Die CES-Präsentation von AMD (bebildertes Liveblog bei TechPowerUp [1], Video bei YouTube [2]) konzentrierte sich genauso wie Intels CES-Präsentation [3] auf Prozessoren-Vorstellungen, das Thema "RDNA4" wurde nur einmalig kurz erwähnt und danach nicht weiter ausgeführt. Startpunkt von AMDs CES-Präsentation waren natürlich die zwei kommenden Ryzen 9 X3D-Modelle, welche allerdings erst im März 2025 erscheinen sollen und auch ohne Preispunkt angekündigt wurden. Dafür hatte AMD umfangreiche Performance-Versprechen zum Spitzen-Modell Ryzen 9 9950X3D veröffentlicht, welche allerdings aufgrund der gewählten Gegner (Ryzen 9 7950X3D & Core Ultra 9 285K) wohl gut zu erfüllen sind. Die hiermit versprochenen +20% Spiele-Performance auf den Core Ultra 9 285K oben drauf übererfüllt bereits der Ryzen 7 9800X3D, welcher zum Launch-Zeitpunkt [4] gleich +30% Spiele-Performance gegenüber Intels Spitzen-Modell aufbieten konnte.
|
Insofern sagt AMD mit diesen Performance-Versprechen eigentlich gar nichts über das Performance-Verhältnis zwischen Ryzen 7 9800X3D und Ryzen 9 9950X3D aus, aufgrund des höheren Boost-Takts des kommenden neuen Spitzen-Modells dürfte jenes jedoch leicht im Vorteil sein. Der Ryzen 9 9900X3D dürfte Spiele-technisch hingegen wieder eine schwere Geburt sein, denn aufgrund des Aufbaus von nur einem CCD mit X3D-Cache agiert jener unter Spielen wieder (wie sein Zen4-Vorgänger) primär als Sechskern-Prozessor. Aufgrund des hohen Ansatzes von Zen 5 X3D könnte dies dennoch zu einem vernünftigen Ergebnis reichen, ohne beachtbaren Performance-Abschlag gegenüber den beiden anderen X3D-Modelle dürfte es aber kaum abgehen. Leider nichts gesagt wurde hingegen zu Ryzen 5 9600X3D, Ryzen 5 9600 sowie generell zu weiteren Programm-Ergänzungen des Zen5-Portfolios nach unten hin.
AMD Desktop | Kerne | L2+L3 | 3DVC | Takt | iGPU | OC | TDP/PPT | Listenpreis | Release |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 9950X3D | 16C/32T | 16+64 MB | 64 MB | 4.3/5.7 GHz | ✓ | ? | 170/?W | ? | März 2025 |
Ryzen 9 9950X | 16C/32T | 16+64 MB | – | 4.3/5.7 GHz | ✓ | ✓ | 170/200W | $649 / 709€ | 15. Aug. 2024 [5] |
Ryzen 9 9900X3D | 12C/24T | 12+64 MB | 64 MB | 4.4/5.5 GHz | ✓ | ? | ? | ? | März 2025 |
Ryzen 9 9900X | 12C/24T | 12+64 MB | – | 4.4/5.6 GHz | ✓ | ✓ | 120/162W | $499 / 539€ | 15. Aug. 2024 [5] |
Ryzen 7 9800X3D | 8C/16T | 8+32 MB | 64 MB | 4.7/5.2 GHz | ✓ | ✓ | 120/162W | $479 / 529€ | 7. Nov. 2024 [6] |
Ryzen 7 9700X | 8C/16T | 8+32 MB | – | 3.8/5.5 GHz | ✓ | ✓ | 65/88W | $359 / 399€ | 8. Aug. 2024 [5] |
Ryzen 5 9600X3D | 6C/12T | 6+32 MB | 64 MB | ? | ✓ | ? | ? | ? | irgendwann 2025 |
Ryzen 5 9600X | 6C/12T | 6+32 MB | – | 3.9/5.4 GHz | ✓ | ✓ | 65/88W | $279 / 309€ | 8. Aug. 2024 [5] |
Ryzen 5 9600 | 6C/12T | 6+32 MB | – | ? | ✓ | ? | 65/88W | ? | angebl. Ende Jan. '25 |
Den größeren Teil von AMDs CES-Ausführungen nahmen dann die Vorstellungen der verschiedenen neuen Mobile-Prozessoren ein, wobei in nachfolgender Portfolio-Auflistung wiederum die bereits 2024 vorgestellten Modelle der Vollständigkeit halber genauso notiert wurden. Wie bei Intel setzt sich auch AMDs 2025er Mobile-Portfolio aus einer ganzen Reihe verschiedener Chips und Architekturen zusammen: An der Leistungsspitze die HX-Modelle mit ins Mobile-Segment herübergebrachten Desktop-Prozessoren, darunter dann die "Ryzen AI Max 300" Serie auf Basis der Big-APU "Strix Halo", "Ryzen AI 300" auf Basis von "Strix Point" und nun auch "Krackan Point", mittels "Ryzen 200" ein Refresh auf Basis von "Hawk Point" (was selber einen Refresh von "Phoenix1" darstellt) sowie teilweise auch "Phoenix2" und letztlich mittels "Ryzen Z2" eine neue Serie an Handheld-SoCs sogar auf Basis drei verschiederer AMD-Architekturen von Zen 3 bis Zen 5.
Ein wenig enttäuschend ist damit, dass sich wahrscheinlich der Hauptteil des Verkaufsgeschehens bei AMDs Mobile-Portfolio für 2025 auf Refresh-Chips abspielen dürfte – namentlich die "Ryzen 200" Serie auf Hawk-Point-Basis. Denn für "Ryzen AI 300" verlangt AMD wie bekannt kräftige Aufpreise und da AMD keinen Namen im Mobile-Geschäft bzw. bei den Endkunden hat, benutzen die Notebook-Hersteller AMD-Prozessoren zumeist nur für günstige Notebooks – und damit eher Ryzen 200 als Ryzen AI 300. Dass nur letztere eine NPU an Board haben, um das "KI-PC"-Siegel von Windows 11 zu erfüllen, interessiert im Endkunden-Markt hingegen niemanden – und wird dort auch nicht honoriert (obwohl die Preislagen entsprechend hoch sind). Noch höhere Preise dürfte dann "Strix Halo" ergeben, was allerdings aufgrund der Technik mit der mächtigen iGPU mit gleich 40 Shader-Clustern samt einem sondermäßigen 256-Bit-Speicherinterface eher gerechtfertigt erscheint. Hier wird man abwarten müssen, was die Notebook-Hersteller dann daraus machen, für den Desktop ist diese Big-APU bislang noch nicht angekündigt (könnte später im Jahr noch passieren).
AMD Mobile | Abstammung | Kerne | Takt | L2+L3 | iGPU | TDP | Release |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 9955HX3D | Fire Range X3D (Zen 5) | 16C/32T | 2.5/5.4 GHz | 16+128 MB | RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz | 55W (55-75W) | CES 2025 |
Ryzen 9 9955HX | Fire Range (Zen 5) | 16C/32T | 2.5/5.4 GHz | 16+64 MB | RDNA2, 2 CU ≤2.2 GHz | 55W (55-75W) | CES 2025 |
Ryzen 9 9855HX | Fire Range (Zen 5) | 12C/24T | 3.0/5.2 GHz | 12+64 MB | RDNA2, 2 CU ≤2.2 GHz | 55W (45-75W) | CES 2025 |
Ryzen AI Max+ 395 | Strix Halo (Zen 5) | 16C/32T | 3.0/5.1 GHz | 16+64 MB | RDNA 3.5, 40 CU @ ≤2.9 GHz | 55W (45-120W) | CES 2025 |
Ryzen AI Max 390 | Strix Halo (Zen 5) | 12C/24T | 3.2/5.0 GHz | 12+64 MB | RDNA 3.5, 32 CU @ ≤2.8 GHz | 55W (45-120W) | CES 2025 |
Ryzen AI Max 385 | Strix Halo (Zen 5) | 8C/16T | 3.6/5.0 GHz | 8+32 MB | RDNA 3.5, 32 CU @ ≤2.8 GHz | 55W (45-120W) | CES 2025 |
Ryzen AI Max 380 | Strix Halo (Zen 5) | 6C/12T | 3.6/4.9 GHz | 6+32 MB | RDNA 3.5, 16 CU @ ≤2.8 GHz | 55W (45-120W) | CES 2025 |
Ryzen AI 9 HX 370 & 375 | Strix Point (Zen 5) | 4P+8D/24T | 2.0/5.1 GHz | 12+24 MB | RDNA 3.5, 16 CU @ ≤2.9 GHz | 28W (15-54W) | 28. Juli 2024 [7] |
Ryzen AI 9 365 | Strix Point (Zen 5) | 4P+6D/20T | 2.0/5.0 GHz | 10+24 MB | RDNA 3.5, 12 CU @ ≤2.9 GHz | 28W (15-54W) | 28. Juli 2024 [7] |
Ryzen AI 7 350 | Krackan Point (Zen 5) | 4P+4D/16T | 2.0/5.0 GHz | 8+16 MB | RDNA 3.5, 8 CU @ ≤3.0 GHz | 28W (15-54W) | CES 2025 |
Ryzen AI 7 340 | Krackan Point (Zen 5) | 3P+3D/12T | 2.0/4.8 GHz | 6+16 MB | RDNA 3.5, 4 CU @ ≤2.9 GHz | 28W (15-54W) | CES 2025 |
Ryzen 9 270 | Hawk Point (Zen 4) | 8C/16T | 4.0/5.2 GHz | 8+16 MB | RDNA 3, 12 CU ≤2.8 GHz | 45W (35-54W) | CES 2025 |
Ryzen 7 260 | Hawk Point (Zen 4) | 8C/16T | 3.8/5.1 GHz | 8+16 MB | RDNA 3, 12 CU ≤2.7 GHz | 45W (35-54W) | CES 2025 |
Ryzen 7 250 | Hawk Point (Zen 4) | 8C/16T | 3.8/5.1 GHz | 8+16 MB | RDNA 3, 12 CU ≤2.7 GHz | 28W (15-30W) | CES 2025 |
Ryzen 5 240 | Hawk Point (Zen 4) | 6C/12T | 4.3/5.0 GHz | 6+16 MB | RDNA 3, 8 CU ≤2.6 GHz | 45W (35-54W) | CES 2025 |
Ryzen 5 230 | Hawk Point (Zen 4) | 6C/12T | 3.5/4.9 GHz | 6+16 MB | RDNA 3, 8 CU ≤2.6 GHz | 28W (15-30W) | CES 2025 |
Ryzen 5 220 | Phoenix2 (Zen 4) | 2P+4D/12T | 3.2/4.9 GHz | 6+16 MB | RDNA 3, 4 CU ≤2.8 GHz | 28W (15-30W) | CES 2025 |
Ryzen 3 210 | Phoenix2 (Zen 4) | 1P+3D/8T | 3.0/4.7 GHz | 4+8 MB | RDNA 3, 4 CU ≤2.5 GHz | 28W (15-30W) | CES 2025 |
Ryzen Z2 Extreme | Strix Point (Zen 5) | 3P+5D/16T | 2.0/5.0 GHz | 8+16 MB | RDNA 3.5, 16 CU | 28W (15-35W) | CES 2025 |
Ryzen Z2 | Hawk Point (Zen 4) | 8C/16T | 3.3/5.1 GHz | 8+16 MB | RDNA3, 12 CU | 28W (15-30W) | CES 2025 |
Ryzen Z2 Go | Rembrandt (Zen 3) | 4C/8T | 3.0/4.3 GHz | 2+8 MB | RDNA2, 12 CU | 28W (15-30W) | CES 2025 |
Verweise:
[1] https://www.techpowerup.com/330584/amd-2025-international-ces-keynote-address-liveblog
[2] https://www.youtube.com/watch?v=WJoaV5NnPtw
[3] http://www.3dcenter.org/news/intel-auf-der-ces-2025-core-ultra-non-k-mobile-sowie-ein-bekenntnis-zu-weiteren-grafikkarten-an
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7-9800x3d/launch-analyse-amd-ryzen-7-9800x3d-seite-2
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-9000
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7-9800x3d
[7] http://www.3dcenter.org/news/launch-reviews-zu-strix-point-zeigen-amds-neue-mobile-apu-ihrer-watt-klasse-vorn-liegend