6

News des 6. März 2025

Der Marktstart von Radeon RX 9070 (XT) fiel sicherlich nicht nach dem Geschmack der Grafikkarten-Käufer aus, da die Lieferbarkeit nicht wirklich gut war und gleichzeitig viele Preisübertreibungen zu sehen sind. Andererseits muß man auch eingestehen, dass AMD hier das geschafft hat, was das Grafikkarten-Schwergewicht nVidia bei bisher vier RTX50-Launches im Jahr 2025 bei weitem verfehlt hat: Lieferbarkeit selbst noch am Ende des Erstverkaufstags. Bei nVidia war ja wie bekannt alles innerhalb von Minuten ausverkauft, bei AMD haben sich dagegen einige Angebote gehalten bzw. ausreichend Nachlieferungen bekommen, um jene auch weiterhin als "lagermäßig lieferbar" führen zu können. Dies trifft derzeit primär nur auf die Angebote von Alternate & Caseking zu, welche sich die Nacht über gehalten haben. Im Verlauf des Erstverkaufstags sah dies speziell bei der Radeon RX 9070 XT teilweise noch anders aus, jene war tatsächlich auch mal für einige Zeit komplett ausverkauft.

Radeon RX 9070 XT, UVP: 689€ Bestpreis Preis-Spanne Lieferbarkeit Anmerkungen
Marktstart  (6. März, 15:00 Uhr) 799 Euro 799-879€ ★★☆☆☆ UVP-Angebote waren wohl für Sekunden verfügbar
Marktstart +10min  (6. März, 15:10 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ nur noch Listungen für 689-889€, keine Verfügbarkeit
Marktstart +30min  (6. März, 15:30 Uhr) 829 Euro 829-879€ ★★☆☆☆ Notebooksbilliger wacht auf
Marktstart +1h  (6. März, 16:00 Uhr) 829 Euro 829-900€ ★★☆☆☆ zurückgehende Verfügbarkeit
Marktstart +2h  (6. März, 17:00 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ nur noch Listungen für 689-1196€, keine Verfügbarkeit
Marktstart +3h  (6. März, 18:00 Uhr) 899 Euro 899€ ★☆☆☆☆ ein einzelnes Angebot hält die Fahne oben
Marktstart +4h  (6. März, 19:00 Uhr) 919 Euro 919€ ★☆☆☆☆ weiterhin nur ein einzelnes Angebot
Marktstart +5h  (6. März, 20:00 Uhr) 919 Euro 919-1196€ ★★☆☆☆ mehr Angebote, aber durchgehend zu höheren Preislagen
Marktstart +14h  (7. März, 5:00 Uhr) 919 Euro 919-1196€ ★★☆☆☆ keine Änderung am nächsten Morgen
bezogen ausschließlich auf als "tatsächlich lieferbar" klassifizierte Angebote
6

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im vierten Quartal 2024

Gemäß den Marktforschern von Jon Peddie Research haben die Grafikchip-Entwickler im vierten Quartal des letzten Jahres 8,4 Millionen Grafikchips für Desktop-Grafikkarten abgesetzt, gezählt unabhängig des Segments (Consumer oder Profi), aber rein für PC-Bedürfnisse, ergo ohne jegliche Spezial-Beschleuniger für HPC/KI-Zwecke. Dies war leicht mehr als im Quartal zuvor, welches allerdings selber auffallend schwach war – die stärkeren Zahlen des ersten Halbjahrs 2024 wurden hingegen noch nicht wieder erreicht. Bei der Marktverteilung machte sich nVidias Rückgang der RTX40-Nachlieferungen bereits bemerkbar, denn nVidia verlor von 90% auf 82% Marktanteil, respektive gewann AMD von 10% auf 17% Marktanteil. Bei Intel fiel die Rundung diesesmal günstig aus und es wurden aus 0% nunmehr 1% Marktanteil, wirklich beachtbar bleibt dies natürlich auch weiterhin nicht.

Desktop dGPU Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024
Auslieferungsmenge 9,5 Mio. Stück 8,7 Mio. Stück 9,5 Mio. Stück 8,1 Mio. Stück 8,4 Mio. Stück
AMD 19% (~1,8M) 12% (~1,0M) 12% (~1,1M) 10% (~0,8M) 17% (~1,4M)
nVidia 80% (~7,6M) 88% (~7,7M) 88% (~8,4M) 90% (~7,3M) 82% (~6,9M)
Intel 1% (~0,1M) 0% (<0,05M) 0% (<0,05M) 0% (<0,05M) 1% (~0,1M)
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
5

News des 5. März 2025

Der Marktstart der GeForce RTX 5070 ist genauso ins Wasser gefallen wie bei den drei vorherigen RTX50-Marktstarts: Wenig Lagerware, vom Start weg überhöhte Preise und umgehender "Ausverkauft"-Status. Letzteres trifft allerdings nur zum Teil zu, denn die GeForce RTX 5070 ist derzeit tatsächlich wieder bei regulären Einzelhändlern erhältlich. Alternate hatte am Nachmittag des Mittwochs wohl das einzige lieferbare Angebot, verkaufte dies in maximal 10 Minuten aus – aber irgendwann am späten Abend oder der Nacht ist jenes wieder zurückkgehrt und Alternate somit wieder lieferfähig zur GeForce RTX 5070. Womöglich hängt dies auch an den grundsätzlich überzogenen Preisen, denn der lieferbare Bestpreis zum Marktstart lag bei 789 Euro, aktuell sind es 809 Euro. Ob Alternate hier noch einmal Nachlieferungen bekommen hat oder ob die Scalper ihre Bestellungen storniert haben, nachdem niemand bei eBay eine GeForce RTX 5070 für 919 Euro erstehen will (klar oberhalb des Listenpreises der GeForce RTX 5070 Ti), bleibt offen.

5070, UVP: 649€ Bestpreis Preis-Spanne Lieferbarkeit Anmerkungen
Marktstart  (5. März, 15 Uhr) 789 Euro 789-929€ ★★☆☆☆ allein Angebote bei Alternate, alle klar über UVP
Marktstart +15min  (5. März, 15:15 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ reine Listungen für 649-999€, keine Verfügbarkeit
Marktstart +1h  (5. März, 16:00 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ reine Listungen für 649-999€, keine Verfügbarkeit
Marktstart +2h  (5. März, 17:00 Uhr) - - ☆☆☆☆☆ reine Listungen für 649-999€, keine Verfügbarkeit
Marktstart +14h  (6. März, 5:00 Uhr) 809 Euro 809-929€ ★★☆☆☆ lieferbar wieder nur bei Alternate, andere Händler nur mit Listungen
bezogen ausschließlich auf als "tatsächlich lieferbar" klassifizierte Angebote
5 5

Umfrage: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5070?

Ausnahmsweise startet diese Umfrage bereits vor der Fertigstellung der entsprechenden Launch-Analyse – was in diesem Fall leider nicht anders geht, da derzeit drei neue Grafikkarten in nur 2 Tagen herausgekommen sind und demzufolge drei Ersteindrucks-Umfrage in schneller Folge hintereinander abgehalten werden müssen. Wer will, kann somit bereits jetzt abstimmen, anderenfalls kann man natürlich auch die Launch-Analyse (zum Wochenende hin) abwarten und dann noch schnell votieren – wobei danach die nächsten Umfragen wirklich schnell anstehen. Bei der einstweiligen Orientierung helfen natürlich die vielen Launch-Reviews zur GeForce RTX 5070 sowie die Diskussion zum Launch im Forum, zudem wurden nachfolgend ein paar Vorab-Einschätzungen bzw. Index-Werte aller drei neuen Grafikkarten erstellt.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.

Chip Hardware VRAM Realverbr. 4K-Index Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 5070 Ti GB203 Blackwell, 70 SM @ 256-bit 16 GB GDDR7 287W 520% $749 / 879€ schwer verfügbar, ab ~1000€
Radeon RX 9070 XT Navi 48 RDNA4, 64 SM @ 256-bit 16 GB GDDR6 ~300W ~496% $599 ab 6. März verfügbar
GeForce RTX 4070 Ti Super AD103 Ada Lovelace, 66 SM @ 256-bit 16 GB GDDR6X 277W 456% $799 / 889€ Auslauf, ab 1020€
Radeon RX 7900 XT Navi 31 RDNA3, 84 SM @ 320-bit 20 GB GDDR6 309W 454% $899 / 1049€ Auslauf, ab 730€
Radeon RX 9070 Navi 48 RDNA4, 56 SM @ 256-bit 16 GB GDDR6 ~220W ~434% $549 ab 6. März verfügbar
GeForce RTX 4070 Ti AD104 Ada Lovelace, 60 SM @ 192-bit 12 GB GDDR6X 267W 420% $799 / 899€ ausgelaufen
GeForce RTX 5070 GB205 Blackwell, 48 SM @ 192-bit 12 GB GDDR7 ~225W ~406% $549 / 649€ schwer verfügbar, ab ~750€
GeForce RTX 4070 Super AD104 Ada Lovelace, 56 SM @ 192-bit 12 GB GDDR6X 221W 386% $599 / 659€ Auslauf, ab 680€
Radeon RX 7900 GRE Navi 31 RDNA3, 80 SM @ 256-bit 16 GB GDDR6 ~255W 372% $549 / 609€ Auslauf, ab 650€
GeForce RTX 4070 AD104 Ada Lovelace, 46 SM @ 192-bit 12 GB GDDR6X 193W 330% $549 / 609€ Auslauf, ab 620€
Positiver Ersteindruck, bin jedoch schon ausreichend gut eingedeckt.
5% (32 Stimmen)
Positiver Ersteindruck, könnte interessant werden für eine Neuanschaffung (bzw. schon gekauft).
7% (49 Stimmen)
Positiver Ersteindruck, aber preislich außerhalb meiner Interessenlage.
2% (15 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär fehlt ein Stück Mehrperformance.
3% (23 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, primär stört die knappe Speichermenge.
3% (18 Stimmen)
Durchschnittlicher Ersteindruck, aus anderem Grund.
0% (2 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär fehlt ein Stück Mehrperformance.
29% (197 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, primär stört die knappe Speichermenge.
38% (264 Stimmen)
Negativer Ersteindruck, aus anderem Grund.
13% (90 Stimmen)
Gesamte Stimmen: 690
5

AMD Radeon RX 9070 & 9070 XT: Die Launch-Reviews gehen online

Nach viermal nVidia darf nun endlich AMD ran – mit gleich zwei neuen Grafikkarten, Radeon RX 9070 & 9070 XT. Hiermit will man den bisher eher müden Launches der RTX50-Grafikkarten etwas interessantes entgegensetzen zu können. Alle Vorabanzeichen sprechen dafür, dass AMD hiermit ein herzhafter Sprung bei der Grafik-Architektur gelungen ist, welcher in ordentlich mehr Performance trotz ähnlicher Einheiten-Anzahl resultiert. Wo genau sich die beiden neuen AMD-Grafikkarten im großen Performance-Bild einordnen müssen, wo deren Stärken und Schwächen liegen, eruieren derzeit die zahlreichen Launch-Reviews, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend natürlich noch Thema einer Launch-Analyse (wie gesagt zusammen mit der GeForce RTX 5070) an dieser Stelle sein.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Liste Release
Radeon RX 9070 XT Navi 48 64 CU @ 256-bit 2.40/2.97 GHz 16 GB GDDR6 304W $599 6. März 2025
Radeon RX 9070 Navi 48 56 CU @ 256-bit 2.07/2.52 GHz 16 GB GDDR6 220W $549 6. März 2025
Radeon RX 9060 XT 16GB Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit ? 16 GB GDDR6 ? ? Q2/2025
Radeon RX 9060 XT 8GB Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit ? 8 GB GDDR6 ? ? Q2/2025
5

AMDs Radeon RX 9060 XT kommt nun doch auf Navi-44-Basis mit 8 und 16 GB VRAM

Twitterer Harukaze571 weist auf EEC-Eintragungen zur Radeon RX 9060 XT hin, welche die Karte als mit 8 oder 16 GB Grafikkartenspeicher ausgerüstet beschreiben. Prinzipiell können EEC-Eintragungen auch nur Platzhalter auf Basis unzusammenhängender und damit manchmal auch fehlerhafter Daten sein, doch angesichts der Release-Nähe der kleineren RDNA4-Modelle dürfte Grafikkarten-Hersteller Acer hier schon die korrekten Grunddaten haben – und diese VRAM-Angabe somit ernstzunehmen sein. Damit bricht die These zu einer Navi-48-basierten Radeon RX 9060 XT zusammen, vielmehr wird die Radeon RX 9060 XT damit den Navi-44-Chip benutzen – weil nur mit diesem und dessen 128-Bit-Speicherinterface jene Speicherbestückungen Sinn ergeben. Da AMD beide Speicherbestückungen als "XT" laufen läßt, dürfte sich hier jeweils dieselbe Hardware darunter verbergen, sprich 32 Shader-Cluster an einem 128-Bit-Interface.

Chip Hardware VRAM TDP Liste Vorstellung Release
Radeon RX 9070 XT Navi 48 64 CU @ 256-bit 16 GB 304W $599 28. Febr. 6. März
Radeon RX 9070 Navi 48 56 CU @ 256-bit 16 GB 220W $549 28. Febr. 6. März
Radeon RX 9060 XT 16GB Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit 16 GB ? ? lt. AMD Q2/2025
Radeon RX 9060 XT 8GB Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit 8 GB ? ? lt. AMD Q2/2025
Radeon RX 9060 Navi 44 möglw. 28 CU @ 128-bit 8 GB ? ? Erscheinen nicht bestätigt
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
4

News des 4. März 2025

Die Launch-Reviews zur GeForce RTX 5070 wurden bestenfalls mittelprächtig aufgenommen, in aller Regel überwiegt die Kritik am kaum vorhandenen Performance-Gewinn zur GeForce RTX 4070 Super sowie der nicht erfüllten Versprechung zu nVidias Blackwell-Vorstellung von "GeForce RTX 5070 = 4090 Performance". Letztere bezog sich natürlich allein auf den MFG-Einsatz, was allerdings auch nicht immer zum Ziel führt. Twitterer Harukaze5719 zeigt einen diesbezüglichen Erfolg (ohne allerdings einer Latenz-Anzeige), Twitterer Sebastian Castellanos hingegen einen totalen Mißerfolg in einem Launch-Video seitens YouTuber Daniel Owen. Leider hat keiner der Hardware-Tester, welche zum Launch der GeForce RTX 5090 dem MFG-Feature noch einige Aufmerksamkeit gewidmet hatten, jetzt den genauen Vergleich von GeForce RTX 5070 unter MFG gegen 4090 unter FG angetreten.

Chip Hardware VRAM Realverbr. 4K-Index Listenpreis Release
GeForce RTX 5070 Ti GB203 Blackwell, 70 SM @ 256-bit 16 GB GDDR7 287W 520% $749 / 879€ 20. Februar 2025
GeForce RTX 4070 Ti Super AD103 Ada Lovelace, 66 SM @ 256-bit 16 GB GDDR6X 277W 456% $799 / 889€ 17. Januar 2024
GeForce RTX 4070 Ti AD104 Ada Lovelace, 60 SM @ 192-bit 12 GB GDDR6X 267W 420% $799 / 899€ 5. Januar 2023
GeForce RTX 5070 GB205 Blackwell, 48 SM @ 192-bit 12 GB GDDR7 ~225W ~406% $549 / 649€ 5. März 2025
GeForce RTX 4070 Super AD104 Ada Lovelace, 56 SM @ 192-bit 12 GB GDDR6X 221W 386% $599 / 659€ 17. Januar 2024
GeForce RTX 4070 AD104 Ada Lovelace, 46 SM @ 192-bit 12 GB GDDR6X 193W 330% $549 / 609€ 13. April 2023
4

nVidia GeForce RTX 5070: Die Launch-Reviews gehen online

Mit der GeForce RTX 5070 tritt nun schon das vierte Blackwell-basierte Modell an – und damit jene Karte, welche nVidia zur RTX50-Vorstellung mit der Performance der GeForce RTX 4090 beworben hatte (natürlich nur unter MFG-Einsatz erreichbar). Für die neue nVidia-Karte kommt erstmals der kleinere GB205-Chip zum Einsatz, womit auch weniger VRAM (nur 12 GB) geboten wird, gleichzeitig die Preislage mit 549 Dollar Listenpreis nun endlich im Midrange-Segment angekommen ist. Hiermit tritt die GeForce RTX 5070 zuerst einmal gegen GeForce RTX 4070 Super und Radeon RX 7900 GRE an, der eigentliche Kontrahent lauert allerdings morgen in Form der Radeon RX 9070 non-XT. Die heutigen Launch-Reviews zur GeForce RTX 5070 bieten somit wohl nur einen Teil des benötigten Gesamtbilds zur Karte, was dann erst morgen vervollständigt wird. Nichtsdestotrotz kann der Launch samt ebenfalls morgigen Marktstart in unserem Forum diskutiert werden, die (zum Wochende erwartbare) Launch-Analyse wird dann aller Voraussicht nach die drei neuen Grafikkarten dieser Woche in einem gemeinsamen Aufguß behandeln.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2329€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1169€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ 20. Februar 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 649€ 5. März 2025
3

News des 3. März 2025

Die Neubewertung einiger nVidia-Grafikkarten im 3DC Performance-Index führt auch zu einer aktualisierten Performance-Prognose zu GeForce RTX 5070 sowie Radeon RX 9070 & 9070 XT. Alle drei anstehenden neuen Grafikkarten erhielten dabei leicht höhere Prognose-Werte, direkt aus den erhöhten Index-Werten der bisherigen Ada-Lovelace- und Blackwell-Modelle resultierend. Die anstehenden Duelle bleiben dabei allerdings bestehen: Die Radeon RX 9070 XT wird sich an der GeForce RTX 5070 Ti versuchen, während die Radeon RX 9070 non-XT wohl etwas oberhalb der GeForce RTX 5070 herauskommt, eher in der (ausgelaufenen) GeForce RTX 4070 Ti ihren passenden Gegner hat. Wie bekannt stehen am 4. März die Launch-Reviews zur GeForce RTX 5070 (FE & UVP-Ausführungen) sowie am 5. März die Launch-Reviews zu Radeon RX 9070 & 9070 XT zuzüglich den non-UVP-Ausführungen der GeForce RTX 5070 an.

3DCenter UltraHD/4K/2160p GPU (Raster) Performance Index
RTX40 RX7000 RTX40 Refresh RTX50 RX9000
GeForce RTX 5090  920%
 
GeForce RTX 4090  715%
GeForce RTX 5080  610%
GeForce RTX 4080  530% Radeon RX 7900 XTX  540% GeForce RTX 4080 Super  540%
GeForce RTX 5070 Ti  520% Radeon RX 9070 XT  ~490-520%
Radeon RX 7900 XT  454% GeForce RTX 4070 Ti Super  456%
GeForce RTX 4070 Ti  420% Radeon RX 9070  ~420-450%
Radeon RX 7900 GRE  372% GeForce RTX 4070 Super  386% GeForce RTX 5070  ~380-400%
Radeon RX 7800 XT  344%
GeForce RTX 4070  330%
Datenbasis: 3DCenter UltraHD/4K/2160p Performance-Index (mit allen Aktualisierungen & Neuzugängen)
Inhalt abgleichen