Mittels einer Umfrage von Ende Januar haben wir mal wieder den Stand der Prozessoren-Verbreitung anhand ihrer Kernanzahl abgefragt, gleichlautend zu Umfragen vom Mai 2014 [1] und Januar 2012 [2], also mit jeweils zweieinhalbjährlichem Abstand. Dabei hat sich in der Zwischenzeit nur im Detail etwas bewegt, weiterhin sind die Vierkerner die dominante CPU-Spezies mit sogar leichtem Zugewinn von bisher 69,9% (2014) auf nunmehr 70,7%. Verloren haben logischerweise alle kleineren Prozessoren, hier gab es dann doch einige bedeutsame Verschiebungen, maßgeblich gewonnen haben zudem die Prozessoren oberhalb von vier CPU-Kernen, welche durchgehend gut zulegen konnten.
Bei der Begründung des ganzen könnten wir faktisch das gleiche schreiben, was wir schon anno 2014 [1] notiert hatten: Die eher geringen Veränderungen nach immerhin zweieinhalb Jahren basieren maßgeblich auch der Zurückhaltung Intels, im normalen Consumerprogramm mal mehr als Zwei- und Vierkerner anzubieten – und natürlich der bisherigen Schwäche AMDs, die ihre Sechs- und Achtkerner auf Bulldozer [3]-Basis nicht haben durchsetzen können. Aber natürlich sind diese Zeiten nunmehr vorbei und mittels Ryzen [4] dürfte sich einiges ändern – AMD wird dazu selber beitragen, Intel wird dazu faktisch gezwungen werden. Insofern sind diese Zahlen Gold wert, zeigen jene doch noch einmal kurz vor Ultimo den letzten Stand der Prozessoren-Ära vor der "Wiederauferstehung" AMDs an.
Interessant bei den Detailzahlen ist der Umschwung der größten Nutzergruppe weg von den HighEnd-Nutzern (definiert als Nutzer von AMDs 6C/8C-CPUs sowie Intels 4C-CPUs) hin zu den Enthusiasten-Nutzern (definiert als Nutzer von Intels 4C+HT sowie 6C/8C/10C-CPUs): Im Jahr 2014 stand es hierbei noch 40,1% zu 34,8% zugunsten der HighEnd-Nutzer, heuer sind es 39,8% zu 45,6% zugunsten der Enthusiasten-Nutzer. Die Prozessoren-Käufer sind also durchaus schon den Weg hin zu immer leistungsfähigeren Modellen gegangen – auch wenn jene zuletzt nur noch mit immer geringeren Fortschritten angeboten wurden. Zudem dokumentiert der (niedrige) Anteil der AMD-Nutzer von derzeit nur noch 21,1% (2014 waren es noch 26,3%, 2012 gar noch 31,4%) AMDs (bisherige) Schwäche im CPU-Segment sehr gut – und zeigt gleichzeitig an, das unter Hardware-Enthusiasten AMD durchaus noch viele Anhänger hat, denn 20% Marktanteil haben (bisherige) AMD-CPUs ansonsten mehr oder weniger nirgendwo, im Massenmarkt der Komplett-PCs sind jene nahezu nicht vertreten.
insgesamt | AMD | Intel | Intel: HT-Anteil | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2012 | 2014 | 2017 | 2012 | 2014 | 2017 | 2012 | 2014 | 2017 | 2012 | 2014 | 2017 | |
Einkern | 2,5% | 1,2% | 0,3% | 3,9% | 2,4% | 0,5% | 1,8% | 0,8% | 0,3% | 43% | 46% | 67% |
Zweikern | 22,2% | 11,9% | 6,7% | 16,9% | 9,6% | 4,0% | 24,6% | 12,7% | 7,4% | 25% | 45% | 70% |
Dreikern | 2,0% | 0,9% | 0,5% | 6,3% | 3,3% | 2,5% | - | - | - | - | - | - |
Vierkern | 63,3% | 69,9% | 70,7% | 46,7% | 42,1% | 33,7% | 71,0% | 79,9% | 80,5% | 42% | 51% | 57% |
Sechskern | 9,0% | 9,5% | 12,3% | 22,9% | 21,8% | 23,5% | 2,6% | 5,1% | 9,3% | 100% | 100% | 100% |
Achtkern | 1,0% | 6,6% | 9,0% | 3,3% | 20,8% | 35,8% | - | 1,5% | 1,8% | - | 100% | 100% |
Zehnkern | - | - | 0,5% | - | - | - | - | - | 0,7% | - | - | 100% |
insgesamt | - | - | - | 31,4% | 26,3% | 21,1% | 68,6% | 73,7% | 78,9% | 39% | 53% | 63% |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-wieviele-rechenkerne-hat-der-eingesetzte-prozessor
[2] http://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-wieviel-rechenkerne-hat-die-eingesetzte-cpu
[3] http://www.3dcenter.org/news/amd-bulldozer
[4] http://www.3dcenter.org/news/amd-ryzen
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/umfrage-auswertung-wieviele-rechenkerne-hat-der-eingesetzte-prozessor-2017