Nachdem sich am Wochenende mit einigen Leaks die Anzeichen schon verdichtet hatten, schickt AMD mit dem Start der neuen Woche nunmehr seine GCN-basierte Performance-Lösung in Form des Pitcairn-Chips der Radeon HD 7850 & 7870 Grafikkarten ins Rennen. Ungewöhnlicherweise handelt es sich hierbei um einen reinrassigen Paperlaunch – die Vorstellung ist am heutigen 5. März, der Auslieferungsstart dagegen erst am 19. März. Damit wird sich gerade der wichtige Punkt des Preis/Leistungsverhältnisses der neuen Performance-Grafikkarten auf Basis realer Straßenpreise heute noch nicht evaluieren lassen – etwas, was AMD angesichts der wie von den anderen 28nm-Beschleunigern gewohnt hohen Preislage jedoch durchaus in die Karten spielt.
![]() AMD Radeon HD 7850 (Referenz-Design) [3] |
![]() AMD Radeon HD 7870 (Referenz-Design) [5] |
Natürlich waren die Vorab-Informationen [6] korrekt – und so bietet AMD mit dem Pitcairn-Chip maximal 20 Compute Units (CUs), was in 1280 (1D) Shader-Einheiten, 80 Textureneinheiten (TMUs) und 32 Raster Operation Units (ROPs) an einem 256 Bit DDR breiten Speicherinterface resultiert. Dies alles quetscht AMD in ein nur 212mm² großes Die, womit die Radeon HD 7800 Serie wie schon die Radeon HD 7700 Serie [7] auf einem physikalisch kleinerem Chip basieren als ihre direkten Vorgänger. Trotzdem liegt man beim Performancezuwachs im Rahmen der bisherigen 28nm-Produkte, es gibt also gegenüber der Radeon HD 6800 Serie ca. 30 bis 40 Prozent Mehrperformance. Der ganz große Sprung durch die 28nm-Fertigung ist dies natürlich nicht – aber dies war bei den bisherigen 28nm-Produkten von AMD auch nicht anders.
Radeon HD 6870 | Radeon HD 6950 | Radeon HD 7850 | GeForce GTX 560 Ti | GeForce GTX 560 Ti 448 Core | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD RV940/Barts, 1,7 Milliarden Transistoren in 40nm auf 255mm² Chip-Fläche | AMD RV970/Cayman, 2,64 Milliarden Transistoren in 40mn auf 389mm² Chip-Fläche | AMD Pitcairn, 2,8 Milliarden Transistoren in 28nm auf 212mm² Chip-Fläche | nVidia GF114, 1,95 Milliarden Transistoren in 40nm auf 358mm² Chip-Fläche | nVidia GF110, 3 Milliarden Transistoren in 40nm auf ca. 520mm² Chip-Fläche |
Technik | DirectX 11, 1120 (VLIW5) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | DirectX 11, 1408 (VLIW4) Shader-Einheiten, 88 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | DirectX 11.1, 1024 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | DirectX 11, 384 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | DirectX 11, 448 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 40 ROPs, 320 Bit DDR Interface |
Taktraten | 900/2100 MHz | 800/2500 MHz | 860/2400 MHz | 822/1644/2000 MHz | 732/1464/1900 MHz |
Speicherausbau | 1024 MB GDDR5 | 1024 und 2048 MB GDDR5 | 2048 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 | 1280 MB GDDR5 |
PCI Express | 1.x/2.0 | 1.x/2.0 | 1.x/2.0/3.0 | 1.x/2.0 | 1.x/2.0 |
Layout | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot |
Kartenlänge | 28cm | 27,5cm | 24cm | 22,9cm | 26,7cm |
Stromanschlüsse | 2x 6pol. | 2x 6pol. | 1x 6pol. | 2x 6pol. | 2x 6pol. |
TCP/MGCP | 151W | 200W | 150W | 170W | 210W |
Idle-Verbrauch [8] | 19W | 22W | ca. 12W | 16W | 25W |
Spieleverbrauch [8] | 137W | 163W | ca. 110W | 153W | 197W |
Perform.Index | 190% | 220% | 220% | 210% | 230% |
Preislage | 140-150 Euro [9] | 200-240 Euro [9] | Listenpreis 249 Dollar, Straßenpreis geschätzt 230 Euro | 180-200 Euro [9] | 230-250 Euro [9] |
Radeon HD 6970 | Radeon HD 7870 | Radeon HD 7950 | GeForce GTX 570 | GeForce GTX 580 | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD RV970/Cayman, 2,64 Milliarden Transistoren in 40mn auf 389mm² Chip-Fläche | AMD Pitcairn, 2,8 Milliarden Transistoren in 28nm auf 212mm² Chip-Fläche | AMD R1000/Tahiti, 4,3 Milliarden Transistoren in 28nm auf 365mm² Chip-Fläche | nVidia GF110, 3 Milliarden Transistoren in 40nm auf ca. 520mm² Chip-Fläche | |
Technik | DirectX 11, 1536 (VLIW4) Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | DirectX 11.1, 1280 (1D) Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | DirectX 11.1, 1792 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface | DirectX 11, 480 (1D) Shader-Einheiten, 60 TMUs, 40 ROPs, 320 Bit DDR Interface | DirectX 11, 512 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface |
Taktraten | 880/2750 MHz | 1000/2400 MHz | 800/2500 MHz | 732/1464/1900 MHz | 772/1544/2000 MHz |
Speicherausbau | 2048 MB GDDR5 | 2048 MB GDDR5 | 3072 MB GDDR5 | 1280 MB GDDR5 | 1536 MB GDDR5 |
PCI Express | 1.x/2.0 | 1.x/2.0/3.0 | 1.x/2.0 | 1.x/2.0 | 1.x/2.0 |
Layout | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot |
Kartenlänge | 27,5cm | 24cm | 28,1cm | 26,7cm | 26,7cm |
Stromanschlüsse | 1x 6pol. + 1x 8pol. | 2x 6pol. | 2x 6pol. | 2x 6pol. | 1x 6pol. + 1x 8pol. |
TCP/MGCP | 250W | 190W | 200W | 219W | 244W |
Idle-Verbrauch [8] | 22W | 13W | 16W | 24W | 31W |
Spieleverbrauch [8] | 205W | 127W | 154W | 199W | 238W |
Perform.Index | 240% | 260% | 290% | 240% | 280% |
Preislage | 280-310 Euro [9] | Listenpreis 349 Dollar, Straßenpreis geschätzt 320 Euro | 380-410 Euro [9] | 270-290 Euro [9] | 390-430 Euro [9] |
Beim Rohleistungs-Vergleich verzichten wir besser gleich einmal auf den Quervergleich zur früheren AMD-Architekturen – diese sind aufgrund der stark veränderten Shader-Einheiten der GCN-Architektur von Radeon HD 7700, 7800 & 7900 sowie nicht gut mit den Grafikkarten der Radeon HD 5000 & 6000 Serien vergleichbar. Im Vergleich der reinen GCN-basierten Grafikkarten ist gut zu erkennen, daß die Radeon HD 7870 glatt eine Verdopplung der Radeon HD 7770 darstellt und gleichzeitig der Radeon HD 7950 in Bezug auf Rechen- und Texturierleistung schon recht nahe kommt.
Die Radeon HD 7850 hingegen liegt bei Rechen- und Texturierleistung zwar irgendwo in der Mitte zwischen Radeon HD 7770 und 7870, durch die viel höhere Speicherbandbreite dürfte die Karte jedoch klar nach oben hin tendieren. Aufgrund der Rohdaten ist in etwa von einem Abstand zwischen Radeon HD 7850 und 7870 bei ca. 20 bis 25 Prozent auszugehen – mit anscheinend viel Platz nach unten hin, welchen eine mögliche dritte Variante des Pitcairn-Chips irgendeinmal (nach dem Auslaufen von Radeon HD 6850 & 6870) schließen könnte.
Wieder einmal ihre klaren Vorteile ausspielen kann die 28nm-Fertigung der Radeon HD 7800 Serie beim Thema des Stromverbrauchs. Wir verlassen uns hierbei wieder auf die Messungen seitens HT4U [8], welche zum einen nur die Grafikkarte selber ausmessen (sehr selten und technisch aufwendig) und zum anderen in dieser Disziplin auch durchgehend plausible Werte auswerfen – es gibt zwar ähnliche Messungen auch seitens der PCGH [13], diese haben aber die klare Tendenz, zu niedrige Stromverbrauchswerte bei den meisten Karten abzuwerfen. Leider liegen zur Radeon HD 7850 seitens HT4U derzeit keine Stromverbrauchs-Messungen vor, so daß deren Werte in dieser Disziplin nur aus den Messungen zur Radeon HD 7870 interpoliert werden können.
Idle | MultiMon. | Spiele | FurMark | TDP/MPCG | |
---|---|---|---|---|---|
Radeon HD 6870 | 19W | 50W | 137W | 159W | 151W |
Radeon HD 6950 | 22W | 58W | 163W | 206W | 200W |
Radeon HD 6970 | 22W | 66W | 205W | 267W | 250W |
Radeon HD 7850 | ca. 12W | ca. 30W | ca. 110W | ca. 135W | ? |
Radeon HD 7870 | 13W | 31W | 127W | 159W | ? |
Radeon HD 7950 | 16W | 52W | 154W | 208W | 200W |
Radeon HD 7970 | 14W | 49W | 211W | 296W | 250W |
GeForce GTX 560 Ti | 16W | 57W | 153W | 193W | 170W |
GeForce GTX 560 Ti 448 Core | 25W | 74W | 197W | 243W | 210W |
GeForce GTX 570 | 24W | 70W | 199W | 247W | 219W |
GeForce GTX 580 | 31W | 92W | 238W | 318W | 244W |
In jedem Fall liegt im Stromverbrauch eine klare Stärke der Radeon HD 7800 Serie – bei nur 127 Watt Spieleverbrauch der Radeon HD 7870 und (geschätzt) nur ca. 110 Watt Spieleverbrauch der Radeon HD 7850. Damit liegt man noch etwas unterhalb der sowieso schon guten Stromverbrauchs-Werte der Radeon HD 6800 Serie und geht sogar schon in die Richtung, als daß speziell die Radeon HD 7850 für notorische Anhänger einer möglichst hohen Energieeffizienz interessant sein kann. Hinzu kommen wiederum erstklassige Idle-Verbrauchswerte und ein erneut abgesenkter Stromverbrauch unter MultiMonitoring – mittlerweile ist AMD in dieser Disziplin auf rund 30 Watt heruntergekommen, womit das Anschließen mehrerer Monitore endlich keinerlei Stromverbrauchs-Sorgen mehr aufwirft.
Leider hat AMD diese erstklassigen Vorgabe in Fragen der Lautstärke erneut nicht genutzt, um mal richtig leise Performance-Karten im Referenz-Layout vorzustellen – was bei diesen Stromverbrauchs-Werten eigentlich ein Kinderspiel darstellen sollte. In beiden Referenz-Layouts wurde der bekannte Radial-Lüfter verbaut, welcher unter Last eben nicht leise ist – und was bei der Radeon HD 7900 Serie noch gangbar war, fällt bei der Radeon HD 7800 Serie dann eher negativ auf. Natürlich werden die Grafikkarten-Hersteller eigene Designs zur Radeon HD 7800 Serie herausbringen mit anderen Lüftern, abweichenden Kühlerkonstruktion oder gleich ganz eigenem Layout – dennoch wird sich ein gewisser Teil der Karten am Markt immer auf das Referenz-Layout stützen und hier kann für empfindliche Ohren nur die Empfehlung gelten, diese Karten nach Möglichkeit zu meiden.
Womit wir letztlich zum alles entscheidendem Punkt der Performance kommen. Die Vorgaben hierfür sind schon recht gut – und gemäß der Vorab-Benchmarks [14] war schon klar, in welche Richtung Radeon HD 7850 & 7870 ungefähr gehen würden. Die entscheidende Fragen zu beiden Karten lauten daher nunmehr, ob gewisse Marken durchgehend genommen werden können: Schafft es die Radeon HD 7850 in die Mitte zwischen Radeon HD 6950 und 6970 – oder vielleicht sogar noch etwas mehr? Und für die Radeon HD 7870 gilt: Wie weit kann sich die Karte von der Radeon HD 6970 absetzen und wie nahe kommt diese der teureren Radeon HD 7950?
Da jeder Testbericht eine etwas andere Benchmark-Philosophie verfolgt und da vor allem die Auswahl der einzelnen Benchmark-Titel sehr viel ausmachen kann, wie sich die einzelnen Karten gegeneinander positionieren, reicht das Studium eines oder zweier Testberichte leider bei weitem nicht aus, um in der Frage der exakten Performance-Einordnung zu einem soliden und reproduzierbaren Ergebnis zu kommen. Somit haben wir uns durch jede Menge an Launchtests gelesen und für die interessanten Testberichte unter 1920x1200 und 2560x16000 (als die sinnvollen Auflösungen für die Radeon HD 7800 Karten) jeweils Performance-Indizes dieser Testberichte gebildet – natürlich mit der Absicht, auf Basis dieser möglichst vielen Zahlen am Ende einen durchschnittlichen Performance-Index bilden zu können, welcher dann eine solide Performance-Gesamtaussage ermöglicht.
Radeon HD 7850: 1920x1200 4xAA | 6870 | 6950/2GB | 6970 | 7850 | 560Ti | 570 |
---|---|---|---|---|---|---|
ComputerBase [15] | 86% | 100% | 113% | 100% | 89% | 109% |
TechPowerUp [16] | 84% | 95% | 106% | 100% | 92% | 112% |
Hardware.fr [17] | 85% | 95% | 105% | 100% | 87% | 100% |
Hardware Canucks [18] | 90% | 103% | 117% | 100% | 94% | 117% |
PC Games Hardware [19] | 91% | 105% | 120% | 100% | 105% | 122% |
TechSpot [20] | 81% | 95% | 107% | 100% | 87% | 104% |
AnandTech [21] | - | 92% | 103% | 100% | 84% | 108% |
Radeon HD 7850: 2560x1600 4xAA | 6870 | 6950/2GB | 6970 | 7850 | 560Ti | 570 |
---|---|---|---|---|---|---|
TechPowerUp [16] | 80% | 95% | 108% | 100% | 86% | 110% |
Hardware Canucks [18] | - | 101% | 116% | 100% | 82% | 109% |
PC Games Hardware [19] | 75% | 104% | 118% | 100% | 89% | 116% |
TechSpot [20] | 77% | 98% | 111% | 100% | 85% | 97% |
AnandTech [21] | - | 95% | 106% | 100% | 77% | 102% |
Und in der Tat wogen die Werte der einzelnen Testberichte ziemlich hin und her: Mal wird die Radeon HD 7850 sogar leicht unterhalb des Niveaus der Radeon HD 6950 ausgemessen, mal auf Augenhöhe mit der Radeon HD 6970 gesehen. Hier hilft nur die Bildung eines Durchschnitts aus möglichst vielen Messungen – und in der Summe der betrachteten Zahlen tendieren wir dazu, die Radeon HD 7850 auf der Performance der Radeon HD 6950 einzuordnen. Vielleicht ist die Radeon HD 7850 um ein bis zwei Prozentpunkte schneller – aber dies macht das Kraut nun auch nicht mehr fett, im groben gesehen erbringen beide Karten dieselbe Performance. Im 3DCenter-Performanceindex (welcher sich an 1920x1200 4xAA orientiert) erzielen Radeon HD 6950 und 7850 somit beiderseits eine Wertung von 220% Performance – Radeon HD 6970 und GeForce GTX 570 liegen hierbei im übrigen beiderseits bei 240% Performance und die GeForce GTX 560 Ti bei 210% Performance.
Radeon HD 7870: 1920x1200 4xAA | 6970 | 7850 | 7870 | 7950 | 570 | 580 |
---|---|---|---|---|---|---|
HT4U [22] | 98% | - | 100% | 117% | 96% | 112% |
ComputerBase [15] | 92% | 82% | 100% | 108% | 90% | 103% |
TechPowerUp [16] | 90% | 85% | 100% | 109% | 95% | 107% |
Hardware.fr [17] | 90% | 86% | 100% | 106% | 90% | 104% |
Hardware Canucks [18] | 95% | 81% | 100% | 113% | 95% | 110% |
PC Games Hardware [19] | 98% | 83% | 100% | 109% | 100% | 114% |
TechSpot [20] | 91% | 86% | 100% | 110% | 88% | 108% |
AnandTech [21] | 87% | 85% | 100% | 109% | 92% | 107% |
Radeon HD 7870: 2560x1600 4xAA | 6970 | 7850 | 7870 | 7950 | 570 | 580 |
---|---|---|---|---|---|---|
HT4U [22] | 99% | - | 100% | 119% | 93% | 110% |
ComputerBase [15] | 93% | - | 100% | 114% | 84% | 100% |
TechPowerUp [16] | 90% | 83% | 100% | 111% | 91% | 105% |
Hardware Canucks [18] | 94% | 82% | 100% | 115% | 89% | 110% |
PC Games Hardware [19] | 98% | 83% | 100% | 114% | 95% | 107% |
TechSpot [20] | 94% | 85% | 100% | 114% | 87% | 108% |
AnandTech [21] | 89% | 84% | 100% | 112% | 85% | 104% |
Bei der Radeon HD 7870 sind sich die verschiedenen Testberichte in ihren Wertungen dann weitaus einiger: Die Karte wird nahezu durchgehend als etwas schneller als die Radeon HD 6970 angesehen, im Schnitt um ca. 7 bis 8 Prozentpunkte schneller. Die Radeon HD 7950 ist dann nicht mehr weit entfernt, zu dieser fehlen der Radeon HD 7870 nur runde 10 Prozentpunkte – eine stolze Leistung. Zwischen Radeon HD 7850 und 7870 ergibt sich damit ein bemerkbarer Performanceunterschied von ca. 19 Prozent zugunsten der schnelleren Karte – was wiederum wenig angesichts des hohen Unterschieds bei der Rechenleistung (+45%) erscheint. Im 3DCenter-Performanceindex erreicht die Radeon HD 7870 somit eine Wertung von 260% Performance und liegt hiermit in der Mitte zwischen Radeon HD 6970 bzw. GeForce GTX 570 (beiderseits 240% Performance) und GeForce GTX 580 (280% Performance) bzw. Radeon HD 7950 (290% Performance).
Wieviel sich mit diesen Performance-Aussagen letztlich anfangen läßt, muß allerdings heute leider offenbleiben – wie gesagt handelt es sich bei Radeon HD 7850 & 7870 um einen Paperlaunch und die Karten kommen erst am 19. März in den Handel. Die von AMD genannten Listenpreise – 249 Dollar für die Radeon HD 7850 und 349 Dollar für die Radeon HD 7870 – lassen zudem noch reichlich Interpretationsspielraum zu, da Listenpreis und Straßenpreis bei AMD ja nicht unbedingt direkt umrechenbar sind, sondern in dem einen oder anderen Fall auch mal deutlich voneinander abweichen können.
So kann die Radeon HD 7850 basierend auf ihrem Listenpreis von 249 Dollar bei Straßenpreisen von bestenfalls 210 Euro landen, damit würde man der in diesem Preisbereich agierenden Radeon HD 6950 natürlich erheblich zusetzen. Genauso gut können die ersten Straßenpreise aber auch bei 240 Euro liegen – was jedoch im Fall der Radeon HD 7850 immer noch gut wäre, denn dies ist am oberen Ende der Preisskala der Radeon HD 6950 [9] und gegenüber dieser Karte hat die Radeon HD 7850 die gleiche Performance, weniger Stromverbrauch und ihren Neuheitswert vorzubringen. Insofern sehen wir sehr gute Marktaussichten für die Radeon HD 7850 – und hoffen, daß AMD diesen für 28nm-Grafikkarten vergleichsweise tief angesetzten Listenpreis auch in der Realität halten kann.
Die Radeon HD 7870 mit ihrem Listenpreis von 349 Dollar dürfte dagegen anfänglich bestenfalls bei 300 Euro landen – was ziemlich gut wäre im Vergleich zur Radeon HD 6970, da die Radeon HD 7870 gegenüber dieser die etwas bessere Performance, den geringeren Stromverbrauch sowie den Neuheitswert zu einem nur minimal höheren Preispunkt vorbringen kann. Steigt die Radeon HD 7870 dagegen eher hoch bei 330 Euro ein, wäre die Karte plötzlich ein zweischneidiges Schwert, da die Radeon HD 6970 dann klar preisgünstiger erscheint. Gegenüber dem Preispunkt der Radeon HD 7950 von 380 bis 410 Euro [9] wären hingegen aufgrund des knappen Performancerückstands auch 330 Euro für eine Radeon HD 7870 gangbar.
Für Lösungen des Performance-Segments sind beide Grafikkarten nichtsdestotrotz preislich recht hoch angesetzt – die Radeon HD 6870 startete seinerzeit mal mit 200 bis 220 Euro [23], die von der Performance nochmals leicht schnellere GeForce GTX 560 Ti seinerzeit für 210 bis 250 Euro [24]. AMD wird dagegen bei dieser Performance-Generation den Preismaßstab (bei der schnelleren der beiden Lösungen) anfänglich kaum unter 300 Euro drücken können. Damit kann man schon die Frage aufstellen, ob man die Radeon HD 7800 Serie überhaupt noch dem "Performance-Segment" zuordnen kann und vor allem, weshalb sich einige Testberichte mit Adjektiven wie "preisbewußt" in der Wortwahl doch einigermaßen verrennen – zu diesem Preis wird der Andrang zumindest bei der Radeon HD 7870 nicht viel größer als bei Radeon HD 7950 & 7970 ausfallen.
Andererseits passt das Prädikat "Performance-Segment" durchaus angesichts der Benchmark-Zahlen, welche zwar gut sind, jedoch auch nur 30 bis 40 Prozent schneller als bei der Vorgänger-Generation ausfallen. Letztlich ist bei der Radeon HD 7800 Serie vor allem ein hoher Spielraum für Preiskämpfe und damit zukünftige Preissenkungen zu sehen, vermutlich dürften Radeon HD 7850 & 7870 eines Tages mal den Preisbereich von 150 bis 220 Euro besetzen. Bis dahin ist aber wohl noch ein langer Weg, denn AMD fängt nun erst einmal mit diesen hohen Preislagen an und nVidia dürfte sich damit wohl auch nicht ermüßigt fühlen, die Preise der (kommenden) eigenen 28nm-Beschleuniger so schnell nach unten zu drehen. Auch mit der Radeon HD 7800 Serie gilt also weiterhin, daß sich die 28nm-Generation untypischerweise (noch) nicht in einem besserem Preis/Leistungsverhältnis zugunsten der Grafikkartenkäufer niedergeschlägt.
Nachtrag vom 19. März 2012
Wie für jede Grafikkarte des gehobenen Preisbereichs interessiert auch bei der Anfang des Monats vorgestellten [12] und nunmehr in den Handel kommenden Radeon HD 7870 natürlich deren Übertaktungseignung. Wir haben uns zu diesem Zweck durch alle Launchtests und alle nachfolgenden Tests zur Radeon HD 7870 auf der Suche nach entsprechenden Übertaktungsergebnissen gewühlt – wobei die erste Erkenntnis dieser Suche ist, daß derzeit fast ausschließlich Berichte zu AMD-Testsamples der Radeon HD 7870 vorliegen und noch kaum Berichte zu Herstellerkarten (und gar keine mit Übertaktungsergebnissen zu Herstellerkarten). Dies muß keinen Einfluß auf die Übertaktbarkeit der Karten haben, allerdings wäre ein (breitbandiger) Quervergleich zu Herstellerkarten in dieser Frage doch schöner, weil es das Ergebnis besser absichern würde.
Zur Ausgangslage: Die Radeon HD 7870 ist die größte Grafiklösung basierend auf dem Pitcairn-Grafikchip und taktet ihre 1280 (1D) Shader-Einheiten mit regulär 1000/2400 MHz. Die anliegenden default-Spannungen betragen laut HT4U [29] 1,22V für den Chip und 1,5V für den GDDR5-Speicher. Die Übertaktungs-Grenzwerte der Karte liegen original bei 1400/2900 MHz, was jedoch kaum erreicht wurde und damit keinen limitierenden Faktor darstellt. Die nachfolgende Übersicht der Übertaktungsergebnisse zur Radeon HD 7870 erfasst nun auch erstmals den Unterschied von Karten, die per erhöhter Spannungszufuhr übertaktet wurden, zu solchen Karten, wo die Übertaktung "nur" auf Basis der default-Spannung erfolgte:
Overclocking-Ergebnisse der Radeon HD 7870 (default = 1000/2400 MHz) | |||
---|---|---|---|
AnandTech [30] | 1150/2700 MHz (AMD-Referenz) | VR-Zone [31] | 1280/3000 MHz @ 1,3V (AMD-Referenz) |
The Tech Report [32] | 1200/2750 MHz (AMD-Referenz) | The Tech Report [32] | 1275/2750 MHz @ 1,3V (AMD-Referenz) |
Legit Reviews [33] | 1200/2700 MHz (AMD-Referenz) | Neoseeker [34] | 1250/2652 MHz @ 1,3V (AMD-Referenz) |
Hardware.fr [35] | 1200/2880 MHz (AMD-Referenz) | ||
TechSpot [36] | 1220/2550 MHz (AMD-Referenz) | ||
TechPowerUp [37] | 1205/3040 MHz (AMD-Referenz) | ||
Rage3D [38] | 1200/2750 MHz (AMD-Referenz) | ||
PC Perspective [39] | 1200/- MHz (AMD-Referenz) | ||
Hexus [40] | 1158/2900 MHz (AMD-Referenz) | ||
Hardware Canucks [41] | 1196/2602 MHz (AMD-Referenz) | HT4U [42] | 1180/2900 MHz (AMD-Referenz) |
HardOCP [43] | 1190/2800 MHz (AMD-Referenz) | ComputerBase [44] | 1126/3208 MHz (AMD-Referenz) |
Guru3D [45] | 1175/2900 MHz (AMD-Referenz) | Golem [46] | 1220/- MHz (AMD-Referenz) |
Damit läßt sich sagen, daß die Radeon HD 7870 ohne Spannungszugabe durchschnittlich auf 1188/2817 MHz übertaktbar ist, mit Spannungszugabe (für den Chip) liegt das Ergebnis bei 1268 MHz Chiptakt, wobei hierfür allerdings nur drei Ergebnisse vorliegen. Diese lassen vermuten, daß eine höhere Spannung bei der Radeon HD 7870 in erster Linie ein gutklassiges Übertaktungsergebnis erzwingen kann, daß sich das Übertaktungspotential aber nur eher geringfügig nach oben verschiebt. So erreichten die besten Karten ohne Spannungsmodifizierung auch schon 1220 MHz Chiptakt, die durchschnittlichen 1268 MHz Chiptakt bei spannungsmodifizierten Modellen sind da kein beachtbar Zugewinn. Sprich: Spannungsmodifizierung ist bei der Radeon HD 7870 das Mittel der Wahl, wenn eine Karte nur ein unterdurchschnittliches Übertaktungsergebnis erreicht, ansonsten bringt diese Option aber wenig ein.
In der Insgesamtbetrachung ist die Radeon HD 7870 mit durchschnittlich 19 Prozent mehr Chiptakt und 17 Prozent mehr Speichertakt durch Übertaktung ohne Spannungszugabe ein durchschnittlicher Übertakter – mit dem hohen Chiptakt hat AMD schon die meisten Reserven aus diesem Design genommen. Beide Übertaktungen zusammengenommen können jedoch durchaus für 10 bis 15 Prozent mehr Performance stehen – und mehr benötigt die Radeon HD 7870 gar nicht, um auf das Performanceniveau von (unübertakteten) GeForce GTX 580 und Radeon HD 7950 Karten zu kommen. Dies ist ein in jedem Fall optisch schöner Gewinn – ansonsten ist das durchschnittliche Übertaktungsergebnis aber klar zu gering (gerade im Vergleich zu den Übertaktungsergebnissen der Radeon HD 7950 [47]), um bei der Radeon HD 7870 von einer guten Übertakter-Karte sprechen zu können.
Nachtrag vom 22. März 2012
Die am 5. März offiziell vorgestellten Radeon HD 7850 & 7870 Grafikkarten erreichen nunmehr in größerer und lieferbarer Anzahl den Einzelhandel, nachdem zum offiziellen Verkaufsstart am 19. März nur ein paar vereinzelte Exemplare gelistet wurden. Dabei erreicht die Radeon HD 7850 eine Preislage von 220 bis 240 Euro – was zum Listenpreis von 249 Dollar passt (umgerechnet 225 Euro), aber eigentlich nicht gut genug ist, um die gleich schnelle Radeon HD 6950 2GB mit Preisen ab 210 Euro auch von preislicher Seite her unter Druck setzen zu können. Die Radeon HD 7870 gibt es dagegen für 300 bis 330 Euro, was ebenfalls zum Listenpreis von 349 Dollar passt (umgerechnet 314 Euro), jedoch das Problem aufwirft, daß die Karte damit viel teurer als die nur knapp 10 Prozent langsamere GeForce GTX 570 zu Preisen ab 230 Euro ist, einmal abgesehen von der knapp 10 Prozent schnelleren GeForce GTX 580, welche es derzeit schon ab 340 Euro gibt.
AMD Northern Islands | AMD Southern Islands | nVidia Fermi |
---|---|---|
Radeon HD 7950 Performance-Index: 290% aktuelle Preislage: 380-410 Euro |
GeForce GTX 580 Performance-Index: 280% aktuelle Preislage: 340-380 Euro |
|
Radeon HD 7870 Performance-Index: 260% aktuelle Preislage: 300-330 Euro |
||
Radeon HD 6970 Performance-Index: 240% aktuelle Preislage: 280-300 Euro |
GeForce GTX 570 Performance-Index: 240% aktuelle Preislage: 230-250 Euro |
|
Radeon HD 6950 Performance-Index: 220% aktuelle Preislage (1GB): 190-220 Euro aktuelle Preislage (2GB): 210-240 Euro |
Radeon HD 7850 Performance-Index: 220% aktuelle Preislage: 220-240 Euro |
GeForce GTX 560 Ti 448 Cores Performance-Index: 230% aktuelle Preislage: 210-230 Euro |
In allen Fällen können die 28nm-Grafikkarten von AMD nur ihr besseres Performance/Stromverbrauchs-Verhältnis (und ein teilweise moderneres Featureset) in die Runde werden, in der Frage des Performance/Preis-Verhältnisses liegen sie aber nicht besser als die 40nm-Grafikkarten von AMD und nVidia. Der 28nm-Käufer hat also nach wie vor von der 28nm-Fertigung keinerlei Performance-Vorteile, sondern "nur" Vorteile beim Stromverbrauch und beim Featureset. Dies hilft natürlich den im Markt noch vorhandenen 40nm-Grafikkarten, sich weitgehend ohne größere Preisabschläge noch zu verkaufen – gleichzeitig dämmt dies auch den Run auf die 28nm-Beschleuniger, welche derzeit nach wie vor unter zu geringen Nachliefermengen an 28nm-Chips seitens Chipfertiger TSMC leiden.
Mit der Zeit wird eine steigende Liefermenge an 28nm-Chips sowie das Auslaufen der 40nm-Beschleuniger aber natürlich den Weg frei machen zu klaren Preissenkungen bei den 28nm-Beschleuniger, auf daß der 28nm-Käufer dann auch mehr Performance für das gleiche Geld bekommt – so, wie man es von einer neuen Generation auf Basis einer neuen Fertigungstechnologie auch erwarten kann. Langfristig kann man die Radeon HD 7850 & 7870 auf dem Preispunkt ihrer natürlichen Vorgänger erwarten – und diese lauten Radeon HD 6850 & 6870. Vielleicht werden Radeon HD 7850 & 7870 niemals gänzlich deren radikal niedrige Preispunkte erreichen, aber das Ziel von 150 Euro für eine Radeon HD 7850 und 200 Euro für eine Radeon HD 7870 kann man schon ausgeben. So gesehen ist die jetzige Preissituation auf den ersten Blick überzogen – aber jene Zielpreise werden sich voraussichtlich nur ganz langfristig ergeben, Blickrichtung Jahresende.
Nachtrag vom 31. März 2012
Zur Radeon HD 7850 sind nach dem Launch zum Monatsanfang [12] noch deren Übertaktungsergebnisse der verschiedenen Hardware-Tests nachzureichen. Trotz des nun ausreichend großen Zeitabstands zum Launch fanden sich leider nur wenige Übertaktungsergebnisse zu Herstellerkarten, auch Tests mit erhöhten Spannungswerte sind wie schon bei den Übertaktungsergebnissen zur Radeon HD 7870 [48] Mangelwarre. Damit muß man derzeit erst einmal mit einer Masse an Übertaktunsgergebnissen zur Radeon HD 7850 leben, welche schon am Launchtag mit AMD-Pressesamples erzeugt wurden – welche natürlich nicht zwingend auf die Übertaktungsergebnisse mit den eigentlichen Herstellerkarten übertragbar sind.
Zur Ausgangslage: Die Radeon HD 7850 als die kleinere der beiden Pitcairn-Grafikkarten taktet wie bekannt per default mit 860/2400 MHz und läuft dabei laut TechPowerUp [37] auf denselben 1,2V Chip- sowie 1,5V Speicher-Spannung wie die Radeon HD 7870. Die Übertaktungs-Grenzwerte der Karte liegen original bei 1050/2900 MHz, was gleich mehrfach (auch ohne Spannungszugabe) erreicht wurde und demzufolge durchaus die maximale Übertaktungsleistung limitiert, sofern man diese Limits nicht mit Fremdtools wie dem MSI Afterburner entsprechend erhöht.
Overclocking-Ergebnisse der Radeon HD 7850 (default = 860/2400 MHz) | |||
---|---|---|---|
Legit Reviews [33] | 1050/2400 MHz (AMD-Referenz) | VR-Zone [31] | 1280/3000 MHz @ 1,3V (AMD-Referenz) |
TechSpot [36] | 975/2550 MHz (AMD-Referenz) | VR-Zone [49] | 1175/3050 MHz @ 1,3V (Asus DirectCU II Top) |
TechPowerUp [37] | 1140/3160 MHz (AMD-Referenz) | HT4U [50] | 1025/2760 MHz (XFX Black Edition) |
PC Perspective [39] | 1050/- MHz (AMD-Referenz) | ||
Neoseeker [34] | 1050/2900 MHz (AMD-Referenz) | ||
Hexus [40] | 1050/2900 MHz (AMD-Referenz) | ||
Hardware Canucks [41] | 1002/2614 MHz (AMD-Referenz) | HardOCP [43] | 1050/2800 MHz (AMD-Referenz) |
AnandTech [30] | 1050/2900 MHz (AMD-Referenz) | ComputerBase [44] | 1025/3006 MHz (AMD-Referenz) |
Ohne Spannungszugabe erreicht die Radeon HD 7850 ein durchschnittliches Übertaktungsergebnis von 1042/2836 MHz, was 21 Prozent mehr Chiptakt und 18 Prozent mehr Speichertakt ergeben. Dieses durchschnittliche Übertaktungsergebnis sagt im Fall der Radeon HD 7850 aber doch recht wenig zum Übertaktungsverhalten einer Karte aus dem Handel aus, denn: Zum einen limitierte wie schon gesagt bei vielen Übertaktungsversuchen das BIOS-Taktlimit und wurde somit nicht das gesamte Potential der Karte ausgereizt. Zum anderen aber gab es ein paar bemerkbar niedrige Übertaktungsergebnisse sowohl beim Chiptakt als auch beim Speichertakt, so daß die Radeon HD 7850 – zumindest von diesen Ergebnissen her – als eher unzuverlässiger Übertakter am besten beschrieben ist.
Erklärbar ist dies über den Umstand, daß für die Radeon HD 7850 natürlich die tendentiell schlechteren Chips verwendet werden: Sowohl die schlechteren Pitcairn-Chips als auch die schlechteren Speicherchips (bei identischem Speichertakt gegenüber der Radeon HD 7870). Damit ist die Streubreite bei der Radeon HD 7850 automatisch höher, gerade jetzt am Anfang der 28nm-Fertigung. Dies bedeutet aber auch, daß sich später bei gut funktionierender 28nm-Fertigung die Übertaktungsergebnisse der Radeon HD 7850 stabilisieren sollten. Den prinzipiell gesehen sollte die Radeon HD 7850 aufgrund ihres (relativ) niedrigen Chiptakts der bessere Übertakter gegenüber der Radeon HD 7850 sein, die wenigen Übertaktungsergebnisse per Spannungszugabe deuten in die Richtung ähnlicher Taktraten, wie sie bei der Radeon HD 7870 unter Übertaktung [48] möglich sind.
Diese Prognose wird wenn dann aber nur bei sehr viel später produzierten Radeon HD 7850 zutreffen können – für den Augenblick ist die Radeon HD 7850 ein ebenso durchschnittlicher Übertakter wie die Radeon HD 7870 mit zudem einem bemerkbaren Risiko von eher schlecht übertakbaren Karten. Mit der durchschnittlichen Übertaktung von +21% bzw. +18% bei Chip und Speicher kommt man in etwa auf ca. 15 Prozent Mehrperformance, was eine derart (durchschnittlich) übertaktete Radeon HD 7850 knapp unterhalb des Performance-Niveaus einer Radeon HD 7870 führt.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-HD-7850-Reference-Layout.jpg
[3] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-hd-7850-referenz-design
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-HD-7870-Reference-Layout.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-hd-7870-referenz-design
[6] http://www.3dcenter.org/news/die-spezifikationen-zur-amd-radeon-hd-7800-serie
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7750-7770
[8] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7870_pitcairn_xt_im_test/index15.php
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-februar-2012
[10] http://www.3dcenter.org/abbildung/rohleistungs-vergleich-radeon-hd-7750-7770-7850-7870-7950-7970
[11] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=522815
[12] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7850-7870
[13] http://www.pcgameshardware.de/aid,870528/Test-der-Radeon-HD-7870-GHz-Edition-und-HD-7850-Schnell-und-sparsam-dank-28-nm/Grafikkarte/Test/
[14] http://www.3dcenter.org/news/erste-benchmarks-zu-radeon-hd-7850-7870
[15] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-amd-radeon-hd-7870-und-hd-7850/
[16] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7850_HD_7870/
[17] http://www.hardware.fr/articles/856-1/amd-radeon-hd-7850-7870-test.html
[18] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/52165-amd-radeon-hd-7870-hd-7850-review.html
[19] http://www.pcgameshardware.de/aid,870528/Radeon-HD-7870-GHz-Edition-und-HD-7850-im-Test-Schnell-und-sparsam-dank-28-nm/Grafikkarte/Test/
[20] http://www.techspot.com/review/504-amd-radeon-7870-7850/
[21] http://www.anandtech.com/show/5625/amd-radeon-hd-7870-ghz-edition-radeon-hd-7850-review-rounding-out-southern-islands
[22] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7870_pitcairn_xt_im_test/
[23] http://www.3dcenter.org/artikel/zum-launch-von-radeon-hd-6850-6870
[24] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-560-ti
[25] http://www.golem.de/news/radeon-hd-7870-und-7850-im-test-teurer-nachfolger-der-radeon-hd-5870-1203-90234.html
[26] http://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/grafikkarten/21665-test-amd-radeon-hd-7870-und-7850.html
[27] http://www.tomshardware.de/Pitcairn-Radeon-HD7850-HD7870-Benchmarks,testberichte-240969.html
[28] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7850-7870/launch-analyse-amd-radeon-hd-7850-7870-seite-2
[29] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7870_pitcairn_xt_im_test/index10.php
[30] http://www.anandtech.com/show/5625/amd-radeon-hd-7870-ghz-edition-radeon-hd-7850-review-rounding-out-southern-islands/18
[31] http://vr-zone.com/articles/amd-radeon-hd-7870-and-hd-7850-review/15108-4.html
[32] http://techreport.com/articles.x/22573/11
[33] http://www.legitreviews.com/article/1863/14/
[34] http://www.neoseeker.com/Articles/Hardware/Roundups/AMD_HD_7870_7850/6.html
[35] http://www.hardware.fr/articles/856-21/gains-avec-overclocking-gpu-memoire.html
[36] http://www.techspot.com/review/504-amd-radeon-7870-7850/page11.html
[37] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7850_HD_7870/29.html
[38] http://www.rage3d.com/reviews/video/amd_hd7850_hd7870_launch_review/index.php?p=5
[39] http://www.pcper.com/reviews/Graphics-Cards/AMD-Radeon-HD-7870-2GB-and-HD-7850-2GB-Pitcairn-Review/Overclocking
[40] http://hexus.net/tech/reviews/graphics/36125-amd-radeon-hd-7870-hd-7850-graphics-cards/?page=13
[41] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/52165-amd-radeon-hd-7870-hd-7850-review-17.html
[42] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7870_pitcairn_xt_im_test/index18.php
[43] http://www.hardocp.com/article/2012/03/04/amd_radeon_hd_7870_7850_video_card_review/12
[44] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-amd-radeon-hd-7870-und-hd-7850/11/
[45] http://www.guru3d.com/article/amd-radeon-hd-7850-and-7870-review/23
[46] http://www.golem.de/news/radeon-hd-7870-und-7850-im-test-teurer-nachfolger-der-radeon-hd-5870-1203-90234-8.html
[47] http://www.3dcenter.org/news/die-kumulierten-uebertaktungs-ergebnisse-der-radeon-hd-7950
[48] http://www.3dcenter.org/news/die-kumulierten-uebertaktungsergebnisse-zur-radeon-hd-7870
[49] http://vr-zone.com/articles/asus-hd7850-directcu-ii-top-review/15243-3.html
[50] http://ht4u.net/reviews/2012/xfx_radeon_hd_7850_black_edition_im_test/index13.php
[51] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7850-7870/launch-analyse-amd-radeon-hd-7850-7870-nachtraege