Prozessorenentwickler AMD hat mit dem letzten Juli-Tag eine kleine, aber bedeutsame Auffrischung des Portfolios an "Kaveri" Desktop-APUs vorgenommen: Endlich auch im Einzelhandel erhältlich ist nun der eigentlich schon im Januar [1] ganz offiziell vorgestellte A8-7600, hinzu wurden die zwei neuen APUs A10-7800 und A6-7400K in den Markt entlassen. Allen drei neuen APUs ist die TDP von 65 Watt im Gegensatz zur TDP von 95 Watt der bisherigen Kaveri-Prozessoren gemeinsam – welche zudem auch in allen drei Fällen im BIOS auf 45 Watt begrenzbar ist. Hierbei geht natürlich Performance verloren, in aller Regel dürften diese Prozessoren unter nur 45 Watt TDP ihre Turbo-Taktraten dann kaum noch ausfahren können. Dafür wird aber auch ohne große Umstände das Segment der Mini-PCs mit bedient, wo ausladene Kühler und große Verlustleistungen eher ungern gesehen werden.
Zudem berichten WCCF Tech [2] von einer AMD-Präsentation in China, bei welcher kommende Kaveri-basierte Athlon-Prozessoren gezeigt wurden. Grob gesehen wird AMD mit diesen die bisherigen Kaveri-Spitzenmodelle auch auf den Athlon-Bereich übertragen, sprich es gibt dieselben Taktfrequenzen, nur Athlon-typisch wird halt die Grafiklösung komplett deaktiviert. Eine kleine Überraschung ist die Beschneidung des Level2-Caches um die Hälfte auf nur noch 2 MB, bisher gab es hierbei keinen Unterschied zwischen Athlons und darauf basierenden APUs. Die neuen Athlon-Prozessoren sind zu einem nicht näher genannten Termin irgendwann im dritten Quartal zu erwarten.
Kerne | Takt | L2 | Grafik | Speicher | TDP | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A10-7850K | 4 | 3.7/4.0 GHz | 4 MB | Radeon R7 mit 512 SE @ ≤720 MHz | DDR3/2133 | 95W | 173$ | ![]() |
A10-7800 | 4 | 3.5/3.9 GHz | 4 MB | Radeon R7 mit 512 SE @ ≤720 MHz | DDR3/2133 | 45/65W | 153$ | ![]() |
A10-7770K | 4 | 3.4/3.8 GHz | 4 MB | Radeon R7 mit 384 SE @ ≤720 MHz | DDR3/2133 | 95W | 152$ | ![]() |
A8-7600 | 4 | 3.1/3.8 GHz | 4 MB | Radeon R7 mit 384 SE @ ≤720 MHz | DDR3/2133 | 45/65W | 101$ | ![]() |
A6-7400K | 2 | 3.5/3.9 GHz | 1 MB | Radeon R5 mit 256 SE @ ≤756 MHz | DDR3/1866 | 45/65W | 77$ | ![]() |
A4-7300 | 2 | 3.4/3.8 GHz | 1 MB | Radeon R5 mit 192 SE @ ≤514 MHz | DDR3/1600 | 45/65W | ? | Q3/2014 |
Athlon X4 860K | 4 | 3.7/4.0 GHz | 2 MB | deaktiviert | ? | 95W | ? | Q3/2014 |
Athlon X4 840 | 4 | 3.4/3.8 GHz | 2 MB | deaktiviert | ? | 95W | ? | Q3/2014 |
Athlon X2 450 | 2 | ? | 1 MB | deaktiviert | ? | 65W | ? | Q3/2014 |
Alle Kaveri-APUs kommen im Sockel FM2+ daher, welcher inkompatibel zum Sockel FM2 der Trinity- und Richlands-APUs ist. Benötigt werden daher durchgehend neue Mainboards für den Sockel FM2+, welche auf den Chipsätzen A55, A78 und A88X basieren. |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-kaveri
[2] http://wccftech.com/amd-officially-announces-steamroller-based-athlon-x4-860k-piledriver-based-fx8300-processors-chinajoy-2014/