Mit der GeForce RTX 5060 Ti dehnt nVidia seine "Blackwell [2]"-basierte RTX50-Serie nunmehr auf das Mainstream-Segment aus. Zugleich handelt es sich hiermit auch um die erste Grafikkarte der 2025er Neuvorstellungen, welche in zwei Speicherversionen und damit auch mit einer 8-GB-Ausführung angeboten wird. Wie bekannt, hat nVidia es verstanden, selbige weitgehend an den Hardwaretestern vorbeizuschummeln, die Launch-Reviews zur GeForce RTX 5060 Ti konzentrierten sich fast ausschließlich auf die 16-GB-Ausführung. Zumindest selbige läßt sich nach der Auswertung von 16 Launch-Reviews mit ~6420 Benchmarks doch ziemlich gut einordnen, zur 8-GB-Ausführung läßt sich aber zumindest eine passable Performance-Schätzung anbringen. Wo beide neuen RTX50-Grafikkarten im Gesamtbild bei Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis herauskommen, soll mit nachfolgender Launch-Analyse ermittelt werden.
Für die GeForce RTX 5060 Ti benutzt nVidia erstmals den GB206-Chips als dem immerhin schon vierten Grafikchip der Blackwell-Serie für Consumer/Gamer-Bedürfnisse. Selbiger tritt mit 3 Raster-Engines, 36 Shader-Cluster und 32 MB Level2-Cache von diesen Grunddaten her unverändert zum vorhergehenden AD106-Chip der "Ada Lovelace [3]" Generation an. Auch die Abspeckung auf eine PCIe-Anbindung mit nur 8 Lanes wurde vom Vorgänger-Chip übernommen, allerdings führt der GB206-Chip dies dann bereits unter PCI Express 5.0 aus (AD106: nur PCIe 4.0). Wegen der fast gleichen Anzahl an Hardware-Einheiten beschränken sich die Fortschritte zwischen AD106 und GB206 primär auf dieserart Feature-Sprünge: GDDR7 anstatt GDDR6X-Speicher, leichte Verbesserungen innerhalb der Shader-Cluster [4] sowie DLSS4 samt MFG anstatt DLSS3 und (einfachem) Frame Generation.
|
Interessant ist, dass nVidia diese weitgehend gleiche Hardware samt der neuen Features in sogar etwas weniger Transistoren unterbringt: 21,9 Mrd. beim GB206 zu 22,9 Mrd. bei AD106 lauten hierbei die Zahlen. Da bei den Einheiten-Zahlen wirklich alles identisch ist und wie gesagt auch ein paar neue Features mit an Bord sind, lassen sich hieraus zwei Schlüsse ziehen: Zum einen können die neuen Features kaum wirklich an Transistoren gekostet haben. Und zum anderen könnte ein Teil dieser Einsparung von immerhin einer Milliarde Transistoren denkbarerweise dem Schritt vom GDDR6X- zum GDDR7-Speicherinterface zu verdanken sein. Zwar ist das GDDR7-Interface moderner und leistungsfähiger, allerdings nutzt GDDR6X das komplizierte PAM4-Signalverfahren, was möglicherweise einen höheren Transistorenbedarf ergibt. Sicher ist diese Auslegung natürlich nicht, aber bemerkenswert ist diese Abspeckung von einer Milliarde Transistoren zwischen den ansonsten Einheiten-gleichen Chips AD106 und GB206 sicherlich.
Die GeForce RTX 5060 Ti benutzt dann den Vollausbau des GB206-Chips, sprich hier kommen die vollen 36 Shader-Cluster zum Einsatz. Damit ergibt sich Karten-seitig dann doch eine kleine Hardware-Differenz zur vorhergehenden GeForce RTX 4060 Ti, welche mit nur 34 aktiven Shader-Clustern antrat (obwohl der zugrundliegende AD106-Chip genauso 36 Shader-Cluster trägt). Damit kommt – trotz bei der Anzahl der Hardware-Einheiten vergleichbarem Chip-Unterbau – die GeForce RTX 5060 Ti dann doch noch mit etwas mehr nomineller Rechenleistung daher: Unterstützt von einem minimalen Mehrtakt hat die Karte gegenüber der GeForce RTX 4060 Ti eine um +7,4% höhere nominelle FP32-Rechenleistung. Hinzu kommt natürlich immer noch der überaus kräftige Sprung bei der Speicherbandbreite durch GDDR7-Speicher von stolzen +75% zugunsten der GeForce RTX 5060 Ti. An dieser Stelle zahlt sich doppelt aus, dass die GeForce RTX 4060 Ti nur mit GDDR6-Speicher (und nicht GDDR6X wie die meisten anderen RTX40-Beschleuniger) antrat.
|
Die Benutzung eines Vollausbaus bei einer Mainstream-Lösung ist für nVidia eher ungewöhnlich ist, selbst wenn dies bei GeForce RTX 5080 und GB203 auch schon derart der Fall war. Für eine etwaige Refresh-Serie müsste nVidia sich somit höheren Chips bedienen, zumindest wenn man die Rechenleistung beachtbar steigern wollte. Andererseits gab es zur vorhergehenden GeForce RTX 4060 Serie auch keinen Refresh, ergo ist das ganze derzeit rein hypothetisch. Im Gegensatz zur GeForce RTX 4060 Ti gibt es bei der GeForce RTX 5060 Ti keine Founders Edition. Allerdings hat nVidia den Grafikkarten-Herstellern – wohl aus der Erfahrung der vorhergehenden RTX50-Launches – vorgeschrieben, wenigstens eine Grafikkarte zum Listenpreis bzw. zur UVP aufzulegen, um eben dieses UVP-Niveau auch tatsächlich im Markt bieten zu können (was in der Praxis auch gut funktioniert hat).
Ein klarer Unterschied zur vorhergehenden GeForce RTX 4060 Ti besteht dann im Handling der beiden Speicherausführungen von 8 und 16 GB. Bei der GeForce RTX 4060 Ti war die 8-GB-Ausführung das primäre Modell, wurde zuerst und mit einem (halbwegs) sinnigen Listenpreis ($399) herausgebracht. Die 16-GB-Ausführung der GeForce RTX 4060 Ti kam dagegen etwas später, ohne Launch-Reviews und mit einem um glatt 100 Dollar höheren Listenspreis ($499), welches diese Karte anfänglich auch recht unattraktiv machte. nVidia renkte dies später wieder ein über interne Preissenkungen zur 16-GB-Ausführungen, welche den Preisabstand zur 8-GB-Ausführung auf rund 50 Dollar bzw. 60 Euro reduzierten – womit sich in der Folge die 16-GB-Ausführung (trotz wie gesagt ungünstigerer Startbedingungen) beachtbar besser verkaufte als die 8-GB-Ausführung [7].
Bei der GeForce RTX 5060 Ti ist hingegen die 16-GB-Ausführung klar in der Pole Position: nVidia stellte den Hardwaretestern nur diese Karte zum Test zur Verfügung und verdonnerte die Grafikkarten-Hersteller, den Hardwaretestern (wenigstens anfänglich) keine 8-GB-Ausführung eigenverantwortlich herauszugeben. Zugleich besteht auch ein sinniger Preisunterschied gleich vom Launchtag weg: Anstatt 100 Dollar bzw. 110 Euro mehr wie bei der GeForce RTX 4060 Ti, sind es bei der GeForce RTX 5060 Ti nunmehr nur 50 Dollar/Euro mehr für die größere Speicherbestückung. Da nVidia zudem die Listenspreise gegenüber dem Vorgänger-Modell leicht reduziert hat, bietet sich somit der direkte Vergleich von GeForce RTX 4060 Ti 8GB ($399) gegen GeForce RTX 5060 Ti 16GB ($429) an – was nVidia sicherlich derart kalkuliert haben dürfte, da man somit den Speichervorteil auch mit in den Generationssprung einfliessen lassen kann.
GeForce RTX 4060 Ti | GeForce RTX 4070 | GeForce RTX 5060 Ti | GeForce RTX 5070 | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | nVidia AD106-350/351 | nVidia AD104-250 | nVidia GB206-300 | nVidia GB205-300 |
Fertigung | 22,9 Mrd. Transistoren auf 188mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | 35,8 Mrd. Transistoren auf 295mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | 21,9 Mrd. Transistoren auf 181mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | 31,1 Mrd. Transistoren auf 263mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC |
Architektur | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Blackwell, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | ||
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3, FG, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, MFG, PhysX (nur 64-Bit), G-Sync, FreeSync, rBAR | ||
Technik | 3 Raster-Engines, 34 Shader-Cluster, 4352 FP32-Einheiten, 136 TMUs, 34 RT-Cores v3, 136 Tensor-Cores v4, 48 ROPs, 32 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) | 4 Raster-Engines, 46 Shader-Cluster, 5888 FP32-Einheiten, 184 TMUs, 46 RT-Cores v3, 184 Tensor-Cores v4, 64 ROPs, 36 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 3 Raster-Engines, 36 Shader-Cluster, 4608 FP32-Einheiten, 144 TMUs, 36 RT-Cores v4, 144 Tensor-Cores v5, 48 ROPs, 32 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR7-Interface (Vollausbau) | 5 Raster-Engines, 48 Shader-Cluster, 6144 FP32-Einheiten, 192 TMUs, 48 RT-Cores v4, 192 Tensor-Cores v5, 80 ROPs, 48 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR7-Interface (Salvage) |
Taktraten | 2310/2535 MHz & 18 Gbps | 1920/2475 MHz & 21 Gbps | 2407/2572 MHz & 28 Gbps | 2325/2512 MHz & 28 Gbps |
Rohleistungen | 22,1 TFlops & 288 GB/sec | 29,1 TFlops & 504 GB/sec | 23,7 TFlops & 504 GB/sec | 30,9 TFlops & 672 GB/sec |
Speicherausbau | 8/16 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6X | 8/16 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 |
Anbindung | PCI Express 4.0 x8 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 5.0 x8 | PCI Express 5.0 x16 |
Ref./Herst./OC | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot |
Kartenlänge | FE: 24,5cm AIBs: 17,0-33,8cm |
FE: 24,0cm AIBs: 22,6-34,9cm |
AIBs: 20,4-33,7cm | FE: 24,5cm AIBs: 23,1-33,8cm |
Stromstecker | FE: 1x 16pol. AIBs: 1x 8pol. |
FE: 1x 16pol. AIBs: 1x 8pol. |
1x 8pol. | 1x 16pol. |
off. Verbrauch | 160/165W | 200W | 180W | 250W |
Ausgänge | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b |
Listenpreis | 8GB: $399 / 439€ 16GB: $499 / 549€ |
$549 / 609€ | 8GB: $379 / 399€ 16GB: $429 / 449€ |
$549 / 649€ |
Release | 8GB: 24. Mai 2023 [8] 16GB: 18. Juli 2023 [9] |
13. April 2023 [10] | 16. April 2025 | 5. März 2025 [11] |
Obwohl die GeForce RTX 5060 Ti nominell den leicht höheren Chiptakt gegenüber der GeForce RTX 4060 Ti mitbringt, gehen die Messungen des Realtakts in die andere Richtung – mit einem leichten Vorteil zugunsten der älteren Karte. Dies überrascht etwas angesichts der auf 180 Watt hochgezogenen TDP der GeForce RTX 5060 Ti, ausgehend von dieser hätte man sich eventuell einen klar höheren Realtakt bei der GeForce RTX 5060 Ti vorstellen können. Zugleich liegt die neue Mainstream-Karte somit auch etwas, aber beachtbar unterhalb des Taktraten-Niveaus von GeForce RTX 5070 & 5070 Ti, eher nur auf dem Taktraten-Niveau der Spitzen-Lösungen GeForce RTX 5080 & 5090. Für eine Mainstream-Lösung ist dies vergleichsweise ungewöhnlich, jene haben üblicherweise eher das Potential zu klar höheren Taktraten (gegenüber den Spitzen-Lösungen auf Basis viel größerer Grafikchips).
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's |
Radeon RX 9070 XT | 1660 MHz | 2400 MHz | 2970 MHz | ? | 2893 MHz | 3.00 GHz | - | 2932 MHz |
Radeon RX 9070 | 1330 MHz | 2070 MHz | 2520 MHz | ? | 2637 MHz | 2.69 GHz | - | 2616 MHz |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2.60 GHz | 2612 MHz | 2507 MHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2.40 GHz | 2687 MHz | 2515 MHz |
Radeon RX 7900 GRE | 1287 MHz | 1880 MHz | 2245 MHz | ? | 2151 MHz | 2.23 GHz | - | - |
Radeon RX 7800 XT | 1295 MHz | 2124 MHz | 2430 MHz | ? | 2386 MHz | 2.35 GHz | 2425 MHz | 2334 MHz |
Radeon RX 7700 XT | 1700 MHz | 2171 MHz | 2544 MHz | ? | 2507 MHz | 2.56 GHz | 2560 MHz | 2535 MHz |
Radeon RX 7600 XT | 1980 MHz | 2470 MHz | 2755 MHz | ? | 2716 MHz | 2.79 GHz | 2790 MHz | 2707 MHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2.61 GHz | 2613 MHz | 2631 MHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
GeForce RTX 5090 | 2017 MHz | 2407 MHz | ? | 2645 MHz | 2722 MHz | 2684 MHz | 2654 MHz | |
GeForce RTX 5080 | 2295 MHz | 2617 MHz | ? | 2713 MHz | 2731 MHz | 2640 MHz | 2677 MHz | |
GeForce RTX 5070 Ti | 2300 MHz | 2452 MHz | ? | 2753 MHz | 2.71 GHz | 2746 MHz | 2786 MHz | |
GeForce RTX 5070 | 2325 MHz | 2512 MHz | ? | 2781 MHz | 2.79 GHz | 2738 MHz | 2816 MHz | |
GeForce RTX 5060 Ti | 2407 MHz | 2572 MHz | ? | 2684 MHz | 2.72 GHz | 2649 MHz | - | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2.74 GHz | 2701 MHz | 2752 MHz | |
GeForce RTX 4080 Super | 2295 MHz | 2550 MHz | ? | 2729 MHz | 2.73 GHz | 2715 MHz | 2787 MHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2.78 GHz | 2737 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 2340 MHz | 2610 MHz | ? | 2785 MHz | 2.67 GHz | 2708 MHz | 2745 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | 2737 MHz | - | - | |
GeForce RTX 4070 Super | 1980 MHz | 2475 MHz | ? | 2735 MHz | 2.72 GHz | 2715 MHz | 2718 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2769 MHz | 2762 MHz | 2722 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2.74 GHz | 2767 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2.69 GHz | 2640 MHz | 2726 MHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
Arc B580 | - | 2670 MHz | 2850 MHz | 2850 MHz | 2.85 GHz | 2801 MHz | 2848 MHz | |
Arc B570 (AIBs) | - | ≥2600 MHz | 2750 MHz | - | 2.75 GHz | 2684 MHz | 2747 MHz | |
Arc A770 16GB | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2.33 GHz | 2386 MHz | 2311 MHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2.39 GHz | 2394 MHz | 2379 MHz | |
Arc A580 (AIBs) | - | 2000 MHz | 2400 MHz | 2396 MHz | 2.33 GHz | 2354 MHz | 2325 MHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [12] (Ø 11-23 Spiele), PC Games Hardware [13] (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweise MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele), TechPowerUp [14] (Ø 22-25 Spiele) und Tom's Hardware [15] (Ø 15-19 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Takt/TDP laufend); letzte Tabelle mit allen Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Modellen siehe hier [16] |
Für die Performance-Auswertung standen reichlich Testberichte zur Verfügung, wie gesagt ausschließlich zur 16-GB-Ausführung der Karte – mit einer einzigen Ausnahme in Form des Tests eines 8-GB-Modells bei TechPowerUp [19]. Dies reicht für die 8-GB-Ausführung natürlich nicht zu einer üblichen Performance-Auswertung aus, selbiges wird nachfolgend in separaten Tabellen erfolgen. Bei allen Karten-Ausführungen ist zudem zu beachten, dass bei der GeForce RTX 5060 Ti sowie auch den zum Vergleich angetretenen Kontrahenten sehr viele werksübertaktete Karten im Einsatz sind, deren Werksübertaktung für diese Performance-Auswertung bestimmt und dann mittels eines Offsets herausgerechnet wurde – um der Performance von Referenz-Ausführungen so nahe wie möglich zu kommen. Der Effekt dieser Maßnahme auf ein gesamtes Testfeld liegt zwar nur bei ca. einem Prozentpunkt, es ändert sich also nichts grundsätzliches. Aber zugunsten der Genauigkeit kann man dies durchaus mitnehmen, in anderen Fällen (Meßungenauigkeiten, Interpolationen) muß man sowieso mit gewissen Unwägbarkeiten leben.
werksübertaktete Karten im Test | Hersteller-Modelle ohne Werks-OC im Test | |
---|---|---|
Radeon RX 7600 XT | Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co), Sapphire Pulse (Cowcotland, Hardwareluxx, Tom's Hardware) | |
Radeon RX 6700 XT | Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co), XFX Merc Black (Gamers Nexus) | |
Radeon RX 7700 XT | Asus TUF OC (PurePC), Sapphire Nitro+ (Hardwareluxx), XFX Quicksilver (Tom's Hardware), XFX Black (Gamers Nexus) | Sapphire Pulse (Cowcotland, SweClockers) |
Radeon RX 7800 XT | ||
Radeon RX 9070 | Asus TUF OC (Cowcotland, Hardwareluxx, PurePC), PowerColor Hellhound (Hardware & Co, SweClockers) | PowerColor Reaper (Tom's Hardware), Sapphire Pulse (Gamers Nexus) |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | Gigabyte Gaming OC (PurePC, Tom's Hardware), MSI Ventus 3X OC (Hardware & Co) | |
GeForce RTX 5060 Ti | Asus Prime OC (Tom's Hardware), Asus TUF OC (Sweclockers), MSI Gaming OC (PurePC), MSI Gaming Trio OC (Igor's Lab), PNY OC (Gamers Nexus) | Gainward Python III (Cowcotland, Hardware & Co), Palit Infinity 3 (Eurogamer, Hardwareluxx, Tweakers) |
bekannte ausschließliche Benutzung von Referenz-Taktraten oder notfalls simulierten Referenz-Taktraten: ComputerBase, KitGuru, Quasarzone, PC Games Hardware, TechPowerUp, TechSpot | ||
keine vollständigen Angaben liegen vor seitens: Eurogamer, Igor's Lab, Tweakers |
Dankbarerweise liegen genügend Testresultate zur älteren GeForce RTX 4060 Ti 16GB vor, so dass man sich nicht den (von nVidia sicherlich angestrebten) Vergleich GeForce RTX 4060 Ti 8GB gegen GeForce RTX 5060 Ti 16GB geben muß, sondern VRAM-neutral zwischen den beiden 16-GB-Ausführungen vergleichen kann. Hierbei gewinnt die GeForce RTX 5060 Ti 16GB gegenüber der GeForce RTX 4060 Ti 16GB unter FullHD Raster um +14,8% hinzu, ein mittlerweise zu erwartendes Resultat innerhalb der RTX50-Serie. AMD-seitig zeigt sich die Radeon RX 7700 XT als wohl passendster Gegner, welche die neue nVidia-Grafikkarte hiermit um +4,1% schlägt. Eine GeForce RTX 4070 ist mit +12,3% unter dieser Auflösung nicht einmal weit weg, während die GeForce RTX 5070 mit +32,3% deutlich ihre andere Performance-Klasse belegt.
Raster FHD/1080p | 7600XT | 6700XT | 7700XT | 7800XT | 9070 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060Ti-16 | 4070 | 5070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA2, 12GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA4, 16GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackw., 16GB | Ada, 12GB | Blackw., 12GB | |
ComputerBase [20] (21 Tests) | - | 72,8% | 89,0% | - | - | 82,4% | - | 100% | - | - |
Cowcotland [21] (12 Tests) | 77,8% | - | 103,2% | 119,0% | 142,9% | 85,7% | - | 100% | 115,9% | 139,7% |
Eurogamer [22] (8 Tests) | - | - | 100,8% | 114,4% | - | 84,7% | 85,1% | 100% | - | 134,2% |
Gamers Nexus [23] (6 Tests) | - | 75,0% | 92,3% | 107,9% | 135,9% | 83,8% | - | 100% | 108,8% | 131,5% |
Hardware & Co [24] (20 Tests) | 68,9% | 74,7% | 96,3% | - | 139,1% | 83,7% | 85,1% | 100% | 112,2% | 131,1% |
Hardwareluxx [25] (8 Tests) | 68,0% | - | 91,4% | 109,4% | 133,3% | 87,5% | - | 100% | - | 132,3% |
Igor's Lab [26] (10 Tests) | - | - | 88,7% | 105,5% | 134,1% | - | 85,1% | 100% | - | 119,2% |
KitGuru [27] (12 Tests) | 69,4% | 73,1% | 93,6% | 108,4% | 139,9% | 83,1% | 86,8% | 100% | 115,6% | 134,2% |
PC Games Hardware [28] (20 Tests) | 72,2% | 78,3% | - | - | 143,1% | 85,7% | 87,7% | 100% | 114,5% | 135,0% |
PurePC [29] (14 Tests) | - | - | 93,3% | 107,8% | 141,1% | 85,6% | 86,7% | 100% | 110,0% | 134,4% |
Quasarzone [30] (15 Tests) | - | - | 98,5% | 115,7% | - | 88,6% | 90,3% | 100% | 114,3% | 135,2% |
SweClockers [31] (12 Tests) | - | - | 95,6% | 110,0% | 144,4% | 85,6% | - | 100% | 111,1% | 132,2% |
TechPowerUp [32] (24 Tests) | 71% | - | 98% | 114% | 145% | 88% | 90% | 100% | 116% | 134% |
Tom's Hardware [33] (14 Tests) | 69,2% | - | 94,7% | 107,9% | 131,4% | 86,0% | 86,7% | 100% | 110,3% | 127,4% |
Tweakers [34] (10 Tests) | 70,7% | - | 97,0% | 113,7% | 137,5% | 87,8% | - | 100% | 114,1% | 129,4% |
gemittelte FHD Raster-Perf. | ~71% | ~76% | 96,1% | 111,3% | 138,0% | 86,2% | 87,1% | 100% | 112,3% | 132,3% |
TDP | 190W | 230W | 245W | 263W | 220W | 160W | 165W | 180W | 200W | 250W |
Listenpreis | $329 | $479 | $419 | $499 | $549 | $399 | $499 | $429 | $549 | $549 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1570 |
Unter WQHD Raster geht die Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 16GB und GeForce RTX 5060 Ti 16GB auf +16,8% hinauf (FullHD: +14,8%), während die Radeon RX 7700 XT noch um +2,6% geschlagen wird (FullHD: +4,1%). Der Vorsprung der GeForce RTX 4070 fällt mit +13,0% nur minimal höher aus (FullHD: +12,3%), während die GeForce RTX 5070 mit +35,6% etwas stärker zulegt (FullHD: +32,3%). Der Einfluß der VRAM-Menge auf dieses Testsetting ist noch vergleichsweise gering, wenn die Performance-Differenz der GeForce RTX 4060 Ti 8GB zur GeForce RTX 4060 Ti 16GB nur auf +3,2% ansteigt, ausgehend von +1,1% unter der FullHD-Auflösung. Aber natürlich kommen vor echten Performance-Differenzen immer zuerst (teilweise erhebliche) Unterschiede bei den Minimum-Frameraten sowie eine zurückgehende Bildqualität bei den Grafikkarten mit zu wenig VRAM durch vermehrtes VRAM-Swapping, aufpoppende Texturen oder eine direkt gedrosselte Texturenqualität.
Raster WQHD/1440p | 7600XT | 6700XT | 7700XT | 7800XT | 9070 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060Ti-16 | 4070 | 5070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA2, 12GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA4, 16GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackw., 16GB | Ada, 12GB | Blackw., 12GB | |
ComputerBase [20] (21 Tests) | - | 74,5% | 95,1% | 112,5% | 143,1% | 82,2% | - | 100% | 115,5% | 136,0% |
Cowcotland [21] (12 Tests) | 72,4% | - | 101,7% | 120,7% | 160,3% | 84,5% | - | 100% | 115,5% | 143,1% |
Eurogamer [22] (8 Tests) | - | - | 100,2% | 116,1% | - | 82,3% | 83,9% | 100% | - | 138,1% |
Gamers Nexus [23] (7 Tests) | - | 76,0% | 94,1% | 112,5% | 141,3% | 80,7% | - | 100% | 110,9% | 135,3% |
Hardware & Co [24] (20 Tests) | 66,2% | 73,6% | 95,9% | - | 143,3% | 81,8% | 83,8% | 100% | 112,2% | 132,4% |
Hardwareluxx [25] (8 Tests) | 64,8% | - | 91,5% | 111,4% | 139,6% | 82,9% | - | 100% | - | 134,7% |
Igor's Lab [26] (10 Tests) | - | - | 91,1% | 109,2% | 140,3% | - | 84,1% | 100% | - | 121,5% |
KitGuru [27] (12 Tests) | 67,7% | 73,4% | 95,1% | 111,2% | 144,6% | 81,4% | 84,1% | 100% | 133,5% | 136,4% |
PC Games Hardware [28] (20 Tests) | 70,8% | 78,7% | - | - | 147,8% | 78,9% | 85,7% | 100% | 114,6% | 136,8% |
PurePC [29] (14 Tests) | - | - | 94,3% | 109,2% | 144,8% | 80,5% | 83,9% | 100% | 110,3% | 136,8% |
Quasarzone [30] (15 Tests) | - | - | 99,0% | 119,4% | - | 86,3% | 88,4% | 100% | 113,6% | 137,8% |
SweClockers [31] (12 Tests) | - | - | 97,8% | 111,0% | 148,4% | 80,2% | - | 100% | 109,9% | 133,0% |
TechPowerUp [32] (24 Tests) | 68% | - | 99% | 116% | 149% | 87% | 88% | 100% | 115% | 138% |
TechSpot [35] (16 Tests) | - | - | 96,1% | 117,1% | 138,2% | - | 86,8% | 100% | 110,5% | 130,3% |
Tom's Hardware [33] (14 Tests) | 68,3% | - | 99,0% | 112,8% | 141,9% | 79,4% | 85,1% | 100% | 111,2% | 132,0% |
Tweakers [34] (10 Tests) | 69,1% | - | 99,3% | 116,4% | 142,3% | 87,1% | - | 100% | 113,8% | 132,1% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | ~69% | ~76% | 97,5% | 115,2% | 144,6% | 83,0% | 85,6% | 100% | 113,0% | 135,6% |
TDP | 190W | 230W | 245W | 263W | 220W | 160W | 165W | 180W | 200W | 250W |
Listenpreis | $329 | $479 | $419 | $499 | $549 | $399 | $499 | $429 | $549 | $549 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1770 |
Unter 4K Raster geht die Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 16GB und GeForce RTX 5060 Ti 16GB dann schon auf +21,2% hinauf (WQHD: +16,8%), während die Radeon RX 7700 XT nochmals um +2,9% geschlagen wird (WQHD: +2,6%). Der Vorsprung der GeForce RTX 4070 fällt mit +11,9% erstaunlicherweise minimal geringer aus (WQHD: +13,0%), während die GeForce RTX 5070 mit +39,0% wiederum etwas stärker zulegt (WQHD: +35,6%). Unter diesem Testsetting spielt die VRAM-Menge dann bereits eine große Rolle, denn die Performance-Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 8GB zur GeForce RTX 4060 Ti 16GB schießt auf +13,4% hinauf, ausgehend von den geringen Differenzen unter FullHD und WQHD (+1,1% bzw. +3,2%). Dieses Resultat ist auch deutlich abweichend von den 2023er Tests zu diesen beiden Karten-Ausführungen, wo selbst unter der 4K-Auflösung kaum größere Performance-Differenzen zwischen 8 und 16 GB VRAM aufzumessen waren – abgesehen von natürlich auch damals schon beachtbaren Differenzen bei den Minimum-Frameraten.
Raster 4K/2160p | 7600XT | 6700XT | 7700XT | 7800XT | 9070 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060Ti-16 | 4070 | 5070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA2, 12GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA4, 16GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackw., 16GB | Ada, 12GB | Blackw., 12GB | |
Cowcotland [21] (12 Tests) | 67,9% | - | 96,4% | 121,4% | 158,9% | 76,8% | - | 100% | 110,7% | 141,1% |
Gamers Nexus [23] (6 Tests) | - | - | - | 112,5% | 144,4% | - | - | 100% | - | 136,6% |
KitGuru [27] (12 Tests) | 65,1% | 72,2% | 94,6% | 113,2% | 148,5% | 70,5% | 80,0% | 100% | 111,2% | 137,3% |
PC Games Hardware [28] (20 Tests) | 66,6% | 76,0% | - | - | 151,4% | 69,1% | 82,3% | 100% | 110,1% | 137,9% |
PurePC [29] (14 Tests) | - | - | 90,7% | 109,3% | 148,8% | 62,8% | 81,4% | 100% | 108,1% | 138,4% |
Quasarzone [30] (15 Tests) | - | - | 97,8% | 120,9% | - | 79,3% | 84,5% | 100% | 112,1% | 141,0% |
SweClockers [31] (12 Tests) | - | - | 96,7% | 113,0% | 154,3% | 68,5% | - | 100% | 108,7% | 135,9% |
TechPowerUp [32] (24 Tests) | 66% | - | 97% | 118% | 154% | 76% | 83% | 100% | 113% | 142% |
TechSpot [35] (16 Tests) | - | - | 97,6% | 116,7% | 145,2% | - | 83,3% | 100% | 111,9% | 135,7% |
Tom's Hardware [33] (14 Tests) | 64,3% | - | 98,3% | 115,3% | 150,4% | 59,8% | 82,7% | 100% | 111,6% | 134,6% |
Tweakers [34] (10 Tests) | - | - | - | 119,8% | 149,3% | - | - | 100% | 111,3% | 136,9% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | ~66% | ~76% | 97,2% | 117,6% | 151,2% | 72,5% | 82,2% | 100% | 111,9% | 139,0% |
TDP | 190W | 230W | 245W | 263W | 220W | 160W | 165W | 180W | 200W | 250W |
Listenpreis | $329 | $479 | $419 | $499 | $549 | $399 | $499 | $429 | $549 | $549 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1200 |
Unter FullHD RayTracing fällt die Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 16GB und GeForce RTX 5060 Ti 16GB mit +14,3% ganz ähnlich wie unter FullHD Raster aus (+14,8%). Die Radeon RX 7700 XT ist unter dieser Disziplin (logischerweise) kein Gegner mehr, jene wird satt mit +32,1% geschlagen. Dies trifft im generellen auch auf die Radeon RX 7800 XT mit +14,0% zu, AMD-seitig gibt es derzeit kein passendes Gegenangebot zur GeForce RTX 5060 Ti unter RayTracing. Der Vorsprung der GeForce RTX 4070 fällt mit +16,1% etwas höher als unter Raster-Rendering aus (+12,3%), während die GeForce RTX 5070 mit +34,1% nur minimal verbessert gegenüber dem Ergebnis unter Raster-Rendering herauskommt (+32,3%). Im klaren Gegensatz zu Raster-Rendering kommt unter RayTracing auch schon unter der FullHD-Auflösung ein VRAM-Effekt auf die durchschnittliche Performance heraus, wenn die GeForce RTX 4060 Ti 16GB die GeForce RTX 4060 Ti 8GB um immerhin +11,4% schlägt (FHD Raster: nur +1,1%).
RayTracing FHD/1080p | 7600XT | 6700XT | 7700XT | 7800XT | 9070 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060Ti-16 | 4070 | 5070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA2, 12GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA4, 16GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackw., 16GB | Ada, 12GB | Blackw., 12GB | |
ComputerBase [20] (7 Tests) | - | 62,7% | 82,8% | - | - | 67,4% | - | 100% | - | - |
Cowcotland [21] (8 Tests) | 51,6% | - | 75,0% | 90,6% | 132,8% | 75,0% | - | 100% | 107,8% | 134,4% |
Eurogamer [22] (9 Tests) | - | - | 86,6% | 97,9% | - | 89,3% | 89,9% | 100% | - | 137,4% |
Gamers Nexus [23] (4 Tests) | - | 47,9% | 65,8% | 75,4% | 119,8% | 82,1% | - | 100% | 109,0% | 130,6% |
Hardware & Co [24] (11 Tests) | 47,4% | 49,3% | 70,1% | - | 124,9% | 81,0% | 85,5% | 100% | 115,2% | 132,3% |
Hardwareluxx [25] (5 Tests) | 39,0% | - | 60,3% | 69,5% | 106,5% | 77,5% | - | 100% | - | 131,6% |
KitGuru [27] (8 Tests) | 43,4% | 47,9% | 66,5% | 76,9% | 115,8% | 72,7% | 87,0% | 100% | 118,5% | 134,3% |
PC Games Hardware [28] (15 Tests) | 55,9% | 57,1% | - | - | 130,5% | 79,0% | 90,2% | 100% | 116,3% | 134,4% |
PurePC [29] (8 Tests) | - | - | 65,6% | 77,8% | 120,0% | 64,4% | 82,2% | 100% | 112,2% | 137,8% |
TechPowerUp [32] (9 Tests) | 58% | - | 84% | 97% | 140% | 81% | 91% | 100% | 119% | 131% |
Tom's Hardware [33] (4 Tests) | 54,1% | - | 86,1% | 94,7% | 131,3% | 87,2% | 86,9% | 100% | 113,2% | 130,9% |
Tweakers [34] (4 Tests) | - | - | - | 91,9% | 127,1% | 80,9% | - | 100% | 120,6% | 135,4% |
gemittelte FHD RayTracing-Perf. | 52,0% | ~55% | 75,7% | 87,7% | 127,8% | 78,7% | 87,5% | 100% | 116,1% | 134,1% |
TDP | 190W | 230W | 245W | 263W | 220W | 160W | 165W | 180W | 200W | 250W |
Listenpreis | $329 | $479 | $419 | $499 | $549 | $399 | $499 | $429 | $549 | $549 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~710 |
Unter WQHD RayTracing bleibt die Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 16GB und GeForce RTX 5060 Ti 16GB mit +14,7% faktisch identisch (FullHD: +14,8%), während die Radeon RX 7800 XT mit wiederum +14,0% geschlagen wird (FullHD: +14,0%). Der Vorsprung der GeForce RTX 4070 fällt mit +14,4% erstaunlicherweise leicht niedriger als unter FullHD aus (+16,1%), während die GeForce RTX 5070 mit +35,1% leicht stärker zulegen kann (FullHD: +34,1%). Letzteren beiden Ergebnissen darf entnommen werden, dass 12 GB Grafikkartenspeicher entsprechende Beschleuniger unter WQHD RayTracing noch nicht direkt ausbremsen. Anders sieht dies natürlich mit 8-GB-Beschleunigern aus: Dort legt die GeForce RTX 4060 Ti 16GB auf die GeForce RTX 4060 Ti 8GB inzwischen satte +23,1% oben drauf, nochmals deutlich mehr als unter FullHD (+11,4%).
RayTracing WQHD/1440p | 7600XT | 6700XT | 7700XT | 7800XT | 9070 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060Ti-16 | 4070 | 5070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA2, 12GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA4, 16GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackw., 16GB | Ada, 12GB | Blackw., 12GB | |
ComputerBase [20] (7 Tests) | - | 59,1% | 81,2% | 99,6% | 139,3% | 57,4% | - | 100% | 115,0% | 130,3% |
Cowcotland [21] (8 Tests) | 52,6% | - | 73,7% | 98,2% | 142,1% | 68,4% | - | 100% | 108,8% | 143,9% |
Eurogamer [22] (9 Tests) | - | - | 86,6% | 98,9% | - | 79,8% | 88,7% | 100% | - | 138,5% |
Hardwareluxx [25] (5 Tests) | 35,7% | - | 56,9% | 67,8% | 108,0% | 77,4% | - | 100% | - | 132,7% |
KitGuru [27] (8 Tests) | 41,2% | 44,6% | 62,2% | 76,0% | 117,8% | 63,4% | 85,4% | 100% | 117,6% | 135,2% |
PC Games Hardware [28] (15 Tests) | 53,2% | 55,4% | - | - | 131,1% | 70,8% | 88,7% | 100% | 115,7% | 135,8% |
PurePC [29] (8 Tests) | - | - | 67,4% | 76,4% | 121,3% | 80,9% | 84,3% | 100% | 111,2% | 138,2% |
TechPowerUp [32] (9 Tests) | 56% | - | 84% | 98% | 145% | 64% | 91% | 100% | 120% | 138% |
TechSpot [35] (7 Tests) | - | - | 63,3% | 61,2% | 100,0% | - | 87,8% | 100% | 91,8% | 112,2% |
Tom's Hardware [33] (4 Tests) | 52,7% | - | 87,5% | 96,5% | 137,1% | 82,5% | 87,1% | 100% | 113,5% | 133,1% |
Tweakers [34] (4 Tests) | - | - | - | 93,6% | 130,4% | 78,1% | - | 100% | 121,6% | 136,9% |
gemittelte WQHD RayTracing-Perf. | 50,4% | ~54% | 75,3% | 87,7% | 130,2% | 70,8% | 87,2% | 100% | 114,4% | 135,1% |
TDP | 190W | 230W | 245W | 263W | 220W | 160W | 165W | 180W | 200W | 250W |
Listenpreis | $329 | $479 | $419 | $499 | $549 | $399 | $499 | $429 | $549 | $549 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~660 |
Unter 4K RayTracing geht die Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 16GB und GeForce RTX 5060 Ti 16GB leicht auf +15,9% hinauf (WQHD: +14,7%), während die Radeon RX 7800 XT nunmehr mit +14,6% geschlagen wird (WQHD: +14,0%). Der bisherige Vorsprung der GeForce RTX 4070 fällt mit nunmehr nur noch +2,5% jedoch fast vollkommen in sich zusammen (WQHD: +14,4%), auch die GeForce RTX 5070 legt mit +20,3% nur noch arg unterdurchschnittlich auf die GeForce RTX 5060 Ti 16GB oben drauf (WQHD: +35,1%). An dieser Stelle spielen die 16 GB VRAM dann eine gewichtigere Rolle als die reine Grafikkarten-Performance – selbst gegenüber 12-GB-Beschleunigern. Logisch, dass in einer solchen Situation 8-GB-Modelle dann gänzlich abgemeldet sind: So legt die GeForce RTX 4060 Ti 16GB auf die GeForce RTX 4060 Ti 8GB nunmehr gleich +54,9% oben drauf, sogar drastisch mehr als unter WQHD (+23,1%).
RayTracing 4K/2160p | 7600XT | 6700XT | 7700XT | 7800XT | 9070 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060Ti-16 | 4070 | 5070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA2, 12GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA4, 16GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackw., 16GB | Ada, 12GB | Blackw., 12GB | |
Cowcotland [21] (8 Tests) | 54,9% | - | 76,5% | 105,9% | 141,2% | 62,7% | - | 100% | 113,7% | 147,1% |
KitGuru [27] (8 Tests) | 36,3% | 34,6% | 41,0% | 73,5% | 119,2% | 43,6% | 81,2% | 100% | 101,3% | 109,0% |
PC Games Hardware [28] (15 Tests) | 48,2% | 49,8% | - | - | 131,6% | 63,9% | 85,9% | 100% | 110,5% | 125,6% |
PurePC [29] (8 Tests) | - | - | 65,6% | 76,7% | 120,0% | 64,4% | 82,2% | 100% | 106,7% | 135,6% |
TechPowerUp [32] (9 Tests) | 52% | - | 77% | 95% | 146% | 46% | 87% | 100% | 94% | 108% |
TechSpot [35] (7 Tests) | - | - | 37,0% | 55,6% | 81,5% | - | 85,2% | 100% | 70,4% | 85,2% |
Tom's Hardware [33] (4 Tests) | 49,4% | - | 79,2% | 100,4% | 140,1% | 66,5% | 84,4% | 100% | 112,6% | 135,3% |
Tweakers [34] (4 Tests) | - | - | - | - | 134,3% | - | - | 100% | 117,7% | 139,4% |
gemittelte 4K RayTracing-Perf. | 46,3% | ~48% | 64,4% | 87,3% | 129,0% | 55,7% | 86,3% | 100% | 102,5% | 120,3% |
TDP | 190W | 230W | 245W | 263W | 220W | 160W | 165W | 180W | 200W | 250W |
Listenpreis | $329 | $479 | $419 | $499 | $549 | $399 | $499 | $429 | $549 | $549 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~510 |
Bezüglich der Performance der GeForce RTX 5060 Ti 8GB liegt wie gesagt nur das einzelne Review seitens TechPowerUp [19] vor, was natürlich nicht zu einer Ergebnis-Mittlung reicht. Die Performance der GeForce RTX 5060 Ti 8GB wurde hingegen nachfolgend über eine Interpolation aus der Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 8GB vs 16GB verrechnet mit der bekannten Performance der GeForce RTX 5060 Ti 16GB ermittelt. Hierbei wurde auch ein kleiner Offset wegen der höheren TDP der GeForce RTX 4060 Ti 16GB berücksichtigt – ein Effekt, welchen es bei der GeForce RTX 5060 Ti nicht gibt (beide VRAM-Ausführungen treten mit derselben TDP an). Mittels dieser Rechnung läßt sich eine halbwegs benutzbare Performance-Wertung zur GeForce RTX 5060 Ti 8GB aufstellen, welche anzunehmerweise jenem Ergebnis nahekommt, wenn alle vorliegenden Testberichte diese Karte ebenfalls hätten durchbenchen können.
4060Ti-8GB | 5060Ti-8GB | 4060Ti-16GB | 5060Ti-16GB | |
---|---|---|---|---|
Ada Lovelace, 8GB | Blackwell, 8GB | Ada Lovelace, 16GB | Blackwell, 16GB | |
FHD Raster-Perf. gemittelt / TechPowerUp | 86,2% / 88% | interpol. ~100% / 101% | 87,1% / 90% | 100% / 100% |
WQHD Raster-Perf. gemittelt / TechPowerUp | 83,0% / 87% | interpol. ~98% / 97% | 85,6% / 88% | 100% / 100% |
4K Raster-Perf. gemittelt / TechPowerUp | 72,5% / 76% | interpol. ~90% / 82% | 82,2% / 83% | 100% / 100% |
FHD RayTracing-Perf. gemittelt / TechPowerUp | 78,7% / 81% | interpol. ~91% / 84% | 87,5% / 91% | 100% / 100% |
WQHD RayTracing-Perf. gemittelt / TechPowerUp | 70,8% / 64% | interpol. ~83% / 68% | 87,2% / 91% | 100% / 100% |
4K RayTracing-Perf. gemittelt / TechPowerUp | 55,7% / 46% | interpol. ~66% / 56% | 86,3% / 87% | 100% / 100% |
TDP | 160W | 180W | 165W | 180W |
Listenpreis | $399 | $379 | $499 | $429 |
3DC FullHD Performance-Index | 1730% | ~1980% | 1750% | 1980% |
3DC UltraHD/4K Performance-Index | 230% | – | ~240% | 293% |
Bezüglich des 3DCenter Performance-Index [37] sind die vorliegenden Benchmark-Resultate unter der 4K-Auflösung ganz gut passend, unter der FullHD-Auflösung ergibt sich allerdings (schon wieder) eine etwas höhere Skalierung gegenüber früheren Resultaten. Dies muß allerdings zu einem späteren Zeitpunkt separat betrachtet werden, nebst einer Ergebnis-Bestätigung werden hierfür dann auch die (aktualisierten) Werte der schnelleren Grafikkarten benötigt. Die somit vorläufigen Index-Werte für die GeForce RTX 5060 Ti 16GB lauten auf 1980% (FHD) bzw. 293% (4K). Für die GeForce RTX 5060 Ti 8GB gibt es hingegen den gleichlautenden FHD-Index-Wert von ~1980%. Ein 4K-Index-Wert wird für diese Grafikkarte (erstmals) nicht mehr aufgestellt, da 8 GB VRAM inzwischen klar zu niedrig für diese Auflösung sind. Normalerweise müsste man aus heutiger Sicht den 4K-Index-Wert der GeForce RTX 4060 Ti 8GB (erheblich) reduzieren – allerdings soll der Performance-Index möglichst VRAM-neutral sein, um eben wegen dieses Grunds nicht ständig Änderungen vornehmen zu müssen.
Bezüglich des Spiele-Stromverbrauchs ist die GeForce RTX 5060 Ti erstaunlich pflegeleicht, die von nVidia angesetzten 180 Watt TDP werden nur in einzelnen Benchmarks erreicht, nicht aber über komplette Testfelder hinweg. Im (zugunsten von ganzen Meßreihen gewichteten) Mittelwert verbraucht die GeForce RTX 5060 Ti 16GB unter Spielen 163 Watt, somit also dann doch nur 12 Watt mehr als die GeForce RTX 4060 Ti 8GB und kaum mehr als die GeForce RTX 4060 Ti 16GB. Zur GeForce RTX 5060 Ti 8GB liegt leider wiederum nur ein einzelner Meßwert vor, welcher jener Karte eine um ein paar Watt geringere Leistungsaufnahme als bei der 16-GB-Ausführung bescheinigt. Auf die Goldwaage zu legen ist dieser einzelne Wert allerdings nicht, denn in diesem Fall konnten schließlich nur Hersteller-Varianten getestet werden, zudem legt die identische TDP eigentlich eine generell eher gleiche Stromaufnahme nahe. Eventuell läßt sich der Stromverbrauchswert zur GeForce RTX 5060 Ti 8GB mit späteren Messungen noch präzisieren.
Stromverbrauch | TDP | Powerlimit | Idle | Gaming | Meßwerte Spiele-Verbrauch (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7600 XT | 190W | Karte: 190W | 8W | 190W | siehe Launch-Analyse 7600XT [39] | 59% Perf/W |
Radeon RX 6700 XT | 230W | ASIC: 186W | 7W | 219W | siehe Launch-Analyse 6600 [40] | 57% Perf/W |
Radeon RX 7700 XT | 245W | Karte: 245W | 10W | 229W | siehe Launch-Analyse 7700XT & 7800XT [41] | 69% Perf/W |
Radeon RX 7800 XT | 263W | Karte: 263W | 11W | 250W | siehe Launch-Analyse 7700XT & 7800XT [41] | 75% Perf/W |
Radeon RX 9070 | 220W | Karte: 220W | 10W | 220W | siehe Launch-Analyse 5070 & 9070(XT) [42] | 107% Perf/W |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | 160W | Karte: 160W | 12W | 151W | siehe Launch-Analyse 4060Ti & 7600 [43] | 90% Perf/W |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | 165W | Karte: 165W | ~14W | ~160W | siehe PCGH [44] & TPU [45] | 87% Perf/W |
GeForce RTX 5060 Ti 8GB | 180W | Karte: 180W | ~12W | ~160W | siehe TechPowerUp [46] | ~100% Perf/W |
GeForce RTX 5060 Ti 16GB | 180W | Karte: 180W | 12W | 163W | Einzelwerte: 158W [47], 163W [48], 166W [49], 169W [50], 181W [51], 182W [30], 183W [52], 186W [53] Meßreihen: Ø147W [54], Ø148W [55], Ø157W [56], Ø158W [57], Ø160W [52], Ø164W [58] |
100% Perf/W |
GeForce RTX 4070 | 200W | Karte: 200W | 10W | 193W | siehe Launch-Analyse 4070 [59] | 95% Perf/W |
GeForce RTX 5070 | 250W | Karte: 250W | 12W | 230W | siehe Launch-Analyse 5070 & 9070(XT) [42] | 96% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der WQHD/1440p-Auflösung; Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [60] |
Womöglich wegen der klaren Nichtausnutzung der gesetzten TDP arbeiten die bislang bekannten Hersteller-Modelle auch allesamt mit der nVidia-TDP von 180 Watt, auch bei den starken Werksübertaktungen liegt (regulär) selbige an. Dennoch kommen die gutklassigen Werksübertaktungen durchaus auf +2-3% Mehrperformance gegenüber einer Referenz-Taktung, diesbezüglich wird das übliche Bild geboten. Die größeren Unterschied zwischen den einzelnen Herstellermodellen liegen dann eher bei Punkten wie Übertaktungs-Spielraum, Chip- & Speicher-Temperaturen sowie der Geräuschentwicklung – wozu (wie immer) die umfangreichen Testberichte von TechPowerUp [61] oder auch das entsprechende Roundup der PC Games Hardware [62] empfohlen werden können. Allerdings gibt es noch deutlich mehr Karten-Modelle [63] als bislang getestet worden sind, in vielen Fällen dürften die Käufer somit letztlich blind oder aus Markentreue heraus zugreifen.
In der Summe der Dinge hat nVidia mit der GeForce RTX 5060 Ti eine Karte aufgelegt, welche ihre Vorgänger-Lösung mit einem ganz RTX50-typischen Performancezugewinn von +14-17% schlägt. Damit ist nun nicht wirklich viel Staat zu machen, aber nVidia legt hier noch den Punkt oben drauf, dass nunmehr die 16-GB-Ausführung das primäre Kartenmodell darstellt, die Listenpreis-Situation zudem passend danach ausgerichtet wurde. Als rein praktischer Vorteil kommt hinzu, dass die Vorgänger-Lösungen inzwischen auch schon auf klarem Auslauf-Kurs sind, im Handel nur noch überteuert und mit klar zurückgehender Anzahl an Listungen angeboten werden. Eine faire Performance/Preis-Beurteilung ist auf Basis aktueller Straßenpreise schon gar nicht mehr möglich, da die GeForce RTX 4060 Ti schneller ausgelaufen ist, als die GeForce RTX 5060 Ti den Markt erreicht hat.
Demzufolge wurden für die nachfolgenden Performance/Preis-Kalkulationen nötigenfalls 2024er oder gar 2023er Grafikkarten-Preise angesetzt, wenn die entsprechenden Modelle bereits im Auslauf befindlich oder gar schon aus dem Markt entschwunden sind. Sicherlich ist dies dann kein Performance/Preis-Vergleich zu aktuellen Marktpreisen, aber dies wäre auch nicht wirklich zielführend bei (alten) Karten, welche inzwischen oberhalb des Preises der neuen Beschleuniger angeboten werden. Die angesetzte Performance/Preis-Kalkulation ermöglicht somit nur einen indirekten Vergleich, dies aber eben zu realistischer Preislage für alle Grafikkarten. Das Resultat ist sicherlich nicht wirklich erbaulich für die GeForce RTX 5060 Ti 16GB, ein Performance/Preis-Kracher ist die Karte nicht – was im Mainstream-Segment aber immer schwer ist, gerade mit den ersten Preislagen.
Überblick | 7600XT | 6700XT | 7700XT | 7800XT | 9070 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060Ti-8 | 5060Ti-16 | 4070 | 5070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA2, 12GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA4, 16GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackw., 8GB | Blackw., 16GB | Ada, 12GB | Blackw., 12GB | |
gemittelte FHD Raster-Perf. | ~71% | ~76% | 96,1% | 111,3% | 138,0% | 86,2% | 87,1% | ~100% | 100% | 112,3% | 132,3% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | ~69% | ~76% | 97,5% | 115,2% | 144,6% | 83,0% | 85,6% | ~98% | 100% | 113,0% | 135,6% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | ~66% | ~76% | 97,2% | 117,6% | 151,2% | 72,5% | 82,2% | ~90% | 100% | 111,9% | 139,0% |
gemittelte FHD RayTr.-Perf. | 52,0% | ~55% | 75,7% | 87,7% | 127,8% | 78,7% | 87,5% | ~91% | 100% | 116,1% | 134,1% |
gemittelte WQHD RayTr.-Perf. | 50,4% | ~54% | 75,3% | 87,7% | 130,2% | 70,8% | 87,2% | ~83% | 100% | 114,4% | 135,1% |
gemittelte 4K RayTr.-Perf. | 46,3% | ~48% | 64,4% | 87,3% | 129,0% | 55,7% | 86,3% | ~66% | 100% | 102,5% | 120,3% |
TDP | 190W | 230W | 245W | 263W | 220W | 160W | 165W | 180W | 180W | 200W | 250W |
realer Stromverbrauch | 190W | 219W | 229W | 250W | 220W | 151W | ~160W | ~160W | 163W | 193W | 230W |
Energieeffizienz (WQHD Raster) | 59% | 57% | 69% | 75% | 107% | 90% | 87% | ~100% | 100% | 95% | 96% |
Listenpreis | $329 | $479 | $419 | $499 | $549 | $399 | $499 | $379 | $429 | $549 | $549 |
![]() |
327€ | ~330€ | 401€ | 477€ | 649€ | ~370€ | ~410€ | 389€ | 449€ | ~550€ | 590€ |
![]() |
94% | 104% | 109% | 108% | 100% | 101% | 94% | ~114% | 100% | 92% | 103% |
![]() |
69% | 73% | 84% | 83% | 90% | 86% | 95% | ~96 | 100% | 93% | 103% |
![]() |
~$310 | ~$320 | ~$420 | ~$500 | ~$650 | ~$400 | ~$450 | $430 | $500 | ~$550 | $605 |
![]() |
111% | 119% | 116% | 115% | 111% | 104% | 95% | ~114% | 100% | 103% | 112% |
![]() |
81% | 84% | 90% | 88% | 100% | 89% | 97% | ~96% | 100% | 104% | 112% |
wichtiger Hinweis: Straßenpreise der alten Beschleuniger bei seinerzeitiger Verfügbarkeit – sprich, für die alten Beschleuniger wurden typische Preise der Jahre 2023 & 2024 verwendet |
Grundsätzlich kann man bezüglich der GeForce RTX 5060 Ti 16GB von einer kleineren Version der GeForce RTX 4070 sprechen, einfach mit 11-14% weniger Performance, zu einem allerdings dafür klar besseren Preispunkt und sogar etwas mehr Grafikkartenspeicher. Wenn die GeForce RTX 4070 derzeit noch zu sinnvollen Preisen angeboten würde, könnte man da durchaus ins Überlegen kommen. Derzeit sind die Gegner der GeForce RTX 5060 Ti 16GB allerdings andere Karten: Eine GeForce RTX 5070 mit +32-36% Mehrperformance zu weniger VRAM und entsprechend höherem Preispunkt, eine Radeon RX 9070 mit +38-45% Mehrperformance, ohne VRAM-Nachteil, dafür aber nicht ganz so toller RayTracing-Performance und wieder entsprechendem Mehrpreis – und letztlich eine Radeon RX 7800 XT mit +11-15% Mehrperformance, ohne VRAM-Nachteil, kaum Mehrpreis, allerdings schwächerem RayTracing. Die Radeon RX 7700 XT ist hingegen kein echter Gegner, denn hier sind die Nachteile einfach zu viele für einen nur maßvollen Preisvorteil: Minimal unter Raster zurückliegende Performance, unter RayTracing stark zurückliegende Performance, und dann auch noch die schwächere VRAM-Ausstattung.
Wie zu sehen, liegt der eigentliche Vorteil der GeForce RTX 5060 Ti 16GB darin, dass jener (derzeit) der passende Gegner fehlt. Dies muß natürlich nicht derart bleiben, womöglich geht die kommende Radeon RX 9070 GRE [64] genau in dieser Rolle auf. Für den Augenblick kann die GeForce RTX 5060 Ti 16GB jedoch gut davon profitieren, dass es kein passendes Gegenangebot gibt bzw. dass die GeForce RTX 4060 Ti schnell aus dem Markt geht: Die neue nVidia-Karte scheint ganz gut bei den Grafikkarten-Käufern anzukommen, ist in der zweiten Woche hintereinander das sich am besten verkaufende nVidia-Modell bei der Mindfactory [65]. Wahrscheinlich liegt die eigentliche Kritik sowieso in einem eher psychologischen Punkt: Dass nVidia mit der GeForce RTX 5060 Ti 16GB eine Mainstream-Grafikkarte für klar über 400 Euro im Angebot hat bzw. erfolgreich geschafft hat, den Nachfolger der GeForce RTX 4060 Ti 8GB mit einer faktischen Preiserhöhung in diesem Preissegment zu plazieren, nachdem jene Vorgänger-Lösung (mit 8 GB VRAM) teilweise noch für unter 400 Euro angeboten wurde.
Gen. & Speicher | WQHD Raster | WQHD RayTr. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 9070 | RDNA4, 16GB | 144,6% | 130,2% | 220W | $549 / 629€ | 649-710 Euro |
GeForce RTX 5070 | Blackwell, 12GB | 135,6% | 135,1% | 230W | $549 / 649€ | 590-630 Euro |
Radeon RX 7800 XT | RDNA3, 16GB | 115,2% | 87,7% | 250W | $499 / 549€ | 477-530 Euro |
GeForce RTX 4070 | Ada Lovelace, 12GB | 113,0% | 114,4% | 193W | $549 / 609€ | 550-590€ (2024er Preis) |
GeForce RTX 5060 Ti 16GB | Blackwell, 16GB | 100% | 100% | 163W | $429 / 449€ | 449-490 Euro |
GeForce RTX 5060 Ti 8GB | Blackwell, 8GB | ~98% | ~83% | ~160W | $379 / 399€ | 389-440 Euro |
Radeon RX 7700 XT | RDNA3, 12GB | 97,5% | 75,3% | 229W | $419 / 489€ | 401-460 Euro |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | Ada Lovelace, 16GB | 85,6% | 87,2% | ~160W | $499 / 549€ | 410-460€ (2024er Preis) |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | Ada Lovelace, 8GB | 83,0% | 70,8% | 151W | $399 / 439€ | 370-400€ (2024er Preis) |
Radeon RX 6750 XT | RDNA2, 12GB | ~80% | ~57% | 221W | $549 / 619€ | 390-440€ (2023er Preis) |
Radeon RX 6700 XT | RDNA2, 12GB | ~76% | ~54% | 219W | $479 / 479€ | 330-370€ (2023er Preis) |
Radeon RX 7600 XT | RDNA3, 12GB | ~69% | 50,4% | 190W | $329 / 359€ | 327-370 Euro |
Performance-Angaben gemäß dieser Launch-Analyse jeweils unter WQHD/1440p, Straßenpreise gemäß Geizhals [66] für lieferbare Angebote (Stand 27. April 2025) |
Aber dies ist wohl der Lauf der Dinge bzw. kann man die einzelnen Angebote des Grafikkarten-Markts nicht wirklich danach beurteilen, wieviel jene aus subjektiver Sicht (und denkend an Grafikkarten-Preise aus der Steinzeit [67]) kosten sollten. Beurteilbar ist ein Marktangebot üblicherweise nur im Vergleich mit anderen aktuellen Marktangeboten. Und diesbezüglich sieht die GeForce RTX 5060 Ti 16GB nicht schlecht aus, teils weil nVidia über den Rückzug der RTX40-Beschleuniger selber den Weg frei gemacht hat, teils weil AMD ein schlagkräftiges Gegenangebot fehlt – und dies obwohl die GeForce RTX 5060 Ti nun wirklich keine Offenbarungen liefert. nVidia hat die Karte einfach nur passend ins eigene Portfolio eingetaktet, was mangels schlagkräftiger Gegenwehr von AMD und natürlich der Markentreue des Mainstream-Käufers einen (gewissen) "Gewinner" ergibt.
Diese Einschätzung trifft auf die GeForce RTX 5060 Ti 8GB allerdings mitnichten zu. 8 GB Grafikkartenspeicher mögen unter FullHD Raster derzeit immer noch (meistens) ausreichend sein, denn die großen Unterschiede ergeben sich bei Raster-Rendering erst unter der 4K-Auflösung, bei RayTracing allerdings auch schon unter FullHD. Insbesondere letzteres zeigt an, dass die Einschläge nunmehr näherkommen – die GeForce RTX 5060 Ti 8GB somit als Grafikkarte zu werten ist, welche (rein VRAM-bedingt) selbst FullHD nicht mehr in der besten Bildqualität darstellen kann. Und dies ist für knapp 400 Euro einfach zu viel, gerade wenn die 16-GB-Ausführung mit der Lösung dieses Problems für einen tragbaren Mehrpreis verfügbar ist. Speziell für Mainstream-Gamer, welche ihre Grafikkarte üblicherweise länger als HighEnd-Gamer behalten, sollte die GeForce RTX 5060 Ti allein wegen dieser VRAM-Bestückung viel zu grenzwertig sein, um ernsthaft über jene nachzudenken.
Diesbezüglich täuschen auch die vorstehenden Performance/Preis-Kalkulationen, welche der GeForce RTX 5060 Ti 8GB ein (nominell) gutes Performance/Preis-Verhältnis bescheinigen. Allerdings rechnet dies den VRAM-Nachteil nicht mit ein, welcher dem Grafikkarten-Käufer bei der GeForce RTX 5060 Ti viel zu niedrig vergütet wird. Ironischerweise wäre hier der alte Preisunterschied zwischen 8 und 16 GB VRAM bei der GeForce RTX 4060 Ti von 100 Dollar bzw. 110 Euro passend – natürlich nach unten hin, mit einem (noch) niedrigeren Preispunkt für die GeForce RTX 5060 Ti 8GB. Aber auch auf 329 Dollar Listenpreis könnte man noch diskutieren, ob eine 8-GB-Grafikkarte im Jahr 2025 noch gangbar ist – selbige Diskussion dürfte die GeForce RTX 5060 (non-Ti) mit 8 GB VRAM und einem Listenpreis von 299 Dollar in drei Wochen erneut auslösen. Schade für die GeForce RTX 5060 Ti, dass nVidia diese Karte mit einem vergleichsweise teuren (wie nutzlosen) 8-GB-Modell abwertet, ein reines 16-GB-Modell wäre wohl die bessere Wahl gewesen.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-blackwell
[3] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ada-lovelace
[4] http://www.3dcenter.org/news/news-des-15-januar-2025
[5] http://www.3dcenter.org/news/news-des-18-maerz-2024
[6] http://www.3dcenter.org/news/news-des-16-april-2025
[7] http://www.3dcenter.org/news/news-des-30-september-2024
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-4060-ti-radeon-rx-7600
[9] http://www.3dcenter.org/news/news-des-18-juli-2023
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070
[11] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-5070-vs-radeon-rx-9070-xt
[12] https://www.computerbase.de/
[13] https://www.pcgameshardware.de/
[14] https://www.techpowerup.com/
[15] https://www.tomshardware.com/
[16] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt
[17] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=621460
[18] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5060-ti
[19] https://www.techpowerup.com/review/gainward-geforce-rtx-5060-ti-8-gb/
[20] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-16-gb-test.92119/
[21] https://www.cowcotland.com/articles/4571/test-gainward-geforce-rtx-5060-ti-python-blackwell-enfin-pour-le-plus-grand-nombre.html
[22] https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2025-nvidia-geforce-rtx-5060-ti-16gb-review
[23] https://www.youtube.com/watch?v=Cskegn1-D7s
[24] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-de-la-geforce-rtx-5060-ti-enfin-une-carte-blackwell-capable-de-faire-oublier-sa-devanciere
[25] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/65938-geforce-rtx-5060-ti-mit-16-gb-im-test.html
[26] https://www.igorslab.de/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-16gb-im-test-sparsam-im-verbrauch-aber-nicht-ganz-unproblematisch-fuer-gamer/
[27] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/nvidia-rtx-5060-ti-16gb-review-ft-gigabyte-palit/
[28] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-5060-Ti-16GB-Grafikkarte-281131/Tests/Release-Review-Preis-kaufen-Benchmark-Specs-1470373/
[29] https://www.purepc.pl/test-msi-geforce-rtx-5060-ti-gaming-recenzja-opinia-wydajnosc-cena-premiera-blackwell
[30] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/94640
[31] https://www.sweclockers.com/test/41012-nvidia-geforce-rtx-5060-ti-mellankort-mellanpris-mellanbra
[32] https://www.techpowerup.com/review/palit-geforce-rtx-5060-ti-infinity-3-16-gb/
[33] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-16gb-review
[34] https://tweakers.net/reviews/13162/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-haalt-de-lat-maar-die-lag-niet-hoog.html
[35] https://www.techspot.com/review/2979-nvidia-geforce-rtx-5060-ti-16gb/
[36] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5060-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5060-ti-seite-2
[37] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2025
[38] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5060-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5060-ti-seite-3
[39] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt-seite-3
[40] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600-seite-2
[41] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7700-xt-7800-xt/launch-analyse-7700xt-7800xt-seite4
[42] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-5070-vs-radeon-rx-9070-xt/rtx5070-9070xt-seite4
[43] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-4060-ti-radeon-rx-7600/launch-analyse-geforce-rtx-4060-ti-radeon--0
[44] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4060-Ti-16GB-Grafikkarte-279647/Tests/Geforce-4060-Ti-16GB-Test-Benchmark-Release-8GB-vs-16GB-1424743/4/
[45] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4060-ti-16-gb/37.html
[46] https://www.techpowerup.com/review/gainward-geforce-rtx-5060-ti-8-gb/41.html
[47] https://tweakers.net/reviews/13162/16/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-16gb-haalt-de-lat-maar-die-lag-niet-hoog-stroomverbruik-en-efficientie.html
[48] https://www.guru3d.com/review/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-16gb-review/page-5/
[49] https://www.techpowerup.com/review/palit-geforce-rtx-5060-ti-infinity-3-16-gb/42.html
[50] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-16-gb-test.92119/seite-8#abschnitt_leistungsaufnahme_gemessen_spiele_youtube_desktop
[51] https://www.purepc.pl/test-msi-geforce-rtx-5060-ti-gaming-recenzja-opinia-wydajnosc-cena-premiera-blackwell?page=0,78
[52] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-5060-Ti-16GB-Grafikkarte-281131/Tests/Release-Review-Preis-kaufen-Benchmark-Specs-1470373/6/
[53] https://www.cowcotland.com/articles/4571-30/test-gainward-geforce-rtx-5060-ti-python-blackwell-enfin-pour-le-plus-grand-nombre.html
[54] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-16-gb-test.92119/seite-8#abschnitt_leistungsaufnahme_gaming_alle_spiele_telemetrie
[55] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-16gb-review/9
[56] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-de-la-geforce-rtx-5060-ti-enfin-une-carte-blackwell-capable-de-faire-oublier-sa-devanciere?start=8
[57] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/nvidia-rtx-5060-ti-16gb-review-ft-gigabyte-palit/35/
[58] https://www.igorslab.de/nvidia-geforce-rtx-5060-ti-16gb-im-test-sparsam-im-verbrauch-aber-nicht-ganz-unproblematisch-fuer-gamer/10/
[59] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-seite-3
[60] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[61] https://www.techpowerup.com/review/palit-geforce-rtx-5060-ti-infinity-3-16-gb/40.html
[62] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-5060-Ti-16GB-Grafikkarte-281131/Specials/Custom-Designs-Vorgestellt-1470655/
[63] https://www.techpowerup.com/gpu-specs/geforce-rtx-5060-ti.c4246
[64] http://www.3dcenter.org/news/news-des-2425-april-2025
[65] https://x.com/TechEpiphanyYT/status/1914958088391545090
[66] https://geizhals.de/
[67] http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-april-2009
[68] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5060-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5060-ti-seite-4