Grafikkarten-Marktüberblick Mai 2017 (Seite 2)

Montag, 15. Mai 2017
 / von Leonidas
 

Alle diese Empfehlungen wurden wie üblich streng nach Performance/Preis-Kriterien und nicht nach subjektiven Einschätzungen oder Hersteller-Vorlieben getroffen (der Artikel-Ersteller ist und war nie Besitzer irgendwelcher Aktien oder anderer firmenbezogener Wertpapiere). Die vergleichsweise kleinteilige Einteilung der Marktsegmente wurde hingegen sicherlich subjektiv getroffen, dient aber primär dazu, jeder Grafikkarte ihre Chance zu geben. Tabellarisch zusammengefasst ergeben sich gemäß Auflistung und Kommentierungen der vorherigen Seite die folgenden kumulierten Empfehlungen aus Performance/Preis-Sicht:

hauptsächliche Empfehlung Nebenempfehlung
beste DualChip-Lösung derzeit keine sinnvollen Angebote im Markt
schnellste SingleChip-Lösung GeForce GTX 1080 Ti
(effektiver als die Titan Xp)
-
Enthusiasten-Segment
(um die 700 Euro)
GeForce GTX 1080 Ti -
oberes HighEnd-Segment
(um die 500 Euro)
GeForce GTX 1080 -
unteres HighEnd-Segment
(um die 400 Euro)
GeForce GTX 1070 -
oberes Midrange-Segment
(um die 250 Euro)
Radeon RX 580 8GB GeForce GTX 1060 6GB
(besseres Performance/Preis-Verhältnis, aber etwas schlechterer Langfrist-Ausblick)
unteres Midrange-Segment
(um die 200 Euro)
Radeon RX 570 4GB Radeon RX 580 4GB
(fast gleiches Performance/Preis-Verhältnis)
oberes Mainstream-Segment
(um die 150 Euro)
GeForce GTX 1050 Ti -
unteres Mainstream-Segment
(um die 100 Euro)
Radeon RX 460 4GB GeForce GTX 1050 Ti
(klar teurer, aber deutlich besseres Performance/Preis-Verhältnis)
beste 2-GB-Lösung GeForce GTX 1050 Radeon RX 460 2GB
(klar günstiger, aber natürlich auch klar langsamer)
schnellste Lösung für Mini-ITX GeForce GTX 1070
(drei Modelle von MSI & Gigabyte)
GeForce GTX 1080
(ein Zotac-Modell mit 21cm Länge, welches auch in einige Mini-ITX-Gehäuse passt)
schnellste Lösung unter 200W Stromverbrauch GeForce GTX 1080 -
schnellste Lösung unter 120W Stromverbrauch GeForce GTX 1060 6GB -
schnellste Lösung ohne extra PCIe-Stromstecker GeForce GTX 1050 Ti -
schnellste Lösung mit maximal 1x 6pol. PCIe-Stromstecker GeForce GTX 1060 6GB -

Diese Emfehlungen erzielen in der Summe (ähnlich wie schon im Januar) eine deutliche Tendenz zugunsten von nVidia: So ergibt sich ein Bild von 11:3 Hauptempfehlungen zugunsten von nVidia sowie 3:2 Nebenempfehlungen zugunsten von nVidia. Bei den primären Kategorien (der einzelnen Preisbereiche) geht es mit 4:3 Hauptempfehlungen zugunsten nVidia sowie 2:1 bei den Nebenempfehlungen zugunsten nVidia dann allerdings deutlich knapper aus. Nichtsdestrotrotz schlägt sich AMD an vielen Stellen selber durch den (bekannten) Umstand, das man in zwei Preisbereichen derzeit keinerlei moderne Angebote stehen hat – so gesehen ist das Ergebnis für AMD sogar noch regelrecht gut. Aber natürlich ist mit einer derart langen Phase ohne echte HighEnd/Enthusiasten-Angebote eigentlich kein Staat zu machen, erst mittels der kommenden Vega-Generation kann AMD wieder auf Augenhöhe mit nVidia mitspielen.

Abschließend wollen wir wie üblich die bei diesem Marktüberblick eingesetzten Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Spieleverbrauch" noch einmal kumuliert als weitere Entscheidungshilfe betrachten. Dazu haben wir die entsprechenden Ergebnisse aller Grafikkarten jeweils in ein Diagramm zusammengefügt – angefangen mit dem Index "Performance/Preis", welchen man auch als "Framerate pro Euro" bezeichnen kann. Das dabei die Grafikkarten mit steigendem Performancelevel ein immer geringeres Performance/Preis-Verhältnis aufweisen, ist vollkommen normal – relevant sind zuerst die relativen Unterschiede zu den anderen Angeboten des gleichen Perfomancebereichs. Ausgangspunkt dieser Bewertung ist der 3DCenter FullHD Performance-Index – auf eine extra Auswertung in der UltraHD-Auflösung wurde in diesem Fall verzichtet, da die dort anzutreffenden Relationen mehr oder weniger deckungsgleich sind.

Die beste Erklärung für die nVidia-Stärke in unseren Performance/Preis-Empfehlungen ist in diesem Diagramm zu finden: Während AMD in den letzten Jahren oftmals die durchgehend besseren Performance/Preis-Verhältnisse aufgeboten hatte (nicht um Welten besser, aber doch klar aufzeigbar besser), ergibt sich dieser Effekt bei der aktuellen Marktkonstellation mitnichten, geht eher denn nVidia mit den leicht besseren Performance/Preis-Verhältnisse vorneweg. Besonders groß sind die hierbei auftretenden Differenzen gewöhnlich nicht, in dem Sinne kommen alle Grafikkarten unterhalb des Enthusiasten-Segments auf ein vernünftiges bis gutes Performance/Preis-Verhältnis. Diesbezüglich fallen nur die reinen Enthusiasten-Lösungen GeForce GTX 1080 Ti und (sehr extrem) Titan Xp sowie die Radeon RX 550 ab, wobei letztgenannte AMD-Karte eigentlich klar ins LowCost-Segment gehört.

Der nachfolgende Index "Performance/Verbrauch" läßt sich dagegen auch als "Framerate pro Watt" übersetzen – hier es geht um die Energieeffizienz der Grafikkarten unter Spielen. Hierbei sollten normalerweise alle Grafikkarten derselben Fertigungstechnologie eine ähnliche Energieeffizienz aufweisen und damit vor allem die Ausreißer innerhalb desselben Performancebereichs interessant sein. Ausgangspunkt dieser Bewertung ist auch hierbei wieder der 3DCenter FullHD Performance-Index sowie die im Stromverbrauchs-Artikel zusammengetragenen Stromverbrauchs-Meßwerte der reinen Grafikkarten:

Auch unter der 14/16nm-Fertigung, unter Einrechnung breit ermittelter Performance- sowie realer Stromverbrauchswerte, kommt erneut dasselbe Ergebnis heraus: nVidia baut die nach wie vor deutlich energieeffizienten Beschleuniger. AMD mag in dieser Frage etwas aufgeholt haben, kommt aber immer noch nicht einmal in die Nähe der nVidia-Stromverbrauchseffizienz. Gleichfalls tritt der Polaris-Refresh in dieser Frage auch noch einmal etwas schlechter als die originalen Polaris-Karten auf – so daß wir wieder vor der altbekannten Situation stehen, das AMD und nVidia dieselbe Performance in die Waagschale legen, nVidia dies allerdings zu einem Stromverbrauch von 118 Watt realisiert und AMD dafür hingegen gleich ~180 Watt benötigt (Vergleich GeForce GTX 1060 6GB gegen Radeon RX 580 8GB). Noch ist dies alles nicht im roten Bereich – aber bei den kommenden Vega-Grafikkarten benötigt AMD erneut einen deutlichen Energieeffizienz-Schub, denn ansonsten wird es schwer, nVidia zu unterhalb von 300 Watt Stromverbrauch einzuholen.

Abschließend wollen wir die an dieser Stelle ermittelten Preislagen zu den bekannten Performance-Punkten noch in ein allgemeines Übersichts-Diagramm einordnen. Auch hier bedienen wir uns wiederum der Performance-Werte im 3DCenter FullHD Performance-Index, eine extra Betrachtung der UltraHD-Performance ist wegen der wenigen dafür tauglichen Grafikkarten (noch) nicht sinnvoll. Nicht mit aufgenommen wurden zudem alle hochpreisigen nVidia-Modelle (ab der GeForce GTX 1070), für welche es (derzeit) noch keinen AMD-Counterpart gibt – jene stehen sowieso allein auf weiter Flur, hier erübrigt sich der Vergleich mangels vorhandener Konkurrenz: