Mit der GeForce GTX 460 stellt nVidia heute endlich eine weitere Fermi-Abwandlung vor, welche nicht auf dem GF100-Chip basiert, sondern auf dem etwas kleineren GF104-Chip – womit der Grafikchip-Entwickler auch endlich die Möglichkeit bekommt, seine aktuelle Grafikchip-Architektur in niedrigeren Preisgefilden als bisher anzubieten. Die GeForce GTX 460 splittet sich dabei in die Varianten mit 768 MB Speicher und 1024 MB Speicher auf, was wegen des unterschiedlich breiten Speicherinterfaces auch eine klar differierende Performance ergibt. Die neuen Grafikkarten gehen dabei in einen Preisbereich von 200 bis 240 Euro, was doch deutlich unterhalb der bisherigen Fermi-Preise liegt – und weiteres Potential nach oben und nach unten ist mittels GF104-Chips auf jeden Fall vorhanden.
Zuerst wollen wir uns kurz dem GF104-Chip und dessen Besonderheiten widmen, über die in letzter Zeit schon viel geschrieben [2] und spekuliert wurde. Denn der GF104-Chip ist bei weitem nicht einfach eine pure Verkleinerung des GF100-Chips, sondern bringt einige Änderungen im Verhältnis der verbauten Hardware-Einheiten mit sich. Generell ist dabei eine gewisse Vereinfachung gegenüber dem GF100-Chip zu beobachten, das ganze GF104-Design ist nicht mehr so voluminös ausgelegt wie daß des GF100-Chips.
GeForce GTX 460 | GF104 | GF100 | GeForce GTX 480 | |
---|---|---|---|---|
Raster Engines | 2 | 2 | 4 | 4 |
Shader-Cluster | 7 | 8 | 16 | 15 |
Aufbau der Shader-Cluster | 1 Polymorph Engine, 1 Tesselations-Einheit, 48 Shader-Einheiten (3x Vec16), 8 Textureneinheiten, 8 SFUs | 1 Polymorph Engine, 1 Tesselations-Einheit, 32 Shader-Einheiten (2x Vec16), 4 Textureneinheiten, 4 SFUs | ||
Polymorph Engines | 7 | 8 | 16 | 15 |
Tesselations-Einheiten | 7 | 8 | 16 | 15 |
Shader-Einheiten | 336 | 384 | 512 | 480 |
TMUs | 56 | 64 | 64 | 60 |
SFUs | 56 | 64 | 64 | 60 |
Speicherinterface | 32 ROPs, 256 Bit DDR | 32 ROPs, 256 Bit DDR | 48 ROPs, 384 Bit DDR | 48 ROPs, 384 Bit DDR |
Es hat sich also so einiges verschoben beim GF104-Chip: Es gibt nur noch die Hälfte an Raster Engines und Polymorph Engines samt Tesselations-Einheit – was zusammen wohl einer der Hauptvorteile des GF100-Designs war, welche sich beim GF104-Design nur noch in stark abgeschwächter Form wiederfinden. Die Tesselations-Leistung der GeForce GTX 460 liegt zwar immer noch etwas überhalb der Radeon HD 5870, allerdings ist der Performanceabstand im Gegensatz zu den GF100-Varianten gering – was das Problem mitbringt, daß die Spieleentwickler mit Blick auf nVidias DirectX11-Grafikkarten keinen Anlaß haben, Tesselation in einem so erheblichen Maße zu nutzen, daß nur noch die GF100-Grafikkarten vernünftig mithalten könnten.
DirectX11-Tesselation wird damit keinesfalls sinnlos – aber das hohe mit dem GF100-Chip vorgelegte Performance-Niveau unter DirectX11-Tesselation dürfte die nächste Zeit kaum von Spielen abgerufen werden, wenn sowohl ATI generell als auch die kleineren nVidia-Karten dieses gar nicht mitgehen können. In gewissem Sinne stützt nVidia damit die DirectX11-Strategie von ATI, Tesselation erst nur als Feature ohne große Performance zu bieten – weil dies für den Anfang auch ausreichend ist. Mit dieser Entscheidung sinkt jedenfalls der Wert einer hohen Tesselations-Leistung deutlich ab, was ein primäres Feature des GF100-Chips weniger wertvoll macht.
![]() GF100 Blockdiagramm [3] |
![]() GF100 Shader-Cluster [4] |
![]() GF104 Blockdiagramm [5] |
![]() GF104 Shader-Cluster [6] |
Dafür hat nVidia dem GF104-Chip an anderer Stelle Verbesserungen angedeihen lassen: So gibt es – pro Shader-Einheit gerechnet – jeweils 33 Prozent mehr Textureneinheiten und Special Function Units (SFUs), welche die Performance des Grafikchips vor allem in eher normalen Szenarien stützen sollten. Hieraus erklärt sich auch, wieso die GF104-basierte GeForce GTX 460 mit 336 Shader-Einheiten in aller Regel vor der GF100-basierten GeForce GTX 465 mit ihren 352 Shader-Einheiten gesehen wird: Die GF104-Lösung hat schlicht mehr TMUs und SFUs zu bieten (Anzahl jeweils 56 zu 44). Ingesamt ist dies ein Tausch, welcher den GF104-Chip derzeit klar beschleunigt – nur die fernen Zukunftsaussichten sind beim GF100-Design halt etwas besser.
Ein weiterer Vorteil des GF104-Chips scheint zudem seine klar bessere Taktbarkeit zu sein. nVidia redet hierzu von bis zu 1000 MHz Chiptakt, welche ausgehend vom Takt der GeForce GTX 460 von 675 MHz erreichbar sein sollen – dies ist dann schon aller Ehren wert. Daß gleich vom Start weg verschiedene ab Werk übertaktete GeForce GTX 460 Karten mit Chiptaktraten von bis zu 800 MHz angeboten werden, bestätigt diese wirklich gute Taktbarkeit des GF104-Chips. Natürlich sind auch andere Grafikchips jederzeit übertaktbar, aber beim GF104 scheint die relative Übertaktbarkeit besonders hoch ausgeprägt zu sein: 1000 MHz Chiptakt wären ein Aufschlag von satten 48 Prozent, während der GF100-Chip in Form der GeForce GTX 480 selten über 800 MHz zu bekommen ist (+14%).
Dies könnte sich abseits der übertakteten Varianten zur GeForce GTX 460 auch noch dann auszahlen, wenn nVidia eine Variante des GF104-Chips mit allen aktivierten Hardware-Einheiten und eben zu höheren Taktraten auflegt. Schon bei den (inzwischen ganz sicher) auch mit einem Standardprodukt erreichbaren Taktraten von 750/1500/2000 MHz könnte eine GeForce GTX 470 nachhaltig unter Druck geraten – und selbst dann wäre noch Spielraum nach oben. Gleichfalls hat der GF104-Chip zudem das Potential für eine DualChip-Grafikkarte, welche mit dem GF100-Chip aus Gründen der dann explodierenden Verlustleistung kaum denkbar ist. Man kann vom GF104-Chip in Zukunft also noch einiges erwarten – möglicherweise noch eine kleinere Variante, aber ziemlich sicher auch eine größere Variante und eine DualChip-Ausführung.
Und damit zurück zur heute vorgestellten GeForce GTX 460: Vorstehendes Diagramm mit den theoretischen Rohleistungen der einzelnen Fermi-Grafikkarten deutet es schon an – die GeForce GTX 460 geht in ihren zwei Ausführungen in das Performancefeld der GeForce GTX 465, die GeForce GTX 460 1024MB mit ihrem größerem Speicherinterface liegt (von den Rohleistungen her) sogar durchgehend knapp vor der GeForce GTX 465. Dies wird in der Praxis dazu führen, daß die GeForce GTX 465 mit dem Erscheinen der GeForce GTX 460 ausläuft, da die GeForce GTX 460 dieselbe Performance zu einer klar angenehmeren Verlustleistung bieten kann.
GeForce GTX 460 768MB | GeForce GTX 460 1024MB | GeForce GTX 465 | |
---|---|---|---|
Chipbasis | nVidia GF104, 1950 Millionen Transistoren in 40nm auf grob 300mm² Die-Fläche | nVidia GF100, 3000 Millionen Transistoren in 40nm auf 529mm² Die-Fläche | |
Technik | DirectX 11, 2 Raster Engines, 7 Polymorph Engines mit 7 Tesselations-Einheiten, 336 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 56 SFUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface (bis GDDR5) | DirectX 11, 2 Raster Engines, 7 Polymorph Engines mit 7 Tesselations-Einheiten, 336 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 56 SFUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface (bis GDDR5) | DirectX 11, 3 Raster Engines, 11 Polymorph Engines mit 11 Tesselations-Einheiten, 352 Shader-Einheiten, 44 TMUs, 44 SFUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface (bis GDDR5) |
Taktraten | 675/1350/1800 MHz | 675/1350/1800 MHz | 607/1215/1603 MHz |
Speicherausbau | 768 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 |
Rechenleistung | 907,2 GFlops | 907,2 GFlops | 855,4 GFlops |
Texturierleistung | 37,8 GTex/sec | 37,8 GTex/sec | 26,1 GTex/sec |
ROP-Leistung | 16,2 GPix/sec | 21,6 GPix/sec | 19,4 GPixe/sec |
Bandbreite | 86,4 GB/sec | 115,2 GB/sec | 102,6 GB/sec |
Bauform | DualSlot | DualSlot | DualSlot |
Kartenlänge | 21cm | zwischen 19-21cm (kein Referenzdesign) | 24cm |
Stromanschlüße | 2x 6pol. | 2x 6pol. | 2x 6pol. |
TDP | 150W | 160W | 200W |
Preisbereich | 200-220 Euro [9] | 240-260 Euro [10] | 230-270 Euro [11] |
Auf der Preisseite dies schon dazu geführt, daß die GeForce GTX 465 im Laufe des Wochenendes von vorher konstant über 250 Euro auf Preise teilweise schon knapp unter 230 Euro heruntergestürzt ist – hiermit versuchen die Hersteller und Händler wohl, diese Karte noch irgendwie abzusetzen. Ob dies gelingen kann angesichts der Vorteile der GeForce GTX 460, darf bezweifelt werden – wie gesagt ist die GeForce GTX 460 1024MB nicht nur bei der Performance etwas besser, sondern löst dies alles auch noch mit einer niedrigeren Verlustleistung, wie nachfolgenden Messungen nur der Grafikkarten seitens HT4U [12] belegen (beide GeForce GTX 460 Karten liefen dabei leicht übertaktet, die Stromverbrauchswerte von Karten mit default-Takt sollten also noch leicht niedriger ausfallen):
Idle | MultiMonitoring | Spiele (HAWX) | FurMark | TDP | |
---|---|---|---|---|---|
GeForce GTX 460 768MB | 14W | 39W | 113W | 137W | 150W |
GeForce GTX 460 1024MB | 16W | 55W | 123W | 158W | 160W |
GeForce GTX 465 | 26W | 76W | 168W | 204W | 200W |
GeForce GTX 470 | 31W | 86W | 191W | 236W | 215W |
Radeon HD 5830 | 22W | 47W | 106W | 150W | 175W |
Radeon HD 5850 | 20W | 42W | 111W | 150W | 170W |
Damit wäre dann auch schon der Kontakt zum Hauptkontrahenten auf ATI-Seite hergestellt: Der Radeon HD 5830. Diese Karte hatte es wegen ihres anfänglich schlechten Preis/Leistungsverhältnisses [13] in der Vergangenheit ziemlich schwer, allerdings hat sich deren Preissituation zuletzt einigermaßen aufgehellt. Während die (von unten drückende) Radeon HD 5770 eher teurer geworden ist, ist der Preis der Radeon HD 5830 wenigstens auf runde 200 Euro heruntergegangen, was die Karte wie gesagt zum idealen Kontrahenten speziell der GeForce GTX 460 768MB macht.
ComputerBase [14] | 460/768 vs. 460/1024 | 460/768 vs. 465 | 460/768 vs. 5830 | 460/768 vs. 5770 |
---|---|---|---|---|
1680x1050 4xAA | -8,2% | -3,5% | +9,7% | +28,8% |
1680x1050 8xAA | -11,2% | -5,8% | +4,5% | +16,1% |
1920x1200 4xAA | -9,1% | -4,4% | +6,7% | +22,2% |
1920x1200 8xAA | -15,8% | -9,9% | -2,5% | +6,9% |
benutzte Treiberversionen: GeForce GTX 460: 258.80, GeForce GTX 465: 257.21, Radeon HD 5770 & 5830: Catalyst 10.6 |
HT4U [12] | 460/768 vs. 460/1024 | 460/768 vs. 465 | 460/768 vs. 5830 | 460/768 vs. 5770 |
---|---|---|---|---|
1680x1050 4xAA | -8,1% | -6,1% | +5,7% | +24,5% |
1920x1200 4xAA | -8,0% | -6,1% | +3,8% | +21,6% |
benutzte Treiberversionen: GeForce GTX 460 & 465: 258.80, Radeon HD 5770: Catalyst 10.4, Radeon HD 5830: Catalyst 10.5 |
PCGH [15] | 460/768 vs. 460/1024 | 460/768 vs. 465 | 460/768 vs. 5830 | |
---|---|---|---|---|
1680x1050 4xAA | -8,6% | -2,8% | +10,7% | |
1920x1200 4xAA | -9,0% | -2,5% | +6,8% | |
benutzte Treiberversionen: GeForce GTX 460 & 465: 258.80, Radeon HD 5830: Catalyst 10.6 |
Und eben diese Radeon HD 5830 wird von der GeForce GTX 460 768MB geschlagen – wenn auch nur denkbar knapp mit zwischen 0 und 10 Prozent, ergo ohne bedeutsamen Abstand. Besser könnte wohl man sagen, daß die Performance von GeForce GTX 460 768MB und Radeon HD 5830 grob gleich ist – denn für 5 Prozent wollen wir an dieser Stelle keinen ernsthaften Unterschied machen. Somit ist der Preiskampf zwischen diesen beiden Grafikkarten eröffnet, welche sich demnächst wohl unter der Marke von 200 Euro einfinden werden. Die GeForce GTX 460 1024MB steht hingegen preislich mit ab 240 Euro ein wenig allein dar, da ATI zu diesem Preispunkt derzeit keine Karte anbietet und die Radeon HD 5850 – wie nachfolgend zu sehen – von der Performance her weiterhin in ihrem eigenen Feld spielt.
ComputerBase [14] | 460/1024 vs. 460/768 | 460/1024 vs. 465 | 460/1024 vs. 5830 | 460/1024 vs. 5850 |
---|---|---|---|---|
1680x1050 4xAA | +8,9% | +5,2% | +19,5% | -4,2% |
1680x1050 8xAA | +12,6% | +6,0% | +17,6% | -11,0% |
1920x1200 4xAA | +10,0% | +5,2% | +17,4% | +7,3% |
1920x1200 8xAA | +18,8% | +7,1% | +15,7% | -12,5% |
benutzte Treiberversionen: GeForce GTX 460: 258.80, GeForce GTX 465: 257.21, Radeon HD 5830 & 5850: Catalyst 10.6 |
HT4U [12] | 460/1024 vs. 460/768 | 460/1024 vs. 465 | 460/1024 vs. 5830 | 460/1024 vs. 5850 |
---|---|---|---|---|
1680x1050 4xAA | +8,8% | +2,3% | +15,1% | -12,1% |
1920x1200 4xAA | +8,7% | +2,2% | +13,3% | -14,7% |
benutzte Treiberversionen: GeForce GTX 460 & 465: 258.80, Radeon HD 5770 & 5830: Catalyst 10.4 |
PCGH [15] | 460/1024 vs. 460/768 | 460/1024 vs. 465 | 460/1024 vs. 5830 | 460/1024 vs. 5850 |
---|---|---|---|---|
1680x1050 4xAA | +9,4% | +6,6% | +21,6% | -4,1% |
1920x1200 4xAA | +9,8% | +7,3% | +17,9% | -6,9% |
benutzte Treiberversionen: GeForce GTX 460 & 465: 258.80, Radeon HD 5830 & 5850: Catalyst 10.6 |
Die GeForce GTX 460 1024MB liegt angesichts dieser Zahlen grob in der Mitte zwischen Radeon HD 5830 und 5850 – wobei ComputerBase und PC Games Hardware die nVidia-Karte näher zur Radeon HD 5850 einordnen, bei HT4U diese dagegen ziemlich exakt zwischen den beiden ATI-Karten liegt. So richtig an die Performance der Radeon HD 5850 kommt die GeForce GTX 460 1024MB also nicht heran, womit sich auch der höhere Preispunkt der ATI-Karte weiterhin rechtfertigen läßt.
Klar ist nach diesen Zahlen aber auch, daß die GeForce GTX 465 zum Auslauf verdammt ist, da selbst deren erwähnte Abverkaufspreise von teilweise schon unter 230 Euro nicht ausreichen, um der Karte ein Leben neben der GeForce GTX 460 zu ermöglichen. Letztlich reicht in den meisten Fällen schon eine GeForce GTX 460 768MB aus, um die Performance der GeForce GTX 465 knapp zu erreichen – und dies zu einer klar niedrigeren Verlustleistung. Da nicht zu erwarten ist, daß die GeForce GTX 465 preislich unterhalb von 200 Euro fällt, wird diese wie gesagt auslaufen – nVidia soll die Grafikkartenhersteller schon im Vorfeld des 460er Launchs eben darüber informiert haben.
Während also die GeForce GTX 465 als gangbare Option ausscheidet, bieten sich mit der GeForce GTX 460 zwei interessante neue Optionen an: Die 768-MB-Variante wie gesagt als Counterpart zur Radeon HD 5830 und die 1024-MB-Variante als Option zwischen Radeon HD 5830 und 5850 gelegen. So richtig geschlagen wurde dabei (bis auf die GeForce GTX 465 natürlich) keine der bisherigen Karten, alle behalten ihre Markt-Berechtigung.
Allerdings denken wir, daß nVidia mit der GeForce GTX 460 eine sehr reizvolle Lösung im Bereich von 200 bis 240 Euro gelungen ist. Denn abseits der reinen Preis/Leistungsbetrachtungen hat die Radeon HD 5830 keinen wirklich guten Ruf, während die GeForce GTX 460 mit dem Pluspunkt in den Markt geht, die GeForce GTX 465 mit gleicher oder besserer Performance zu einem günstigeren Preis zu ersetzen. Hinzu kommt die erstklassige Übertaktungsfähigkeit, welche auch durch einige ab Werk übertaktete Varianten direkt zum Launch nochmals unterstrichen wird.
Abzuwarten bleibt noch eine gewisse Einpendlung der Preise, wonach die GeForce GTX 460 768MB am Ende der Woche vielleicht bei 190 Euro stehen kann und die GeForce GTX 460 1024MB (in der unübertakteten Version) bei 230 Euro oder etwas besser. Sollte dies machbar sein, könnte nVidia in der Tat einen großen Erfolg mit der GeForce GTX 460 verbuchen – weil dann hätte man das klar attraktivste Angebot rund um die wichtige 200-Euro-Marke herum. Aber wie gesagt: Hierzu muß die Einpendlung der Preise abgewartet werden, dies läßt sich heute am Launchtag noch nicht sicher sagen.
Nachtrag vom 13. Juli 2010
Einer der spannendsten Punkte zur neuen GeForce GTX 460 sind sicherlich die Übertaktungsaussichten der Karte, weil diese doch außergewöhnlich hoch sind. Gemäß untenstehender Auflistung (rein der 1024-MB-Modelle) konnte dabei ausgehend von den default-Taktraten 675/1350/1800 MHz ein durchschnittliches Übertaktungsergebnis von 839/1679/2109 MHz ohne Spannungszugabe erzielt werden – mit Spannungszuage scheint es auch über 900 MHz zu gehen, allerdings gibt es dafür derzeit nur ein einziges Ergebnis. Sehr beachtenswert ist zudem, was man mit dieser Übertaktung alles anstellen kann: Die Karte kommt damit problemlos an eine Radeon HD 5850 und teilweise sogar an eine GeForce GTX 470 heran. Um beispielsweise die Radeon HD 5850 zu schlagen, reicht laut dem Test von TweakPC [23] schon die ab Werk auf 800/1600/2000 MHz laufende Gainward GeForce GTX 460 GLH ohne weitere Übertaktung aus.
ohne Spannungszugabe | mit Spannungszugabe | |
---|---|---|
AnandTech [18] | 825/1650/? MHz 835/1670/? MHz |
- |
ComputerBase [14] | 850/1700/2200 MHz | - |
FiringSquad [19] | 840/1680/2180 MHz | - |
Guru3D [24] | 837/1674/2177 MHz 839/1678/2118 MHz |
- |
Hardware Heaven [25] | 818/1636/2020 MHz 835/1670/2150 MHz |
- |
Hardware.fr [26] | 850/1700/? MHz 850/1700/? MHz |
- |
Hardwareluxx [16] | 845/1690/2060 MHz 765/1530/1940 MHz |
- |
Hexus [27] | 850/1700/2150 MHz 875/1750/2160 MHz |
- |
Legion Hardware [28] | 860/1720/2020 MHz | - |
PC Games Hardware [15] | 860/1720/2150 MHz | 930/1860/2200 MHz (1.087V) |
TechPowerUp [29] | 835/1670/2090 MHz | - |
Zu beachten wäre zudem, daß die Verlustleistung der Karte ohne Spannungszugabe zumeist nur geringfügig selbst mit hoher Übertaktung ansteigt, währenddessen bei Übertaktung mit Spannungszugabe sich auch die Verlustleistung klar nach oben bewegt. Hier verliert die Karte dann wieder ein wenig den Punkt der relativen Sparsamkeit (für ein Modell des 200-Euro-Bereichs) – und auch das Thema Lautstärke rückt bei stark steigender Verlustleistung dann wieder in den Vordergrund. Dies ist aber sowieso ein Kapitel für sich: Je nachdem welche Karte die Tester in den Händen hielten, wurden diese gänzlich unterschiedlich bewertet. Beispielsweise bekommt das Referenzdesign in dieser Frage nur mittelmäßige Wertungen, während dagegen die meisten Herstellerdesigns als ziemlich laufruhig bewertet wurden. Hier gilt es wohl, aus dem Dschungel an Angeboten die zum jeweiligen persönlichen Anforderungsprofil passende Karte zu finden.
Den "Braten wirklich fett" machen allerdings die im Laufe des Montags dann eingetrudelten Händlerlistungen, welche die Vorlaunch-Preise dann doch nochmal klar unterboten haben: So ist die GeForce GTX 460 768MB mit default-Taktraten schon ab 185 Euro [30] zu bekommen, ab Werk übertaktete Karten kosten allerdings nicht unter 210 Euro. Wichtig bei der Betrachtung dieser Karte ist auch, daß sich die Preise zur Radeon HD 5830 nicht bewegt haben, diese Karte kostet weiterhin um die 200 Euro. Die GeForce GTX 460 1024MB ist dagegen mit default-Taktraten schon ab 210 Euro [31] zu bekommen, ein deutlicher Preisabschlag gegenüber den Vorlaunch-Preisen von über 240 Euro. Dabei fangen die ersten (leicht) ab Werk übertakteten Versionen schon bei 215 Euro an, die richtig dick übertakteten Karten dagegen bei 235 Euro. Da zudem derzeit noch nicht so viele Angebote im Markt sind, gibt es hier sicherlich noch einen gewissen preislichen Spielraum nach unten hin.
Damit wird das ohnehin schon gute Bild der GeForce GTX 460 im Preis/Performance-Vergleich nur noch besser: Zu Preisen von nur knapp über 200 Euro ist die GeForce GTX 460 1024MB derzeit ein nahezu unwiderstehliches Angebot in ihrem Preissegment. Die Radeon HD 5830 hat gegenüber dieser Karte von der Performance her nichts zu lachen und müsste richtig deutlich unter die 200-Euro-Marke fallen, um wieder ein Geschäft machen zu können – dann allerdings mit der GeForce GTX 460 768MB als Kontrahenten. Die Radeon HD 5850 hat zwar immer noch – unübertaktet gemessen – ihren Performancevorsprung von 5 bis 15 Prozent gegenüber der GeForce GTX 460 1024MB, dies allerdings zu einem Preisaufschlag von 25 Prozent, welchen die Radeon HD 5850 zudem auch noch – psychologisch ungünstig – nahe an die 300-Euro-Marke heranrückt. Hier wird ATI unserer Meinung nach etwas unternehmen müssen, ansonsten gräbt die GeForce GTX 460 1024MB der Radeon HD 5850 einen Großteil ihres Geschäfts ab.
Nachtrag vom 15. Juli 2010
Mehrere Artikel haben sich nunmehr der Thematik der SLI-Performance der GeForce GTX 460 angenommen – jedesmal, wenn eine Karte mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis vorhanden ist, stellt sich natürlich immer die Frage, ob man mit dieser eine HighEnd-Lösung kostengünstig ersetzen kann. Bisher gibt es allerdings nur selten Erfolgsfälle in diese Richtung hin – die Radeon HD 5770 unter CrossFire [32] ist eine große Ausnahme, wo die zwei kleineren Karten durchaus Sinn machen anstatt der einzelnen großen Karte. Mit der GeForce GTX 460 deutet sich nun ein ähnlicher Fall an, da die zwei Karten – selbst schon in der 768MB-Variante – eigentlich jederzeit die GeForce GTX 480 schlagen, zumeist sogar mit einem Abstand von 15 Prozent. Preislich liegen die beiden Angebote im übrigen ähnlich, da die GeForce GTX 480 derzeit stark an die 400-Euro-Marke herangerückt ist – auch bezüglich der Verlustleistung sind beide Möglichkeiten ähnlich (GeForce GTX 460 unter SLI ca. 220-240 Watt unter Spielen). Vor allem da die GeForce GTX 460 unter SLI so konstant vor der GeForce GTX 480 liegt, ist die Angelegenheit durchaus eine Überlegung wert.
Guru3D [33] | 460/768-SLI vs. 480 | 460/768-SLI vs. 5970 | 460/768-SLI vs. 468/768 |
---|---|---|---|
1920x1200 4x/8xAA | +13% | -6% | +88% |
HardOCP [34] | 460/1024-SLI vs. 480 |
---|---|
2560x1600 4xAA | +20% |
TechPowerUp [35] | 460/1024-SLI vs. 480 | 460/1024-SLI vs. 5970 | 460/1024-SLI vs. 460/1024 |
---|---|---|---|
1680x1050 4xAA | +9% | -10% | +59% |
1920x1200 4xAA | +15% | -9% | +72% |
2560x1600 4xAA | +15% | -16% | +82% |
Wie üblich muß in solchen Fällen die Empfehlung ausgesprochen werden, vorher die persönliche Empfindsamkeit gegenüber Mikrorucklern zu prüfen, ehe man sich Hals über Kopf auf so ein Angebot stürzt – für manchen ist so eine Karten-Kombination ein Segen, andere werden damit wegen der Mikroruckler niemals glücklich. Davon abgesehen zeigen diese Messungen schon das Potential des GF104-Chips für eine DualChip-Lösung an, welche dann auch mit der Radeon HD 5970 konkurrieren könnte. Benötigt wird dafür allerdings mindestens der GF104-Chip im Vollausbau (mit 14% mehr Hardware-Einheiten) – ein bißchen mehr Taktrate wäre auch nicht verkehrt, da die Radeon HD 5970 bis zu 19 Prozent Vorsprung hat. Im Umkehrschluß bedeutet dies aber auch, daß der GF104-Chip zwar das Potential hat, eine Radeon HD 5970 zu schlagen, aber eben auch nicht mehr. Sollte ATI die Radeon HD 5970 4GB mit ihren höheren Taktraten irgendwann einmal offiziell machen, dürfte diese Karte schwerlich vom GF104-Chip noch zu erreichen sein.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/die-spezifikationen-zur-geforce-gtx-460
[3] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-gf100-blockdiagramm
[4] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-gf100-shader-cluster
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-gf104-blockdiagramm
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-gf104-shader-cluster
[7] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=487175
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/zum-launch-der-geforce-gtx-460
[9] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+460+768
[10] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+460+1024
[11] http://www.ciao.de/search.php?SearchString=GeForce+GTX+465
[12] http://ht4u.net/reviews/2010/nvidia_geforce_gtx_460_768mb_1024_mb/
[13] http://www.3dcenter.org/artikel/zum-launch-der-radeon-hd-5830
[14] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2010/test_nvidia_geforce_gtx_460/
[15] http://www.pcgameshardware.de/aid,763639/Nvidia-Geforce-GTX-460-im-Test-Die-beste-DirectX-11-Grafikkarte-um-200-Euro/Grafikkarte/Test/
[16] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/15880-test-nvidia-geforce-gtx-460.html
[17] http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-460-gf104-fermi,testberichte-240596.html
[18] http://www.anandtech.com/show/3809/nvidias-geforce-gtx-460-the-200-king
[19] http://www.firingsquad.com/hardware/geforce_gtx_460_performance_preview/
[20] http://www.guru3d.com/article/geforce-gtx-460-review/
[21] http://hothardware.com/Reviews/NVIDIA-GeForce-GTX-460-Debut-ZOTAC-EVGA/
[22] http://www.3dcenter.org/artikel/zum-launch-der-geforce-gtx-460/zum-launch-der-geforce-gtx-460-2
[23] http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/gainward_nvidia_geforce_gtx_460_glh/
[24] http://www.guru3d.com/article/geforce-gtx-460-review/25
[25] http://www.hardwareheaven.com/reviews/998/pg1/nvidia-geforce-gtx-460-graphics-card-launch-review-introduction.html
[26] http://www.hardware.fr/articles/795-1/dossier-nvidia-geforce-gtx-460.html
[27] http://www.hexus.net/content/item.php?item=25391
[28] http://www.legionhardware.com/articles_pages/palit_inno3d_geforce_gtx_460_review,1.html
[29] http://www.techpowerup.com/reviews/Zotac/GeForce_GTX_460_1_GB/
[30] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+460+768
[31] http://geizhals.at/deutschland/?fs=GeForce+GTX+460+1024
[32] http://www.3dcenter.org/news/2010-07-06
[33] http://www.guru3d.com/article/geforce-gtx-460-sli-review/
[34] http://www.hardocp.com/article/2010/07/12/nvidia_geforce_gtx_460_sli_performance_followup/
[35] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_460_SLI/
[36] http://www.3dcenter.org/artikel/zum-launch-der-geforce-gtx-460/zum-launch-der-geforce-gtx-460-nachtraege