Die Umfrage der letzten Woche [1] fragte nach der Erwartungshaltung zum Performance-Sprung von nVidias Ampere-Generation [2], bezogen natürlich rein auf deren Gaming-Varianten. Von den hierbei zur Verfügung gestellten Antwortoptionen wurden primär die mittleren genutzt, die beiden "extremen" Antwortoptionen mit einer Performance-Verdopplung oder gar mehr kumuliert hingegen nur von 6,7% der Umfrage-Teilnehmer. Die Erwartungshaltung der Mehrheit (welche natürlich überhaupt nicht Recht behalten muß, dies bleibt abzuwarten) liegt damit ganz deutlich im Feld von +35% bis +75% Mehrperformance durch Ampere. Dabei geht mit 48,3% Stimmanteil nahezu die Hälfte an die mittlere Antwortoption von +50% Mehrperformance durch Ampere, während die Antwortoptionen "+35% Mehrperformance" mit 24,9% sowie "+75% Mehrperformance" mit 20,1% mit einem ziemlich ähnlichen Stimmenanteil an Position 2 und 3 durchs Ziel kommen.
In der Summe liegt die mittlere Erwartungslage somit bei +50% Mehrperformance durch nVidias Ampere-Generation – was ja schon einmal etwas wäre, immerhin trat Turing zum seinerzeitigen Launch nur mit ca. 35% Mehrperformance an (gerechnet zwischen GeForce GTX 1080 Ti und GeForce RTX 2080 Ti [4]). Technisch wäre dieser Wert sicherlich erreichbar – allerdings sind technisch wohl sogar alle als Antwortoption gebotenen Werte machbar, selbst eine Performance-Verdopplung ist nicht gänzlich undenkbar. Dies ist einfach eine Frage, wie hoch nVidia bei der Ampere-Generation mit den Chipflächen und damit der Kostenlage gehen will. Doch eigentlich wollte nVidia mit den kommenden 7nm-Grafikkarten wieder etwas herunterkommen von den sehr großen Chipflächen der aktuellen Turing-Generation [5] – insofern erscheint ein Mittelweg aus Mehrperformance und geringerer Chipfläche als wahrscheinlich. Nichtsdestotrotz besteht weiterhin das Risiko von Preissteigerungen, da die 7nm-Fertigung als Kostentreiber [6] bekannt ist – was dann das Thema der direkt nachfolgenden Umfrage [7] ist.
Segment | Chipfläche | mögliche Grafikkarten | Technik | Vorgänger-Chip(s) | |
---|---|---|---|---|---|
GA100 (altern. "AM100") | HPC | ~800mm² | Tesla & Titan | 8192 SE @ 6144 Bit HBM2 | GV100: 5376 SE @ 4096 Bit HBM2 |
GA101 (altern. "AM101") | HPC | ~450mm² | Tesla & Titan | 4096 SE @ 3072 Bit HBM2 | - |
GA102 (altern. "AM102") | Enthusiast | 600-700mm² | GeForce RTX 3080 Ti | ca. 6000-7000 Shader-Einheiten | TU102: 4608 SE @ 384 Bit GDDR6 |
GA104 (altern. "AM104") | HighEnd | 450-500mm² | GeForce RTX 3070 & 3080 | ca. 4000-5000 Shader-Einheiten | TU104: 3072 SE @ 256 Bit GDDR6 |
GA106 (altern. "AM106") | Midrange | 300-350mm² | GeForce RTX 3060 | ca. 2500-3000 Shader-Einheiten | TU106: 2304 SE @ 256 Bit GDDR6 TU116: 1536 SE @ 192 Bit GDDR6 |
GA107 (altern. "AM107") | Mainstream | 200-250mm² | GeForce RTX/GTX 3050 | ca. 1500-1800 Shader-Einheiten | TU117: 1024 SE @ 128 Bit GDDR5 |
GA108 (altern. "AM108") | LowCost | 140-170mm² | GeForce GT 3030 | ca. 1000 Shader-Einheiten | - |
Die Angaben dieser Tabelle zu Ampere-Chips sind voll spekulativ. |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/umfrage/mit-welchem-performance-sprung-wird-gaming-ampere-erwartet
[2] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ampere
[3] http://www.3dcenter.org/abbildung/umfrage-auswertung-mit-welchem-performance-sprung-wird-gaming-ampere-erwartet
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-2080-2080-ti/launch-analyse-rtx-2080-2080-ti-seite3
[5] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-turing
[6] http://www.3dcenter.org/news/der-7nm-prozess-verdoppelt-die-fertigungskosten-auf-gleicher-chipflaeche
[7] http://www.3dcenter.org/umfrage/welche-preislage-wird-zu-nvidias-ampere-generation-erwartet