20

Hardware- und Nachrichten-Links des 20. August 2018

Nachdem sich der Rauch der montäglichen Ankündigung der ersten Turing-basierten Gaming-Beschleuniger etwas verzogen hat, bleibt zumeist eher denn Ratlosigkeit in vielen Punkten zurück. Denn ungewöhnlicherweise hat nVidia absolut gar nichts zur regulären Gaming-Performance von GeForce RTX 2070, 2080 & 2080 Ti gesagt, erfolgten alle Performance-Angaben rein bezüglich RayTracing und auch dort nur im Rosinenpicker-Stil. Doch das die RTX-Beschleuniger gegenüber den früheren GTX-Beschleunigern in Teilfunktionen 6x schneller sind, hilft im Gaming-Alltag vermutlich nur arg begrenzt weiter, selbst wenn RayTracing so häufig benutzt werden würde, das es die insgesamte Spiel-Performance maßgeblich beinflußt. Denn die früheren GTX-Beschleuniger sind halt nicht für RayTracing gemacht, können nur Teile davon langsam "per Software" emulieren, laufen also in der Praxis dann besser ohne jede RayTracing-Effekte. Ein sinnvoller Performance-Vergleich findet also kaum auf RayTracing-Basis statt – sondern zumindest in dieser Grafikkarten-Generation sicherlich noch ganz konventionell ohne jede RayTracing-Funktionalität bzw. nur dort mit RayTracing, wo selbiges auf den RTX-Karten mindestens gleich schnell wie ohne RayTracing läuft.

Für die Turing-Generation wird RayTracing eher denn den Status einen "Obendrauf"-Features haben, welches ein bißchen Eyecandy zur Verfügung stellt. Es wäre sicherlich sinnvoll seitens der Hardwaretester, sich eher auf diesen Optikgewinn zu konzentrieren, denn die Performance ist zumindest unter RayTracing derzeit nicht sinnvoll vergleichbar. Forcierte Vergleiche unter RayTracing sollte man sich hingegen eher schenken, denn Benutzter früherer GTX-Karten dürften kaum irgendwelche RayTracing-Effekte hinzuschalten, wenn jene wegen der Software-Emulation unverhältnismäßig viel an Performance kosten. Dies läuft natürlich darauf hinaus, das die neuen RTX-Karten bei der Performance-Ermittlung primär ihren Wert unter heutigen Spielen mit typischer Rasterizer-Grafik erweisen müssen. Trotz aller verbauten Zukunftsfeatures müssen sich auch diese neuen Grafikkarten genauso erst einmal unter den jetzt vorhandenen Anforderungen bewähren – gerade bei den von nVidia aufgerufenen hohen Preispunkten. Wann selbige Performance-Beurteilung starten darf, ist im übrigen immer noch nicht klar – aber in jedem Fall dürfte es in den kommenden Wochen sicherlich einige Performance-Leaks geben, da die einzelnen Grafikkarten-Hersteller nunmehr Zugriff auf die Turing-Chip haben bzw. an ihren eigenen Grafikkarten-Designs werkeln.

Im übrigen hätte nVidia die Sache mit den verschiedenen Preisen, Taktraten und TDPs der Founders Edition wirklich genauer auseinanderhalten können – denn derzeit schwirren selbst auf ernstzunehmenden Webseiten immer noch fehlerhafte Interpretationen des ganzen herum, insbesondere zu den Preispunkten. Derzeitiger Wissensstand ist, das die niedrigeren von nVidia genannten Boost-Taktraten und TDP-Größen auf das Referenzdesign zutreffen, nicht jedoch auf die Founders Edition. Auch die offiziellen Listenpreise von 499$, 699$ und 999$ sind für das Referenzdesign zu Referenztaktraten gedacht – die Grafikkarten-Hersteller können sich daran halten, oder aber auch für ihre werksübertakteten und/oder Eigendesigns höhere Preise nehmen. Die höheren von nVidia genannten Boost-Taktraten und TDP-Größen treffen dann nur auf nVidias eigene "Founders Edition" zu, welche zwar im Referenzdesign daherkommt, aber (erstmals für nVidia) werksübertaktet antritt. Und nur für nVidias eigene "Founders Edition" treffen dann die im nVidia-Shop genannten Preise von 599$, 799$ und 1199$ bzw. hierzulande 639€, 849€ und 1259€ zu. Welche reale Preissituation hierbei herauskommt, bleibt natürlich noch abzuwarten: Denn bislang ist noch nicht gesichert, das es überhaupt eine beachtbare Menge an Herstellerkarten zu den von nVidia genannten (niedrigeren) Listenpreisen geben wird, preschen die meisten Grafikkarten-Hersteller derzeit zuerst mit ihren Eigendesigns und Werksübertaktungen zu entsprechend höheren Preislagen vor.

GeForce RTX 2070 GeForce RTX 2080 GeForce RTX 2080 Ti
Referenzdesign
(vertrieben durch die Grafikkarten-Hersteller)
Boosttakt 1620 MHz, GCP 175W, 499$ Boosttakt 1710 MHz, GCP 215W, 699$ Boosttakt 1545 MHz, GCP 250W, 999$
Founders Edition
(vertrieben nur über nVidias Online-Shop)
Boosttakt 1710 MHz, GCP 185W, 599$ Boosttakt 1800 MHz, GCP 225W, 799$ Boosttakt 1635 MHz, GCP 260W, 1199$
Herstellerdesigns
(vertrieben durch die Grafikkarten-Hersteller)
nach Hersteller-Gusto, mindestens auf dem Niveau des Referenzdesigns, aber eher in Richtung der Founders Edition (und mehr)

Daneben gibt es noch ein paar kleinere Turing-Details zu erwähnen: Das Video des nVidia Live-Events kann man sich als Replay geben, beachtenswert sind daneben einige Tech-Demos zu kommenden Spieletiteln mit RayTracing-Einsatz (u.a. Battlefield V, Shadow of the Tomb Raider & Metro: Exodus). Die GeForce RTX 2070 kommt laut nVidia irgendwann im Oktober 2018, dies wurde im Live-Event nicht erwähnt und ergab sich erst später mittels der Pressemitteilung. Gemäß eines offiziellen Platinen-Bilds zur GeForce RTX 2080 läßt sich die Größe des zugrundeliegenden TU104-Chips nunmehr nochmals genauer schätzen: 557mm² bzw. 558,7mm² lauten demzufolge die aktuellen Größenschätzungen (gerechnet im Vergleich zu den ebenfalls zu sehenden GDDR6-Speicherchips, welche ihrerseits 14x12mm groß sind). Wie schon einmal dargelegt, ist alles klar oberhalb von ~500mm² vergleichweise groß im Vergleich zum TU102-Chip mit seinen 50% mehr Hardware-Einheiten und einer Chipfläche von 754mm². Aber natürlich müssen die Chipflächen-Skalierungen auch nicht jedesmal so perfekt ausfallen wie in der vorhergehenden Pascal-Generation. Und letztlich zeigen Videocardz noch weitere kommende RTX-Grafikkarten von Inno3D, MSI, Gigabyte und Galax.

Die PC Games Hardware berichtet über eine Analystenstimme aus Japan, welche von einem Release der Playstation 5 bereits Ende 2019 ausgeht – zumindest sofern die aktuelle Knappheit an diversen elektronischen Bauteilen Sony nicht zu einer Verschiebung zwingt. Die Terminlage ist sportlich, schließlich müssen Sony, AMD und der gewählte Chipfertiger bis dahin den PS5-SoC auf Basis der Zen- und Navi-Architekturen fertig designt haben, die 7nm-Fertigung muß anständig laufen und letztlich die entsprechenden 7nm-Volumen bereitstehen, um einen Konsolen-Launch stemmen zu können, zu welchen innerhalb weniger Tage üblicherweise viele Millionen Einheiten verkauft werden. Dies wird mit dem Jahresende 2019 sicherlich knapp – und normalerweise sollte Sony nicht derart gewagte Pläne aufstellen, dafür ist die 7nm-Fertigung einfach noch zu frisch (zudem kosten Anfangschargen auch mehr, was wenig zum strengen Kostenregime einer Spielekonsole passt). Ironischerweise ist derzeit die wichtigere Frage zur Playstation 5 sowie auch zur nächsten Xbox aber jene, ob Sony, Microsoft und AMD in die jeweiligen Grafikchip bereits RayTracing-Funktionalitäten integriert haben. Wenn ja, dürfte diese Thematik schneller an Fahrt gewinnen als gedacht – und wenn nein, bleibt das ganze Thema noch für eine ganze Konsolen-Generation (6-7 Jahre) rein PC-exklusiv. Die Tragweite dieser Entscheidung ist sicherlich massiv – ergo wird zu beobachten sein, ob es hierzu entsprechende Hinweise und Leaks gibt.