17

News des 17. September 2010

Nachzutragen zur GeForce GTS 450 wäre noch eine Preis/Leistungsbetrachtung, nachdem sich die Preise dieser neuen nVidia-Karte sowie die veränderten Preise bei AMDs Radeon HD 5750 & 5770 Karten etwas gesetzt haben – was nun offenbar der Fall ist. Danach läßt sich das Verhältnis dieser drei Karten recht einfach beschreiben – Radeon HD 5750 ab 100 Euro, GeForce GTS 450 ab 110 Euro und Radeon HD 5770 ab 120 Euro. Da dies auch grob der Performance dieser Karten entspricht, kann man von einem gutem Preis/Leistungsverhältnis bei allen diesen drei Karten sprechen – wenngleich die Nuancen weiterhin etwas zugunsten der Radeon HD 5750 gehen, aber dies ist zum Teil auch schon subjektiv. Wer beispielsweise an PhysX und Cuda interessiert ist, der wird die AMD-Lösungen gleich generell nicht mit in seine Betrachtungen aufnehmen – so gibt es für jeden Marktbedarf nunmehr die passende Lösung.

Aktuelle Grafikkarten-Preis/Leistungsverhältnisse – 17. September 2010

Davon abgesehen bleibt der Preis/Leistungs-Champion weiterhin die GeForce GTX 460 768MB, welche derzeit schon ab 140 Euro zu bekommen ist. Vor allem diese Karte drückt derzeit auf das bislang exzellente Preis/Leistungsverhältnis der Radeon HD 5750 & 5770 Karten sowie der neuen GeForce GTS 450 – der Mehrpreis der GeForce GTX 460 768MB ist in den meisten Fällen einfach zu gering, um nicht gleich zu dieser Karte und ihrer klaren Mehrperformance zu greifen. Daneben sind die Preise zur Radeon HD 5850 & GeForce GTX 470 derzeit ziemlich ansprechend – gerade wenn man sich ansieht, was für hohe Mehrpreise man für die nur maßvoll schnelleren Top-Modelle Radeon HD 5870 & GeForce GTX 480 auf den Tisch legen muß. Sehr gut zu sehen ist zudem, daß nVidia derzeit im Preisbereich von unter 100 Euro kein wirklich gutes Angebot hat – ob dies die GeForce GT 430 ändern kann, wird sich im Oktober erweisen.

AnandTech hatten die Gelegenheit, sich AMDs Demo-System mit Zacate-Prozessor auf Bobcat-Basis ein wenig unabhängiger anzusehen. Zwar konnten nur die von AMD vorinstallierten Benchmarks benutzt werden (Update: nicht ganz korrekt, einer der vier Benchmarks wurde nachinstalliert), aber AnandTech haben wenigstens den Grafik-Treiber im Intel-Vergleichssystem aktualisiert, was dann einen etwas faireren Vergleich ergibt. Ganz fair bzw. sinnvoll ist die Sache aber weiterhin nicht – dies haben Demonstrations-Systeme nun aber einmal so an sich – denn das Intel-System war ein Notebook mit einem Core i5-520M Prozessor, während AMD mit dem Zacate-Prozessor sein Desktop-Modell der Bobcat-Architektur ansetzte. Andererseits ist der Core i5-520M ein sehr hoher Gegner, denn Nehalem-Prozessoren werden im Nettop-Segment eher selten einsetzt – dort gibt es eigentlich nur Atom-Prozessoren und kleinere Core 2 Duo bzw. Pentium E Modelle.

Bobcat 1.6 GHz Core i5-520M (2.4 GHz)
IE9 Psychedelic 1769 1779
IE9 "The Pawn" 47 fps 51 fps
Batman: Arkham Asylum 16,5 fps 11,3 fps
City of Heroes 39,6 fps 25,5 fps
N-Body Simulation 23,0 GFlops 8,8 GFlops

Korrekterweise müsste man den Zacate-Prozessor (18W TDP) gegen einen dieser Intel-Prozessoren testen und den Ontario-Prozessor (9W TDP, wahrscheinlich schlicht niedrigere Taktraten) als Mobile-Abwandlung der Bobcat-Architektur dann gegen Intels entsprechende Mobile-Prozessoren stellen. Der Core i5-520M wird dagegen immer – auch bei einem reinen Mobile-Vergleich – ein zu hoch angesetzte Gegner sein, weil dieser für ausgewachsene Notebooks vorgesehen ist, was der Bobcat nicht ist. Trotzdem kann AMD laut vorstehenden Benchmarks den Nehalem-basierten Core i5-520M mittels bei der Grafikperformance limitierten Anwendungen sehr gut unter Druck setzen: Die CPU-Performance von Bobcat dürfte zwar klar niedriger als die von Nehalem sein, aber bei der GPU-Performance reißt man es mehr als deutlich wieder heraus. Und gegenüber den eigentlichen Gegnern in Form von Atom und Core 2 Do bzw. Pentium E mit deren noch schwächeren integrierten Grafiklösungen dürfte das Ergebnis noch besser für AMD ausfallen.

Die DigiTimes berichtet zu den – wieder einmal – nahezu unveränderten Marktanteilen im Prozessoren-Markt (inklusive auch der non-x86-Modelle), wo Intel im zweiten Quartal 2010 seine 80,4 Prozent Marktanteil hält (+0,1% gegenüber dem letzten Quartal und -0,3% gegenüber dem Q2/2009) und AMD bei 11,5 Prozent Marktanteil steht (-0,2% gegenüber dem letzten Quartal und faktisch unverändert gegenüber dem Q2/2009). Üblicherweise bewegen sich die Marktanteile im Prozessorenmarkt nur sehr langsam, so daß sich eine deutliche Verschiebung erst nach einiger Zeit herausbilden kann. Derzeit ist – wie zuletzt auch schon – eine überdeutliche Intel-Stärke zu sehen und AMD ist wieder einmal weit davon entfernt, sein Ziel mit 30 Prozent Marktanteile bei den x86-Prozessoren zu erreichen. Nächstes Jahr ergibt mit den drei neuen Prozessorenarchitekturen von AMD natürlich eine neue, große Chance, andererseits ist auch Intel nicht untätig und wird seinen hohen Marktanteil zu verteidigen versuchen.