Mit der GeForce RTX 3060 Ti bringt nVidia inzwischen schon die vierte Ampere-basierte Gamer-Grafikkarte daher, die zweite mit GA104-Unterbau. Vor allem aber geht die Ampere-Generation [1] damit in einen Preisbereich, welcher bislang von den neuen Grafikkarten noch weitgehend unberührt war: Auf 399 Dollar Listenpreis (UVP: 399 Euro) werden nunmehr die stärksten Midrange-Modelle der 2019er Grafikkarten-Generation direkt attackiert – Radeon RX 5700 XT und GeForce RTX 2060 Super. Auf einer Performance leicht oberhalb der GeForce RTX 2080 Super gemäß nVidias eigener Vorhersage [2] sollte es kein Problem für die GeForce RTX 3060 Ti darstellen, das frühere Midrange-Portfolio genauso obsolet zu machen, wie es die neuen HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten bereits in deren Preisfeld getan haben. Wo genau sich die GeForce RTX 3060 Ti gegenüber dem bisherigen Turing-Angebot [3] sowie den neuen Grafikkarten von AMD & nVidia einordnet, soll die nachfolgende Launch-Analyse unter Auswertung der mittels der Launchreviews erzeugten Performance- und Stromverbrauchs-Daten aufzeigen ... zum Artikel [4].
Performance-Überblick | 2060S | 2080S | 2080Ti | 3060Ti | 3070 | 3080 |
---|---|---|---|---|---|---|
gemittelte FullHD-Performance | 74,1% | 97,7% | 111,3% | 100% | 111,6% | 132,6% |
gemittelte WQHD-Performance | 71,8% | 97,3% | 113,8% | 100% | 113,8% | 142,7% |
gemittelte UltraHD/4K-Performance | 70,2% | 97,0% | 117,3% | 100% | 115,4% | 155,1% |
gemittelte RayTracing/WQHD-Perf. | - | ~92% | 111,7% | 100% | 114,6% | 151,6% |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ampere
[2] http://www.3dcenter.org/news/geleakte-benchmarks-erlauben-eine-praezisere-performance-prognose-zur-geforce-rtx-3060-ti
[3] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-turing
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3060-ti