Sicherheits-Forscher Dominic Alvieri @ X [1] zeigt einige bei ODM-Hersteller 'Clevo' herausgetragene Roadmaps für die kommenden Mobile-Gerätschaften von AMD, Intel und nVidia ("ODM-Hersteller" = stellt für andere unter deren Namen her). Am interessantesten ist hier sicherlich die Roadmap der Mobile-Grafiklösungen von nVidia für das nächste Jahr, welches "Mobile-Blackwell" in den Markt eintreten sehen wird. Genaue technische Daten zu dieser kommenden GeForce RTX 50 Laptop-Serie gibt es zwar noch nicht, allerdings zeigen die verbauten Speichermengen zwei Dinge sicher an: Zum einen verwendet "Gaming-Blackwell [2]" auch bis hinunter zu den kleinsten Grafikchips GDDR7-Speicher. Und zum anderen sind die Interface-Breiten gleich zur vorherigen GeForce RTX 40 Generation [3], bestätigen und ergänzen somit die Aussagen der Gerüchteküche.
Dies bedeutet rein praktisch: 128-Bit-Speicherinterfaces bei GB207 & GB206, 192-Bit-Speicherinterface bei GB205 und 256-Bit-Speicherinterface bei GB203. Nur der Spitzenchip "GB202" wird wohl mit 512 Bit ein abweichendes, größeres Speicherinterface als sein Ada-Lovelace-Vorgänger tragen – allerdings wird der GB202-Chip auch für diese Mobile-Generation nicht regulär im Notebook-Markt auftauchen. Damit gibt es zumindest im Mobile-Segment auch keine größeren Speichermengen bzw. könnte dies nVidia wenn dann nur durch abweichende Grafiknamen simulieren. Die vom zugrundeliegenden Grafikchip vergleichbaren Lösungen bekommen allerdings wieder dieselben Speichermengen wie bisher ab. Einzig allein wird nVidia wohl eine zweite Lösung basierend auf dem Mobile-Topchip GB203 auflegen und somit sein Angebot in der Leistungsspitze etwas breiter aufstellen.
Codename | Produktname | Chip | Hardw. | Interface | Speicher | Release | Vorgänger |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GN22-X11 | whrschl. GeForce RTX 5090 Laptop | whrschl. GB203 | ? | 256 Bit | 16 GB GDDR7 | Januar 2025 | GeForce RTX 4090L: AD103, 76 SM @ 256 Bit, 16 GB GDDR6 |
GN22-X9 | whrschl. GeForce RTX 5080 Laptop | whrschl. GB203 | ? | 256 Bit | 16 GB GDDR7 | Januar 2025 | – |
GN22-X7 | whrschl. 5070Ti-L oder 5070L | whrschl. GB205 | ? | 192 Bit | 12 GB GDDR7 | ? | GeForce RTX 4080L: AD104, 58 SM @ 192 Bit, 12 GB GDDR6 |
GN22-X6 | whrschl. 5070L oder 5060Ti-L | whrschl. GB206 | ? | 128 Bit | 8 GB GDDR7 | März 2025 | GeForce RTX 4070L: AD106, 36 SM @ 128 Bit, 8 GB GDDR6 |
GN22-X4 | whrschl. GeForce RTX 5060 Laptop | whrschl. GB206 | ? | 128 Bit | 8 GB GDDR7 | März 2025 | GeForce RTX 4060L: AD107, 24 SM @ 128 Bit, 8 GB GDDR6 |
GN22-X2 | whrschl. GeForce RTX 5050 Laptop | whrschl. GB207 | ? | 128 Bit | 8 GB GDDR7 | März 2025 | GeForce RTX 4050L: AD107, 20 SM @ 96 Bit, 6 GB GDDR6 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Interessant ist zudem, was VideoCardz [6] noch zur Terminlage dieser neuen Mobile-Gaminglösungen beigetragen haben. Die Roadmap zeichnet hierzu zwei grundsätzliche Mobile-Boards ein: "GN22 Board 1" für X7 bis X11 sowie "GN22 Board 2" für X2 bis X6. Dabei soll das erste Board laut VideoCardz noch im Januar 2025 antreten, das zweite Board hingegen erst im März 2025. Dies sagt erst einmal aus, dass zumindest der zweitbeste Blackwell-Chip "GB203" zum Jahresanfang spruchreif ist – was bedeutet, dass ein Desktop-Start jenes (im Desktop-Segment wahrscheinlich in der "GeForce RTX 5080" resultierenden) Grafikchips noch vor Jahresende 2024 weiterhin möglich bleibt. Normalerweise starten Mobile-Gerätschaften nicht gleich mit den allerersten Liefermengen, dies bedeutet ein zu hohes Risiko von eventuellen Lieferschwierigkeiten in der zeitlichen Nähe des Produktionsstarts.
Der Punkt des GB205-Chips bleibt hingegen offen, die Existenz des "GN22 Board 1" sagt nicht zwingend aus, dass auch GB205 bereits im Januar 2025 spruchreif ist (kann sein, kann auch nicht sein, ist schlicht unbestimmt). Dass das "GN22 Board 2" hingegen erst im März 2025 antritt, zeigt darauf hin, dass die kleineren Blackwell-Chips GB206 & GB207 erst zu diesem Zeitpunkt fertig werden, demzufolge wohl auch einen klar späteren Tape-Out-Termin haben (nicht vor Herbst 2024). Denkbar sogar, dass jene Grafikchips wieder zuerst ins Mobile-Segment gehen und zum Desktop dann erst im Laufe des zweiten Quartals 2025 gelangen. Dies war zumindestens seinerzeit bei "Ada Lovelace" der Fall, als die kleinsten Ada-Grafikchips bereits ab Jahresanfang 2023 ins Mobile-Segment gingen [7], allerdings erst im weiteren Verlauf des ersten Halbjahres 2023 dann auch noch das Desktop-Segment beehrten.
Die Frage der Speicherinterfaces der Consumer-Chips der "Blackwell"-Generation wäre damit zumindest geklärt, da Clevo hierzu sicherlich exakte Vorab-Informationen seitens nVidia erhalten hat und keine Roadmap basierend auf Mutmaßungen aufstellen muß. Zumindest für das Mobile-Segment bedeutet dies dann auch keine Verbesserungen bei der gebotenen Speichermenge, zumindest bei Chip-mäßig vergleichbaren Lösungen (die GeForce RTX 5080 Laptop dürfte wohl auf einem klar besseren Grafikchip als die GeForce RTX 4080 Laptop basieren). Für das Desktop-Segment ist damit noch nichts gänzlich sicher, aber wahrscheinlich geht nVidia wohl in das selbe Dilemma wie bei der aktuellen GeForce RTX 40 Serie: Im Portfolio-Unterbau sind die Speichermengen knapp bzw. steht nVidia vor der schwierigen Entscheidung, ob man die kleineren GeForce RTX 50 Lösungen nicht lieber gleich mit 16 GB VRAM in den Markt schicken sollte.
Chip | Raster-Engines | Shader-Cluster | Speicherinterface | max. Speicher | Ada-Vorgänger | SM vs Vorg. |
---|---|---|---|---|---|---|
GB202 | angeblich 12 | angeblich 192 | angeblich 512 Bit | 32 GB | AD102: 12 GPC, 144 SM, 384 Bit, 24 GB GDDR6X | +33% |
GB203 | angeblich 7 | angeblich 84 | 256 Bit | 16 GB | AD103: 7 GPC, 80 SM, 256 Bit, 16 GB GDDR6X | +5% |
GB205 | angeblich 5 | wahrscheinlich 60 | 192 Bit | 12 GB | AD104: 5 GPC, 60 SM, 192 Bit, 12 GB GDDR6X | ±0 |
GB206 | angeblich 3 | wahrscheinlich 36 oder 42 | 128 Bit | 8/16 GB | AD106: 3 GPC, 36 SM, 128 Bit, 8 GB GDDR6 | ±0/+17% |
GB207 | wahrscheinlich 2 | wahrscheinlich 24 oder 28 | 128 Bit | 8/16 GB | AD107: 3 GPC, 24 SM, 128 Bit, 8 GB GDDR6 | ±0/+17% |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen ... "max. Speicher" bezogen auf 2GByte-Chips |
Verweise:
[1] https://x.com/AlvieriD/status/1797612907074843039
[2] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-blackwell
[3] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ada-lovelace
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Clevo-nVidia-Mobile-Grafik-Roadmap-2024-2025.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/clevo-nvidia-mobile-grafik-roadmap-2024-2025
[6] https://videocardz.com/newz/nvidia-geforce-rtx-50-laptop-series-launch-in-2025-with-16gb-12gb-and-8gb-gddr7-variants
[7] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-auf-der-ces-2023-geforce-rtx-4070-ti-und-geforce-rtx-40-mobile