Nach dem Launch der GeForce GTX 680 [2] ergab sich für AMD das Problem, daß nVidia in einer wirklichen Kraftanstrengung trotz des kleineren Grafikchips die Radeon HD 7970 minimal überboten hatte – zwar nur unter 1920x1080 4xAA und eben nicht unter den höherwertigeren Settings, aber leider blieben zuerst die Benchmark-Ergebnisse unter 1920x1080 4xAA haften und verschafften der nVidia-Karte somit ein leicht besseres Standing. Dieses äußerte sich dann auch ganz praktisch in einer hohen Preisdifferenz zwischen beiden Top-Lösungen: Während die GeForce GTX 680 immer noch knapp 500 Euro [3] kostet, ist eine (normale) Radeon HD 7970 derzeit schon für knapp 400 Euro [3] zu haben – für die gemesse Performance-Differenz von (im besten Fall) knapp weniger als 10 Prozent ist dies schon ein heftiger Unterschied.
![]() AMD Radeon HD 7970 "GHz Edition" [5] |
![]() AMD (normale) Radeon HD 7970 [7] |
AMD mag diesen Gedanken der direkten Konkurrenz der Radeon HD 7970 "GHz Edition" gegenüber GeForce GTX 680 von sich weisen und (zu Recht) darauf bestehen, daß schon die normale Radeon HD 7970 eine gegenüber der GeForce GTX 680 gleich starke Performance unter höheren Settings als eben 1920x1080 4xAA aufzeigt – doch in der Praxis wurde die GeForce GTX 680 halt als etwas schneller wahrgenommen und muß auch AMD sich (intern) dem beugen, was die Medienöffentlichkeit diesbezüglich dem geneigten Hardware-Interessenten darlegt. Und so wird die Radeon HD 7970 "GHz Edition" denn auch allgemein als AMD-Konter auf die GeForce GTX 680 verstanden – mit dem Ziel, die letzten paar Prozente Unterschied zu nVidias Top-Lösung wieder zu egalisieren und damit ebenfalls wieder eine Grafikkarte im Preisbereich von 500 Euro anbieten zu können.
AMD Radeon HD 7970 | AMD Radeon HD 7970 "GHz Edition" | nVidia GeForce GTX 680 | |
---|---|---|---|
Chipbasis | AMD R1000/Tahiti, 4,3 Milliarden Transistoren in 28nm auf 365mm² Chip-Fläche | nVidia GK104, 3,54 Milliarden Transistoren in 28mn auf 294mm² Chip-Fläche | |
Technik | DirectX 11.1, 2 Raster Engines, 2048 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface | DirectX 11.1, 4 Raster Engines, 1536 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | |
Taktraten | 925/2750 MHz | 1000/3000 MHz (GPU-Boost maximal 1050 MHz) |
1006/3000 MHz (GPU-Boost nominell 1058 MHz, maximal 1124 MHz) |
Speicherausbau | 3072 MB GDDR5 | 3072 MB GDDR5 | 2048 MB GDDR5 |
PCI Express | 1.x/2.0/3.0 | 1.x/2.0/3.0 | 1.x/2.0/3.0 |
Layout | DualSlot | DualSlot | DualSlot |
Kartenlänge | 281mm | 281mm | 26cm |
Stromanschlüsse | 1x 6pol. + 1x 8pol. | 1x 6pol. + 1x 8pol. | 2x 6pol. |
TDP | 250W | 250W | 195W |
Idle-Verbrauch | 14W | 13W | 14W |
Spiele-Verbrauch | 211W | 254W | 180W |
Perform.index (1920x1080 4xAA) |
340% | 370% | 360% |
Listenpreis | 429$ | 499$ | 499$ |
Straßenpreis | 390-420 Euro [3] | noch nicht verfügbar | 480-520 Euro [3] |
Hierfür hat AMD dann allerdings doch mehr getan als nur einfach den Chiptakt des R1000/Tahiti-Chips anzuheben [8]: Die Radeon HD 7970 "GHz Edition" kommt sowohl mit höheren Chip- als auch Speichertakt daher, zusätzlich gibt es auch noch einen Boost-Modus für den Chiptakt, ähnlich wie von nVidias Kepler-Grafikkarten bekannt. Die normalen Taktfrequenzen der Radeon HD 7970 "GHz Edition" liegen bei 1000/3000 MHz, ein Zugewinn gegenüber der normalen Radeon HD 7970 von 8,1 Prozent beim Chiptakt und 9,1 Prozent beim Speichertakt. Die Boost-Taktraten liegen bei 1050/3000 MHz, in diesem Fall steigt der Zugewinn beim Chiptakt dann auf 13,5 Prozent gegenüber der normalen Radeon HD 7970. Im Gegensatz zu nVidia gibt es bei AMD jedoch keine unterschiedlichen Boost-Taktstufen, die Radeon HD 7970 "GHz Edition" kennt also nur "Boost an" (1050 MHz) oder "Boost aus" (1000 MHz).
Der Boost funktioniert dabei prinzipiell genauso wie bei nVidia: Die Karte darf diesen Takt erreichen, allerdings das gesetzte PowerTune-Limit nicht überschreiten – in Einzelfällen wird der Boost-Takt also jeweils kurzzeitig (sekundenweise) ausgesetzt. In der Praxis wurde der Boost-Takt allerdings fast immer erreicht (siehe hierzu die entsprechenden Ausführungen der ComputerBase [11]), faktisch kann man bei der Radeon HD 7970 "GHz Edition" von nahezu durchgehend anliegenden 1050 MHz Chiptakt sprechen. Der Performance-Unterschied zwischem dem regulärem Betrieb und fest 1050 MHz Chiptakt (erreichbar durch das Hochsetzen des PowerTune-Limits) liegt zudem laut HT4U [12] bei nur einem Prozentpunkt, ist also nicht weiter von Belang.
All dies passiert weiterhin unter derselben TDP von 250 Watt – welche AMD allerdings bei der normalen Radeon HD 7970 mit 211 Watt Spieleverbrauch nicht wirklich ausnutzte. Bei der Radeon HD 7970 "GHz Edition" geht AMD dann jedoch an die letzten Reserven, laut den HT4U-Messungen (der reinen Grafikkarte) verbraucht die Karte in der Tat gleich 254 Watt unter Spielen (HawX) [13], die PCGH-Messungen (ebenfalls der reinen Grafikkarte) kamen mit 247 Watt (Battlefield: Bad Company 2) [14] auf einen nahezu identischen Wert. Dabei scheint der bei der Radeon HD 7970 "GHz Edition" verwendete R1000/Tahiti-Chip von etwas höherer Produktionsklasse zu sein als bei der normalen Radeon HD 7970, die ComputerBase [15] konnte hier einige Fortschritte gegenüber der normalen Radeon HD 7970 auf den Taktraten der "GHz Edition" ausmessen. Ob hierfür allerdings wirklich gleich ein neues Stepping des R1000/Tahiti-Chips angesetzt wurde, wie vorab kolportiert [16], bleibt derzeit im Dunklen – die Differenz ist nicht eindeutig genug und kann auch auf normale Verbesserungen im Laufe der Chipfertigung sowieso natürlich auch auf besonders ausgewählte Chips für die Radeon HD 7970 "GHz Edition" zurückgehen.
Idle | MultiMon. | Spiele | FurMark | TDP | |
---|---|---|---|---|---|
Radeon HD 6950 2GB | 22W | 58W | 163W | 206W | 200W |
Radeon HD 6970 | 22W | 66W | 205W | 267W | 250W |
Radeon HD 7850 | ~12W | ~30W | ~110W | ~135W | ? |
Radeon HD 7870 | 13W | 31W | 127W | 159W | ? |
Radeon HD 7950 | 16W | 52W | 154W | 208W | 200W |
Radeon HD 7970 | 14W | 49W | 211W | 296W | 250W |
Radeon HD 7970 "GHz Edition" | 13W | 49W | 254W | 351W | 250W |
GeForce GTX 560 Ti | 16W | 57W | 153W | 193W | 170W |
GeForce GTX 560 Ti 448 Core | 25W | 74W | 197W | 243W | 210W |
GeForce GTX 570 | 24W | 70W | 199W | 247W | 219W |
GeForce GTX 580 | 31W | 92W | 238W | 318W | 244W |
GeForce GTX 670 | 14W | 17W | 170W | 184W | 170W |
GeForce GTX 680 | 14W | 23W | 180W | 194W | 195W |
Nun ist der Verbrauch von 254 Watt unter Spielen zwar eigentlich nicht konkurrenzfähig gegenüber nVidias GeForce GTX 680 mit "nur" 180 Watt unter Spielen – allerdings zählen bei derart HighEnd-Boliden die Verbrauchswerte immer viel weniger als im restlichen Grafikkarten-Markt, ist dies nur ein allerhöchstens halber Minuspunkt. Überaus klarer ins Kontor schlägt dagegen die Geräuschentwicklung der Radeon HD 7970 "GHz Edition", wo AMD im (zur normalen Radeon HD 7970 absolut identischen Referenzdesign) neue Rekorde in die falsche Richtung hin aufstellt: Die Geräuschentwicklung ist nochmals stark angewachsen, die PCGH [14] vermaß satte 8,4 Sone, wo die normale Radeon HD 7970 mit 4,1 Sone schon als zu laut beschrieben wurde – zudem mussten PCGH und HT4U [17] mehrfach mehr als deutlich wahrnehmbares Spulenfiepen wahrnehmen. Eigentlicherweise ist die Karte in ihrem Referenzdesign eigentlich nicht releasefähig und man muß in diesem Fall eine strenge Empfehlung hin zu Radeon HD 7970 "GHz Edition" Grafikkarten auf Basis Hersteller-eigener Designs geben.
Bleibt der Punkt der Performance – der natürlich entscheidende Punkt bei einer Karte, welche nur dafür aufgelegt wurde, das Top-Modell von nVidia diesbezüglich in die Schranken zu weisen. Die Ausgangslage ist dabei die folgende, daß die normale Radeon HD 7970 ungefähr 7 Prozent hinter der GeForce GTX 680 unter 1920x1080 4xAA zurückliegt, dieser Abstand aber mit steigenden Settings immer weiter abnimmt und bei ganz hohen Settings dann verschwindet. Primär muß die Radeon HD 7970 "GHz Edition" also den Rückstand unter 1920x1080 4xAA egalisieren – alles weitere (in den höheren Settings) geht dann sozusagen automatisch zugunsten der Radeon HD 7970 "GHz Edition" aus. Wie üblich haben wir uns zur Beantwortung dieser Fragen durch einen Haufen an Testberichten gelesen und werden nachfolgend einen Schnitt dieser Testergebnisse bilden, um nicht in unserer Aussage von Wohl und Wehe eines einzelnen Testberichts abhängig zu sein:
7970 | 7970GE | 670 | 680 | |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [20] | 92,2% | 100% | 90,2% | 100,1% |
Hardwareluxx [21] | 90,0% | 100% | 88,1% | 96,7% |
HT4U [22] | 91,7% | 100% | 83,4% | 89,6% |
PC Games Hardware [14] | 90,4% | 100% | 90,1% | 98,7% |
Tom's Hardware [23] | 89,0% | 100% | 88,5% | 93,9% |
AnandTech [24] | 92,7% | 100% | 95,1% | 101,3% |
Guru3D [25] | 92,3% | 100% | 94,1% | 102,1% |
HardOCP [26] | 89,4% | 100% | - | 97,9% |
Hardware Canucks [27] | 92,1% | 100% | 94,7% | 104,4% |
Hot Hardware [28] | 91,6% | 100% | 90,6% | 96,2% |
PC Perspective [29] | 93,1% | 100% | 87,5% | 96,1% |
TechPowerUp [30] | 90% | 100% | 90% | 98% |
2560x1600 4xAA | 7970 | 7970GE | 670 | 680 |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [20] | 92,1% | 100% | 83,7% | 93,8% |
Hardwareluxx [21] | 92,0% | 100% | 85,0% | 94,9% |
HT4U [22] | 92,4% | 100% | 79,2% | 85,1% |
PC Games Hardware [14] | 91,9% | 100% | 84,0% | 93,0% |
Tom's Hardware [23] | 88,8% | 100% | 82,2% | 86,9% |
AnandTech [24] | 92,6% | 100% | 89,7% | 96,9% |
Guru3D [25] | 93,0% | 100% | 89,8% | - |
Hardware Canucks [27] | 91,3% | 100% | 90,2% | 99,3% |
Hot Hardware [28] | 91,9% | 100% | 87,9% | 92,9% |
PC Perspective [29] | 92,9% | 100% | 80,7% | 88,8% |
TechPowerUp [30] | 89% | 100% | 85% | 92% |
5760x1080 4xAA | 7970 | 7970GE | 670 | 680 |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [20] | 91,4% | 100% | 78,6% | 88,2% |
AnandTech [24] | 92,3% | 100% | 85,9% | 94,7% |
Hardware Canucks [27] | 92,8% | 100% | 86,6% | 98,4% |
PC Perspective [29] | 92,8% | 100% | - | 86,4% |
TechPowerUp [30] | 89,2% | 100% | 84,7% | 91,4% |
1920x1080 8xAA | 7970 | 7970GE | 670 | 680 |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [20] | 90,9% | 100% | 80,4% | 87,3% |
HT4U [22] | 90,1% | 100% | 78,2% | 83,7% |
2560x1600 8xAA | 7970 | 7970GE | 670 | 680 |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [20] | 90,7% | 100% | 77,2% | 83,1% |
HT4U [22] | 90,5% | 100% | 73,6% | 79,3% |
Hardware Canucks [27] | 92,1% | 100% | 90,7% | 101,6% |
5760x1080 8xAA | 7970 | 7970GE | 670 | 680 |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [20] | 89,4% | 100% | 72,6% | 80,6% |
1920x1080 4xSSAA | 7970 | 7970GE | 670 | 680 |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [20] | 92,4% | 100% | 86,1% | 96,0% |
Nach der Auswertung & Zusammenfassung aller Benchmarks ergibt sich das erwartete und auch von AMD angepeilte Ergebnis, daß die Radeon HD 7970 "GHz Edition" die GeForce GTX 680 nun auch unter 1920x1080 4xAA schlägt – mit 2,2 Prozentpunkten zwar nicht um viel, aber immerhin. Interessanterweise reicht aber selbst der hohe Takt von 1050/3000 MHz (unter Boost) nicht aus, um in jedem einzelnen Testbericht vor der GeForce GTX 680 zu liegen – immerhin drei von 12 Testberichten sehen die nVidia-Karte unter 1920x1080 4xAA minimal vorn, bei einem Testbericht gibt es einen Gleichstand. Die Auswertung möglichst vieler Zahlen zeigt hier seine Vorteile, denn damit lassen sich solche "Ausreißer" gut glätten – ohne daß diese deswegen gleich ganz aus der Betrachtung genommen werden.
Wie ebenfalls zu erwarten war, kann die Radeon HD 7970 "GHz Edition" dann unter allen höheren Settings als 1920x1080 4xAA deutlicher von der GeForce GTX 680 davonziehen – unter 2560x1600 4xAA sind es 7,9 Prozent Vorsprung, unter 5760x1080 4xAA schon 9,2 Prozent und unter allen noch höheren Settings (8x Anti-Aliasing sowie Downsampling/Supersampling Anti-Aliasing auf den Auflösungen 1920x1080, 2560x1600 und 5760x1080) dann sogar starke 15,2 Prozent Vorsprung. Die GeForce GTX 680 ist somit in der Summe der Tests klar geschlagen und die Radeon HD 7970 "GHz Edition" erklimmt den Thron als neue schnellste SingleChip-Grafiklösung.
7970 | 7970GE | 670 | 680 | |
---|---|---|---|---|
1920x1080 4xAA | 91,2% | 100% | 90,1% | 97,8% |
2560x1600 4xAA | 91,6% | 100% | 85,1% | 92,7% |
5760x1080 4xAA | 91,7% | 100% | 82,5% | 91,6% |
alle höheren Settings | 90,9% | 100% | 79,4% | 86,8% |
Die Differenz zwischen normaler Radeon HD 7970 und Radeon HD 7970 "GHz Edition" ist dabei recht konstant über alle Auflösungen und Settings und erreicht im Mittel 9,5 Prozent. Dies liegt im übrigen exakt auf dem Niveau der Differenz von GeForce GTX 670 und 680, die beiden nVidia-Karten trennen ebenfalls im Mittel 9,5 Prozent. Ob sich für diese im großen Gesamtbild eher geringe Leistungsdifferenz eine extra Grafikkarte lohnt, ist somit eine (hypothetische) Frage an beide Grafikchip-Entwickler, die geringe Differenz zur normalen Radeon HD 7970 somit kein spezifischer "Fehler" der Radeon HD 7970 "GHz Edition".
Damit läßt sich konstatieren, daß AMD das selbstgesteckte Ziel sicherlich erreicht hat, mit der Radeon HD 7970 "GHz Edition" die GeForce GTX 680 unter 1920x1080 4xAA zu erreichen und unter allen höheren Settings zu schlagen. AMDs Topmodell ist nunmehr unter jeder Performance-Betrachtung mindestens gleich schnell, meistens aber schneller im Rahmen von 2 bis 15 Prozent. Damit kann AMD auch den angepeilten Preispunkt von rund 500 Euro/Dollar durchsetzen, womit die Radeon HD 7970 "GHz Edition" (ungefähr) genausoviel kosten wird wie die GeForce GTX 680. Ob nVidia gegen den Konter von AMD zu einem Gegenkonter ausholt, ist dagegen ungewiß und eher unwahrscheinlich – schließlich ist die GeForce GTX 680 in der am meisten getesteten Auflösung von 1920x1080 4xAA grob gleichwertig zur Radeon HD 7970 "GHz Edition" und wurden die GeForce GTX 680 Karten nVidia (trotz des höheren Preispunkts) bisher glatt aus den Händen gerissen. Mit dem derzeitigen Stand der Dinge können wohl beide Grafikchip-Entwickler leben, womit vor der 2013er Grafikkarten-Generation [32] keine weiteren SingleChip-Topmodelle zu erwarten sind.
Allerdings hat sich AMD diesen Sieg auch bitter erkauft – mit einer Grafikkarte, die man im Referenzdesign unmöglich empfehlen kann. Die sehr hohe Lüfterlautstärke kann unter gewissen Anwendungsfällen vielleicht noch tolerierbar sein, das deutlich wahrnehmbare Spulenfiepen der Karte ist es jedoch nicht – hier kann man nur auf Hersteller-eigene Designs warten, welche diesen Punkt dann sicherlich besser machen dürften. Allerdings bedeutet dies auch eine noch weitere Wartezeit, denn derzeit gibt es noch nicht einmal gelistete Angebote zur Radeon HD 7970 "GHz Edition" im puren Referenzdesign, werden entsprechende Hersteller-eigene Designs also noch etwas auf sich warten lassen. Praktisch gesehen handelt es sich somit um einen Paperlaunch – sowohl wegen der fehlenden Lieferbarkeit von Karten im Referenzdesign als auch wegen des nahezu automatischen Zwangs zum Abwarten auf Hersteller-eigene Designs.
Ganz generell betrachtet darf AMD durchaus einmal seine Politik bezüglich der Referenzdesigns überdenken: Die letzten HighEnd-Modelle von AMD sind allesamt viel zu laut geraten, als daß man als bewußter Käufer einfach so zu einem Referenzdesign greifen könnte. nVidia macht sicherlich nicht alles perfekt, investierte in letzter Zeit aber mehr Liebe in vernünftige Referenzdesigns, welche man auch ohne größere Nachteile direkt so kaufen konnte. Gerade bei den hohen Preisen, welche aktuell für 28nm HighEnd-Grafikkarten aufgerufen werden, sollte ein vernünftiges Referenzdesign ohne solcherart gravierende Schwächen doch machbar sein – die einzelnen Grafikkarten-Hersteller beweisen mit ihren Eigendesigns schließlich regelmäßig, daß auch die HighEnd-Chips von AMD ohne größere Geräuschentwicklung zu kühlen sind.
Damit sind diese Eigendesigns der Grafikkartenhersteller der eigentliche Gewinner dieses Launches – und zwar jene Eigendesigns der normalen Radeon HD 7970, welche schon vor Monaten 1 GHz Chiptakt samt maßvoller bis niedriger Geräuschentwicklung geboten haben und immer noch anbieten. Solcherart Karten gibt es für einen absolut verkaftbaren Mehrpreis von ab 20 Euro, Karten mit 1050 MHz Chiptakt gar mit einem Mehrpreis von ab 30 Euro. Man konnte unter den Herstellerdesigns also schon des längerem nahezu dasselbe kaufen, was die Radeon HD 7970 "GHz Edition" jetzt an Performance bietet – bei der Geräuschentwicklung dürften die Herstellerkarten allerdings viel besser liegen als AMDs neuer Top-Bolide. Wer wirklich die Performance der Radeon HD 7970 "GHz Edition" benötigt, fährt mit ab Werk übertakteten Ausführungen der normalen Radeon HD 7970 besser – und zwar gleich in den drei Kategorien Preis, Geräuschentwicklung und Lieferbarkeit.
Nachtrag vom 25. Juni 2012
Laut Fudzilla [35] wird es noch etwas dauern, bis die Radeon HD 7970 "GHz Edition" real kaufbar ist: Karten im Referenzdesign sollen Anfang Juli den Markt erreichen, Hersteller-eigene Designs dann erst in der zweiten Juli-Hälfte. Angeblich sollen die meisten Grafikkarten-Hersteller dabei auf Eigendesigns setzen wollen, was gemäß der Lautstärke-Tests zu dieser Karte überaus angebracht erscheint.
Nachtrag vom 2. Juli 2012
Zur Radeon HD 7970 "GHz Edition" sind nach Sichtung aller bisher aufgelaufenen Testberichte natürlich noch deren Übertaktungsergebnisse nachzutragen: Das neue Top-Modell von AMD zeigt sich hierbei als gar nicht einmal schlechter Übertakter mit einem durchschnittlichen Übertaktungsergebnis von 1174/3287 MHz, dies sind 17,4 Prozent mehr beim Chiptakt und 9,6 Prozent mehr beim Speichertakt. Für die zweite Version einer HighEnd-Grafikkarte mit hochgesetzten Taktraten und extra Turbo-Modus ist dies schon ziemlich ansprechend und zeigt das hohe Taktpotential des R1000/Tahiti-Chips nochmals nachdrücklich an.
Hier kommt hinzu, daß der Turbo-Aufschlag der Radeon HD 7970 "GHz Edition" von 50 MHz mehr auch unter Übertaktung wirkt, wenngleich dieser dort natürlich eher einmal von PowerTune weggeregelt werden dürfte. Ganz allgemein betrachtet sind im Zeitalter von AMDs PowerTune und nVidias GPU-Boost die reinen MHz-Zahlen bei der Übertaktung nicht mehr gänzlich aussagekräftig bezüglich des realen Übertaktungserfolgs, da diese beiden Features natürlich in die real anliegende Taktrate eingreifen und diese im Gaming-Einsatz dann unter Umständen sogar durchgehend niedriger liegen könnte als die eigentlich eingestellte Übertaktung.
Overclocking-Ergebnisse der Radeon HD 7970 "GHz Edition" (default = 1000/3000 MHz) | |||
---|---|---|---|
ComputerBase [36] | 1200/3308 MHz (AMD-Referenz) | AnandTech [37] | 1150/3200 MHz (AMD-Referenz) |
Hardwareluxx [38] | 1220/3360 MHz (AMD-Referenz) | Guru3D [39] | 1200/3250 MHz (AMD-Referenz) |
HT4U [40] | 1150/3400 MHz (AMD-Referenz) | HardOCP [41] | 1180/3200 MHz (AMD-Referenz) |
PC Games Hardware [42] | 1150/3500 MHz (AMD-Referenz) | Hardware Canucks [43] | 1156/3122 MHz (AMD-Referenz) |
Hardware Heaven [44] | 1256/3296 MHz (AMD-Referenz) | ||
Hot Hardware [45] | 1195/3100 MHz (AMD-Referenz) | ||
Hardware.fr [46] | 1150/3400 MHz (AMD-Referenz) | Legion Hardware [47] | 1150/3200 MHz (AMD-Referenz) |
TweakTown [48] | 1165/3400 MHz (AMD-Referenz) | PC Perspective [49] | 1150/- MHz (AMD-Referenz) |
TechPowerUp [50] | 1185/3270 MHz (AMD-Referenz) | Rage3D [51] | 1130/3300 MHz (AMD-Referenz) |
Davon abgesehen wäre noch zu erwähnen, daß die von diversen Tools angebotene Spannungs-Modifikation bei der Radeon HD 7970 "GHz Edition" derzeit augenscheinlich nicht funktioniert – eine höhere Spannung wird zwar angezeigt, aber das Übertaktungsergebnis steigt nicht um ein einziges Megahertz, womit das Wirken dieser Spannungs-Modifikation wie gesagt bezweifelt werden muß. Zudem gibt es derzeit ausschließlich Ergebnisse von Referenz-Modellen der Radeon HD 7970 "GHz Edition" – was aber zu Beurteilung der Chip-Qualität gar nicht einmal so schlecht ist, da hierbei unterschiedliche ab-Werk-Taktungen und abweichende Kühlsysteme nicht mit hineinfunken.
Nachtrag vom 30. August 2012
In den letzten Tagen ist endlich die immerhin schon im Juni vorgestellte Radeon HD 7970 "GHz Edition" im Einzelhandel aufgeschlagen – für eine Grafikkarte basierend auf einem schon bekannten, bei anderen Grafikkarten breit benutzten Chip (R1000/Tahiti) ist dies eine überaus lange Zeit, welche AMD hier die Grafikkarten-Käufer hat warten lassen. Dabei läßt sich die Radeon HD 7970 "GHz Edition" durchaus interessant an, denn preislich liegt man mit 400 bis 450 Euro doch einigermaßen unterhalb den aktuellen Preisen zur GeForce GTX 680 (460 bis 490 Euro), obwohl man gegenüber der nVidia-Karte eine geringfügige Mehrleistung (2%) unter 1920x1080 4xAA, eine interessante Mehrleistung von 8 bis 15 Prozent unter allen höheren Settings und dann noch einen größeren Grafikkartenspeicher anzubieten hat.
AMD | Preislage | nVidia |
---|---|---|
460-490 Euro |
GeForce GTX 680 2GB nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.1, 1536 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 1006/1058/3000 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/169W, Performance: 360%, Perf./Preis: 0,76, Perf./Verbr.: 2,13 Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [52], Geizhals [53], Amazon [54] |
|
Radeon HD 7970 "GHz Edition" 3GB AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 2048 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 1000/1050/3000 MHz, 3072 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 14W/235W, Performance: 370%, Perf./Preis: 0,87, Perf./Verbr.: 1,57 Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [55], Geizhals [56], Amazon [57] |
400-450 Euro |
|
Radeon HD 7970 3GB AMD R1000/Tahiti, 28nm, GCN-Architektur, DirectX 11.1, 2048 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 925/2750 MHz, 3072 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 14W/189W, Performance: 340%, Perf./Preis: 0,91, Perf./Verbr.: 1,80 Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [58], Geizhals [59], Amazon [60] |
360-390 Euro |
|
350-380 Euro |
GeForce GTX 670 2GB nVidia GK104, 28nm, Kepler-Architektur, DirectX 11.1, 1344 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 915/980/3000 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 15W/143W, Performance: 330%, Perf./Preis: 0,90, Perf./Verbr.: 2,31 Produkt- und Preissuche: PreisRoboter [52], Geizhals [61], Amazon [62] |
Wer jetzt nicht gerade eines der typischen nVidia-Features benötigt oder wen der klar höhere Verbrauch der AMD-Lösung (235W zu 169W unter Spielen [63]) nicht abschreckt, fährt mit der Radeon HD 7970 "GHz Edition" klar besser als mit der GeForce GTX 680. Letztere müsste klar im Preis herunter, um wieder attraktiv zu sein – dies sieht man auch gut im Vergleich zur bekannterweise nur maßvoll langsameren, aber dafür um über 100 Euro günstigeren GeForce GTX 670. Es kommt etwas überraschend, daß AMD bei der Radeon HD 7970 "GHz Edition" mit einem derart aggressiven Preispunkt angreift – aber dies eröffnet eben auch die Chance auf den lange vermissten Preiskampf unter den 28nm-Grafikkarten.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-680
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-mai-2012
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-HD-7970-GHz-Edition.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-hd-7970-ghz-edition
[6] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-normale-Radeon-HD-7970.jpg
[7] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-normale-radeon-hd-7970
[8] http://www.3dcenter.org/news/vorab-benchmarks-zur-radeon-hd-7970-ghz-edition
[9] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-PowerTune-Technology-with-Boost.png
[10] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-powertune-technology-boost
[11] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition/11/
[12] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_tahiti_xt2_test/index3.php
[13] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_tahiti_xt2_test/index15.php
[14] http://www.pcgameshardware.de/aid,907095/Test-Radeon-HD-7970-GHz-Edition/Grafikkarte/Test/
[15] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition/12/
[16] http://www.3dcenter.org/news/amd-bringt-anscheinend-eine-zweite-revision-des-r1000tahiti-chips
[17] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_tahiti_xt2_test/index11.php
[18] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=529253
[19] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition
[20] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition/
[21] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/22829-test-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition.html
[22] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_tahiti_xt2_test/
[23] http://www.tomshardware.de/radeon-hd-7970-ghz-edition-review-benchmark,testberichte-241046.html
[24] http://www.anandtech.com/show/6025/radeon-hd-7970-ghz-edition-review-catching-up-to-gtx-680
[25] http://www.guru3d.com/article/radeon-hd-7970-ghz-edition-review/
[26] http://www.hardocp.com/article/2012/06/21/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_video_card_review
[27] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/54954-amd-radeon-hd-7970-3gb-ghz-edition-review.html
[28] http://hothardware.com/Reviews/AMD-Radeon-HD-7970-GHz-Edition-Review/
[29] http://www.pcper.com/reviews/Graphics-Cards/AMD-Radeon-HD-7970-3GB-GHz-Edition-Review-Taking-GTX-680
[30] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7970_GHz_Edition/
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition-
[32] http://www.3dcenter.org/news/tape-out-von-amds-sea-islands-launch-im-ersten-quartal-2013
[33] http://www.hardwareheaven.com/reviews/1527/pg1/amd-radeon-hd-7970-ghz-edition-graphics-card-review-introduction.html
[34] http://www.tweaktown.com/reviews/4783/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_3gb_video_card_review/index.html
[35] http://www.fudzilla.com/home/item/27637-radeon-hd-7970-ghz-edition-gets-press-launch
[36] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition/10/
[37] http://www.anandtech.com/show/6025/radeon-hd-7970-ghz-edition-review-catching-up-to-gtx-680/17
[38] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/22829-test-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition.html?start=15
[39] http://www.guru3d.com/article/radeon-hd-7970-ghz-edition-review/24
[40] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_tahiti_xt2_test/index17.php
[41] http://www.hardocp.com/article/2012/06/21/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_video_card_review/6
[42] http://www.pcgameshardware.de/aid,907095/Test-der-Radeon-HD-7970-GHz-Edition/Grafikkarte/Test/?page=2
[43] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/54954-amd-radeon-hd-7970-3gb-ghz-edition-review-20.html
[44] http://www.hardwareheaven.com/reviews/1527/pg11/amd-radeon-hd-7970-ghz-edition-graphics-card-review-power-temps-noise-overclocking.html
[45] http://hothardware.com/Reviews/AMD-Radeon-HD-7970-GHz-Edition-Review/?page=12
[46] http://www.hardware.fr/articles/869-6/overclocking-protocole-test.html
[47] http://www.legionhardware.com/articles_pages/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition,12.html
[48] http://www.tweaktown.com/articles/4788/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_3gb_video_card_overclocked/index.html
[49] http://www.pcper.com/reviews/Graphics-Cards/AMD-Radeon-HD-7970-3GB-GHz-Edition-Review-Taking-GTX-680/Overclocking-and-Con
[50] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7970_GHz_Edition/31.html
[51] http://www.rage3d.com/reviews/video/amd_hd7970_ghz_edition/index.php?p=3
[52] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=GeForce+GTX+680
[53] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+680&sort=p
[54] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20680&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[55] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7970+GHz
[56] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7970~138_1500&sort=p
[57] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207970%20GHz&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[58] http://www.preisroboter.de/search.jsp?search=Radeon+HD+7970
[59] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=1440_HD+7970&sort=p
[60] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=Radeon%20HD%207970&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[61] http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024~1439_GTX+670&sort=p
[62] http://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&index=computers&keywords=GeForce%20GTX%20670&linkCode=ur2&tag=3dcentorg-21
[63] http://www.3dcenter.org/artikel/eine-neubetrachtung-des-grafikkarten-stromverbrauchs/eine-neubetrachtung-des-grafikkarten-st
[64] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition-0