit (angeblich einige Monate) von einer Auslieferung entfernt – vermutlich muß man erst einmal zusehen, die Chipfertigung des Hawaii-Chips so solide zu bekommen, daß hiervon genügend Hawaii-Chips mit möglichen günstigen Leistungsaufnahme-Werten abfallen.

Denn der Stromverbrauch wird in jedem Fall das Hauptproblem einer DualChip-Lösung auf Hawaii-Basis sein: Hawaii-basierte Grafikkarten verbrauchen derzeit je nach konkreter Ausführung zwischen 239 und 279 Watt, sind also schon im SingleChip-Bereich grenzwertig beim Stromverbrauch. Selbst wenn AMD alle vorherigen Stromverbrauchs-Marken beiseite schiebt (die Radeon HD 7990 durfte offiziell 375 Watt verbrauchen, real waren es 337 Watt), wird es schwierig, eine Radeon R9 290X2 auf unter 400 Watt zu halten. Gut möglich, daß es AMD nur möglich ist, die Radeon R9 290X2 unter starken Abspeckungen bei Anzahl der aktiven Hardware-Einheiten sowie der Taktraten zu erstellen.

Radeon R9 290X Radeon R9 290X2
TDP=375W
Radeon R9 290X2
TDP=450W
Technik 4 Raster-Engines, 2816 Shader-Einheiten, 176 TMUs, 64 ROPs, 512 Bit DDR Interface 8 Raster-Engines, 5120 Shader-Einheiten, 320 TMUs, 128 ROPs, 2x 512 Bit DDR Interface 8 Raster-Engines, 5632 Shader-Einheiten, 352 TMUs, 128 ROPs, 2x 512 Bit DDR Interface
Taktraten ≤1000/2500 MHz
(Ø-Chiptakt: 851 MHz)
≤850/2250 MHz
(Ø-Chiptakt: ~750 MHz)
≤1000/2500 MHz
(Ø-Chiptakt: ~850 MHz)
Speicher 4 GB GDDR5 2x 4 GB GDDR5
(logisch nutzbar nur 4 GB)
2x 4 GB GDDR5
(logisch nutzbar nur 4 GB)
TDP 250W 375W 450W
Spiele-Verbrauch 239W ~360W ~430W
nominelle Performance 100% ~ +65% ~ +100%
Alle Werte zur Radeon R9 290X2 stellen reine Annahmen dar.

Sofern AMD beispielsweise die 375 Watt TDP halten wollte – und mittels der neuen PowerTune-Mechanismen ist es ja kein Problem, sich exakt vor ein solches TDP-Ziel zu positionieren und die Leistungsaufnahme dann durch Drosselung konstant unter diesem zu halten – schätzen wir das Leistungspotential einer solchen Karte auf nur ~65% oberhalb der Nominalleistung einer Radeon R9 290X ein. Für das volle Leistungspotential mit also einer Verdopplung der Nominalleistung gegenüber der Radeon R9 290X (sprich, unter idealen, nirgendwo CPU- oder CrossFire-limitierten Benchmarks) würde man hingegen eine Leistungsaufnahme von geschätzt ~430 Watt benötigen. Es liegt letztlich ganz bei AMD, in welche Richtung man hier gehen will. Stromsparend oder besonders leise wird es natürlich in keinem Fall werden, dafür ist bei der Radeon R9 290X2 dann einfach zu viel Technik verbaut.