Tom's Hardware [1] berichten über die seitens Mercury Research [2] erhobenen Zahlen zu den weltweiten Marktanteilen von x86-Prozessoren für das Jahresschluß-Quartal 2024. In diesem Zeitraum robbte sich AMD weiterhin artig nach vorn, ohne deswegen mit den Marktanteils-Zugewinnen über die Stränge zu schlagen: Gegenüber dem Vorquartal gibt es Veränderungen im Rahmen von 0,7-1,6 Prozentpunkten, wobei ausgerechnet der Desktop-Marktanteil von AMD um –1,6 Prozentpunkte zurückging (die anderen Sparten allerdings zugunsten von AMD zulegten). Interessant und bezeichnend, dass AMD mit nur +1,4 Prozentpunkte Zugewinn im Mobile-Segment die Insgesamt-Rechnung dieser beiden Client-Sparten mit +0,7 Prozentpunkte Zugewinn noch positiv gestalten konnte. Dies zeigt (erneut) auf wesentlich mehr verkaufte Mobile- als Deskop-Prozessoren hin, zuletzt lag jenes Verhältnis bei ca. 30:70% [3].
Absatz | Q4/2023 | Q1/2024 | Q2/2024 | Q3/2024 | Q4/2024 |
---|---|---|---|---|---|
x86 Desktop | 19,8% vs 80,2% | 23,9% vs 76,1% | 23,0% vs 77,0% | 28,7% vs 71,3% | 27,1% vs 72,9% |
x86 Mobile | 20,3% vs 79,7% | 19,3% vs 80,7% | 20,3% vs 79,7% | 22,3% vs 77,7% | 23,7% vs 76,3% |
x86 Client | 20,2% vs 79,8% | 20,6% vs 79,4% | 21,1% vs 78,9% | 23,9% vs 76,1% | 24,6% vs 75,4% |
x86 Server | 23,1% vs 76,9% | 23,6% vs 76,4% | 24,1% vs 75,9% | 24,2% vs 75,8% | 25,1% vs 74,9% |
x86 Overall (exkl.) | 20,4% vs 79,6% | 20,8% vs 79,2% | 21,1% vs 79,2% | 24,0% vs 76,0% | 24,7% vs 75,3% |
x86 Overall (inkl.) | 28,6% vs 71,4% | 26,1% vs 73,9% | 24,6% vs 75,4% | 25,0% vs 75,0% | ? |
Stückzahlen-Marktanteile! AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau Quelle aller Zahlen: Mercury Research [2] (±0,1PP) |
Auf Jahres-Basis betrachtend sehen die Zahlen für AMD dann leicht freundlicher aus. Gegenüber dem letzten Quartal 2023 legte man mit dem letzten Quartal 2024 um +7,3 Prozentpunkte bei Desktop-Prozessoren, um +3,4 Prozentpunkte bei Mobile-Prozessoren sowie um +2,0 Prozentpunkte bei Server-Prozessoren zu. Der Ausgangspunkt dessen waren allerdings auch AMD-untypisch schwache Desktop-Zahlen im Vergleichszeitraum des Vorjahres, die Jahresbilanz bei Mobile- und Server-Prozessoren spiegelt eher wieder, dass AMD in letzter Zeit nur kleine Schritte nach vorn bei den Marktanteilen macht, bzw. dass Intel seine Marktdominanz weiterhin zäh verteidigt. Die Prozessoren-Innovationen vom Jahresende 2024 sind in dieser Statistik hingegen höchstens mit kleinem Anteil enthalten, denn sowohl war AMDs Zen 5 [4] nicht besonders erfolgreich, als auch sind dessen X3D-Modelle sowie die K/KF-Modelle von Intel Arrow Lake [5] zu spät und zu gering in der Verkaufsmenge, um in den Gesamtzahlen der Prozessoren-Entwickler groß etwas auszurichten.
Verglichen mit der Statistik der Umsatz-Marktanteile hat sich AMD hingegen durchgehend gut oder wenigstens neutral gemacht: Dort, wo man im Desktop gegenüber dem letzten Quartal immerhin –1,6 Prozentpunkte Stückzahlen-Absatz verlor, ergab sich beim Umsatz weiterhin dasselbe Marktverhältnis wie vorher – ist also AMDs durchschnittlicher Verkaufspreis (ASP) im gleichen Maßstab gestiegen. Damit hat AMD erstmals (seit Ewigkeiten) einen höheren Umsatz- als Stückzahlen-Marktanteil als Intel bei Desktop-Prozessoren – was bedeutet, dass AMDs Desktop-ASP (leicht) höher liegen muß als derjenige von Intel. Bei den Mobile-Prozessoren sowie der gesamten Client-Sparte zeigt sich allerdings weiterhin das umgekehrte Bild, dort ist Intels durchschnittlicher Verkaufspreis (ASP) immer noch um ein gewisses Stück höher als derjenige von AMD. Letztere haben sich allerdings in dieser Disziplin über die letzte Zeit doch enorm verbessert, so richtig große Unterschiede ergeben sich bei den durchschnittlichen Verkaufspreisen im Client-Bereich nicht mehr.
Q4/2024 | Absatz | Veränd. vorQ | Umsatz | Veränd. vorQ |
---|---|---|---|---|
x86 Desktop | 27,1% vs 72,9% | Intel +1,6PP | 27,3% vs 72,7% | ±0 |
x86 Mobile | 23,7% vs 76,3% | AMD +1,4PP | 21,6% vs 78,4% | AMD +2,4PP |
x86 Client | 24,6% vs 75,4% | AMD +0,7PP | 23,8% vs 76,2% | AMD +2,1PP |
x86 Server | 25,1% vs 74,9% | AMD +0,9PP | 35,5% vs 64,5% | AMD +1,6PP |
x86 Overall (exkl.) | 24,7% vs 75,3% | AMD +0,7PP | 28,2% vs 71,8% | AMD +1,7PP |
AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau Quelle aller Zahlen: Mercury Research [2] (±0,1PP) |
Völlig anders liegt dies im Server-Segment, wo AMD bei 25,1% Stückzahlen-Marktanteil dann gleich 35,5% Umsatz-Marktanteil erzielen konnte. Nach Adam Riese bedeutet dies, dass AMDs durchschnittlicher Prozessoren-Verkaufspreis im Server-Segment satte +64,2% höher als jener von Intel liegen muß. Dies erklärt sich natürlich primär darüber, dass im Server-Segment mehr oder weniger eine Verkaufspreis-Formel pro CPU-Kern existiert und da AMD Server-Prozessoren mit deutlich mehr CPU-Kernen gegenüber Intel anbietet, man damit automatisch in (erheblichem) Vorteil ist. Dennoch handelt es sich um einen bemerkenswerten Unterschied, denn somit ist zwar nur jeder vierte verkaufte Server-Prozessor von AMD, allerdings geht bereits jeder dritte damit eingenommene Dollar an AMD. Abgesehen von dieser überaus positiven Ausnahme bleibt es allerdings dabei, dass weitere Marktanteils-Zugewinne zugunsten von AMD augenscheinlich schwer zu erringen sind – und dies selbst in einer gewissen Schwächephase von Intel.
Doch jene existiert wie bekannt eher nur im Markt der Hardware-Enthusiasten zuerst über die Stabilitäts-Probleme von Raptor Lake [6] und dann die unterdurchschnittliche Performance-Darbietung von Arrow Lake [5]. Den Massenmarkt hat beides weniger tangiert, insbesondere das von den Stückzahlen her dominierten Mobile-Segment war davon schlicht gar nicht betroffen. Im Massenmarkt kommen dann halt auch noch andere Faktoren hinzu, welche technische Überlegenheit oder gar bessere Preise in Frage stellen – beispielsweise die Computer-Kenntnisse der meisten PC-Käufer, welche zum Großteil nur die Marken "Intel + nVidia" kennen. Da die PC/Notebook-Hersteller und der Handel diese Vorliebe der PC-Käufer natürlich kennen, werden die entsprechenden Geräte letztlich bevorzugt hergestellt und angeboten. An dieser "Mauer" arbeitet sich AMD derzeit ab – und dürfte wohl einige Zeit benötigen, jene zu überwinden. Nutzvoll dafür ist natürlich eine überaus überzeugende eigene Technik, was AMD jedoch mittels Zen 5 dann wieder höchstselbst vermasselt hat.
Absatz | x86 Desktop | x86 Mobile | x86 Client | x86 Server | x86 Overall (exkl.) | x86 Overall (inkl.) |
---|---|---|---|---|---|---|
Q4/2024 | 27,1% vs 72,9% | 23,7% vs 76,3% | 24,6% vs 75,4% | 25,1% vs 74,9% | 24,7% vs 75,3% | ? |
Q3/2024 | 28,7% vs 71,3% | 22,3% vs 77,7% | 23,9% vs 76,1% | 24,2% vs 75,8% | 24,0% vs 76,0% | 25,0% vs 74,0% |
Q2/2024 | 23,0% vs 77,0% | 20,3% vs 79,7% | 21,1% vs 78,9% | 24,1% vs 75,9% | 21,1% vs 78,9% | 24,6% vs 75,4% |
Q1/2024 | 23,9% vs 76,1% | 19,3% vs 80,7% | 20,6% vs 79,4% | 23,6% vs 76,4% | 20,8% vs 79,2% | 26,1% vs 73,9% |
Q4/2023 | 19,8% vs 80,2% | 20,3% vs 79,7% | 20,2% vs 79,8% | 23,1% vs 76,9% | 20,4% vs 79,6% | 28,6% vs 71,4% |
Q3/2023 | 19,2% vs 80,8% | 19,5% vs 80,5% | 19,4% vs 80,6% | 23,3% vs 76,7% | 19,7% vs 80,3% | 30,7% vs 69,3% |
Q2/2023 | 19,4% vs 80,6% | 16,5% vs 83,5% | 17,3% vs 82,7% | 18,6% vs 81,4% | 17,4% vs 82,6% | 31,6% vs 68,4% |
Q1/2023 | 19,2% vs 80,8% | 16,2% vs 83,8% | 17,0% vs 83,0% | 18,0% vs 82,0% | 17,2% vs 82,8% | 34,6% vs 65,4% |
Q4/2022 | 18,6% vs 81,4% | 16,4% vs 83,6% | ? | 17,6% vs 82,4% | 17,2% vs 82,8% | 31,3% vs 68,7% |
Q3/2022 | 13,9% vs 86,1% | 15,7% vs 84,3% | 15,0% vs 85,0% | 17,5% vs 82,5% | ? | 28,5% vs 71,5% |
Q2/2022 | 20,5% vs 79,4% | 24,8% vs 75,2% | ? | 13,9% vs 86,1% | 22,5% vs 77,5% | 31,4% vs 68,6% |
Q1/2022 | 18,3% vs 81,7% | 22,5% vs 77,5% | ? | 11,6% vs 88,4% | ? | 27,7% vs 72,3% |
Q4/2021 | 16,2% vs 83,8% | 21,6% vs 78,4% | ? | 10,7% vs 89,3% | ? | 25,6% vs 74,4% |
Q3/2021 | 17,0% vs 82,9% | 22,0% vs 78,0% | ? | 10,2% vs 89,8% | ? | 24,6% vs 75,4% |
Q2/2021 | 17,1% vs 82,9% | 20,0% vs 80,0% | ? | 9,5% vs 90,5% | ? | 22,5% vs 77,5% |
Q1/2021 | 19,3% vs 80,6% | 18,0% vs 82,0% | ? | 8,9% vs 91,1% | ? | 20,7% vs 79,3% |
Q4/2020 | 19,3% vs 80,7% | 19,0% vs 81,0% | ? | 7,1% vs 92,9% | ? | 21,7% vs 78,3% |
Q3/2020 | 20,1% vs 79,9% | 20,2% vs 79,8% | 20,2% vs 79,8% | 6,6% vs 93,4% | ? | 22,4% vs 77,6% |
Q2/2020 | 19,2% vs 80,7% | 19,9% vs 80,1% | 19,7% vs 80,3% | 5,8% vs 94,2% | ? | 18,3% vs 81,7% |
Q1/2020 | 18,6% vs 81,4% | 17,1% vs 82,9% | 17,5% vs 82,5% | 5,1% vs 94,9% | ? | 14,8% vs 85,2% |
Q4/2019 | 18,3% vs 81,7% | 16,2% vs 83,8% | 17,0% vs 83,0% | 4,5% vs 95,5% | ? | 15,5% vs 84,5% |
Q3/2019 | 18,0% vs 82,0% | 14,7% vs 85,3% | 15,8% vs 84,2% | 4,3% vs 95,7% | ? | 14,6% vs 85,4% |
Q2/2019 | 17,1% vs 82,9% | 14,1% vs 85,9% | 15,0% vs 85,0% | 3,4% vs 96,6% | ? | 13,9% vs 86,1% |
Q1/2019 | 17,1% vs 82,9% | 13,1% vs 86,9% | ? | 2,9% vs 97,1% | ? | 13,3% vs 86,7% |
Q4/2018 | 15,8% vs 84,2% | 12,2% vs 87,8% | 13,5% vs 86,5% | 3,2% vs 96,8% | ? | 12,3% vs 87,7% |
Q3/2018 | 13,0% vs 87,0% | 10,9% vs 89,1% | 11,6% vs 88,4% | 1,6% vs 98,4% | ? | 10,6% vs 89,4% |
Q2/2018 | 12,3% vs 87,7% | 8,8% vs 91,2% | ? | 1,4% vs 98,6% | ? | 9,1% vs 90,9% |
Q1/2018 | 12,2% vs 87,8% | 8,0% vs 92,0% | ? | 1,0% vs 99,0% | ? | 8,6% vs 91,4% |
Q4/2017 | 12,0% vs 88,0% | 6,9% vs 93,1% | ? | 0,8% vs 99,2% | ? | ? |
Q3/2017 | 10,9% vs 89,1% | 6,8% vs 93,2% | ? | ? | ? | 7,5% vs 92,5% |
Q2/2017 | 11,1% vs 88,9% | ? | ? | ? | ? | ? |
Q1/2017 | 11,4% vs 88,6% | ? | ? | ? | ? | ? |
Q4/2016 | 9,9% vs 90,1% | ? | ? | ? | ? | ? |
Q3/2016 | 9,1% vs 90,9% | ? | ? | ? | ? | ? |
Stückzahlen-Marktanteile! AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau Quelle aller Zahlen: Mercury Research [2] (±0,1PP) |
Anmerkungen: Alle genannten Marktanteile beziehen sich (sofern nicht anders beschrieben) auf verkaufte Stückzahlen im weltweiten Markt an x86-Prozessoren. Jene werden von Mercury Research [2] erhoben und manchmal in Teilen an die Presse gegeben – meistens nur bezogen auf die jeweiligen AMD-Marktanteile. Da der einzige weitere x86-Anbieter in Form von VIA derzeit keine echte Bedeutung mehr hat, kann man wohl davon ausgehen, dass die Differenz-Rechnung zum AMD-Marktteil immer zielgenau den Intel-Marktanteil ergibt (ein eventueller Fehler von –0,1 Prozentpunkten wäre zudem nicht wirklich schlimm). Qualcomms PC-Prozessoren können hier naturgemäß nicht einfließen, da selbige nicht x86-basiert sind (genauso wie die Apple-Prozessoren). Die von Mercury Research angegebenen Zahlen zu den einzelnen Teilsegmenten "Desktop", "Mobile", "Client" und "Server" enthalten jeweils keinerlei Konsolen-SoCs sowie IoT- und Embedded-Prozessoren, jene fließen allerdings in den üblicherweise genannten Insgesamt-Marktanteil "Overall" mit ein.
Inzwischen werden hierzu sogar zwei Zahlen angegeben: Einmal ohne Konsolen-SoCs sowie IoT- und Embedded-Prozessoren, einmal mit diesen. Darauf bezieht sich auch die Spalten-Beschriftung vorstehender Tabelle: "Overall exkl." bedeutet also ohne Konsolen-SoCs sowie IoT- und Embedded-Prozessoren, während "Overall inkl." die Zählung mit diesen Prozessoren ergibt. Alle früheren "Overall"-Werte beziehen sich hingegen gewöhnlich immer auf die Zählung inklusive Konsolen-SoCs sowie IoT- und Embedded-Prozessoren. Die (selten berichtete) Sparte "Client" stellt den kombinierten Marktanteil von Desktop- und Mobile-Prozessoren dar, wobei die Mobile-Modelle erfahrungsgemäß mit grob zwei Dritteln der Menge klar überwiegen. Die Sparte "Overall exkl." stellt zudem den kombinierten Marktanteil von Desktop-, Mobile- und Server-Prozessoren dar, wobei hier wiederum die Client-Modelle überwiegen sollten.
Verweise:
[1] https://www.tomshardware.com/pc-components/cpus/amd-gained-consumer-desktop-and-laptop-cpu-market-share-in-2024-server-passes-25-percent
[2] http://www.mercuryresearch.com/
[3] http://www.3dcenter.org/news/news-des-11-dezember-2024
[4] http://www.3dcenter.org/news/amd-zen-5
[5] http://www.3dcenter.org/news/intel-arrow-lake
[6] http://www.3dcenter.org/news/intel-raptor-lake