Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)

Startseite > AMDs Radeon HD 5800/5900/6800 mit Rückschritten bei der Filterqualität

AMDs Radeon HD 5800/5900/6800 mit Rückschritten bei der Filterqualität

Dienstag, 2. November 2010
 / von Leonidas [1]
 

Schon mit dem Launch der Radeon HD 6800 Serie [2] gab es durch aufmerksame Hardware-Tester (erwähnt seien hier ausdrücklich die PC Games Hardware [3] sowie HT4U [4]) erste Hinweise auf Verschlechtungen bei der Filterqualität dieser neuen Grafikkarten-Serie. Dies wurde dann in den Tagen nach dem Launch durch verschiedenen Berichte und Analysen in unserem Forum [5] noch verstärkt und letztlich durch die neuen Artikel seitens HT4U [6], TweakPC [7] und der ComputerBase [8] bestätigt. Letztgenannter Artikel offeriert zudem die weitere Neuigkeit, daß AMD mit dem Catalyst 10.10 Treiber auch auf den Grafikkarten der Radeon HD 5800/5900 Serien zum schlechteren an der Filterqualität gespielt hat.

In allen Fällen handelt es sich dabei um nicht besonders klar beweisbare Veränderungen – die ganze Sache ist also nicht so einfach wie anno 2003/2004, wo zu den großen Zeiten der Filteroptimierungen mittels entsprechender Analysetools die Unterschiede sehr klar auch dem Laien gezeigt werden konnten. Heuer geben die bekannten Analysetools zum größten Teil nichts mehr her – zum einen, weil die heutigen Filteroptimierungen eher feiner sind und zum anderen natürlich auch, weil die Grafikchip-Entwickler die bekannten Analysetools erkennen und diesen unter Umständen eine andere Filterqualität liefern. Deswegen läßt sich aktuell auch kein einfach verständlicher Beweis antreten, vielmehr ist das Studium von vielen Screenshots und Videos nötig, um sich letztlich eine Meinung zu bilden, die natürlich immer noch einen subjektiven Anteil enthalten wird.

Trotzdem erscheint es uns auf Basis der vorliegenden Daten und Analysen als inzwischen klar belegt, daß AMD die default-Filterqualität der Radeon HD 5800, 5900 & 6800 Serien abgesenkt hat, wenngleich die bisher bekannte Filterqualität immer noch über die weiteren Treibereinstellungen erreichbar ist. Zudem hat sich der angeblich bessere HighQuality-Modus der Radeon HD 6800 Serie letztlich als nicht besser als der frühere Treiberstandard der Radeon HD 5000 Serie herausgestellt, AMD hat mit der Radeon HD 6800 Serie also nicht wirklich Fortschritte in der Filterqualität erzielt. Einzig allein das Problem des AF-Bandings [9] auf der Radeon HD 6800 wurde (größtenteils [10]) gelöst – dies fällt aber eher unter "Bugfixing" als denn als unter einen bewußt angestrebten Fortschritt in der Filterqualität.

Konkret wird auf der Radeon HD 6800 Serie die Filterqualität des Modus "A.I. = Quality" derzeit so eingeschätzt wie die Filterqualität des bekannten Sparmodus "A.I. = Advanced" bei der Radeon HD 5000 Serie bis zum Catalyst 10.9 Treiber. AMD hat also die default-Filterqualität der Radeon HD 6800 Serie heruntergesetzt gegenüber dem, was die Radeon HD 5000 Serie bisher bot. Erst mit dem Modus "A.I. = HighQuality" erreicht man wieder halbwegs dieselbe Filterqualität wie mit dem Modus "A.I. = Standard" bei der Radeon HD 5000 Serie bis zum Catalyst 10.9 Treiber. Wie gesagt spielt da noch das (größtenteils [10]) gelöste Problem des AF-Bandings hinein – rechnet man dieses ein, wurde in der Tat eine gewisse Verbesserung erzielt. Da das AF-Banding aber nur in einigen Spielen auftritt, würden wir die Lösung dieses Problems als nicht so wesentlich ansehen, um über die Nachteile bei der default-Filterqualität hinwegsehen zu können.

Bei der Radeon HD 5800/5900 Serien wird dagegen ab dem Catalyst 10.10 Treiber ebenfalls eine abweichende Filterqualtität angesetzt (die anderen Grafikkarten der Radeon HD 5000 Serie sind davon nicht betroffen): Der Modus "A.I. = Standard" ergibt nun diese Filterqualität, welche bis zum Catalyst 10.9 Treiber unter "A.I. = Advanced" zu finden war. Dagegen ist diese Filterqualität, welche bis zum Catalyst 10.9 Treiber unter dem Modus "A.I. = Standard" zu finden war, nunmehr erst unter "A.I. = off" erreichbar. Glücklicherweise ist dieser Modus nun nicht mehr gleichbedeutend mit der Deaktivierung weiterer notwendiger Gamefixes und auch der CrossFire-Profile, dies ist ab dem Catalyst 10.10 generell und unabhängig der Grafikkarte getrennt vom A.I.-Setting gelöst. Aber auch hier wurde damit natürlich seitens AMD die default-Filterqualität der Radeon HD 5800/5900 Serien heruntergesetzt.

Ab dem Catalyst 10.10 filtern im Standardsetting somit nur noch die Karten der Radeon HD 5000 Serie außer der Radeon HD 5800/5900 mit passabler Qualität, während ausgerechnet die schnellen Karten der Radeon HD 5800, 5900 und 6800 Serien mit einer nur mittleren default-Filterqualität antreten. AMD hat also einen absolut klaren Rückschritt bei der default-Filterqualität aller seiner akuellen Performance- und HighEnd-Lösungen getan, wobei insbesondere die Benennungs-Trickersei übel aufstößt:

mittlere Filterqualität passable Filterqualität vernünftige Filterqualität
Radeon HD 5400/5500/5600/5700 Serien A.I. = Advanced A.I. = Standard
(default)
A.I. = Off
Radeon HD 5800/5900 Serien (ab Catalyst 10.10) A.I. = Quality
(default)
A.I. = Off -
Radeon HD 6800 Serie A.I. = Quality
(default)
A.I. = HighQuality -

Bei allen AMD-Grafikkarten ist derzeit "A.I. = Quality" bzw. "A.I. = Standard" der Treiber-default, aber dieser ergibt je nach Grafikkarten ganz unterschiedliche Filterqualitäten – und zwar ironischerweise ausgerechnet auf den leistungsfähigeren Performance- und HighEnd-Grafikkarten der Radeon HD 5800, 5900 und 6800 Serien die jeweils schlechtere default-Filterqualität. Wieso man ausgerechnet diesen Weg gehen musste, dürfte AMD schwer fallen öffentlich zu begründen – eigentlich würde man wenn dann die schlechtere default-Filterqualität bei den leistungsschwächeren LowCost- und Mainstream-Grafikkarten erwarten.

So aber wird dem (augenscheinlichen) Verdacht Vorschub geleistet, AMD wolle sich durch die Herabsetzung der default-Filterqualität gerade bei der neuen Radeon HD 6800 einen gewissen Benchmark-Vorteil verschaffen. Dadurch, daß gerade im Performance-Feld der Radeon HD 6850 & 6870 Karten diese Modelle und ihre nVidia-Kontrahenten überall ziemlich beieinander liegen, lohnen die zwischen 3 Prozent (HT4U [11]) und 6 Prozent (ComputerBase [12]) Performancegewinn in Praxisanwendungen (und bis zu 28 Prozent in rein theoretischen Benchmarks [13]) möglicherweise doch, welche AMD durch die schlechtere default-Filterqualität gewinnt. Für den Grafikkartenkäufer ist es natürlich ein eher schlechter Tausch, denn 3 bis 6 Prozent Performanceunterschied sind nun nichts, was man im Performance- und HighEnd-Segment nicht gern in eine höhere Bildqualität investieren würde.

Für uns ist es jedenfalls unerklärlich, was sich AMD bei diesem Schachzug gedacht haben mag: Eine Absenkung der default-Filterqualität bei den Radeon HD 5800/5900 Karten, dazu eine ebenso niedrige default-Filterqualität bei der neuen Radeon HD 6800 Serie – was soll das? Sollte es nicht eigentlich eher in die umgedrehte Richtung hin zu mehr Bildqualität gehen?! Jetzt mag nicht jeder Käufer im Performance- und HighEnd-Segment ein Bildqualitäts-Fetischist sein (die Geschmäcker sind halt verschieden), aber sicherlich dürfte es jedem AMD-Käufer sauer aufstoßen, wenn AMD hier ohne Not an der default-Filterqualität nach unten hin dreht. Gewonnen ist selbst für Bildqualitäts-Verächter schließlich nichts – wer keine vernünftige Filterqualität mag, konnte bisher auch schon den Modus "A.I. = Advanced" einstellen.

Die Absenkung der default-Filterqualität samt der Bewerbung eines neuen HighQuality-Modus als angeblich "bessere Lösung", obwohl mit dieser nur der altbekannte Filterstandard geboten wird, geht nun aber ganz entschieden gegen die Reputation von AMD als Grafikchip-Entwickler. Ein guter Start für den AMD-Brand anstatt dem bisher benutzten ATI-Brand im Grafikchip-Bereich sieht sicherlich anders aus. So läuft AMD als Grafikchip-Entwickler nun deutlich vorbelastet durch die Welt und man wird bei allen kommenden AMD-Grafikchips (und auch neuen Treibern) jedesmal genau prüfen müssen, was für neue Überraschungen bei der Bildqualität diesesmal geboten werden.

Zudem positioniert AMD sich nunmehr klar als Bildqualitäts-Verächter, was nVidia – ohne daß nVidia irgendwas neues getan hätte – in einem viel besseren Licht erscheinen läßt. nVidia dürfte diese Entwicklung sicherlich gefallen – aus Spielersicht ist sie aber eher negativ, weil nVidia nun nicht mehr gezwungen ist, bei der Bildqualität noch besseres zu bieten (obwohl es schön wäre, wenn dies trotzdem passieren würde). Daneben besteht das deutliche Risiko eines Wettlaufs um die schlechstmögliche irgendwie noch begründbare Filterung – angesichts der Performance der heutigen Grafikkarten ist dies schon mehr als absurd. AMD kassiert jedenfalls für diesen Schritt dicke Negativpunkte und steht die nächste Zeit unter klarer Beobachtung bezüglich der Bildqualität.

Als Konsequenz aus dieser Entwicklung schließen wir uns zudem ausdrücklich der Einschätzung der ComputerBase [8] an, in vergleichenden Benchmarks die Karten der Radeon HD 5800/5900 Serien ab dem Catalyst 10.10 ausschließlich mit dem Modus "A.I. = off" und die Karten der Radeon HD 6800 Serie ausschließlich mit dem Modus "A.I. = HighQuality" zu testen. Nur unter diesem Modus wird die bis zum Catalyst 10.9 von AMD bekannte Filterqualität im Modus "A.I. = Standard" erreicht und dies ist auch die einzige Möglichkeit, fair gegenüber nVidias default-Filtermodus "Quality" zu sein – schließlich will man zu einer vergleichbaren Bildqualität testen und keinen Äpfel-gegen-Birnen-Vergleich antreten.

empfohlene Filtereinstellungen für vergleichende Benchmarks
AMD Radeon HD 5400/5500/5600/5700 Serien: "A.I. = Standard"
(besser vergleichbar wäre sicherlich "A.I. = off", aber so lange nicht sicher ist, daß AMD damit – wie bei der Radeon HD 5800/5900 ab dem Catalyst 10.10 – keine benötigten Gamefixes verbindet, kann dieser Modus nicht für den Praxiseinsatz empfohlen werden)
AMD Radeon HD 5800/5900 Serien (ab Catalyst 10.10): "A.I. = off"
AMD Radeon HD 6800 Serie: "A.I. = HighQuality"
nVidia GeForce 200/400 Serien: "Quality"

Der bessere nVidia-Modus "HighQuality" wird derzeit sowieso von keiner AMD-Lösung unter keinem Treiber erreicht und kann damit nicht wirklich mit AMD verglichen werden. Damit ist dieser HighQuality-Modus nVidias großes Faustpfand, wenn es um die bestmögliche Filterqualität geht. Allen Grafikkarten-Nutzern, welche sich gerade an flimmerenden Texturen stören, sei dieser nVidia-Modus empfohlen, welcher auch noch nicht einmal bemerkbar an Performance kostet (laut HT4U [14] nur 0,8 Prozent) – auch wenn der Modus nicht perfekt ist, bietet dieser die derzeit klar bestmögliche Filterqualität.

Es bleibt nur zu hoffen, daß sich nVidia durch die Absenkung der default-Filterqualität bei AMD nicht gezwungen sieht, eher in die andere Richtung – hin zu einer ebenfalls schlechteren Filterqualität – zu denken. Schließlich kann genau das herauskommen, wenn der eine Grafikchip-Entwickler sich in diese Richtung bewegt, Bildqualität gegen Performance zu tauschen – der andere Grafikchip-Entwickler fühlt sich gezwungen zu reagieren, um keine Nachteile zu haben. Denn objektiv betrachtet gilt: Welchen Vorteil hat nVidia durch seine nunmehr bessere default-Filterqualität? AMD holt zwischen 3 und 6 Prozent mehr Performance heraus, nVidia hat dafür die bessere Filterqualität – sprich, AMD hat den längeren fps-Balken und nVidia mit Glück eine lobende Notiz im Text. Die Vorteile liegen hierbei doch ziemlich klar bei der AMD-Methode, weil Balkenlängen nun einmal viel stärker Beachtung finden als der dazugehörende Text.

Das zugrundeliegende Problem ist natürlich, daß sich eine Bildqualität im Gegensatz zu einem Performance-Benchmark nicht quantifzieren, sprich schlecht bis gar in einer einzelnen Zahl ausdrücken läßt. Ein Performance-Benchmark läuft halt automatisch ab und wirft völlig unabhängig vom subjektiven Gefühl des Testers eine reproduzierbare Zahl aus, während sich Bildqualitäten selbst bei eindeutig sichtbaren Unterschieden immer nur subjektiv bewerten lassen. Deswegen hat sich wohl bisher niemand daran getraut, die von AMD und nVidia gelieferten Filterqualitäten in einfach verständliche Zahlen umzuwandeln – was wir nachfolgend aber einfach mal probieren wollen:

Karten Eigenschaften Bewertung
Radeon HD 5400/5500/5600/5700 "Standard" Flimmerneigung deutlich
Winkelabhängigkeit minimal (vergleichbar mit Referenzimplementierung)
trilinearer anisotroper Filter: keine Bugwellen
AF-Banding-Bug: hier und da Banding-Effekte [9]
LOD-Bias 0 (ideal)
~75%
Radeon HD 5400/5500/5600/5700 "A.I. = off" Flimmerneigung mäßig
Winkelabhängigkeit minimal (vergleichbar mit Referenzimplementierung)
trilinearer anisotroper Filter: keine Bugwellen
AF-Banding-Bug: hier und da Banding-Effekte [9]
LOD-Bias 0 (ideal)
~85%
Radeon HD 5800/5900 "Quality"
(ab Catalyst 10.10)
Flimmerneigung deutlich
Winkelabhängigkeit minimal (vergleichbar mit Referenzimplementierung)
trilinearer anisotroper Filter: keine Bugwellen
AF-Banding-Bug: hier und da Banding-Effekte [9]
LOD-Bias 0 (ideal)
~70%
Radeon HD 5800/5900 "A.I. = off"
(ab Catalyst 10.10)
Flimmerneigung mäßig
Winkelabhängigkeit minimal (vergleichbar mit Referenzimplementierung)
trilinearer anisotroper Filter: keine Bugwellen
AF-Banding-Bug: hier und da Banding-Effekte [9]
LOD-Bias 0 (ideal)
~80%
Radeon HD 6800 "Quality" Flimmerneigung deutlich
Winkelabhängigkeit minimal (vergleichbar mit Referenzimplementierung)
trilinearer anisotroper Filter: keine Bugwellen
AF-Banding-Bug geringfügig noch vorhanden: seltene Banding-Effekte [10]
LOD-Bias positiv (effektiv geringerer AF-Grad als angegeben)
~65%
Radeon HD 6800 "HighQuality" Flimmerneigung deutlich
Winkelabhängigkeit minimal (vergleichbar mit Referenzimplementierung)
trilinearer anisotroper Filter: keine Bugwellen
AF-Banding-Bug geringfügig noch vorhanden: seltene Banding-Effekte [10]
LOD-Bias 0 (ideal)
~75%
GeForce 200/400 "Quality" Flimmerneigung gering
Winkelabhängigkeit gering (Unterschied zur Referenzimplementierung in der Praxis nicht wahrnehmbar)
brilinarer anisotroper Filter: kein Banding, aber hier und da Bugwellen
LOD-Bias 0 (ideal)
~85%
GeForce 200/400 "HighQuality" Flimmerneigung minimal (vergleichbar mit Referenzimplementierung)
Winkelabhängigkeit gering (Unterschied zur Referenzimplementierung in der Praxis nicht wahrnehmbar)
trilinearer anisotroper Filter: kein Banding, keine Bugwellen
LOD-Bias 0 (ideal)
~95%

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
Schon mit dem Launch der Radeon HD 6800 Serie gab es durch aufmerksame Hardware-Tester (erwähnt seien hier ausdrücklich die PC Games Hardware sowie HT4U) erste Hinweise auf Verschlechtungen bei der Filterqualität dieser neuen Grafikkarten-Serie. [16]

AMDs Radeon HD 5800/5900/6800 mit Rückschritten bei der Filterqualität (2)

Dienstag, 2. November 2010
 / von Leonidas [1]
 

Die vorstehend genannten Einschätzungen auf einer Skala bis 100 Prozent (wobei 100% eine theoretische ideale Filterung darstellen) sind wie gesagt riskant, weil nicht jeder diese teilen wird und man sich über die exakte Höhe sowieso trefflich streiten kann. Allerdings halten wir diese unkonventionelle Methode für inzwischen notwendig, um AMDs Methode mit den Radeon HD 6800 Grafikkarten, zugunsten der Performance merkbar an der default-Filterqualität zu drehen, endlich etwas gleichwertiges entgegensetzen zu können. Um dies noch praktischer und ohne weitere nötige Erklärungen – eben nach dem Vorbild eines Performance-Charts – darzustellen, sei folgender Vergleich der default-Filterqualitäten der aktuellen Karten von AMD und nVidia erlaubt:

Vergleich der default-Filterqualitäten

Die generelle Richtung dieser Zahlen wird trotz ihrer Subjektivität inzwischen von vielen Hardware-Testern bestätigt, die sich mit dieser Problematik beschäftigt haben: Erstens einmal liegt nVidia mit der default-Filterqualität seiner Grafikkarten klar vorn – eigentlich benötigt AMD überall den Modus "A.I. = off", um mit nVidias default-Filterqualität halbwegs gleichziehen zu können. Und zweitens sinkt bei AMD derzeit die default-Filterqualität von den schwächeren Karten der Radeon HD 5000 Serie über die Radeon HD 5800/5900 Serien bis zu Radeon HD 6800 Serie ab, anstatt zu steigen – die neueren und schnelleren Karten haben die jeweils schlechtere Filterqualität. Im Extremfall der Radeon HD 6800 Serie liegt AMD dann schon wirklich deutlich weg von dem, was nVidia mit dem Treiber-default zu bieten hat, die AMD- und nVidia Karten sind mit dem Treiber-default eben nicht vergleichbar.

Vergleich der bestmöglichen Filterqualitäten

Wie schon gesagt, benötigt AMD überall seine jeweils bestmögliche Filterqualität, um überhaupt an nVidias default-Treiberqualität heranzukommen und wie ebenfalls schon dargelegt, sind die besten AMD-Modi derzeit bei weitem nicht in der Lage, irgendetwas vergleichbares zu nVidias HighQuality-Modus auf den Bildschirm zu bringen. Insbesondere vorstehendes Vergleichs-Diagramm macht deutlich, wie derzeit die Rollen bezüglich der von den Grafikchip-Entwicklern gebotenen Filterqualitäten verteilt sind: AMD als Filterqualitäts-Sparmeister und nVidia als Filterqualitäts-Champion – letzteres mangels vorhandener Konkurrenz, denn AMD versucht derzeit gar nicht einmal, bei der Filterqualität (abseites des Bugfixings zum AF-Banding-Bug [2]) irgendetwas besser zu machen.

Allerdings wird dies natürlich seine Auswirkungen haben: Da AMD die eigene Filterqualität gerade bei der neueren Radeon HD 6800 Serie so richtig deutlich heruntergesetzt hat, kann das schnell zu einem allgemeinen Vorurteil führen, AMD würde die generell schlechtere Bildqualität bieten. Und ist dieses Vorurteil einmal im Massenmarkt angekommen, ist es auch nicht wieder so schnell dort wegzubekommen – der Massenmarkt reagiert halt sowohl in die eine als auch die andere Richtung hin sehr träge (was AMD aus dem Prozessoren-Bereich wohlbekannt sein sollte). Ob sich AMDs Verantwortliche das wirklich bis zum Ende durchgedacht haben mit dieser Verschlechtung der default-Filterqualitäten, darf doch bezweifelt werden – man geht hier jedenfalls ein mittelschweres Risiko ein, seinen Ruf als Grafikchip-Entwickler nachhaltig zu ramponieren.

Zudem muß die Bewertung zur Radeon HD 6800 Serie [2] natürlich grundlegend überdacht werden, da gerade die jüngste Performance-Analyse dieser Karten [2] ausschließlich auf Benchmarks zum Treiber-default basiert. Gerade den Performance-Gleichstand, welchen sich die Radeon HD 6850 kürzlich gegenüber der GeForce GTX 460 1024MB geholt haben schien, verliert diese neue AMD-Karte nun wieder durch die nicht vergleichbare Filterqualität. Aber auch die Radeon HD 6870 und deren scheinbar gutes Ergebnis im Vergleich zur GeForce GTX 470 muß nunmehr neu betrachtet werden – wobei auch hier die Tendenz in diese Richtung geht, daß die nVidia-Karte sich als Gewinner in diesem Zweikampf entpuppt.

Wenn es eine direkte Konsequenz aus dieser Filter-Problematik gibt, dann diese, daß man seine vielleicht geplanten Käufe einer Radeon HD 6850 oder 6870 Grafikkarte erst einmal auf "Stopp" setzen sollte, bis eine ausreichende Anzahl an bezüglich der Filterqualität wirklich vergleichbaren Benchmarks vorliegt. Und wer Wert auf eine möglichst erstklassige Filterqualität legt, für den ist bei AMD aktuell sowieso nichts zu holen und es bleibt nur nVidia als derzeit einziger Grafikchip-Entwickler, welcher sich um diesen Punkt bemüht.

    Liste interessanter Artikel zum Thema:

  • Qualität des AF auf Radeon HD 6800 [5] [3DCenter Forum]
  • D3DAFTester-Vergleich Radeon HD 5850 vs. Radeon HD 6850 [10] [3DCenter Forum]
  • Radeon HD 6800 Bildqualität: Fort- oder Rückschritt? [8] [ComputerBase]
  • AMD Radeon HD 6800 Reloaded: Der Blick aufs Detail [17] [HT4U]
  • Radeon HD 6870 und HD 6850 im Test: AMDs zweite DirectX11-Generation [18] [PC Games Hardware]
  • AMD Radeon HD 6850 und HD 6870 Test [19] [TweakPC]
  • Anisotropic Texture Filter: An extreme case of optimization [13] [GPU-Tech]
  • Anisotropic Filtering revisited: Radeon HD 6800 and Geforce 400 series compared [20] [GPU-Tech]

Wer sich im übrigen an den vorstehenden Prozentwerten stört (welche eine Genauigkeit suggerieren, die natürlich nicht vorhanden ist), wird zudem eventuell mit dieser groben Aufstellung glücklicher:

Einordnung der Filterqualitäten

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
Die vorstehend genannten Einschätzungen auf einer Skala bis 100 Prozent (wobei 100% eine theoretische ideale Filterung darstellen) sind wie gesagt riskant, weil nicht jeder diese teilen wird und man sich über die exakte Höhe sowieso trefflich streiten kann. Allerdings halten wir diese unkonventionelle Methode für inzwischen notwendig, um AMDs Methode mit den Radeon HD 6800 Grafikkarten, zugunsten der Performance merkbar an der default-Filterqualität zu drehen, endlich etwas gleichwertiges entgegensetzen zu können. Um dies noch praktischer und ohne weitere nötige Erklärungen - eben nach dem Vorbild eines Performance-Charts - darzustellen, sei folgender Vergleich der default-Filterqualitäten der aktuellen Karten von AMD und nVidia erlaubt:
[21]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/amds-radeon-hd-580059006800-mit-rueckschritten-bei-der-filterqualitaet

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/zum-launch-von-radeon-hd-6850-6870
[3] http://www.pcgameshardware.de/aid,795021/Radeon-HD-6870-und-HD-6850-im-Test-AMDs-zweite-DirectX-11-Generation/Grafikkarte/Test/?page=4
[4] http://ht4u.net/reviews/2010/amd_radeon_hd_6850_hd_6870_test/index8.php
[5] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=494193
[6] http://ht4u.net/reviews/2010/amd_radeon_hd_6800_reloaded/index9.php
[7] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/amd_radeon_hd_6870_hd_6850/s09.php
[8] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2010/bericht-radeon-hd-6800/
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/amd-mit-neuen-schwaechen-bei-der-filterqualitaet
[10] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=8350581#post8350581
[11] http://ht4u.net/reviews/2010/amd_radeon_hd_6850_hd_6870_test/index9.php
[12] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2010/bericht-radeon-hd-6800/13/
[13] http://www.gpu-tech.org/content.php/141-Texture-Filter-An-extreme-case-of-optimization
[14] http://ht4u.net/reviews/2010/msi_n470gtx_nvidia_geforce_gtx_470/index7.php
[15] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=494973
[16] http://www.3dcenter.org/artikel/amds-radeon-hd-580059006800-mit-rueckschritten-bei-der-filterqualitaet
[17] http://ht4u.net/reviews/2010/amd_radeon_hd_6800_reloaded/
[18] http://www.pcgameshardware.de/aid,795021/Radeon-HD-6870-und-HD-6850-im-Test-AMDs-zweite-DirectX-11-Generation/Grafikkarte/Test/
[19] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/amd_radeon_hd_6870_hd_6850/s01.php
[20] http://www.gpu-tech.org/content.php/142-Anisotropic-Filtering-revisited-Radeon-HD-6800-and-Geforce-400-series-compared
[21] http://www.3dcenter.org/artikel/amds-radeon-hd-5800/5900/6800-mit-rueckschritten-bei-der-filterqualitaet/amds-radeon-hd-5800