Im Gegensatz zur den beiden Vorab-Meldungen zur Performance von Ryzen 3000 (Anwendungs-Performance & Spiele-Performance) wurden für die nachfolgende Benhchmark-Aufstellungen noch einmal alle Launchreviews auf etwaige Artikel-Updates kontrolliert. Jene ergaben sich dann sogar in zwei Fällen: So wurde bei AnandTech die Anwendungs-Performance noch einmal mit einem neuen BIOS für Ryzen 3000 durchgemessen, was beim Ryzen 7 3700X nur eine marginale Differenz von +0,6%, beim Ryzen 9 3900X jedoch durchaus bemerkenswerte +3,7% ergab. Desweiteren hat die ComputerBase Unstimmigkeiten bei ihren Meßwerten zur Spiele-Performance des Core i9-9900K entdeckt, ein Nachtest ergab dann einen Performance-Sprung um immerhin +5%. Hinzu gab es allerdings auch neue Meßwerte zum Core i7-8700K (+3%) sowie die Neuaufnahme des Core i7-7700K in diese Benchmark-Auswertung (unsererseits bei der Vorab-Meldung übersehen). Durch die Korrektur dieser Werte weicht daher der jeweils gebildete Performance-Mittelwert über alle Launchreviews hinweg leicht gegenüber den jeweiligen Vorab-Meldungen ab (mit natürlich nur marginalen Differenzen). Als letzte Differenz wäre auch hier wieder die generelle Angabe der Boxed-Listenpreise zu den Intel-Prozessoren zu nennen.
Anwendungs-Performance | R7-1800X | R7-2700X | R7-3700X | R9-3900X | i7-7700K | i7-8700K | i7-9700K | i9-9900K |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CPU-Kerne | 8C/16T | 8C/16T | 8C/16T | 12C/24T | 4C/8T | 6C/12T | 8C/8T | 8C/16T |
Taktraten (GHz) | 3.6/4.0 | 3.7/4.3 | 3.6/4.4 | 3.8/4.6 | 4.2/4.5 | 3.7/4.7 | 3.6/4.9 | 3.6/5.0 |
TDP | 95W | 105W | 65W | 105W | 95W | 95W | 95W | 95W |
AnandTech (19 Tests) | 72,7% | 80,6% | 100% | 121,0% | 57,7% | 77,4% | 85,4% | 95,5% |
ComputerBase (9 Tests) | 73,5% | 82,9% | 100% | 137,8% | 50,5% | 72,1% | - | 100,0% |
Cowcotland (12 Tests) | - | 77,9% | 100% | 126,9% | - | - | 83,0% | 97,1% |
Golem (7 Tests) | 72,1% | 78,1% | 100% | 124,6% | - | - | 80,5% | 87,9% |
Guru3D (13 Tests) | - | 86,6% | 100% | 135,0% | - | 73,3% | 79,9% | 99,5% |
Hardware.info (14 Tests) | 71,7% | 78,2% | 100% | 123,6% | - | 79,3% | 87,6% | 94,2% |
Hardwareluxx (10 Tests) | - | 79,9% | 100% | 140,2% | 51,3% | 74,0% | 76,1% | 101,1% |
Hot Hardware (8 Tests) | - | 79,5% | 100% | 126,8% | - | - | - | 103,6% |
Lab501 (9 Tests) | - | 79,4% | 100% | 138,1% | - | 78,8% | 75,2% | 103,1% |
LanOC (13 Tests) | - | 82,2% | 100% | 127,8% | - | 75,7% | - | 103,8% |
Le Comptoir d.H. (16 Tests) | 72,9% | 79,4% | 100% | 137,2% | - | 69,6% | 68,5% | 85,2% |
Overclock3D (7 Tests) | - | 80,1% | 100% | 130,0% | - | - | 75,3% | 91,4% |
PCLab (18 Tests) | - | 83,4% | 100% | 124,9% | - | 76,5% | 81,6% | 94,0% |
SweClockers (8 Tests) | 73,7% | 84,8% | 100% | 129,5% | 49,6% | 71,0% | 72,7% | 91,9% |
TechPowerUp (29 Tests) | 78,1% | 85,9% | 100% | 119,7% | - | 86,7% | 88,1% | 101,2% |
TechSpot (8 Tests) | 72,8% | 78,8% | 100% | 135,8% | 49,9% | 72,4% | 73,1% | 101,3% |
The Tech Report (17 Tests) | 75,0% | 83,6% | 100% | 123,3% | - | 78,4% | - | 101,8% |
Tom's Hardware (25 Tests) | 76,3% | 85,1% | 100% | 122,6% | - | - | 87,3% | 101,3% |
gemittelte Anwendungs-Perf. | 74,3% | 82,0% | 100% | 127,5% | ~55% | 76,5% | 81,3% | 97,7% |
Listenpreis (Auslauf) | (349$) | 329$ | 329$ | 499$ | (350$) | (370$) | 385$ | 499$ |
Performance-Durchschnitt maßvoll gewichtet zugunsten jener Reviews mit besonders vielen Einzel-Benchmarks; gesamte Benchmark-Anzahl: ca. 1540 |
Wie mittels des Performance-Durchschnitts gut zu sehen, erfüllt AMD seine Mission bei Zen 2 in der Frage der Anwendungs-Performance einwandfrei: Schon der kleinere Achtkerner Ryzen 7 3700X reicht im Schnitt der Messungen faktisch aus, um Intels derzeitiges Consumer-Topmodell Core i9-9900K, welches zudem nominell mit klar höherem Takt antritt, um eine geringe Differenz in die Schranken zu weisen. Dabei ist der Ryzen 7 3700X deutlich günstiger und ganz gewiss nicht als Counterpart zum Core i9-9900K gedacht, selbst im reinen Achtkern-Feld hat AMD mit dem Ryzen 7 3800X schließlich noch ein besseres Angebot zur Verfügung (welches bei den Launchreviews aber nicht mitgetestet wurde). Ebenfalls beachtenswert ist der dicke Performance-Sprung zwischen Ryzen 7 2700X und 3700X von +21,9% auf interessanterweise nahezu denselben (nominellen) Taktraten – immer einrechnend, das darüber schließlich noch der Ryzen 7 3800X existiert.
Der preislich eigentlich gegenüber dem Core i9-9900K angesetzte Ryzen 9 3900X stellt dann wieder dieselbe Lage her, welche seinerzeit nach dem Launch der allerersten Ryzen-Prozessoren existierte: AMD ist bei der Anwendungs-Performance auch an der absoluten Leistungsspitze somit wiederum sehr deutlich in Front. Die Performance-Differenz von +30,5% zwischen beiden Top-Modellen ist für den CPU-Bereich eine sehr hohe Hausnummer, welche Intel mangels entsprechend potenter Nachfolgeprodukte in der Pipeline auch nicht so schnell kontern können dürfte. Dabei wäre sogar noch eine etwas bessere Performance-Differenz zugunsten von AMD denkbar, immerhin liegen zwischen Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X bei +50% CPU-Kernen/Threads (auf vergleichbaren Taktraten) nur +27,5% Performance – ist die Kern-Skalierung in der Breite der Anwendungs-Benchmarks also bei weitem nicht so gut wie einige wenige Standard-Benchmarks es oftmals vermitteln.
Allerdings arbeitet sicherlich die Zeit für alle Prozessoren mit vielen und besonders vielen CPU-Kernen, teilweise schon zu erkennen am Ergebnis des Core i7-7700K als einzigem Vierkerner im Test: Jener kommt aktuell auf 71,5% des Performance-Niveaus des Core i7-8700K – was vergleichsweise schwach ist, denn zum Launch des Coffee-Lake-Refreshs belief sich dieser Wert noch auf 75,4%. Die vorliegenden (neuen) Werte zum Core i7-7700K sind vielleicht zu wenige in der Anzahl, um dies ganz sicher sagen zu können, aber dennoch sieht es fast so aus, als wäre diese einst rasante Vierkern-CPU nunmehr Opfer einer zunehmenden Multithread-Ausrichtung vieler Benchmarks, womit die Performance-Skalierung bei Prozessoren mit vielen CPU-Kernen/Threads entsprechend anzieht. Die vergleichsweise schwache Skalierung zwischen Achtkerner Ryzen 7 3700X und 12-Kerner Ryzen 9 3900X ist demzufolge wohl nur eine Momentaufnahme, in Zukunft sollte sich die Kern-Skalierung zugunsten des 12-Kerners durchaus noch verbessern.
Anwendungs-Perf. | R5-1600 | R5-2600 | R5-2600X | R7-2700X | R5-3600 | R5-3600X | i5-9400 | i5-9600K | i7-8700K |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CPU-Kerne | 6C/12T | 6C/12T | 6C/12T | 8C/16T | 6C/12T | 6C/12T | 6C/6T | 6C/6T | 6C/12T |
Taktraten (GHz) | 3.2/3.6 | 3.4/3.9 | 3.6/4.2 | 3.7/4.3 | 3.6/4.2 | 3.8/4.4 | 2.9/4.1 | 3.7/4.6 | 3.7/4.7 |
TDP | 65W | 65W | 95W | 105W | 65W | 95W | 65W | 95W | 95W |
Adrenaline (10 Tests) | - | - | 84,6% | 107,9% | 103,1% | - | 68,3% | 74,3% | 100% |
ComputerBase (9 Tests) | - | 82,0% | 88,4% | 115,4% | 105,9% | - | 72,6% | - | 100% |
Gamers Nexus (6 Tests) | 78,2% | 88,1% | - | 117,5% | 108,7% | 110,1% | - | 82,2% | 100% |
TechSpot (8 Tests) | 71,7% | 80,0% | 83,5% | 109,1% | 103,2% | - | - | 70,9% | 100% |
WCCF Tech (6 Tests) | - | - | - | 95,8% | - | 104,1% | - | - | 100% |
gemittelte Anwendungs-Perf. | ~73% | ~82% | ~87% | ~110% | ~104% | - | ~68% | ~78% | 100% |
Listenpreis (Auslauf) | (189$) | 199$ | 229$ | 329$ | 199$ | 249$ | 182$ | 263$ | (370$) |
Performance-Durchschnitt maßvoll gewichtet zugunsten jener Reviews mit vielen Einzel-Benchmarks; gesamte Benchmark-Anzahl: ca. 220; aufgrund zu weniger Einzelwerte und vieler Wertelücken handelt es sich um grobe Ergebnisse mit vergleichsweise hoher Fehlermarge von (geschätzt) ±3 Prozentpunkten |
Die wenigen Anwendungs-Benchmarks zu den beiden Sechskernern Ryzen 5 3600 & 3600X reichen kaum für einen sinnvollen Performance-Index, da die Performance-Skalierung (selbst zwischen Ryzen 7 2700X und Core i7-8700K) hier doch deutlich abweichend gegenüber der vorherstehenden "großen" Benchmark-Auswertung herauskommt. Die relativen Differenzen dieser "kleinen" Benchmark-Auswertung sind also keinesfalls auf die Goldwaage zu legen, jene dürften sich unter Hinzunahmen von mehr Hardwaretests und breiteren Benchmark-Feldern noch einigermaßen verschieben. Zur grundsätzlichen Bewertung des Ryzen 5 3600 reichen diese wenigen Zahlen aber dennoch aus, da es hier dann überaus eindeutig wird: AMD liegt (mal wieder) bei den kleineren CPU-Modellen massiv vorn. Der Ryzen 5 3600 (199$) erreicht hierbei einen sagenhaften Performance-Vorteil von ca. +52% gegenüber dem Core i5-9400 (182$), selbst der teurere Core i5-9600K (263$) wird noch um stattliche ca. +34% sowie der preislich in einer ganz anderen Liga spielende Core i7-8700K (370$) um ca. +4% geschlagen Der Ryzen 5 3600X legt dann anscheinend nicht mehr viel oben drauf, allerdings ist ein einzelner Testbericht logischerweise nicht ausreichend, um hierzu bereits feststehende Urteile zu fällen.
Spiele-Perf. (99th percentile) | R7-1800X | R7-2700X | R7-3700X | R9-3900X | i7-7700K | i7-8700K | i7-9700K | i9-9900K |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CPU-Kerne | 8C/16T | 8C/16T | 8C/16T | 12C/24T | 4C/8T | 6C/12T | 8C/8T | 8C/16T |
Taktraten (GHz) | 3.6/4.0 | 3.7/4.3 | 3.6/4.4 | 3.8/4.6 | 4.2/4.5 | 3.7/4.7 | 3.6/4.9 | 3.6/5.0 |
TDP | 95W | 105W | 65W | 105W | 95W | 95W | 95W | 95W |
ComputerBase (9 Tests) | 74% | 86% | 100% | 101% | 83% | 100% | - | 107% |
GameStar (6 Tests) | 86,6% | 92,3% | 100% | 102,7% | 100,3% | 102,8% | 108,6% | 110,4% |
Golem (8 Tests) | 72,5% | 83,6% | 100% | 104,7% | - | - | 107,2% | 111,7% |
PC Games Hardware (6 Tests) | - | 80,9% | 100% | 104,1% | 92,9% | 100,1% | 103,8% | 102,0% |
PC Perspective (4 Tests) | 89,6% | 92,5% | 100% | 96,1% | - | 99,2% | 100,4% | 99,9% |
SweClockers (6 Tests) | 77,0% | 82,7% | 100% | 102,9% | 86,1% | 97,9% | 111,0% | 109,1% |
TechSpot (9 Tests) | 83,8% | 91,8% | 100% | 102,2% | 89,8% | 105,1% | 110,0% | 110,6% |
The Tech Report (5 Tests) | 81,3% | 84,6% | 100% | 103,2% | - | 106,6% | - | 114,1% |
Tom's Hardware (10 Tests) | 74,0% | 83,9% | 100% | 99,5% | - | - | 104,5% | 106,1% |
gemittelte Spiele-Perf. (99th perc.) | 77,8% | 86,3% | 100% | 101,8% | ~90% | 101,5% | 106,8% | 108,2% |
Listenpreis (Auslauf) | (349$) | 329$ | 329$ | 499$ | (350$) | (370$) | 385$ | 499$ |
Performance-Durchschnitt leicht gewichtet zugunsten jener Reviews mit vielen Einzel-Benchmarks; gesamte Benchmark-Anzahl: ca. 430 |
In der Disziplin der Spiele-Benchmarks bleibt AMD (nicht ganz unerwartet) weiterhin nur zweiter Sieger – dies allerdings streng bezogen auf die vorstehend getesteten Spitzen-Modelle. Schließlich ist anhand dieser Benchmarks schon ersichtlich, das AMD einen erheblichen Schritt bei der Spiele-Performance mittels Ryzen 3000 bzw. Zen 2 gemacht hat – was umso erstaunlicher ist, als das der Chiplet-Ansatz mit dem Speicherinterface in einem eigenem I/O-Chiplet getrennt von den CPU-Kernen nicht unbedingt eine technische Lösung darstellt, welche als besonders gut für Gaming-Prozessoren geeignet erscheint. Dennoch hat AMD aus diesem Ansatz immerhin so viel herausgeholt, als das der Performance-Rückstand selbst in der Spitze auf maximal +6,3% (zwischen Ryzen R9 3900X und Core i9-9900K) geschrumpft ist. Zwischen Ryzen 7 3700X und Core i7-8700K beträgt die Differenz dann sogar nur noch +1,5% zugunsten von Intel – bei einem beachtbar höheren Listenpreis des Intel-Prozessors wohlgemerkt.
Und gerade da es sich hierbei um Werte handelt, welche zumeist nur für Sekundenbruchteile bzw. nur im Extremfall für wenige Sekunden im Spiel anliegen, sind dann Differenzen von 1-6% nichts, was in irgendeiner Form als echter Unterschied zu werten wäre. Der relevante Punkt ist hierbei, das einfach nicht mehr die erheblichen Differenzen der Vorgänger-Generationen existieren, die sogenannte "AMD-Spieleschwäche" der Ryzen-Prozessoren ist spätestens gemäß dieser Benchmarks nunmehr Geschichte. Grob gesehen erreicht AMD somit mittels der Ryzen 3000 Serie eine gleichwertige Gaming-Performance zu Intel, wobei die absolute Leistungskrone im Gaming-Bereich (zu wie gesagt unbeachtbaren Differenzen) natürlich auch weiterhin Intel zuzusprechen ist. Jener kleine Intel-Vorteil existiert aber auch wirklich nur an der Leistungsspitze, schwächt sich dann immer weiter ab, je tiefer man im Angebots-Portfolio nach unten geht – und ist dann im Feld der Prozessoren unterhalb von 350 Dollar/Euro tatsächlich glatt verschwunden (wie nachfolgenden Benchmark-Auswertung zu der kleineren Prozessoren noch zeigen wird).
Gleichfalls gilt aber auch, das sich im klaren Gegensatz zur Anwendungs-Performance keinerlei beachtbarer Performance-Unterschied zwischen Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X im Spiele-Bereich ergibt. Im genauen ist die gemittelte Performance-Differenz unter Spielen mit +1,8% nahezu lächerlich für 50% mehr CPU-Kerne auf nominell gleichen Taktraten (sowie einem Mehrpreis von gleich +52%). An dieser Stelle läuft AMD allerdings in eine generelle technische Falle, die letztlich auch für Intel gilt – oberhalb von acht CPU-Kernen ist die Kern-Skalierung im Spiele-Bereich (derzeit) weitgehend am Ende. Selbst zwischen 6 und 8 CPU-Kernen ist die Skalierung schon arg schwach, wie an den Ergebnissen zwischen Core i7-8700K und Core i9-9900K von nur +6,6% (bei gewissem Taktratenvorteil von letzterem) zu sehen. In gewissem Sinne ist es schon ein gutes Ergebnis für AMD, das der 12-Kerner Ryzen 9 3900X überhaupt eine minimal bessere Performance als der eigene Achtkerner aufzeigt – bei den seinerzeitigen Threadripper-Prozessoren mit 12 CPU-Kernen war dies überhaupt nicht der Fall, jene hatten unter Spielen eher mit klaren Performance-Verlusten gegenüber AMDs Consumer-Modellen zu kämpfen.
An dieser Stelle wird es dann interessant zu sehen, was der dato nicht mitgetestete Ryzen 7 3800X hierbei noch oben drauf legen kann. Nominell tritt AMDs größter Achtkerner der Ryzen-3000-Riege mit +300 MHz mehr Basetakt sowie +100 MHz maximalen Boost-Takt gegenüber dem Ryzen 7 3700X an – dazu gibt es allerdings auch eine von 65 auf 105 Watt hochgehende TDP, was teilweise ebenfalls recht nützlich (zum Halten hoher Boost-Taktraten) sein kann. Dies ergibt Taktraten-Differenzen von (nominell) 2-8%, wobei hierzu die Taktraten-Praxis eine viel größere Rolle spielen dürfte als die jeweiligen Taktraten-Vorgaben und somit eine Prognose basierend nur auf technischen Daten ziemlich fehleranfällig wird. Bei (angenommen) einer halbwegs vernünftigen Taktraten-Skalierung könnte der Ryzen 7 3800X auf einer Spiele-Performance von geschätzt 103-105% herauskommen, sprich (grob) +3-5% schneller als der Ryzen 7 3700X sein. Dies ist eigentlich nicht der Rede wert, würde aber eben die Spiele-Performance von Ryzen 9 3900X sowie Core i7-8700K (leicht) überflügeln sowie sich um nur noch 3-5% Differenz an den Core i9-9900K heranrobben. Aufgrund der genannten Unsicherheiten wäre jene Hochrechnung dann aber doch lieber noch durch explizite Tests zu ersetzen.
Bemerkenswert an den vorstehenden Spiele-Benchmarks ist letztlich noch das gute Abschneiden des Core i9-9700K, welcher als Achtkerner ohne HyperThreading trotz minimal zurückhängender Taktrate fast die Hälfte aller Tests gegenüber dem Core i9-9900K (Achtkerner mit HyperThreading) gewinnt und in der Insgesamt-Rechnung nur um marginale -1,3% zurückliegt. Die Werte-Differenzen zwischen diesen beiden Prozessoren sind dabei zumeist minimal – aber auch das ist ja schon ein Achtungszeichen, wenn ein für 385 Dollar in der Intel-Preisliste stehender Prozessor letztlich dieselbe Gaming-Performance abliefert wie das Spitzen-Modell für 499 Dollar. Leider gibt es bis dato keine sinnvoll wertbaren Benchmarks auf AMD-Seite zu dessen SMT-Feature – aber gemäß dieser Beobachtung wäre es durchaus interessant zu wissen, wie die Spiele-Performance von Ryzen 7 3700X sowie Ryzen 9 3900X unter deaktiviertem SMT ausfällt. Die Frage von HyperThreading bzw. SMT wird mit steigender Kern-Anzahl augenscheinlich wieder ein Thema im Spiele-Bereich.
Spiele-Perf. (99th percentile) | R5-1600 | R5-2600 | R5-2600X | R7-2700X | R5-3600 | R5-3600X | i5-9400 | i5-9600K | i7-8700K |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CPU-Kerne | 6C/12T | 6C/12T | 6C/12T | 8C/16T | 6C/12T | 6C/12T | 6C/6T | 6C/6T | 6C/12T |
Taktraten (GHz) | 3.2/3.6 | 3.4/3.9 | 3.6/4.2 | 3.7/4.3 | 3.6/4.2 | 3.8/4.4 | 2.9/4.1 | 3.7/4.6 | 3.7/4.7 |
TDP | 65W | 65W | 95W | 105W | 65W | 95W | 65W | 95W | 95W |
ComputerBase (9 Tests) | - | 74% | 82% | 86% | 95% | - | 94% | - | 100% |
Gamers Nexus (7 Tests) | 74,7% | 82,5% | - | 90,9% | 99,7% | 100,0% | - | 99,6% | 100% |
TechSpot (9 Tests) | 72,5% | 77,6% | 83,5% | 88,5% | 92,0% | - | - | 92,3% | 100% |
gemittelte Spiele-Perf. (99th perc.) | ~71% | ~77% | ~84% | ~88% | ~95% | - | - | ~96% | 100% |
Listenpreis (Auslauf) | (189$) | 199$ | 229$ | 329$ | 199$ | 249$ | 182$ | 263$ | (370$) |
Performance-Durchschnitt gewichtet zugunsten jener Reviews mit vielen Einzel-Benchmarks; gesamte Benchmark-Anzahl: ca. 160; aufgrund zu weniger Einzelwerte und vieler Wertelücken handelt es sich um grobe Ergebnisse mit vergleichsweise hoher Fehlermarge von (geschätzt) ±3 Prozentpunkten |
Die wenigen Spiele-Benchmarks zu den beiden Sechskernern Ryzen 5 3600 & 3600X können wiederum nur eine grobe Richtung vorgeben, da nochmals weniger in der Anzahl und damit nicht direkt vergleichbar mit der Skalierung der vorstehenden "großen" Benchmark-Auswertung. Allerdings ist die Sache erneut vergleichsweise eindeutig: Das kleinste Zen-2-basierte Modell von Ryzen 3000 in Form von Ryzen 5 3600 erreicht in allen Tests eine beachtbar bessere Spiele-Performance als das größte Modell der Vorgänger-Generation (in Form von Ryzen 7 2700X). Gleichfalls erreicht der Ryzen 5 3600 (199$) grob dieselbe Spiele-Performance wie die im gleichen Preisfeld liegenden Core i5-9400 (182$) und Core i5-9600K (263$), allenfalls zum (viel teureren) Core i7-8700K (370$) besteht noch ein kleiner Performancerückstand, welcher aber mit nur ca. -5% Differenz eigentlich keiner Rede wert ist – gerade angesichts der erheblichen Preisdifferenz zwischen beiden Prozessoren (199$ zu 370$). Der Ryzen 5 3600X scheint sich generell auf genau derselben Spiele-Performance einzuordnen, genauer kann man dies aber erst nach Vorliegen weiterer Testberichte sagen.