Chipentwickler AMD hat auf der CES 2018 neue Modelle der "Raven Ridge" APU-Serie vorgestellt sowie weitere für die nähere Zeit angekündigt. Zu den beiden im Oktober 2017 vorgestellten [1] Ryzen 5 2500U und Ryzen 7 2700U kommen nun noch kostengünstigere Varianten in Form von Ryzen 3 2200U und Ryzen 3 2300U. Hierbei speckt AMD die Raven-Ridge-APUs teilweise sehr massiv ab: Bei Ryzen 3 2300U muß man bei den vier CPU-Kernen auf SMT verzichten, die integrierte Vega-Grafik geht auf 6 Shader-Cluster mit 384 Shader-Einheiten zurück, während Ryzen 3 2200U dann nur noch zwei CPU-Kerne mit SMT bietet, die integrierte Grafik hat dann nur noch 3 Shader-Cluster mit 192 Shader-Einheiten zur Verfügung. Hiermit dürfte AMD dann alle typischen Mainstream-Anwendungsfälle und damit auch das Brot- und Butter-Geschäft der Notebook-Hersteller abdecken – ein nominell wenig spannungsreiches Geschäft, wo Intel bislang über enorme Stückzahlen trotzdem erstklassig Geld verdienen konnte.
Kerne | Takt | L2 | L3 | Grafik | TDP | Preis | Segment | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 2400G | 4C +SMT | 3.6/3.9 GHz | 2 MB | 4 MB | Vega 11: 704 SE @ ≤1240 MHz | 65W | 169$ | Desktop |
Ryzen 3 2200G | 4C | 3.5/3.7 GHz | 2 MB | 4 MB | Vega 8: 512 SE @ ? MHz | 65W | 99$ | Desktop |
Ryzen 7 2700U | 4C +SMT | 2.2/3.8 GHz | 2 MB | 4 MB | Vega 10 Mobile: 640 SE @ ≤1300 MHz | 15W | ? | Mobile |
Ryzen 5 2500U | 4C +SMT | 2.0/3.6 GHz | 2 MB | 4 MB | Vega 8 Mobile: 512 SE @ ≤1100 MHz | 15W | ? | Mobile |
Ryzen 3 2300U | 4C | 2.0/3.4 GHz | 2 MB | 4 MB | Vega 6 Mobile: 384 SE @ ≤1100 MHz | 15W | ? | Mobile |
Ryzen 3 2200U | 2C +SMT | 2.5/3.4 GHz | 1 MB | 4 MB | Vega 3 Mobile: 192 SE @ ≤1100 MHz | 15W | ? | Mobile |
Alle Raven-Ridge-Modelle unterstützen (offiziell) bis zu DDR4/2400. Alle Desktop-Modelle kommen im Sockel AM4 daher und werden von allen AM4-basierten Mainboards unterstützt. Ryzen 3 2300U, Ryzen 5 2500U und Ryzen 7 2700U gibt es jeweils noch einmal als Pro-Ausführung für Business-Notebooks mit ansonsten völlig identischen Spezifikationen. |
Für den 12. Februar 2018 steht dann der Launch der ersten Desktop-Modelle Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G an, bei letzterem wird erstmals die integrierte Vega-Grafik mit maximal 11 Shader-Clustern mit 704 Shader-Einheiten in voller Schönheit aufgeboten werden. Beachtenswert ist die preisliche Ansetzung dieser Desktop-Modelle eingedenk der dafür gebotenen Taktraten: Der Vierkerner (ohne SMT) Ryzen 3 2200G tritt mit 3.5/3.7 GHz an und wird für 99 Dollar in AMDs Preisliste geführt werden – und ist damit günstiger als der (Summit-Ridge-basierte) Ryzen 3 1300X auf identischen Taktraten, welcher dafür aber immerhin gleich 129 Dollar kostet [2]. Der Vierkerner mit SMT Ryzen 5 2400G verbindet die Taktraten von 3.6/3.9 GHz mit einem Listenpreis von 169 Dollar, dies ist sogar etwas taktratenstärker als der (Summit-Ridge-basierte) Ryzen 5 1500X auf seinen 3.5/3.7 GHz und zu einem Listenpreis von 174 Dollar. Die kommenden Raven-Ridge-APUs erübrigen also AMDs bisherigen Angebot im Vierkern-Bereich, sind leicht schneller, gleich mit integrierter Grafiklösung und sogar günstiger aufgestellt. Sehr gut möglich, das AMD bei den kommenden Ryzen-2-Prozessoren gleich gar keine Vierkern-Modelle mehr auflegt, sondern dieses Feld zukünftig durchgehend den Raven-Ridge-basierten APUs überläßt.
Der Launch jener Desktop-APUs dürfte dann ziemlich interessant werden – da AMD erstmals seit eigentlich Anbeginn der APU-Idee dann entsprechende Prozessoren-Modelle in der Hand haben wird, wo nicht nur die Grafik-Performance (prinzipbedingt) überlegen ist, sondern (voraussichtlich) auch die CPU-Performance wenigstens auf gleicher Höhe liegt. Mit vernünftigen Performance-Angaben hierzu hielt sich AMD vornehm zurück, die AMD-Präsentation erging sich diesbezüglich entweder nur im AMD-internen Vergleich oder aber stellte den Vergleich mit Intel nur unter den nichtssagenden bis verfälschenden Benchmarks SPECviewperf und PCMark10 dar (letzter bevorzugt mit seinem OpenCL-Teil natürlich starke integrierte Grafik). In den reinen Grafik-Benchmarks hat Intel logischerweise nichts zu lachen, die integrierte Intel-Grafik ist gegen eine AMD-APU vollkommen chancenlos. Der spannende Punkt am kommenden Launch ist dann, inwiefern AMD auch auf CPU-Seite die passende Performance liefert – dies wird nach Intels Kern-Offensive bei Coffee Lake [3] nämlich nicht gerade einfach.
Den Core i3-8100 als natürlichen Kontrahenten des Ryzen 3 2200G dürfte AMD bei der CPU-Performance kaum schlagen können, daran hatte sich seinerzeit auch schon ein taktgleicher Ryzen 3 1300X die Zähne ausgebissen. Als ausgleichendes Argument kann AMD hierbei aber wenigstens den klar günstigeren Preispunkt seiner APU anbringen – wobei die Preisdifferenz sogar klar höher ist als die (voraussichtliche) Performance-Differenz. Ryzen 5 2400G vergleicht AMD selbst zwar gegen den Core i5-8400, der aus Sicht des Listenpreises bessere Kontrahent wäre allerdings der Core i3-8350K – und nur jenen Vierkerner wird AMDs APU bei der CPU-Performance knapp schlagen können, der Sechskerner Core i5-8400 liegt da noch ein gutes Stück entfernt. Für den Vergleich Ryzen 5 2400G vs. Core i3-8350K sieht es jedoch gut aus, schließlich überrundet schon der taktniedrigere Ryzen 5 1500X die Intel-CPU bei der Anwendungs-Performance um gute 5% (natürlich noch vor allen Meltdown- und Spectre-Patches ermittelt [4]). Jetzt muß AMD nur noch etwas draus machen – sprich, sowohl ein gut über die Bühne gebrachter Launch, als auch umgehende Verfügbarkeit und sicherlich genauso ein möglichst breites Angebot an diesen APUs im (hierfür wichtigen) Segment der Komplett-PCs.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-die-raven-ridge-basierte-apu-ryzen-mobile-fuer-einen-marktstart-ab-dezember-2017-vor
[2] http://www.3dcenter.org/news/amd-senkt-die-ryzen-listenpreise-um-bis-zu-30
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-coffee-lake
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-coffee-lake/launch-analyse-intel-coffee-lake-seite-3
[5] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Ryzen-3-2200G-Ryzen-5-2400G-CPU-Performance-1.jpg
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-ryzen-3-2200g-ryzen-5-2400g-cpu-performance-1
[7] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Ryzen-3-2200G-Ryzen-5-2400G-CPU-Performance-2.jpg
[8] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-ryzen-3-2200g-ryzen-5-2400g-cpu-performance-2
[9] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Ryzen-3-2200G-Grafik-Performance.jpg
[10] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-ryzen-3-2200g-grafik-performance
[11] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Ryzen-5-2400G-Grafik-Performance.jpg
[12] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-ryzen-5-2400g-grafik-performance