Mit dem Cape-Verde-Grafikchip und den darauf basierenden Radeon HD 7750 & 7770 Grafikkarten stellt AMD heute die ersten nicht klar im Performance-/HighEnd-Bereich angesiedelten Produkte der GCN-Grafikchiparchitektur vor. Bei Radeon HD 7750 & 7770 handelt es sich vielmehr um Grafikkarten für den Gamer-Einsteigerbereich – sprich, Lösungen, welche eine grundsätzliche Eignung sowie eine gangbare Performance für heutige Spiele auf heutigen Monitoren anbieten.
![]() AMD Radeon HD 7000 Series Product Lineup [3] |
![]() AMD Radeon HD 7700 Series Architecture [5] |
Bot AMD bisher in dieser Richtung die Radeon HD 6500/6600 Serie auf Basis des RV930/Turks-Grafikchips mit 480 VLIW5 Shader-Einheiten sowie die Radeon HD 5700/6700 Serien auf Basis des RV840/Juniper-Grafikchips mit 800 VLIW5 Shader-Einheiten an, so soll es nun der Cape-Verde-Grafikchip mit nur 640 (1D) GCN-basierten Shader-Einheiten richten. Dies ist reichlich sparsam angesichts der Hardware-Daten der schon existierenden AMD-Grafikchips, allerdings bringt AMD hier auch die effizientere GCN-Architektur und im Fall der Radeon HD 7770 eine sehr hohe default-Taktrate von 1000 MHz ins Spiel.
Radeon HD 5770/6770 | Radeon HD 7770 | Radeon HD 6790 | Radeon HD 6850 | GeForce GTX 550 Ti | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD RV840/Juniper, 1040 Mill. Transistoren in 40nm auf 166mm² Die-Fläche | AMD Cape Verde, 1500 Mill. Transistoren in 28nm auf 123mm² Die-Fläche | AMD RV940/Barts, 1700 Mill. Transistoren in 40nm auf 255mm² Die-Fläche | nVidia GF116, 1170 Mill. Transistoren in 40nm auf ca. 230mm² Die-Fläche | |
Technik | DirectX 11, 800 (VLIW5) Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface | DirectX 11.1, 640 (1D) Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface | DirectX 11, 800 (VLIW5) Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface | DirectX 11, 960 (VLIW5) Shader-Einheiten, 48 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | DirectX 11, 192 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface |
Taktraten | 850/2400 MHz | 1000/2250 MHz | 840/2100 MHz | 775/2000 MHz | 900/1800/2050 MHz |
Speicherausbau | 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 |
PCI Express | 1.x/2.0 | 1.x/2.0/3.0 | 1.x/2.0 | 1.x/2.0 | 1.x/2.0 |
Layout | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot |
Kartenlänge | 22cm | 21cm | 23-28cm | 23cm | 21cm |
Stromanschlüsse | 1x 6pol. | 1x 6pol. | 2x 6pol. | 2x 6pol. | 1x 6pol. |
TDP/MGCP | 108W | 100W | 150W | 127W | 116W |
Idle-Verbrauch | 18W | 10W | 21W | 19W | 13W |
Spieleverbrauch | 87W | 74W | 115W | 121W | 110W |
Perform.index | 115% | 145% | 130% | 160% | 120% |
Preislage | 85-95 Euro [6] | 159 Dollar Listenpreis, erwarteter Straßenpreis ca. 140 Euro | 105-120 Euro [6] | 115-130 Euro [6] | 100-115 Euro [6] |
Radeon HD 6670 | Radeon HD 5750/6750 | Radeon HD 5770/6770 | Radeon HD 7750 | GeForce GTS 450 | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD RV930/Turks, 716 Mill. Transistoren in 40nm auf 118mm² Die-Fläche | AMD RV840/Juniper, 1040 Mill. Transistoren in 40nm auf 166mm² Die-Fläche | AMD Cape Verde, 1500 Mill. Transistoren in 28nm auf 123mm² Die-Fläche | nVidia GF106, 1170 Mill. Transistoren in 40nm auf 228mm² Die-Fläche | |
Technik | DirectX 11, 480 (VLIW5) Shader-Einheiten, 24 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface | DirectX 11, 720 (VLIW5) Shader-Einheiten, 36 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface | DirectX 11, 800 (VLIW5) Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface | DirectX 11.1, 512 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface | DirectX 11, 192 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 24 ROPs, 128 Bit DDR Interface |
Taktraten | 800/2000 MHz | 700/2300 MHz | 850/2400 MHz | 800/2250 MHz | 783/1566/1800 MHz |
Speicherausbau | 512 oder 1024 MB GDDR5 | 512 oder 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 |
PCI Express | 1.x/2.0 | 1.x/2.0 | 1.x/2.0 | 1.x/2.0/3.0 | 1.x/2.0 |
Layout | SingleSlot | DualSlot | DualSlot | SingleSlot | DualSlot |
Kartenlänge | 16,5cm | 18,5cm | 22cm | 17cm | 21cm |
Stromanschlüsse | keine | 1x 6pol. | 1x 6pol. | keine | 1x 6pol. |
TDP/MGCP | 66W | 86W | 108W | 75W | 106W |
Idle-Verbrauch | 12W | 15W | 18W | 6W | 12W |
Spieleverbrauch | 53W | 67W | 87W | 41W | 84W |
Perform.index | 80% | 100% | 115% | 110% | 95% |
Preislage | 75-85 Euro [6] | 75-90 Euro [6] | 85-95 Euro [6] | 109 Dollar Listenpreis, erwarteter Straßenpreis ca. 100 Euro | 75-90 Euro [6] |
Wie hoch die Aufgabe für die Radeon HD 7750 & 7770 Grafikkarten ist, verdeutlicht sich am Rohleistungs-Vergleich: Die Radeon HD 7750 muß mit der klar schwächeren Rechenleistung gegenüber der Radeon HD 5750/6750 auskommen und liegt nur bei der ROP-Power bemerkbar vor dieser. Die Radeon HD 7770 bringt dagegen nur bemerkbar mehr Texturierleistung und ROP-Power gegenüber der Radeon HD 5770/6770 an, muß sich aber bei Rechenleistung und Speicherbandbreite dieser knapp geschlagen geben. Gerade die fehlende Speicherbandbreite dürfte Ausflüge in höhere Performance-Gefilde effektiv limitieren – und ansonsten muß AMD ganz auf die höhere GCN-Effizienz setzen, um mit dieser Hardware-Ansetzung überhaupt Land zu sehen.
Aber natürlich hat der schmale Hardware-Ansatz des Cape-Verde-Grafikchips auch seine Vorteile – und diese liegen bei der Verlustleistung und nachfolgend der einfachen Kühlbarkeit inklusive einer niedrigen bis unhörbaren Geräuschkulisse. So haben HT4U [8] die Radeon HD 7770 auf einem Spiele-Verbrauch von nur 74 Watt ausgemessen (Idle 10 Watt), die Radeon HD 7750 sogar nur auf 41 Watt (Idle 6 Watt). Letzter Wert dürfte alle HTPC-Nutzer hellhörig werden lassen, denn damit ist die Radeon HD 7750 passiv kühlbar und somit unter HTPC-Bedingungen eine gern gesehene Alternative. Aber auch aktiv gekühlt machen beide Grafikkarten eine gute Figur beim Thema Geräuschkulisse: Im Prinzip keiner der vorliegenden Testberichte hatte hierbei etwas zu bemängeln, meistens gab es nur das klare Urteil "(im Gehäuse) lautlos".
Beim Thema der Performance gab es dagegen keine so guten Wertungen der verschiedenen heutigen Testberichte. Die beiden Cape-Verde-Grafikchips können – basierend auf ihren niedrigen Rohleistungen – dann eben doch keine Wunderdinge vollbringen und ordnen sich nur als maßvoll schnell ein: Die Radeon HD 7770 nur etwas besser als Radeon HD 6790 und GeForce GTX 550 Ti, aber immer noch klar entfernt von Radeon HD 6850 und GeForce GTX 460, und die Radeon HD 6750 nur etwas schneller als Radeon HD 5750/6750 und GeForce GTS 450 – und damit immer noch minimal langsamer als die Radeon HD 5770/6770 Karten.
Quelle: ComputerBase [11] | 1680x1050 noAA | 1680x1050 4xAA | 1920x1080 noAA | 1920x1080 4xAA |
---|---|---|---|---|
Radeon HD 6850 | 161% | 162% | 112% | 110% |
GeForce GTX 460 1024MB | 161% | 154% | 102% | 105% |
Radeon HD 7770 | 145% | 145% | 100% | 100% |
GeForce GTX 550 Ti | 114% | 117% | - | - |
Radeon HD 5770/6770 | 121% | 122% | - | - |
Radeon HD 7750 | 115% | 113% | - | - |
Radeon HD 5750/6750 | 100% | 100% | - | - |
GeForce GTS 450 | 97% | 98% | - | - |
Radeon HD 6670 GDDR5 | 78% | 77% | - | - |
Quelle: HT4U [12] | 1680x1050 noAA | 1680x1050 4xAA | 1920x1200 noAA | 1920x1200 4xAA |
---|---|---|---|---|
Radeon HD 6850 | 144% | 152% | 145% | 154% |
GeForce GTX 460 1024MB | 135% | 147% | 135% | 147% |
Radeon HD 7770 | 134% | 132% | 132% | 132% |
Radeon HD 6790 | 134% | 133% | 129% | 134% |
GeForce GTX 550 Ti | 106% | 114% | 104% | 112% |
Radeon HD 5770/6770 | 110% | 110% | 109% | 111% |
Radeon HD 7750 | 104% | 106% | 102% | 106% |
Radeon HD 5750/6750 | 100% | 100% | 100% | 100% |
GeForce GTS 450 | 89% | 93% | 87% | 91% |
Radeon HD 6670 GDDR5 | 78% | 78% | - | - |
Quelle: TechPowerUp [13] | 1280x1024 2xAA | 1680x1050 4xAA | 1920x1200 4xAA |
---|---|---|---|
Radeon HD 6850 | 155% | 156% | 155% |
GeForce GTX 460 1024MB | 162% | 159% | 157% |
Radeon HD 7770 | 152% | 147% | 145% |
Radeon HD 6790 | 133% | 134% | 133% |
GeForce GTX 550 Ti | 129% | 125% | 118% |
Radeon HD 5770/6770 | 117% | 118% | 117% |
Radeon HD 7750 | 118% | 115% | 113% |
Radeon HD 5750/6750 | 100% | 100% | 100% |
GeForce GTS 450 | 89% | 94% | 100% |
Radeon HD 6670 GDDR5 | 79% | 78% | 78% |
An dieser Performance-Einordnung von Radeon HD 7750 & 7770 gibt es kaum etwas zu deuteln, die Testberichte des heutigen Tages zeigen grob allesamt in dieselbe Richtung – und sind in der Mehrheit dementsprechend enttäuscht, denn man hatte sich vorab doch mehr versprochen als ein eher sanftes Update zur Radeon HD 5700/6700 Serie. Letztlich ist hier der Performancegewinn durch die 28nm-Generation noch geringer als bei den Radeon HD 7900 Grafikkarten (ca. 35% Performanceplus gegenüber der Radeon HD 6900 Serie): Die Radeon HD 7770 ist nur runde 25 Prozent schneller als die Radeon HD 5770/6770 und die Radeon HD 7750 ist dann nur noch runde 10 Prozent schneller als die Radeon HD 5750/6750.
Das eigentliche Problem der Radeon HD 7700 Serie lauert da aber noch ganz qo anders – es liegt beim völlig überzogenen Launchpreis dieser Karten von 159 Dollar Listenpreis für die Radeon HD 7770 und 109 Dollar Listenpreis für die Radeon HD 7750. AMD setzt hier die schon bei der Radeon HD 7900 Serie kritisierte Hochpreis-Strategie bei der Radeon HD 7700 Serie fort – nur daß die Radeon HD 7700 Serie eben gegen vorhandene Konkurrenz im Markt antritt und nicht wie die Radeon HD 7900 Serie teilweise allein auf weiter Flur steht. Es ist unklar, wieso der Grafikkarten-Käufer zu einer Radeon HD 7750 für runde 100 Euro greifen soll, wenn es die etwas schnellere Radeon HD 6770 für einen niedrigeren Preispunkt von ab 85 Euro [6] gibt – und wieso man zur Radeon HD 7770 für runde 140 Euro greifen soll, wenn es die klar schnellere Radeon HD 6850 für einen wiederum niedrigeren Preispunkt von ab 115 Euro [6] gibt.
Insbesondere letzterer Fall ist ein musterhaftes Beispiel für einen gravierend falschen Preispunkt bei einer neuen Grafikkarte. Auch der Neuheitswert und der niedrigere Verbrauch der Radeon HD 7770 können diese Karte nicht im Vergleich zur Radeon HD 6850 retten – wenn es eine klare Empfehlung nach den Tests des heutigen Tages gibt, dann diese, eben zur Radeon HD 6850 zu greifen. Im Fall der Radeon HD 7750 ist der Unterschied nicht ganz so gravierend und hat die neuere Karte dann in Tat einen für gewisse Anwender wirklich attraktiven Stromverbrauch, welchen auch Radeon HD 6750 und GeForce GTS 450 nicht matchen können. Wirklich überzeugend ist aber auch die Radeon HD 7750 aus Preis/Leistungssicht nicht.
![]() AMD Radeon HD 7750 Referenzdesign [15] |
![]() AMD Radeon HD 7770 Referenzdesign [17] |
Und damit sehen wir letztlich heute zwei neue Grafikkarten, welche trotz ihrer niedrigen Hardware-Ansetzung durchaus ihren Weg machen können – aber nicht jetzt, nicht zu den jetzt von AMD aufgerufenen Preispunkten. Ähnliches war früher schon einmal bei AMD bei der Radeon HD 5500/5600 Serie zu beobachten, deren anfänglicher Preispunkt diese zu nahe an die Radeon HD 5700 Serie heranrückte und damit unattraktiv machte. Mit der Zeit änderte sich dies allerdings und nach rund einem halben Jahr waren Radeon HD 5500/5600 gangbare Lösungen mit gutem Preis/Leistungsverhältnis geworden. Möglicherweise steht der Radeon HD 7700 Serie eine ähnliche Entwicklung bevor: Am Anfang lange Zeit zu teuer und daher nicht wirklich beachtet (mit Ausnahme der Stromsparfraktion im Fall der Radeon HD 7750), nach einiger Zeit dann aber mit zurechtgerücktem Preispunkt und dann doch eine vernünftige Lösung.
Nachtrag vom 15. Februar 2012
Aus unserem Forum [18] kommt vom Forenuser MadManniMan ein wunderbares Preis/Leistungsdiagramm der aktuellen Gamer-Grafikkarten von Radeon HD 7750 bis Radeon HD 7970, ergo vom Mainstream- bis zum HighEnd-Bereich. Als Leistungsindex wurde dabei unser (beispielsweise auch im Grafikkarten-Marktblick [6] benutzter) grober Performance-Index genutzt, die einzelnen Grafikkarten-Preise wurden natürlich tagaktuell nach den jeweils verfügbaren Bestpreisen ermittelt. Das Diagramm selber ist dabei ganz einfach zu lesen: Alles was überhalb des roten Pfeils steht, hat ein gutes Preis/Leistungsverhältnis – alles, was darunter steht, demzufolge ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. Daneben läßt sich das Preis/Leistungsverhältnis auch noch in Form einer Zahl ausdrücken, indem man einfach den Performance-Index durch den Preis teilt – höhere Zahlen sind dann einfach besser.
Daß sich die HighEnd-Grafikkarten beim Preis/Leistungsverhältnis nicht mit Ruhm bekleckern, geht aus diesem Diagramm eindeutig hervor, ist aber zu erwarten gewesen und ist in dem Sinne auch völlig normal – für die letzten paar Prozentpunkte Performance löhnt man immer übermäßig viel. Sehr deutlich fallen in dieser Darstellungsform nun aber die schlechten (aktuellen) Preis/Leistungsverhältnisse von Radeon HD 7750 & 7770 auf: Alle um diese neuen Karten herumliegenden "alten" Karten haben jeweils deutliche bessere Preis/Leistungsverhältnisse anzubieten – Radeon HD 7750 & 7770 haben ein derart niedriges Preis/Leistungsverhältnis, welches man sonst nur von Karten des Preisrahmens über 200 Euro kennt. Für Mainstream-Grafikkarten, wo nun gerade der Punkt "fps pro Euro" sehr viel von der Kaufentscheidung ausmacht, ist dies eine sehr ungünstige Voraussetzung.
Nachtrag vom 4. Juni 2012
Wie inzwischen breit berichtet wird, erhöht AMD tatsächlich die Taktraten von Radeon HD 7750 & 7770 um jeweils 100 MHz und bringt damit faktisch neue Varianten dieser Grafikkarten heraus – allerdings unter weiterhin demselben Verkaufsnamen. Begründet wird dieser Schritt mit Fortschritten in der 28nm-Fertigung – was technisch sicherlich nicht falsch ist, der eigentliche Grund dürfte aber eher die GeForce GT 640 [21] sein: Jene schlägt die Radeon HD 7750 (auf ihrem früherem Takt von 800 MHz) möglicherweise minimal, mit der Taktsteigerung unterbindet AMD diesen nVidia-Angriff. Der Takt der Radeon HD 7770 wird dagegen möglicherweise nur deswegen gesteigert, um den Abstand zwischen Radeon HD 7750 & 7770 nicht zu klein zu werden lassen – außerdem rückt die Radeon HD 7770 auf ihrem neuen Takt somit näher an die Radeon HD 7850 heran und verkleinert somit den übergroßen Abstand zu dieser Karte etwas.
Radeon HD 7750 v1 | Radeon HD 7750 v2 | Radeon HD 7770 v1 | Radeon HD 7770 v2 | |
---|---|---|---|---|
Technik | DirectX 11.1, 512 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface | DirectX 11.1, 640 (1D) Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface | ||
Taktraten | 800/2250 MHz | 900/2250 MHz | 1000/2250 MHz | 1100/2250 MHz |
Differenz | +100 MHz Chiptakt = +12,5% Rechenleistung | +100 MHz Chiptakt = +10,0% Rechenleistung | ||
Spieleverbrauch | 41W | ~45W | 74W | ~80W |
Perform.index | 110% | ~115-120% | 145% | ~150-155% |
Wieviel Performance-Gewinn durch die Steigerung der Chip-Taktraten möglich ist, läßt sich derzeit leider nur eher grob sagen, da hierzu noch keine Benchmarks vorliegen und die vorhandenen Skalierungs- und Übertaktungs-Benchmarks zu Radeon HD 7750 & 7770 leider allesamt mit sowohl höheren Chip-Taktraten als auch höheren Speicher-Taktraten vorgenommen wurden, auf diesen Fall der reinen Erhöhung der Chip-Taktraten also nicht anwendbar sind. Vermutlich schlägt der höhere Chiptakt ohne Anti-Aliasing ziemlich gut durch, mit Anti-Aliasing dürfte dann die begrenzte Speicherbandbreite dieser Karten schneller limitieren. Der ganz große Sprung ist mit 12,5% bzw. 10,0% mehr Rechenleistung sowieso nicht zu erwarten.
Die neuen Versionen von Radeon HD 7750 & 7770 sollen zum gleichen Preispunkt und anscheinend ohne jede weitere Kennzeichnung im Markt antreten – wobei speziell letzteres unserer Meinung nach einige dicke Probleme aufwirft: So könnten sich die bisherigen Käufer von Radeon HD 7750 & 7770 etwas "hintergangen" vorkommen. Sicherlich kommen gerade in der IT-Branche ständig neue Produkte mit besseren Spezifikationen zum gleichen Preis heraus, aber hier spielt vor allem die psychologische Komponente des exakt selben Produktnamens mit hinein. Gleichfalls kann so ein Schritt die generelle Frage bei den Grafikkarten-Käufern aufwerfen, wo AMD denn demnächst an den Taktraten herumspielt – und ob man dementsprechend nicht lieber mit dem Kauf einer AMD-Grafikkarte generell warten sollte.
Und am Ende gibt AMD hier ein äußerst schlechtes Beispiel für nVidia ab – welche sich durchaus dazu annimiert fühlen könnten, in der Zukunft dasselbe zu tun, sprich nachträglich die Spezifikationen von schon im Markt stehender Hardware umzuändern. Und dies kann eigentlich keiner wollen, weil wenn die Produktspezifikationen zur variablen Größe werden, geht jede Übersicht und Gewissheit für den Grafikkarten-Käufer verloren. Gewinnen kann an so etwas niemand, es entsteht nur ein (eigentlich immer zu vermeidender) Tribüneneffekt. Zugunsten der Grafikkarten-Käufer kann man nur hoffen, daß nVidia auf diesen schlechten Zug seitens AMD nicht einsteigt, auf daß der ganze Fall eine einmalige Angelegenheit bleibt. Leider hat AMD hiermit eine Tür aufgestoßen, welche man nunmehr nie wieder ganz zubekommen wird – ein Restrisiko, daß diese Methode erneut ausgepackt wird, ist nunmehr immer existent.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-HD-7000-Series-Product-Lineup.jpg
[3] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-hd-7000-series-product-lineup
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-HD-7700-Series-Architecture.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-hd-7700-series-architecture
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-dezember-2011
[7] http://www.3dcenter.org/abbildung/rohleistungs-vergleich-radeon-hd-6750-6770-7750-7770-6790-6850
[8] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index17.php
[9] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=521853
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7750-7770
[11] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-amd-radeon-hd-7770-und-hd-7750/
[12] http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/
[13] http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_7770/
[14] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-HD-7750-Referenzdesign.jpg
[15] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-hd-7750-referenzdesign
[16] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-HD-7770-Referenzdesign.jpg
[17] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-hd-7770-referenzdesign
[18] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9166691#post9166691
[19] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Grafikkarten-Preis-Leistungs-Ueberblick.png
[20] http://www.3dcenter.org/abbildung/grafikkarten-preisleistungs-ueberblick-15-februar-2012
[21] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-wird-die-gk107-basierte-geforce-gt-640-auf-der-computex-vorstellen
[22] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7750-7770/launch-analyse-amd-radeon-hd-7750-7770-seite-2