30

News des 30. August 2023

Die ComputerBase hat versucht, die genauen Performance-Unterschiede zwischen RDNA2 und RDNA3 auf gleicher Hardware-Basis herauszuarbeiten. Hierfür kamen Radeon RX 6950 XT und Radeon RX 7900 GRE zum Einsatz, welche grundsätzlich dieselbe Anzahl an Hardware-Einheiten tragen und für diese Aufgabe entsprechend umgetaktet wurden, so dass auch Taktraten-Gleichheit besteht. Gemessen werden somit nur noch folgende Unterschiede: Differenz von RDNA2 zu RDNA3 sowie von monolithischem zu Chiplet-Design. Die ebenfalls bestehende Differenz beim Infinity Cache (128 MB vs 64 MB) könnte man eher der Architektur selber zuschreiben, denn letztlich haben die beiden größeren RDNA3-Chips grundsätzlich weniger Infinity Cache als die beiden größeren RDNA2-Chips.

Architektur-Gewinn auf gleicher Anzahl an Hardware-Einheiten + gleichem Takt AVG-fps Perzentil
RDNA2 → RDNA3:  4K Raster-Performance +4,5% +4,5%
RDNA2 → RDNA3:  4K RayTracing-Performance (teil reduzierte Details) +6,8% +8,2%
RDNA2 → RDNA3:  4K RayTracing-Performance (volle Details) +12,4% +13,6%
gemäß den Benchmarks der ComputerBase unter 17 Spiele-Titeln

Insgesamt ergeben sich eher unterdurchschnittliche Performance-Zuwächse durch diesen Architektur-Wechsel, insbesondere bei der Raster-Performance. Bei der RayTracing-Performance sieht dies hingegen schon ganz ansprechend aus, wenngleich AMD in dieser Frage noch viel mehr gegenüber nVidia aufholen muß, als was mit RDNA3 bereits erreicht wurde. Das eigentliche Problem von RDNA3 liegt allerdings auch weniger im Punkt des schwachen Architektur-Gewinns, denn dies ist bei vielen nVidia-Architekturen auch nicht anders gewesen. Doch jene haben in aller Regel einen großen Sprung bei der Anzahl der Hardware-Einheiten und/oder den Taktraten mit sich gebracht – und in diesen beiden Punkten versagt RDNA3. Der Sprung bei der Anzahl der Shader-Cluster ist mit +20% zwischen Navi 21 und Navi 31 keineswegs berauschend, gerade nachdem das "Dual Issue" Feature (interne Verdopplung der FP32-Kapazitäten) so wenig gezündet hat.

AMD ging wohl bei seinen Planungen zur RDNA3-Generation davon aus, diesen sehr mittelprächtigen Hardware-Sprung mittels deutlich höheren Taktraten aufhübschen zu können. Dafür sind die RDNA3-Chips (zumindest die beiden Chiplet-Designs) augenscheinlich entwickelt und können dies unter Computing-Aufgaben auch hier und da zeigen. In der Praxis verbrauchen jene im Spiele-Einsatz aber schlicht zu viel Strom, um Navi 32 & 31 auf über 3 GHz laufen lassen zu können. Hier hat am ehesten AMDs Designteam danebengegriffen, als es davon ausging, RDNA3 könne mit Richtung 3.5 GHz auf vernünftige Stromverbrauchswerte gebracht werden. Die Zielsetzung selber geht wohl in Ordnung, immerhin hatte AMD einen echten Vollnode-Sprung in der Fertigung (7nm → 5nm) zur Verfügung. Versagt hat hier die reine Praxis – ohne dass sich von außen erkennen läßt, wo genau da der Fehler ins Spiel gekommen ist.

Twitterer Momomo zeigt den "GC-HPWR" Stromanschluß von Asus im Detail, VideoCardz haben weitere Einzelheiten hierzu. Hierbei handelt es sich um einen neuen PCIe-Stromanschluß, welcher seine Anleihen wohl aus dem Server-Segment nimmt. Benutzt wird dabei kein konventioneller Stecker, welcher mittels Kabel mit dem Netzteil verbunden wird, sondern vielmehr ein weiterer Steckplatz "HPCE" hinter dem eigentlichen PCIe-Steckplatz, auf welche die Grafikkarte mittels des neuen, Platinen-gebundenen Steckers "GC-HPWR" (zusätzlich) angebracht wird. Jener Anschluß bietet dann 16 Strom- und 12 Signal-Pins und ist regulär auf bis zu 600 Watt ausgelegt, kann allerdings auf bis zu 900 Watt erweitert werden. Damit wird Strom-technisch prinzipiell dasselbe wie beim offiziellen 12VHPWR-Stromanschluß geboten, die Vorteile von HPCE und GC-HPWR liegen eher bei der Bauart.

So läßt sich die Grafikkarte einfacher und sicherer installieren, die extra Kabelverbindung fällt weg. Auch all die Kalamitäten mit den schmelzenden 12VHPWR-Steckern dürften bei dieser Anschlußart automatisch außen vor sein. Der Nachteil liegt darin, dass dieser GC-HPWR-Anschluß natürlich sowohl seitens Mainboard wie Grafikkarte vorher vorhanden sein muß. Eventuell können hier die Mainboard-Hersteller noch eher in Vorleistung gehen bei ihren HighEnd-Platinen, welche ja auch sonst viel an Technik aufbieten, die nicht bei jedem Anwender benötigt wird. Kritisch wird es seitens der Grafikkarten-Hersteller, jene müssten insbesondere in der Übergangszeit faktisch beide Anschlüsse verbauen, um alle Kunden zufriedenzustellen. Dies ist eigentlich nur bei einer Industrie-einheitlichen Aktion vorstellbar, sprich wenn der Asus-Anschluß von der PCI-SIG standardisiert werden würde. Derzeit ist das ganze somit schlicht der Versuch von Asus, etwas technologisch besser zu machen – mit ungewissem Ausgang, ob sich dies durchsetzen kann.