AMD hat die Spezifikationen zur "Brazos 2.0" Bobcat-Plattform offiziell bekanntgegeben, auch wenn diese im eigentlichen schon seit Oktober bekannt waren [1] und sich auf Prozessoren-Seite auch keine Änderung zu den damaligen Daten ergibt. Wie gehabt besteht "Brazos 2.0" als Fortsetzung der originalen Brazos-Plattform der Bobcat-Prozessoren aus den zwei CPU-Modellen E1-1200 und E2-1800, welche weiterhin auf der bekannten Bobcat-Architektur basieren und schlicht nur etwas mehr Takt bringen: Beim CPU-Takt geht es nur arg gemächliche 50 MHz (+3%) nach oben, beim GPU-Takt dann wenigstens um 80 MHz (+13%) – was aber auch kein Wunder ist, wird nach wie vor dasselbe von TSMC in der 40nm-Fertigung hergestellte Prozessoren-Die benutzt.
CPU | GPU | TDP | Release | |
---|---|---|---|---|
E2-1800 | 2 Bobcat-Rechenkerne @ 1.7 GHz, 1 MB Level2-Cache, max. DDR3/1333 | Radeon HD 7340, 80 Shader-Einheiten @ 523 MHz (TurboCore max. 680 MHz) | 18W | Q2 |
E1-1200 | 2 Bobcat-Rechenkerne @ 1.4 GHz, 1 MB Level2-Cache, max. DDR3/1066 | Radeon HD 7310, 80 Shader-Einheiten @ 500 MHz | 18W | Q2 |
E-450 | 2 Bobcat-Rechenkerne @ 1.65 GHz, 1 MB Level2-Cache, max. DDR3/1333 | Radeon HD 6320, 80 Shader-Einheiten @ 508 MHz (TurboCore max. 600 MHz) | 18W | ![]() |
E-350 | 2 Bobcat-Rechenkerne @ 1.6 GHz, 1 MB Level2-Cache, max. DDR3/1066 | Radeon HD 6310, 80 Shader-Einheiten @ 492 MHz | 18W | ![]() |
E-300 | 2 Bobcat-Rechenkerne @ 1.3 GHz, 1 MB Level2-Cache, max. DDR3/1066 | Radeon HD 6310, 80 Shader-Einheiten @ 488 MHz | 18W | ![]() |
E-240 | 1 Bobcat-Rechenkern @ 1.5 GHz, 512 kByte Level2-Cache, max. DDR3/1066 | Radeon HD 6310, 80 Shader-Einheiten @ 500 MHz | 18W | ![]() |
C-60 | 2 Bobcat-Rechenkerne @ 1.0 GHz (TurboCore max. 1.33 GHz), 1 MB Level2-Cache, max. DDR3/1066 | Radeon HD 6290, 80 Shader-Einheiten @ 276 MHz (TurboCore max. 400 MHz) | 9W | ![]() |
C-50 | 2 Bobcat-Rechenkerne @ 1.0 GHz, 1 MB Level2-Cache, max. DDR3/1066 | Radeon HD 6250, 80 Shader-Einheiten @ 276 MHz | 9W | ![]() |
C-30 | 1 Bobcat-Rechenkern @ 1.2 GHz, 512 kByte Level2-Cache, max. DDR3/1066 | Radeon HD 6250, 80 Shader-Einheiten @ 276 MHz | 9W | ![]() |
Z-01 | 2 Bobcat-Rechenkerne @ 1.0 GHz, 1 MB Level2-Cache, max. DDR3/1066 | Radeon HD 6250, 80 Shader-Einheiten @ 276 MHz | 5,9W | ![]() |
Die einzige wirklich Silizium-basierte Änderung von "Brazos 2.0" findet sich in den neuen Mainboard-Chipsätzen A68 und A68M, welche im Gegensatz zum früheren A50M dann schon natives USB 3.0 beherrschen. Natürlich kann man die beiden neuen Bobcat-Prozessoren auch auf dem A50M verbauen und dann USB 3.0 weglassen oder aber mittels extra Zusatzchip zur Verfügung stellen – dies dürfte maßgeblich eine Frage der Preise sein, welche AMD für diese Mainboard-Chipsätze macht. Ein große Sprung sieht sicherlich anders aus, aber AMD hatte für dieses Jahr auch eigentlich Bobcat-Prozessoren mit bis zu vier Rechenkernen geplant, welche nun aber auf das nächste Jahr in Form der Bobcat-Fortsetzung "Kabini" [2] mit den neuen Jaguar-Rechenkernen unter der 28nm-Fertigung verschoben wurde.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/2011-10-27
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/neue-roadmaps-zu-den-amd-prozessoren-grafikchips-20122013