8

News des 8. Oktober 2009

Die am Mittwoch gemeldeten Spezifikationen zur Radeon HD 5750 & 5770 haben gerade einen Tag gehalten und müssen gleich durch neue Angaben ersetzt werden – welche allerdings nunmehr auf von ATI-Servern geleakten Informationen basieren und daher die "wirklich finalen" Spezifikationen zur Radeon HD 5750 & 5770 beinhalten. Danach wird es nicht 1120 Shader-Einheiten beim Juniper-Chip geben, sondern nur deren 800 – womit der Juniper-Chip schlicht ein RV770/RV790 in 40nm und mit halbierten Speicherinterface ist (so wie der RV730-Chip der Radeon HD 4650/4670 ein RV670 mit halbierten Speicherinterface ist). Das halbierte Speicherinterface ohne eine Steigerung der Recheneinheiten bedeutet nun aber für den Juniper-Chip, daß hierbei keinesfalls ein schnellerer Ersatz der Radeon HD 4800 Serie herauskommen kann, sondern von der Performance her allerhöchstens eine Annäherung an diese.

So wird die Radeon HD 5770 mit Taktraten von 850/2400 MHz antreten, damit liegt man exakt auf der Rechenleistung einer Radeon HD 4890 (1360 GFlops), bei der Speicherbandbreite (77 GB/sec) aber in der Mitte zwischen Radeon HD 4850 (64 GB/sec) und 4870 (115 GB/sec). Da der Abstand zur Speicherbandbreite der Radeon HD 4870 ziemlich hoch ist (um die Hälfte mehr), dürfte es diese Radeon HD 5770 schon schwer haben, überhaupt das Performance-Niveau der Radeon HD 4870 zu erreichen – trotz der höheren Rechenleistung gegenüber dieser. Die Radeon HD 5750 geht dagegen etwas abgespeckt auf 720 Shader-Einheiten ins Rennen, die Taktfrequenzen dieser Karte betragen 700/2300 MHz. Dies reicht für eine Rechenleistung (1008 GFlops) fast exakt wie bei der Radeon HD 4850 (1000 GFlops), bei der Speicherbandbreite (74 GB/sec) kommt man auf einen etwas besseren Wert als bei der Radeon HD 4850 (64 GB/sec).

Radeon HD 5750 Radeon HD 5770 Radeon HD 4850 Radeon HD 4870
Chipbasis ATI "Juniper", 40nm ATI RV770, 956 Millionen Transistoren in 55nm auf 256mm² Die-Fläche
Technik DirectX 11, 720 Shader-Einheiten, 36 TMUs, 128 Bit DDR Interface DirectX 11, 800 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 128 Bit DDR Interface DirectX 10.1, 800 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface
Taktraten 700/2300 MHz 850/2400 MHz 625/1000 MHz 750/1800 MHz
Rechenleistung 1008 GFlops 1360 GFlops 1000 GFlops 1200 GFlops
Texel-Füllrate 25 GT/sec 32 GT/sec 25 GT/sec 30 GT/sec
Bandbreite 74 GB/sec 77 GB/sec 64 GB/sec 115 GB/sec
Speicher 512/1024 MB GDDR5 512/1024 MB GDDR5 512/1024/2048 MB GDDR3 512/1024/2048 MB GDDR5
Layout DualSlot DualSlot Single/DualSlot Single/DualSlot
Stromanschlüße 1x 6pol. 1x 6pol. 1x 6pol. 2x 6pol.
TDP (Idle/Last) 16W/89W 18W/108W 114W 159W
Spieleverbrauch geschätzt
70-80W
geschätzt
90-100W
126W ca. 140W
Listenpreise 512MB: 109$
1024MB: 129$
1024MB: 159$ 512MB 109$
1024MB: 119$
512MB: 125$
1024MB: 159$

Damit wäre die Radeon HD 5750 eine etwas bessere Radeon HD 4850 – womit ganz nebenbei auch der Abstand zwischen Radeon HD 5750 und 5770 klar geringer ausfallen wird als zwischen Radeon HD 4850 und 4870 (ca. 30 Prozent). Im Endeffekt scheint ATI mit der Radeon HD 5700 Serie eben diese beiden Karten ersetzen zu wollen – Radeon HD 4850 und 4870, auch die angesetzte Preislage passt hervorragend hierzu. Wobei dieses Vorhaben trotzdem wohl nur bei der Radeon HD 5750 gut gelingen wird – denn ob sich die Radeon 5770 wirklich mit der Radeon HD 4870 anlegen kann, muß erst noch bewiesen werden. Das dürfte ATI natürlich kaum daran hindern, es trotzdem zu probieren – gegenüber der Radeon HD 4870 kann die Radeon HD 5770 immerhin ihr DirectX11, die Bildqualitätsverbesserungen des RV870-Chips und vor allem den niedrigeren Stromverbrauch in die Waagschale werfen.

Und in diesem Punkt ist ATI sogar besser als unsere bisherigen Erwartungen, welche von 100 bis 120 Watt unter Spielen ausgingen. Mit einer TDP von nur 108 Watt sollte die Radeon HD 5770 schätzungsweise auf einen Spieleverbrauch von 90 bis 100 Watt kommen, was doch deutlich besser ist als bei der Radeon HD 4870 mit ca. 140 Watt Spieleverbrauch. Auch die Radeon HD 5750 sieht in ihrer direkten Konkurrenz zur Radeon HD 4850 (126 Watt Spieleverbrauch) ziemlich gut aus, aufgrund der TDP-Angabe von 86 Watt ist ein Spieleverbrauch von 70 bis 80 Watt zu erwarten. Vor allem aber glänzt ATI mal wieder mit einer sehr niedrigen Idle-Stromaufnahme von 16 Watt bei der Radeon HD 5750 und 18 Watt bei der Radeon HD 5770 – gegenüber den Idle-Werten von Radeon HD 4850 & 4870 (40 bis 60 Watt) ist das ein enormer Fortschritt.

Und hier liegt auch der Sinn dieser Grafikkarten-Serie, welche letztlich die Radeon HD 4850 & 4870 ablöst, ohne aber mehr Performance zu bieten: Der niedrigere Stromverbrauch ergibt letztlich auch ein günstiger herzustellendes Grafikboard, hinzu kommen die niedrigeren Produktionskosten des Juniper-Chips, welcher nur 185mm² Die-Fläche haben soll (der RV770 hat dagegen 256mm²). Dies wird es ATI ermöglichen, dieselbe Leistung wie bei Radeon HD 4850 & 4870 zum gleichen und zukünftig auch niedrigeren Preis anzubieten und dabei trotzdem wirtschaftlich zu arbeiten – etwas, was mit der Radeon HD 4850 & 4870 aufgrund deren generell größeren Ansatzes immer schwieriger werden wird.

In der Gesamtsituation wird der RV770-Chip der Radeon HD 4830/4850/4870 also wohl vom Markt verschwinden, während der RV790-Chip der Radeon HD 4890 sowohl von der Performance als auch vom Preis her weiterhin seine Überlebensberechtigung hat und uns daher noch einige Zeit begleiten wird. Gut möglich auch, daß ATI den RV770 ziemlich fix aus dem Markt nimmt und die letzten Bestellungen zu Radeon HD 4830/4850/4870 Karten dann einfach mit dem RV790-Chip bedient. Offiziell gelauncht werden sollen Radeon HD 5750 & 5770 dann am 13. Oktober – inwiefern diese Karten direkt danach verfügbar werden, ist aber derzeit noch etwas unklar. Zu diesem Termin wird sich zumindest auch herausfinden lassen, wie genau der Wettstreit zwischen Radeon HD 5770 und Radeon HD 4870 ausgeht.