1

News des 1. August 2011

HT4U haben eine Preisliste zu dem seitens Intel für den September geplanten Ausbau der Sandy-Bridge-Prozessorenreihe nach unten hin anzubieten. Neben einem weiteren Core i5 Modell und drei weiteren Core i3 Modellen handelt es sich dabei ansonsten um Einsteiger-Prozessoren, welche unter den Brands "Pentium" und "Celeron" vermarktet werden. Leider kommt keiner dieser Einsteiger-Prozessoren mit dem HyperTreading-Feature daher, welches mittlerweile unter den Zweikern-Modellen von Sandy Bridge so hervorragend funktioniert, daß diese Einsteiger-Prozessoren ohne HyperThreading sehr deutlich an Performance verlieren und damit wenig interessant erscheinen. Für Systeme, wo es um Performance geht, ist daher kaum etwas unterhalb der Core-i3-Prozessoren zu empfehlen – die kommenden Celeron- und Pentium-Prozessoren auf Sandy-Bridge-Basis sind somit mehr etwas für den anspruchslosen Büro-PC.

Technik Grafik TDP Preis Release
Core i7-3960X 6 SBE-Kerne + HT, 3.3 GHz (TM 3.9/?/?/?/?/? GHz), 15 MB L3 keine 130W ? Q4
Core i7-3930K 6 SBE-Kerne + HT, 3.2 GHz (TM 3.8/?/?/?/?/? GHz), 12 MB L3 keine 130W ? Q4
Core i7-3820 4 SBE-Kerne + HT, 3.6 GHz (TM 3.9/?/?/? GHz), 10 MB L3 keine 130W ? Q4
Core i7-2600K 4 SB-Kerne + HT, 3.4 GHz (TM 3.8/3.7/3.6/3.5 GHz), 8 MB L3 HD3000 @ 850 MHz (TM 1350 MHz) 95W 317$
Core i7-2600 4 SB-Kerne + HT, 3.4 GHz (TM 3.8/3.7/3.6/3.5 GHz), 8 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1350 MHz) 95W 294$
Core i7-2600S 4 SB-Kerne + HT, 2.8 GHz (TM 3.8/3.7/?/2.9 GHz), 8 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1350 MHz) 65W 306$
Core i5-2500K 4 SB-Kerne, 3.3 GHz (TM 3.7/3.6/3.5/3.4 GHz), 6 MB L3 HD3000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 95W 216$
Core i5-2500 4 SB-Kerne, 3.3 GHz (TM 3.7/3.6/3.5/3.4 GHz), 6 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 95W 205$
Core i5-2500S 4 SB-Kerne, 2.7 GHz (TM 3.7/3.6/?/2.8 GHz), 6 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 216$
Core i5-2500T 4 SB-Kerne, 2.3 GHz (TM 3.3/3.2/?/2.4 GHz), 6 MB L3 HD2000 @ 650 MHz (TM 1250 MHz) 45W 216$
Core i5-2405S 4 SB-Kerne, 2.5 GHz (TM 3.3/3.2/?/2.6 GHz), 6 MB L3 HD3000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 205$
Core i5-2400 4 SB-Kerne, 3.1 GHz (TM 3.4/3.3/?/3.2 GHz), 6 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 95W 184$
Core i5-2400S 4 SB-Kerne, 2.5 GHz (TM 3.3/3.2/?/2.6 GHz), 6 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 195$
Core i5-2320 4 SB-Kerne, 3.0 GHz (TM 3.3/3.2/?/3.1 GHz), 6 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 95W 177$ Sept.
Core i5-2310 4 SB-Kerne, 2.9 GHz (TM 3.2/3.1/?/3.0 GHz), 6 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 95W 177$
Core i5-2300 4 SB-Kerne, 2.8 GHz (TM 3.1/3.0/?/2.9 GHz), 6 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 95W 177$
Core i5-2390T 2 SB-Kerne + HT, 2.7 GHz (TM 3.5/3.1 GHz), 3 MB L3 HD2000 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) 35W 195$
Core i3-2130 2 SB-Kerne + HT, 3.4 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 138$ Sept.
Core i3-2125 2 SB-Kerne + HT, 3.3 GHz, 3 MB L3 HD3000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 134$ Sept.
Core i3-2120 2 SB-Kerne + HT, 3.3 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 138$
Core i3-2120T 2 SB-Kerne + HT, 2.6 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) 35W 127$ Sept.
Core i3-2105 2 SB-Kerne + HT, 3.1 GHz, 3 MB L3 HD3000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 134$
Core i3-2100 2 SB-Kerne + HT, 3.1 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 117$
Core i3-2100T 2 SB-Kerne + HT, 2.5 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) 35W 127$
Pentium G860 2 SB-Kerne, 3.0 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 86$ Sept.
Pentium G850 2 SB-Kerne, 2.9 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 86$
Pentium G840 2 SB-Kerne, 2.8 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 75$
Pentium G630T 2 SB-Kerne, 2.3 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) 35W 70$ Sept.
Pentium G630 2 SB-Kerne, 2.7 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 64$ Sept.
Pentium G620 2 SB-Kerne, 2.6 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 850 MHz (TM 1100 MHz) 65W 64$
Pentium G620T 2 SB-Kerne, 2.2 GHz, 3 MB L3 HD2000 @ 650 MHz (TM 1100 MHz) 35W 70$
Celeron G540 2 SB-Kerne, 2.5 GHz, 2 MB L3 HD2000 (unbekannter Takt) 65W 52$ Sept.
Celeron G530 2 SB-Kerne, 2.4 GHz, 2 MB L3 HD2000 (unbekannter Takt) 65W 42$ Sept.
Celeron G530T 2 SB-Kerne, 2.0 GHz, 2 MB L3 HD2000 (unbekannter Takt) 35W 47$ Sept.
Celeron G440 1 SB-Kern, 1.6 GHz, 1 MB L3 HD2000 (unbekannter Takt) 35W 37$ Sept.

Nochmals HT4U bringen zudem aktualisierte Daten zum Llano-Portfolio von AMD. Dieses umfaßt derzeit in der Praxis erstaunlicherlicherweise nur zwei Prozessoren – A6-3650 und A8-3850 – obwohl zum Launch deutlich mehr Varianten angekündigt wurden. AMD will die bislang fehlenden und zudem weitere neue Varianten im Laufe des dritten und vierten Quartals nachlegen, wobei speziell die Zweikern-Varianten erst recht spät in den Markt kommen werden. Vermutlich benötigt AMD hierfür aufgrund der niedrigen Preislage von Llano wirklich das geplante und derzeit noch nicht zur Verfügung stehende Zweikern-Die von Llano und will die Zweikerner aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus nicht aus dem (vorhandenem) Vierkern-Die gewinnen. Außerhalb der Spitzenmodelle werden die kleineren Llano-Modelle dann das Konkurrenzangebot zu den vorgenannten Pentium- und Celeron-Prozessoren auf Sandy-Bridge-Basis darstellen.

Technik Grafik TDP Preis Release
FX-8150 8 Bulldozer-Kerne, 3.6 GHz (TC 4.2 GHz), 8 MB L2, 8 MB L3 keine 125W ? Sept.
FX-8100 8 Bulldozer-Kerne, 2.8 GHz (TC 3.7 GHz), 8 MB L2, 8 MB L3 keine 95W ? Sept.
FX-6100 6 Bulldozer-Kerne, 3.3 GHz (TC 3.9 GHz), 6 MB L2, 8 MB L3 keine 95W ? Sept.
FX-4100 4 Bulldozer-Kerne, 3.6 GHz (TC 3.8 GHz), 4 MB L2, 8 MB L3 keine 95W ? Sept.
A8-3870 4 Llano-Kerne, 3.1 GHz, 4 MB L2, DDR3/1866 Radeon HD 6550D: 400 SE @ 600 MHz 100W ? Q4
A8-3850 4 Llano-Kerne, 2.9 GHz, 4 MB L2, DDR3/1866 Radeon HD 6550D: 400 SE @ 600 MHz 100W 135$
A8-3820 4 Llano-Kerne, 2.6 GHz (TC 2.9 GHz), 4 MB L2, DDR3/1866 Radeon HD 6550D: 400 SE @ 600 MHz 65W ? Q4
A8-3800 4 Llano-Kerne, 2.4 GHz (TC 2.7 GHz), 4 MB L2, DDR3/1866 Radeon HD 6550D: 400 SE @ 600 MHz 65W ? Q3
A6-3670 4 Llano-Kerne, 2.8 GHz, 4 MB L2, DDR3/1866 Radeon HD 6530D: 320 SE @ 433 MHz 100W ? Q4
A6-3650 4 Llano-Kerne, 2.6 GHz, 4 MB L2, DDR3/1866 Radeon HD 6530D: 320 SE @ 433 MHz 100W 115$
A6-3620 4 Llano-Kerne, 2.3 GHz (TC 2.6 GHz), 4 MB L2, DDR3/1866 Radeon HD 6530D: 320 SE @ 433 MHz 65W ? Q4
A6-3600 4 Llano-Kerne, 2.1 GHz (TC 2.4 GHz), 4 MB L2, DDR3/1866 Radeon HD 6530D: 320 SE @ 433 MHz 65W ? Q3
A6-3500 3 Llano-Kerne, 2.1 GHz (TC 2.4 GHz), 3 MB L2, DDR3/1866 Radeon HD 6530D: 320 SE @ 433 MHz 65W ? Q3
A4-3420 2 Llano-Kerne, 2.9 GHz, 2 MB L2, DDR3/1600 Radeon HD 6410D: 240 SE @ 600 MHz 65W ? Q4
A4-3400 2 Llano-Kerne, 2.7 GHz, 2 MB L2, DDR3/1600 Radeon HD 6410D: 240 SE @ 600 MHz 65W ? Q4
A4-3300 2 Llano-Kerne, 2.5 GHz, 2 MB L2, DDR3/1600 Radeon HD 6410D: 240 SE @ 433 MHz 65W ? Q4
E2-3200 2 Llano-Kerne, 2.4 GHz, 1 MB L2, DDR3/1600 Radeon HD 6370D: 160 SE @ 433 MHz 65W ? Q4

Shortcuts: Laut der DigiTimes will AMD nun doch noch einen Bulldozer-Launch noch im September versuchen, eine breite Verfügbarkeit soll aber erst im Oktober gegeben sein. Interessanterweise erwähnt die DigiTimes wieder einen Dreikern-Bulldozer für den OEM-Bereich, obwohl dies ein technisch höchst schwieriges Unterfangen darstellen würde: Aufgrund der Modul-Bauweise der Bulldozer-Kerne ist es schwer vorstellbar, daß diese Module teilweise deaktivierbar sein sollen. Auf der russischem Webseite Game GPU gibt es überraschenderweise Grafikkarten-Benchmarks zu einer Alpha-Version von Battlefield 3. Normalerweise sollte man in einem solchen Fall mißtrauisch sein, wenn eine vorher eigentlich unbekannte Webseite nun plötzlich derart umfangreiche Benchmarks zu einem noch nicht erhältlichen Titel veröffentlicht – aber andererseits sind die aufgestellten Werte letztlich sowieso Makulatur, weil sich gerade die Grafikkarten-Performance zwischen Alpha und finaler Version eines Spiels im gewöhnlichen noch überaus deutlich ändert.

Die ComputerBase hat sich die beiden letzten AMD-Treiber angesehen: Den offiziellen Catalyst 11.7 und den Beta-Catalyst 11.8. Während die neue offizielle Treiberversion nur Bugfixing betreibt, bringt die neue Beta-Version zwar einige neue Bugs mit sich, dafür aber auch interessante Performance-Verbesserungen: Auf einer Radeon HD 6970 waren es im Schnitt 4 Prozent mehr (speziell unter MLAA sogar 15 Prozent mehr), was für nur eine Treiberversion schon nicht schlecht ist (unklar ist allerdings noch, ob auch andere Karten außerhalb der 6900er Serie profitieren können). In einem weiteren Artikel hat sich nochmals die ComputerBase zudem mit dem Thema "Undervolting" bei Grafikkarten beschäftigt. Dabei konnte man schon mit eher gering aussehenden Spannungsanpassungen gutklassige Erfolge erzielen: Der Effekt auf die Chiptemperaturen war zwar eher maginal, aber beim Stromverbrauch und der Lüfterlautstärke kam es zu merkbaren Verbesserungen. Empfohlen werden kann eine solche Aktion aber nur dann, wenn man sich des erhöhten Absturzrisikos bewußt ist – denn genau unter dem Blickwinkel des stabilen Betriebs in jeder Lebenslage setzen die Grafikchip-Entwickler ihre default-Spannungen schließlich fest.