Neue Forenbeiträge

Inhalt abgleichen 3DCenter Forum
Diskussions- und Hardwarehilfe-Forum von 3DCenter.org
Aktualisiert: vor 4 Stunden 48 Minuten

Dennis' Linux Uncut - Videoserie

Fr, 03.01.2025 08:18
Hier mal die Playlist einfach reingehangen:
https://www.youtube.com/watch?v=T2CO...nwa26G&index=1

Ich habe noch im alten Jahr, mich mehr und "standhafter" mit Linuxdistributionen auseinandergesetzt, meine liebste Distro ist LMDE (Linux Mint Debian Edition), welche als Video nicht existent ist in meiner Playlist.
Schlichtweg aus dem Grunde weil es dazu ganz sicher mehr als genug Videos gibt, gewissermaßen ist der Drang dazu auch das so "uncut" zu Zeigen mit CaptureCard irgendwo aber dennoch vorhanden.

Es muss so September in etwa gewesen sein, zuvor war so ein Ubuntu immer nur ein kurzes Ausprobieren und dann wieder entfernen von einer zweit HDD/-SSD

LMDE ist nun aber seither fester Bestandteil auf jedem meiner Rechner, natürlich auch wegen Windows 11 und weil die eine oder andere Hardware ja nun von MS zumindest mal offiziell nicht mehr unterstützt werden wird, noch dieses Jahr.

LMDE deshalb, weil Ubuntu einfach genug hat zur Veranlassung mit etwas Erfahrung, was man nicht so haben will, unter anderen Datenschutz, nebst "Snap" und auch Stabilität.
So ein Debian bookworm (Version 12) das ist schon nicht schlecht, ich mag allerdings ganz gerne den Cinnamon, wo bei Mint halt vieles sehr gut angepasst ist, das gibt es zwar bei Debian selbst auch, aber eben nicht ganz so.

Ziel ist es natürlich das was so alles nativ und ansonsten nun nicht extraviel Ressourcen braucht im Vergleich und schlechter läuft, unter anderem durch Wine/WineGE/Proton/ProtonGE

Arbeiten geht jetzt schon soweit, Games, naja es wird besser, aber eigentlich noch nicht so richtig
Ärgernisse sind beispielsweise Civ VI oder auch Dead Island müsst es gewesen sein, selbst mit der RX 5700 und an sich besseren Treibern auf der roten AMD-Seite.
Die Games laufen nativ mit alten und schwachen Karten super, mit aktuelleren Karten werden die Grafikkarte einfach nicht unterstützt und dann muss die Windowsversion herhalten.
Funktioniert ja wirklich komfortabel, allerdings kostet das Wrapping, am Ende des Tages ja quasi dasselbe als würde man dgvoodoo oder nGlide nutzen für alte Games, nur das es da halt leider ne Menge Leistung frisst.
Zumeisst auf der CPU-Seite, find ich persönlich ja sehr schade, zumal man ja schonmal nativ sogar einige Games rausgebracht hatte für's Linux das die Pflege anscheinend dem entgegen steht das die Lage sich eigentlich dafür ja bessert.

Ich will es nun nicht zu weit aufblähen und schlecht Reden, aber es sei auch nochmals gesagt, das es irgendwie auch nicht so wirklich gut ist, das Games die schonmal nativ liefen und eben eigentlich mit OpenGL nun auf Biegen und Brechen mit Vulkan da irgendwie laufen müssen.
Left4Dead2 ist da halt auch so ein Fall, das läuft leider nicht mehr so dölle wie man es noch von früher gewohnt war.

Ich will damit halt einfach nur mal ein wenig was Zeigen, was so möglich ist und wie es abläuft bzw. Ablaufen sollte

Wenn jemand eine bestimmte Distro sehen will, Vorschläge sind gerne gesehen, genauso eben auch konstruktive Kritik, wenn euch was fehlt, was, wie läuft, ich hab mich da bei den Systemen mit den Videos auf das üblichste und wichtigste beschränkt, Fokus eben auf Browser, (Libre)Office, VLC Media Player also ein wenig Multimedia.


mfG
Kategorien: 3DCenter Forum

Kabel/Patchpanel beschriften?

Mi, 01.01.2025 20:01
Wie beschriftet ihr eigentlich Netzwerkkabel/Patchpanel oder die Koax-Verteilung für SAT-Schüssel?
Kategorien: 3DCenter Forum

LibreELEC - Probleme mit Python-Script mit gpiozero

Mi, 01.01.2025 18:18
Moin Gemeinde,

ich habe LibreELEC auf einem RaspberryPi 4B. Der Raspi sitzt in einem Retroflag Nespi4 und ich bin gerade daran am Verzweifeln die Knöpfe und LED des Gehäuses sinnvoll zum Funktionieren zu bekommen.
Also prinzipiell tut es, was es soll, aber der Autostart tut nicht (und der Lüfter geht nach dem Shutdown nicht aus).

Vielleicht kann mir jemand hier helfen.
Gesamtskript (bisher):
Code: import sys
sys.path.append('/storage/.kodi/addons/virtual.rpi-tools/lib/')
from gpiozero import LED,Button
import os
import time
from multiprocessing import Process

#initialize pins
powerPin = 3 #pin 5
ledPin = 14 #TXD
resetPin = 2 #pin 13
powerenPin = 4 #pin 5

btnReboot = Button(resetPin)
btnPower = Button(powerPin)
led = LED(ledPin)
led.on()
powerLed = LED(powerenPin)
powerLed.on()

#initialize GPIO settings
def rebootButton():
    while True:
        if btnReboot.is_pressed: rebootButtonPressed()
def powerButton():
    while True:
        if btnPower.is_pressed: powerButtonPressed()

def powerButtonPressed():
    os.system("kodi-send -a \"Notification(Power Button Pressed, Shutting down in 5 seconds)\"")
    led.blink(on_time=0.2,off_time=0.2,n=None,background=True)
    time.sleep(5)
    if btnPower.is_pressed:
        os.system("systemctl stop kodi && sleep 5s && shutdown -h now")
    else:
        led.on()
def rebootButtonPressed():
    os.system("kodi-send -a \"Notification(Reset Button Pressed, Restarting Kodi/Rebooting)\"")
    led.blink(on_time=0.2,off_time=0.2,n=None,background=True)
    time.sleep(2)
    if btnReboot.is_pressed:
        os.system("systemctl stop kodi && sleep 5s && shutdown -r now")
        led.on()
    else:
        os.system("kodi-send -a \"RestartApp\"")
        led.on()
if __name__ == "__main__":
    #initialize GPIO settings
    rebootProcess = Process(target = rebootButton)
    rebootProcess.start()
    shutdownProcess = Process(target = powerButton)
    shutdownProcess.start()

    shutdownProcess.join()
    rebootProcess.join() Das script lässt sich problemlos per Kommando aufrufen:
Code: /storage/.config/autostart.sh enthält
Code:   GNU nano 7.2                                                                                                                                    /storage/.config/autostart.sh                                                                                                                                             
python /storage/scripts/shutdown.py & und ein manueller Aufruf der autostart.sh führt dazu, dass alles soweit funktioniert (wie gesagt: Der Lüfter geht nicht aus, wenn das System anhält).

Jetzt zum Knackpunkt:
Code: systemctl status kodi-autostart liefert
Code: Jan 01 16:55:08 LibreELEC systemd[1]: Finished kodi-autostart.service.
● kodi-autostart.service - Kodi user autostart script
    Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/kodi-autostart.service; disabled; preset: disabled)
    Active: active (exited) since Wed 2025-01-01 17:08:01 CET; 4s ago
    Process: 1751 ExecStart=/bin/sh -c . /etc/profile; test -f /storage/.config/autostart.sh && exec /bin/sh /storage/.config/autostart.sh (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Main PID: 1751 (code=exited, status=0/SUCCESS)
● kodi-autostart.service - Kodi user autostart script
    Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/kodi-autostart.service; disabled; preset: disabled)
    Active: active (exited) since Wed 2025-01-01 17:08:01 CET; 6min ago
    Process: 1751 ExecStart=/bin/sh -c . /etc/profile; test -f /storage/.config/autostart.sh && exec /bin/sh /storage/.config/autostart.sh (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Main PID: 1751 (code=exited, status=0/SUCCESS)
      Tasks: 0 (limit: 3923)
        CPU: 690ms
    CGroup: /system.slice/kodi-autostart.service

Jan 01 17:08:01 LibreELEC sh[1787]:    self.pin.edges = 'both'
Jan 01 17:08:01 LibreELEC sh[1787]:    ^^^^^^^^^^^^^^
Jan 01 17:08:01 LibreELEC sh[1787]:  File "/storage/.kodi/addons/virtual.rpi-tools/lib/gpiozero/pins/__init__.py", line 441, in <lambda>
Jan 01 17:08:01 LibreELEC sh[1787]:    lambda self, value: self._set_edges(value),
Jan 01 17:08:01 LibreELEC sh[1787]:                        ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Jan 01 17:08:01 LibreELEC sh[1787]:  File "/storage/.kodi/addons/virtual.rpi-tools/lib/gpiozero/pins/native.py", line 519, in _set_edges
Jan 01 17:08:01 LibreELEC sh[1787]:    self.factory.fs.export(self._number)
Jan 01 17:08:01 LibreELEC sh[1787]:  File "/storage/.kodi/addons/virtual.rpi-tools/lib/gpiozero/pins/native.py", line 251, in export
Jan 01 17:08:01 LibreELEC sh[1787]:    with io.open(self.path('export'), 'wb') as f:
Jan 01 17:08:01 LibreELEC sh[1787]: OSError: [Errno 22] Invalid argument Entsprechend wird das Skript nicht automatisch gestartet.
Das Minimalbeispiel, ab dem der Fehler auftritt:
Code: import sys
sys.path.append('/storage/.kodi/addons/virtual.rpi-tools/lib/')
from gpiozero import LED,Button
import os
import time
from multiprocessing import Process

#initialize pins
powerPin = 3 #pin 5
ledPin = 14 #TXD
resetPin = 2 #pin 13
powerenPin = 4 #pin 5

btnPower = Button(powerPin) Wenn ich nur die LEDs schalten möchte kommt noch ein weiterer Fehler.
Code: import sys
sys.path.append('/storage/.kodi/addons/virtual.rpi-tools/lib/')
from gpiozero import LED,Button
import os
import time
from multiprocessing import Process

#initialize pins
powerPin = 3 #pin 5
ledPin = 14 #TXD
resetPin = 2 #pin 13
powerenPin = 4 #pin 5

led = LED(ledPin)
led.on() führt also zu
Code: Jan 01 17:17:34 LibreELEC systemd[1]: Finished kodi-autostart.service.
Jan 01 17:17:35 LibreELEC sh[1903]: 2025-01-01 17:17:35 xCreatePipe: Can't set permissions (436) for //.lgd-nfy0, No such file or directory
Jan 01 17:17:35 LibreELEC sh[1903]: /storage/.kodi/addons/virtual.rpi-tools/lib/gpiozero/devices.py:300: PinFactoryFallback: Falling back from lgpio: [Errno 2] No such file or directory: '.lgd-nfy-3'
Jan 01 17:17:35 LibreELEC sh[1903]:  warnings.warn(
Jan 01 17:17:35 LibreELEC sh[1903]: /storage/.kodi/addons/virtual.rpi-tools/lib/gpiozero/devices.py:300: PinFactoryFallback: Falling back from rpigpio: No module named 'RPi'
Jan 01 17:17:35 LibreELEC sh[1903]:  warnings.warn(
Jan 01 17:17:35 LibreELEC sh[1903]: /storage/.kodi/addons/virtual.rpi-tools/lib/gpiozero/devices.py:300: PinFactoryFallback: Falling back from pigpio: No module named 'pigpio'
Jan 01 17:17:35 LibreELEC sh[1903]:  warnings.warn(
Jan 01 17:17:35 LibreELEC sh[1903]: /storage/.kodi/addons/virtual.rpi-tools/lib/gpiozero/devices.py:297: NativePinFactoryFallback: Falling back to the experimental pin factory NativeFactory because no other pin factory could be loaded. For best results, install RPi.GPIO or pigpio. See https://gpiozero.readthedocs.io
Jan 01 17:17:35 LibreELEC sh[1903]:  warnings.warn(NativePinFactoryFallback(native_fallback_message)) Anyone any idea?
Kategorien: 3DCenter Forum

Windows 11 lässt sich nicht installieren trotz Check

Mi, 01.01.2025 00:35
Ich habe hier einen Rechner, mein alter Wohnstubenrechner, welche ich gerade für meinen Sohn fit machen will. Stoße da aber Probleme bei der Installation.

Es handelt sich dabei um:

- ASROCK B450 Pro 4
- Ryzen 5 2600
- RTX
- 32GB RAM
- 512GB SSD

TPM2 sowie Secure Boot sind an. Auf dem Rechner läuft auf meiner alten SSD (1TB) auch bereits Windows 11. Die zweite SSD war bereits in diesem Rechner und lief als 2. Platte mit.

Zur Installation ein USB Medium über die offizielle MS Seite (Tool) erstellt. Bei der Installation allerdings sagte er das der Rechner nicht Windows 11 fähig sei. :confused:

Gut, alte Platte wieder rein - Windows 11 gestartet und dieses Intigretätscheck Dings von MS ausgeführt. Dieser sagt mir "Alles Okay" der Rechner ist Win11 tauglich und hat überall grüne Häckchen. SSD wieder raus, USB Stick drann und wieder versucht zu installieren - "Dieser Rechner ist nicht Windows 11 tauglich!"

Was kann das sein? Woran könnte das liegen?!
Kategorien: 3DCenter Forum

Welche Spiele habt Ihr 2024 durchgespielt?

Di, 31.12.2024 15:27
Alle Jahre wieder. Neben den Thread zum Spiel des Jahres, hier der Thread zwecks Auflistung aller durchgespielten Spiel im Jahre 2024.

- "durchgespielt" definiert jeder für sich selbst

- andere Plattformen neben PC gerne gesehen

- wie ihr eure Listen gestalten, z.b. mit Wertung etc. ist euch überlassen

------------------------------

Hier meine Liste:

Series X:


- Orion Haste
- No More Heroes 3

PS5:

- The Last Guardian

PSP:

- Final Fantasy II

PC:

- Warhammer 40,000: Boltgun
- Doom 64
- Tchia
- Planet of Lana
- Jusant
- Still Wakes The Deep
- Mafia(2002)
- Mafia 2
- Mafia 3
- Mafia: Definitive Edition
- Black Ops 6
- Final Fantasy XV
- Dragon's Dogma: Dark Arisen
- Resident Evil 4(2023) + DLCs
- Turok 3
- F.E.A.R. + DLCs
- F.E.A.R. 2
- F.E.A.R. 3
- Concluse
- Live A Live
- Chasing Static
- Lost in Vivo
- The Invincible
- Crysis 2
- Crysis 3
--------------------

Die größten Enttäuschungen:

- F.E.A.R. 3
- Mafia 3
- No More Heroes 3

Highlights:

- Dragon's Dogma: Dark Arisen
- Resident Evil 4(2023)
- F.E.A.R.
Kategorien: 3DCenter Forum

Windows-11-Lizenz

Di, 31.12.2024 13:31
Hallo,

ich suche nach einem Shop welcher LEGAL Windows Lizenzen veräußert.
Also keine Keys oder irgendwelche unguten Volumenstricksereien - sondern eine gültige Lizenz.

Eine gebrachte Lizenz oder derartiges - eben solange es legal und günstiger als dreistellige Euro-Preise ist.

Danke!
Kategorien: 3DCenter Forum

AMD - Liefert ein A320M-K eine ausreichende Stromversorgung für den Ryzen 5600X?

Di, 31.12.2024 08:16
Genauer das Asus Prime A320M-K, alleine der TDP nach wohl schon denn ein 3400g hat ja auch TDP von 65W.
Allerdings ist das ja nicht pauschal die wirkliche Leistungsaufnahme das des Brett so liefern muss.

Ich meine es gab da mal ne schöne Tabelle, find das aber nicht mehr wieder.

Ich hab dem neulich noch ne RX 5700 verpasst im Referenzdesign von PowerColor, war halt schön günstig gewese auf dem Gebrauchtmarkt und da wollt ich halt zuerst nen 5600GT nehmen, hab mich dann aber doch für nen 5600X entschieden wegen der Graka halt.

Ist halt mein Zweitsystem nun für einige Einsatzzwecke wo es den dicken Hauptrechner nicht braucht zwecks deutlich niedrigerem IDLE weil eben deutlich weniger drin ist in dem Kasten.

Vermutlich wird es aufgrund von mehr Cache den IDLE wohl etwas anheben, aber nen QuadCore auf Augenhöhe mit einem i7 2600 (Sandy Bridge) macht auf Dauer halt nicht wirklich Spass und die Grafikkarte wird logischerweise auch oft limitiert, mit mittlerweile nem 2560x1440er (165Hz) bei 120Hz.

Ich würd halt gerne abwägen, muss ich nochma in nen Board investieren oder wirds das tun, notfalls dank etwas Undervolting.

Vielleicht hat ja jemand die Tabelle parat oder kann es auch so einschätzen ?

mfG
Kategorien: 3DCenter Forum

Ich suche ein USB-3.x-Gehäuse für eine 24-TB-HDD

Mo, 30.12.2024 22:46
5GBit reicht natürlich, mehr ist nice to have
Kein Micro-USB
UASP muss funktionieren oder gar nicht aktiv sein
Kein FW-Update für volle & einwandfreie Funktionalität
Verbaute HDD Chipset-unabhängig brauchbar (mir war neu, dass das nicht immer funktioniert)
Korrekte SMART-Daten
Chipset auslesbar (z.B. mit SIV)
TRIM sollte funktionieren (Bonus, weil vermutlich nie mit SDD in Betrieb.)
Zuverlässig - also kein Datenzerstörer.

Gerade UASP-Probleme treten oft auf, sind den meisten aber unbekannt und oft nur durch Abschaltung oder FW-Gefrickel zu beheben wie z.B. JMS578. Für HDD verzichte ich ggf. lieber drauf, als das es Ärger macht.

Falls ich noch einen Punkt vergessen habe - immer her damit.

Die HDD kommt später in ein RAID, weshalb ich keine Fertiglösung kaufe (und LaCie zu teuer ist :-).
Kategorien: 3DCenter Forum

10GB/s SFP+-Netzwerkkarte mit SFP+-Switch verbinden wie Transceiver auswählen

Mo, 30.12.2024 20:44
Hallo,

ich habe einen Server mit einer 10GB/s SFP+ Netzwerkkarte, den ich mit einem Switch mit 10GB/s SFP+ verbinden will.

Netzwerkkarte:
https://geizhals.de/asus-xg-c100f-90...-a2007502.html

Da drauf ist ein Marvell/​Aquantia AQtion AQC100 Chip

Switch:
https://geizhals.de/mikrotik-cloud-r...-a3065240.html

Die Geräte stehen im gleichen Raum. Ich schätze ich benötige eine Kabellänge von 4-5m.


Ich habe mich natürlich selbst etwas informiert, aber komme nicht weiter. Meine Ideen:

Option 1 wäre ein DAC-Kabel. 5m scheint allerdings schon vergleichsweise viel zu sein. Habt ihr irgendeine konkrete Empfehlung für ein Kabel?

Option 2 könnte ein LWL Multimode-Kabel sein. Dann brauche ich allerdings passende Transceiver. Bei einigen Transceivern steht dabei, dass sie für Intel-Netzwerkkarten bestimmt sind - für Asus oder Marvell habe ich noch nichts gefunden. :freak:
Gibt es da irgendwelche Empfehlungen die "schon passen werden"?

Letztlich bin ich aber für alle Hinweise, insbesondere konkrete Tipps mit Bezugsquelle sehr dankbar.
Kategorien: 3DCenter Forum

Ich brauche Hilfe zu einem Ersatzlüfter für eine RTX 3080

So, 29.12.2024 17:19
Hi,

Ein Stromkabel ist im laufenden Betrieb in den hinteren Lüfter geraten und hat einen Lüfterflügel abbrechen lassen.


Model ist:
10GB MSI GeForce RTX 3080 VENTUS 3X OC LHR GDDR6X (Retail)

Hat jemand diese Grafikkarte und kann mit 85mm Lüfter Durchmesser bestätigen?

Würde dieses Ersatzteil bestellen:

https://www.amazon.de/gp/product/B0B...3JFJ69BIL&th=1
Kategorien: 3DCenter Forum

HiFi - Bluetooth speaker V3 - CNC - Nappaleder - Safiro

So, 29.12.2024 14:55
Hallo Community,
Ich habe bald wieder Reha und benötige etwas Sound und benötige etwas kompaktes und im Verhältnis etwas günstiges. Was ich noch nicht gebaut habe ist ein eigenes Projekt mit einen 3“ Breitbänder mit Subunterstützung. Ich habe viel gesucht und wurde bei Lautsprechershop.de fündig. Mal wieder 

Als Breitbänder habe ich mich für den Visaton SL87 FE entschieden weil er offenbar nur wenig Volumen benötigt, etwas tiefer spielt als viele andere Treiber und mit 2.6mm Hub auch leichte Reserven zu haben scheint. Und vor Allem ist er mit rund 18€ unschlagbar günstig.

Das Projekt sollte unten rum eigentlich mit Chinatechnik ausgestattet werden. 3“ Chinawoofer und 3“ Passivmembran habe ich extra für nen ganz schmalen Schein bestellt. Aussehen tun die gut, aber wer weiß was da raus kommt. Sowohl Chinatreiber als auch Chinapassivmembran sind recht hart aufgehängt und das Projekt muss sitzen da ich meine Ohren in der Reha nicht 3 Monate lang quälen will. Also wurde der Chinakram ungetestet ausgegrenzt ( wird später etwas aus rohem MDF Gehäuse gebaut). Unten rum habe ich mich wieder für den 3“ Tang Band W3-1876S Subwoofer entschieden der in meinen ersten Bluetoothspeaker schon eine gute Figur machte.

Ich fing dann an zu konstruieren mit der Vorgabe dass die Höhe sekundär ist und die Tiefe möglichst unter 20cm beträgt. Das habe ich mit 20,1 cm nicht geschafft. Aber besser als viele andere Minispeaker die nach hinten weit über 20cm hinausgehen und unten rum eher impotent rüberkommen mangels Subwoofer. Die Breite ist mit 195mm ganz okey wobei wir hier ein Innenmaß von nur 144mm haben. Der Rest ist massives Holz in 25mm Brettstärke. Das erlaubte mir auch eine groszügige 2.5D Struktur um die Passivmembrane zu versenken. Ein Schönling ist er sicher nicht, aber mal etwas anderes. Das Holz war recht günstig bei Designholz.com zu finden die eine große Auswahl haben. Da ich bereits aus den Sportgerätebau Ebonyfineline kenne und dies in mein Konzept mit Cremefarbenes Leder passt, habe ich mich für dieses Design entschieden.

Die Passivmembrane sind von Dayton Audio Typ ND 90 PR und der Sub hat 2 Stück bekommen. Das passt ganz gut. Auch der Breitbänder hat einen bekommen der das Gesamtbild sowohl optisch als auch klanglich etwas verschlechtert. Dachte aus den Breitbänder kommt unten rum mehr raus. Kann der auch… aber nicht mit den Pegel den ich angestrebt habe. Was uns zum Thema Antrieb und Filter bringt. Angetrieben wird das Gespannt von einen 15€ Billig - Chinaamp in 2.1 Ausführung. Entzerrt werden sollte mit den HS- Sound DSP Typ Tinyshine TSA1701 wie ich es auch im ersten sowie zweiten Bluetoothspeaker verwendet habe.

Zunächst mal ist es mein erster Versuch einen Treiber selbst zu entzerren was eher bedingt funktioniert hat. Den Breitbänder habe ich zunächst mal kaputtgefiltert. Klang gut, aber leise. Dann habe ich bei Lautsprechershop.de geschaut ob die Jungs mit den Visaton SL87 FE einen Bausatz anbieten. Tun sie. Entsprechend habe ich eine Weiche nachgeordert. Das Zeug zusammen gelötet, eingebaut und mhm… Im Original sollen da bis zu 60hz rauskommen… weit entfernt davon… Aber Pegel krass laut. Und das für son kleinen Speaker.

Naja… Rein in Sigma 4.6 und das DSP konfiguriert. 400-60hz habe ich etwa 8db gepusht und und oberhalb jener Frequenzen um 3db den Pegel reduziert. Da wird schon ein Schuh draus obwohl man hier von Bass noch nicht sprechen kann. Aber zumindest haben wir damit schon mal den unteren Mittelton gut getroffen und der Hochton passt auch. Dann den Sub dazu gesellt und mit den Drehpotis am Verstärker sowie kleinere Anpassungen am DSP im Bereich 20-125hz vorgenommen. Joar. Passt 

Unterhalb von 55hz habe ich alles rausgefiltert was ging. Etwas Nachlauf hat der Woofer sodass wir gut bis 50hz mit ordentlichen Wirkungsgrad runterkommen. Lässt sich auch einigermaßen schlüssig mit den Frequenzgenerator von Winisd nachvollziehen. Das jetzt ist kein Tiefbass aber allemal ausreichend und etwas besser als alles was ich so in der Größen/Preisliga gehört habe. Denn andere Speaker in der Größe haben Probleme noch ordentlich zu schieben bei 60hz. Der Speaker klingt sogar voluminöser als die von mir eingesetzte Mimir in meinen Heimkinobereich die mit 40hz@-8db beschrieben wird. … also entweder kann die Mimir nicht die 40hz bei diesen Pegel leisten oder mein Speaker reicht weiter runter…Die Mimir ist für Heimkino meiner Meinung nach ein sehr sehr guter Speaker da diese sehr präzise klingen und für ein 2 Wegerich eine sehr gute Stimmwiedergabe bieten. Trocken und Detailreich fallen ebenso unter de herausragenden Eigenschaften der Mimir.

… Sehr selten, im Prinzip noch nie ( ist aber auch erst mein drittes DSP – Projekt) habe ich eine Anpassung oberhalb 500hz nicht vornehmen müssen. Das klang auf Anhieb alles rund trotz der etwas breiteren Schallwand die die Digibox 87 FE haben will (150mm). Vermutlich höre ich deshalb keinen Frequenzabfall im Hochtonbereich heraus.

Kurz gesagt von oben bis unten sitzt alles an Ort und Stelle wo es hingehört mit einen 1,7L Volumen für den Sub sowie ein 3,1l Volumen für den Breitbänder. Mit ein Gehäusemaß von 337x201x195 inkl. Verstärker und DSP sind wir hier sehr knapp bemessen und froh was aus dem Teil so rauskommt. 3,5mm Klinke an der Seite der Pomabdeckung. 5.5/2.5mm Hohlstecker an der Pomabdeckung zur Stromversorgung + Revisionsluke für das DSP zum schnellen und bequemen anpassen.

Klangbeschreibung:
Auch ohne Frequenzweiche war mein erster Eindruck: Chinga de madre… is ja nich schlecht… Wurde nachm endgültigen entzerren ohne Weiche aber wegen mangelnden Pegel enttäuscht. Dann Weiche rein. Selber Eindruck. Man is das Ding laut aber wo isn da Bass? ( Sub war aus) … Der Breitbänder muss auch etwas den Tieftonbereich übernehmen…

Naja, aber mit Weiche und DSP und Sub war das Ergebnis dann erwartungsgemäß gut. Wenn wir jetzt alles zusammennehmen dass wir oben rum mit DSP und Weiche nichts weltbewegendes korrigieren mussten und der Sub, wenn korrekt eingestellt auch für so ein kleines Teil gut drückt, dann kann man sich vorstellen wie das Fazit ausfallen wird.

Es trägt nix dick auf, man vermisst oben rum nichts und das Ergebnis ist wirklich gut geworden ohne das sich da etwas quält. Es fehlt etwas an Tiefbass. Der Breitbänder trommelt nicht so kräftig los (was ich wirklich außerordentlich ansprechend finde) wie die Picolino 3 mit seinen Scanpeak 10F-8414G10, löst allerdings auch nicht ganz so fein auf was man von einen 18€ Treiber aber auch nicht erwarten kann. ( Ein Grund warums dieses Projekt in Groß mit den Scanpeak 10F-8414G10 geben wird wie anderswo schon angekündigt). Zumindest kommt kein Matsch raus wie bei diversen Sony oder Marshallfertigeräte.

Die Klangfarbe ist so wie es sich gehört und auch bei leiseren Lautstärken bildet sich eine große Bühne ab. Da merkt man halt den Einsatz eines Subwoofers auch wenn dies nur ein 3“ Woofer ist. Das Projekt gibt die Musik aufgeräumt und präzise wieder. Alles ist an seinen korrekten Platz und die Widergabe ist relativ trocken ( nicht zu trocken wie es bei der Picolino 3 der Fall ist). Der Pegel geht auch deutlich über Zimmerlautstärke hinaus und empfindliche Nachbarn im Plattenbau könnten schon mal klingeln. Schön anzuhören ist auch ein nicht nerviges Zischgeräusch des Breitbänders oder strange frequencies durch den Einsatz von Flangern in Tracks was ich schon positiv ungewöhnlich finde. Das konnten nicht alle Speaker die ich mal mein Eigen nennen konnte obwohl die Treiber ein vielfaches vom Visaton SL87 FE kosteten. Man kann sagen: Weiche gut konstruiert Herr Timmermann 

Wenn ich es kurz zusammenfassen müsste. Die Box hat keine herausragenden Schwächen für diese Größe aber durchaus eine schöne Neutralität. Wenn der Hochton etwas weicher wäre wie bei den LIA AMT’s wäre das meine perfekte Box für so eine Größe auch wenn es etwas am Pegel und Tiefgang fehlt. Subunterstützung extern geht aber immer… … Notfalls auch hier was für meinen Einsatz aber nicht nötig ist. Für den Alltag ist die Box so aber jeder Situation gewachsen. Sowohl oben rum, als auch unten rum, als auch vom Pegel. Wirklich absolute Empfehlung für das Preisniveau und der Größe. Das ein 18€ Breitbänder nicht die Arbeit verrichten kann wie ein 680€ teurer AMT sollte klar sein vor allem wenn er unten rum auch noch arbeiten muss….

Mehr Speaker und vor allem finanziellen Einsatz an Hardware braucht man im Grunde nicht für diese Aufgaben. Er gefällt mir im Gesamten besser als der Bluetoothspeaker V1 der leiser ist, aber tiefer kann und oben rum etwas mehr auflöst. Das Gesamtbild ist halt einfach durch eine Ein-Punktschallquelle und ohne Trennfrequenzen besser als ein 2 Wegerich. Auch gefällt er mir besser als mein Bluetoothspeaker V2 den ich wegen dieses Projekts noch mal raushole und unten rum etwas mehr kastriere als aktuell vorhanden. Die Version 3 zeigt deutlich das ein 4“ Coax mehr leisten können muss im V2 als er es jetzt tut. Einfach unten rum mehr filtern und den Sub mehr arbeiten lassen.

Ich muss auch mal ein Brot mit Lautsprechershop.de brechen. Die Bausätze sind sehr sehr lange lieferbar. Treiber ebenso. Die Jungs bieten auch Weichenteile an und der Support ist wirklich gut. Ich wollte eigentlich mal bei BPA vorbeischauen und einen hochgelobten Breitbänder von denen nutzen. Jedoch werden alle 3-4 Jahre die Treiber gewechselt. Ich brauch für meine Projekte nicht nur tolle Angebote die auch BPA liefert sondern auch Kontinuität/Langzeitverfügbarkeit. Die finde ich jedoch eher bei Lautsprechershop.de neben der wirklich immensen Auswahl. Da gibt’s wirklich für jeden was. Acoustic Design ist sicher auch eine gute Anlaufstelle für Speaker. Aber da fehlen die technischen Daten sowie der Lieferumfang komplett von den Bausätzen in den Beschreibungen. Ich brauch das einfach zur Wahl eines Bausatzes um zu sehen wie tief so ein Treiber denn theoretisch könnte mit akzeptablen Wirkungsgrad. Somit steht und fällt alles mit Lautsprechershop.de

Das ist aber auch nur meine persönliche Meinung. Auch wenn Lautsprechershop einmal für 20€ eine Passivmembran gesponsert hat (als Vielkäufer), macht es diesen Shop für mich nicht außerordentlich attraktiver. Die sind halt einfach vorbehaltlos gut. Das Projekt wurde dieses mal nicht Fremdfinanziert sondern wurde alleine getragen und eine wirtschaftliche Zusammenarbeit zu Lautsprechershop.de existiert auch nicht. Nicht das hier wieder ein Troll vorbeikommt und den Thread damit vollspamt.

Wenn wir mal einen unfairen Vergleich ziehen wollen zwischen den Sonybluetoothspeakern und den Marshallbluetoothspeakern bleibt festzuhalten dass die Sonies unten rum recht dick auftragen und kaum Pegel liefern und schnell verzerren. Die Marshalls sind laut aber unten rum passiert nichts und oben rum kommt häufig auch mal Matsch raus. Der JBL extreme 4 klingt ganz gut und pegelt auch aber unten rum fehlt es etwas auch wenn er etwas kleiner ist als mein Eigengewächs und kostet obendrein auch noch mehr (knapp 300€). Den deutlich teureren JBL Boombox 3 habe ich noch nicht gehört ist jedoch größer und mit 500€ extrem teuer.

Bezahlt habe ich
70€ für das Breitbandprojekt
30€ Leder
30€ Passivmembran
50€ Woofer
10€ MDF
50€ Ebony Fineline
10€ Kleber
15€ Verstärker
40€ DSP
20€ Pomabdeckung

325€ und davon rund 100€ zum schick sein für Leder, Ebony Fineline und ner Pomabdeckung die man sich wesentlich billiger drucken kann. Es geht auch mit rohem MDF und nen Pott Farbe + Rolle für um 20€. Angesichts dessen was es zu kaufen gibt, was designtechnisch möglich wäre ( wenn man designtechnisch nicht so unfähig ist wie ich) und was da oben bis unten rum rauskommt ist der Preis verdammt gut. Die Größe ist jetzt nicht gerade mobiltauglich aber der Woofer hat bewiesen dass er auch in 1,1L ordentlich Ballet macht. Siehe Bluethoothspeaker V1. Mit dieser Kombination sind auch gute Resultate mit 35% Volumen weniger möglich wo wir dann schon in die Richtung große Mobile Speaker kommen. Anyway: Die Seitenwände hatten eine Fräszeit von rund 48h lol.

Für echtes Hifierlebnis braucht es natürlich mehr auch wenn die Dinger deutlich besser als Marshal und Sony klingt. Entweder nen 8-12“ Woofer mit nem 2 Wegerich und 6“ TMT oder was großes als Standlautsprecher. Da was wirklich audiophiles zu finden ist für unter 500€/Stk (passiv ohne DSP) aber auch verdammt anspruchsvoll. Ich bleibe weiterhin dabei. Für den Alltag reichen günstige Speaker bis ~ 150€/Box ( passiv ohne DSP im Selbstbau an reinen Hifikosten) dicke aus. Wenns wirklich gut sein soll einfach noch mal 500-600€ draufpacken. Alles dazwischen hat mich bisher Preisleistungstechnisch nicht überzeugt. Da ich mit den LIA AMT gut ausgestattet bin wird’s auch nur noch „Günstigprojekte“ geben die wegen Echtholz und Leder sowie DSP auch etwas teurer ausfallen könnten. Wobei ich noch Hardware für 7 Speaker hier habe (3 davon Vollaktiv mit DSP) lol…

Bis um die 600€/Stk. Im Selbstbau tauscht man nur Unzulänglichkeiten zu günstigeren Speakern aus. Irgendwas gibt’s immer zu meckern. Mit mehr Invest gibt es das dann nicht mehr. Das bedeutet nicht das 100€ Selbstbauspeaker nichts taugen. Aber wie schon angerissen kann man von einen 100€ Projekt nicht erwarten dass es High End ins Ohr liefert. Entweder fehlts an Feinzeichnung, oder es zischt, die Teile sind zu groß, unten rum kommt zu wenig raus, es fehlt am Pegel oder oder oder…. Bei um 600€ bekommt man alles im Rahmen der Physik. Nur mal zum Vergleich. Den Wharfedale Diamiond 12.2 (Fertiglautsprecher) werden nachgesagt in seiner Preisklasse um 200€/Stk. ( bei doppelten Gehäusevolumen) mit am angesagtesten zu sein. Die können lauter, aber auch nicht wirklich tiefer und klingen nicht so ausgewogen wie dieser Wurf hier. Also da kommt schon im Rahmen des Selbstbaupreises und der Größe ordentlich was raus.

Ein 100€ Selbstbauspeaker mit DSP ist mächtiger als ein 400€ Speaker ohne DSP. Anyway. Die Lia AMT’s laufen ohne DSP. Haben die nicht nötig. Sind wirklich klasse Teile und nicht bitchy in der Aufstellung wie eine Duetta die auch herausragendes leisten kann. Also wenn ihr mich fragt, kauft euch nen soliden Bausatz für um die 100-150€/Stk und achtet auf Feinzeichnung, klemmt da nen DSP dahinter und unten rum lasst einen 6-12“ Sub arbeiten dessen Treiber auch keine 400€ kosten muss. Meinen Wavecore SW270W01 habe ich vor 10 Jahren für 130€ (neu) gekauft. Der kostet heute doppelt so viel und prügelt wirklich ordentlich.

Ein Omnes Audio SW6.01 kostet nur 35€ und leistet auch hervorragende Arbeit. Der SW 8.01 (46€) steht übrigens schon mit 36mm Nussbaum und schwarzem Nappaleder zum Bau bereit. Davon erwarte ich mir auch einiges. Wenn ich mir meinen Dayton Audio RSS315HF4 so anschaue was der aus 70l schiebt dann gefällt der mir auch nicht wirklich wesentlich besser als der kleine SW6.01 in 14L außer dass der große Trümmer halt wesentlich mehr Pegel schiebt den ich in meinen 25qm Wohnzimmer eh nicht brauche. Das 400€ teure Hypex DS4 Aktivmodul am großen Sub machte im Prinzip auch nichts anderes als das günstige Monacor Sam 300D für deutlich weniger als die Hälfte an finanziellen Einsatz das an meinen Wavecore SW270WA01 betrieben wird. Leute, schmeißt eure Kohle nicht zum Fenster raus. Ich find die teureren Dinger in der mittleren Preisklasse auch gut. Aber eben nicht viel besser als im günstig Preissegment. Speziell im Subwooferbereich und mit DSP lässt sich ne ganze Menge rausholen und Stolpersteine eines teureren nicht High-End Stereopaars entfernen.

Ich hoffe euch hat der Bericht gefallen. Lasst doch einen Daumen hoch da wenn es dieses Forum es hergibt.

PS: Holz muss noch geölt werden und Alu könnte man noch eloxieren…














Kategorien: 3DCenter Forum

W - System

So, 29.12.2024 12:05
Was kann ich hierfür abrufen?

CPU: AMD Ryzen 5 5500
RAM: 16 GB RAM GSkill
Asus Prime B450M
RTX 2060 6GB
2x SSD (128/256)
PSU: 750W CoolerMaster
DVD Brenner und Win Lizenz
Gehäuse
Kategorien: 3DCenter Forum

Mein VDSL-Anschluss verliert oft die Verbindung

Sa, 28.12.2024 12:25
Hallo,
mir ist an meiner Internet Leitung etwas aufgefallen, da ich öfters in Daten meiner DSL Box schaue. Seit September diesen Jahres wird immer in der Nacht nach ca. 40 bis 50 Tagen neu connected. Die Tage sind unterschiedlich. Die Zeit des reconnects auch, von ca 23 Uhr bis 2 Uhr. Also unterschiedliche Intervalle. Davor war die Box 370 Tage ununterbrochen Syncronisiert. Ist da irgendwas nicht in Ordnung?

Wer kann mir etwas mehr darüber sagen?

Ich habe eine Telekom Leitung mit VDSL 100 von der Telekom gedrosselt auf die Hälfte und eine FritzBox 7490 mit der neusten Software.
Kategorien: 3DCenter Forum

Corsair K70 Core RGB - double typing problem!

Sa, 28.12.2024 07:06
Ich habe ne Corsair K70 Core.

Eigentlich ne wunderbare Tastatur. Jedoch leidet meine unter dem desaströsen double typing problem.

Bis dato dachte ich immer das liegt an meinen Treibern, an meinem Systemm oder allgeimeein an mir.

Dann jedoch sah ich das es ein Austauschprogramm dafür gibt weenn die Chargennummer unter 3400 liegt (ich habe eine aus der Charge 3200).

Jedoch zeigt jegliche Link dazu auf einne 404 Seiite.


Der Support ist nicht direkt per Mail erreeichbar.

Hat von euch schonmal jemand soolch eine Tastatur umtauschen können?!
Kategorien: 3DCenter Forum