Mittels GeForce RTX 5070 und Radeon RX 9070 (XT) haben AMD und nVidia in dieser Woche drei neue Grafikkarten für das Midrange-Segment herausgebracht. Wie bekannt, haben diese Marktstarts mitnichten zu einer echten Verfügbarkeit geführt, leider einhergehend mit auch für diese neuen Grafikkarten überzogenen Straßenpreisen. Gleichzeitig hat AMD damit aber natürlich auch den Konkurrenzkampf von "nVidia Blackwell gegen AMD RDNA4" eröffnet. Eben wegen des Midrange-Ansatzes geht es dabei nicht auf zu neuen Performance-Ufern, dafür will AMD bei den Disziplinen RayTracing und Upscaler endlich einmal zu nVidia aufschließen. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse soll unter Auswertung von 14 Launch-Reviews mit ca. 8490 Einzel-Benchmarks herausgefunden werden, wie weit AMD damit gekommen ist und wo sich GeForce RTX 5070, Radeon RX 9070 und Radeon RX 9070 XT im großen Performance-Bild einordnen müssen.
Die am 5. März in den Markt entlassene GeForce RTX 5070 baut auf dem GB205-Chip auf, dem dritten Grafikchip des Consumer-Portfolios von nVidias "Blackwell" [1]. Jener tritt gegenüber dem GB203-Chip von GeForce RTX 5070 Ti & 5080 dann schon ordentlich abgespeckt an: 5 anstatt 7 Raster-Engines, maximal 50 anstatt 84 Shader-Cluster, maximal 192 anstatt 256 Bit Speicherinterface auf natürlich deutlich kleinerer Chipfläche (263mm² anstatt 378mm²) und Transistoren-Anzahl (31,1 anstatt 45,6 Mrd.). Bemerkenswert ist, dass der GB205-Chip damit nominell weniger Hardware führt als der bei "Ada Lovelace [2]" an dieser Stelle im Portfolio stehende AD104-Chip: Jener trat immerhin mit 60 Shader-Clustern an, wenngleich am selben, nur 192 Bit breiten Speicherinterface.
|
In diesem liegt sicherlich eine Schwachstelle des GB205-Chips bzw. der hieraus resultierenden GeForce RTX 5070: Ohne 24-GBit-Speicherchips (welche nVidia derzeit exklusiv für die "GeForce RTX 5090 Laptop" sowie für Profi-Beschleuniger verwendet) zwingt jenes Speicherinterface zu einer Speichermenge von 12 GB VRAM – was in heutiger Zeit einfach knapp ist für einen Beschleuniger mit klarer Ausrichtung auf WQHD-Bedürfnisse. Momentan reicht diese Speichermenge nVidia-Beschleunigern unter dieser Auflösung sicherlich noch aus (bei AMD & Intel ist dies hingegen nicht immer der Fall), aber es existiert damit auch keine Reserve für die Zukunft – was man von neu gekauften Beschleunigern mit nicht geringfügigem Preispunkt eigentlich sehr wohl erwarten können sollte.
|
AMD hat die Radeon RX 9070 & 9070 XT Grafikkarten hingegen einen Tag später am 6. März in den Markt entlassen, beide neuen Karten bauen auf dem "Navi 48" Grafikchip als dem Erstlingswerk der "RDNA4"-Architektur [6] auf. Hiermit gibt es wie bekannt keine neuen HighEnd-Beschleuniger, sondern reine Midrange-Ware – und auch im Gegensatz zu "RDNA3 [7]" dann wiederum im monolithischen Aufbau. Dennoch sind sich der "alte" Midrange-Chip "Navi 32" und der neue Midrange-Chip "Navi 48" von der Hardware-Ansetzung her recht ähnlich: 60 Shader-Cluster stehen hierbei 64 gegenüber, jeweils an einem 256-Bit-Speicherinterface. AMD muß somit dennoch unter der Haube mächtig etwas getan haben, denn gegenüber den "nur" 28,1 Mrd. Transistoren des Navi-32-Chips trägt Navi 48 auf nahezu gleicher Chipfläche immerhin 53,9 Mrd. Transistoren.
|
Die beiden aus Navi 48 geschnitzten Grafikkarten lassen sich dabei grob folgendermaßen beschreiben: Die größere Radeon RX 9070 XT kommt mit dem Vollausbau des Grafikchips samt ziemlich weit ausgefahreren TDP daher. Die kleinere Radeon RX 9070 setzt eine maßvolle Hardware-Abspeckung an, bei welcher es nur 56 anstatt 64 Shader-Cluster gibt, viele andere Details (Raster-Engines, ROPs, Caches und Speicherinterface) jedoch identisch bleiben. Als weiteren Unterschied hat die kleinere Karte jedoch mit 220 Watt eine deutlich kleinere TDP als die größere Karte mit 304 Watt, dürfte dies maßgeblich zur Performance-Differenz unter diesen beiden Navi-48-Karten beitragen. Jeglichen VRAM-Fragen geht AMD dabei komplett aus dem Weg mit einer beiderseitigen Speicherbestückung von 16 GB.
|
|
Im Gegensatz zur GeForce RTX 5070, welcher nVidia wieder eine "Founders Edition" spendiert hat, kommen die beiden neuen AMD-Grafikkarten ohne jegliches Referenz-Design seitens AMD daher, jenes gab es noch nicht einmal für Reviewer-Zwecke. Der Launch von Radeon RX 9070 & 9070 XT wurde somit durchgehend mit Hersteller-Designs bestritten, welche allerdings die neuen AMD-Grafikkarten oftmals weit deutlicher ausgereizt haben, als dies mit nVidia-Modellen ansonsten üblich ist. So kommen viele werksübertaktete Ausführungen zu Radeon RX 9070 & 9070 XT nicht nur mit beachtbar höheren Taktraten daher, sondern auch mit hochgesetzten TDP- bzw. Powerlimit-Werten, welche durchaus im Rahmen von 20-30 Watt mehr liegen können – und damit natürlich das Performance-Bild dieser Karten klar beeinflussen können.
Radeon RX 9070 | Radeon RX 9070 XT | GeForce RTX 5070 | GeForce RTX 5070 Ti | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Navi 48 XT | AMD Navi 48 XTX | nVidia GB205-300 | nVidia GB203-300 |
Fertigung | 53,9 Mrd. Transistoren auf 356mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | 31,1 Mrd. Transistoren auf 263mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | 45,6 Mrd. Transistoren auf 378mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | |
Architektur | AMD RDNA4, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Blackwell, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | ||
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3/4, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, MFG, PhysX (nur 64-Bit), G-Sync, FreeSync, rBAR | ||
Technik | 4 Raster-Engines, 56 Shader-Cluster, 3484 (Dual-Issue) FP32-Einheiten, 224 TMUs, 56 RT-Kerne v3, 112 AI-Kerne v2, 128 ROPs, 8 MB Level2-Cache, 64 MB Infinity Cache, 256 Bit GDDR6-Interface (Salvage) | 4 Raster-Engines, 64 Shader-Cluster, 4096 (Dual-Issue) FP32-Einheiten, 256 TMUs, 64 RT-Kerne v3, 128 AI-Kerne v2, 128 ROPs, 8 MB Level2-Cache, 64 MB Infinity Cache, 256 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) | 5 Raster-Engines, 48 Shader-Cluster, 6144 FP32-Einheiten, 192 TMUs, 48 RT-Cores v4, 192 Tensor-Cores v5, 80 ROPs, 48 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR7-Interface (Salvage) | 6 Raster-Engines, 70 Shader-Cluster, 8960 FP32-Einheiten, 280 TMUs, 70 RT-Cores v4, 280 Tensor-Cores v5, 96 ROPs, 48 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR7-Interface (Salvage) |
Taktraten | 1330/2070/2520 MHz & 20,1 Gbps | 1660/2400/2970 MHz & 20,1 Gbps | 2325/2512 MHz & 28 Gbps | 2300/2452 MHz & 28 Gbps |
Rohleistungen | 29,7 TFlops & 645 GB/sec | 39,3 TFlops & 645 GB/sec | 30,9 TFlops & 672 GB/sec | 43,9 TFlops & 896 GB/sec |
Speicherausbau | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 12 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 |
Anbindung | PCI Express 5.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 | PCI Express 5.0 x16 |
Ref/AIBs/OC | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual- & TripleSlot | Dual- & TripleSlot | Dual- & TripleSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot |
Kartenlänge | AIBs: 28,0-35,0cm | AIBs: 28,8-36,0cm | FE: 24,5cm AIBs: 23,1-33,8cm |
AIBs: 28,8-36,0cm |
Stromstecker | 2x 8pol. | 2x 8pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. |
TDP | 220W | 304W | 250W | 300W |
Ausgänge | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b |
Listenpreis | $549 / 629€ | $599 / 689€ | $549 / 649€ | $749 / 879€ |
Straßenpreis | (derzeit) 749-830€ | (derzeit) 898-980€ | (derzeit) 796-850€ | (derzeit) 1079-1160€ |
Release | 6. März 2025 | 6. März 2025 | 5. März 2025 | 20. Februar 2025 [9] |
Zur Ermittlung der realen Taktraten wurden natürlich nur Karten zugelassen, welche tatsächlich auf Referenz-Niveau laufen. Hierbei ergab sich, dass die GeForce RTX 5070 mit durchschnittlich 2.78 GHz Realtakt die derzeit wohl am höchsten taktende Blackwell-basierte Grafikkarte darstellt, wenngleich nicht mit großem Abstand zur GeForce RTX 5070 Ti sowie auch nicht zu den im gleichen Technik-Feld stehenden Ada-Lovelace-basierenden Beschleunigern (GeForce RTX 4070 bei durchschnittlich 2.73 GHz). Wie üblich bei nVidia-Grafikkarten, wird dabei nVidias offizieller Boost-Takt (2512 MHz bei der GeForce RTX 5070) klar überboten. Bei AMD läuft dies wie bekannt etwas anders, dort wird in aller Regel der offizielle "Game Clock" klar überboten und das Niveau des offiziellen "Boost Clock" meist nur knapp erreicht.
Bei der größeren Radeon RX 9070 XT klappt dies nicht ganz, auch wenn durchschnittlich 2.94 GHz Realtakt ein Spitzen-Ergebnis sind – und AMD damit nun endlich jene Taktraten aufbietet, für welche RDNA3 eigentlich einmal gedacht war. Die kleinere Radeon RX 9070 kommt mit einem Realtakt von durchschnittlich 2.65 GHz hingegen klar oberhalb ohres nominellen Boost-Takts heraus, welcher bei nur 2520 MHz steht. Anders formuliert: Liegt die Rechenleistungs-Differenz beider neuen AMD-Grafikkarten auf dem nominellen "Game Clock" bei +33% zugunsten des größeren XT-Modells sowie bei +35% auf dem nominellen "Boost Clock", sind es auf Basis des gemessenen Realtaks dann "nur" noch +27% zugunsten der XT-Ausführung (bei wohlgemerkt identischer Speicherbandbreite).
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's |
Radeon RX 9070 XT | 1660 MHz | 2400 MHz | 2970 MHz | ? | 2893 MHz | 3.00 GHz | - | 2932 MHz |
Radeon RX 9070 | 1330 MHz | 2070 MHz | 2520 MHz | ? | 2637 MHz | 2.69 GHz | - | 2616 MHz |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2.60 GHz | 2612 MHz | 2507 MHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2.40 GHz | 2687 MHz | 2515 MHz |
Radeon RX 7900 GRE | 1287 MHz | 1880 MHz | 2245 MHz | ? | 2151 MHz | 2.23 GHz | - | - |
Radeon RX 7800 XT | 1295 MHz | 2124 MHz | 2430 MHz | ? | 2386 MHz | 2.35 GHz | 2425 MHz | 2334 MHz |
Radeon RX 7700 XT | 1700 MHz | 2171 MHz | 2544 MHz | ? | 2507 MHz | 2.56 GHz | 2560 MHz | 2535 MHz |
Radeon RX 7600 XT | 1980 MHz | 2470 MHz | 2755 MHz | ? | 2716 MHz | 2.79 GHz | 2790 MHz | 2707 MHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2.61 GHz | 2613 MHz | 2631 MHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
GeForce RTX 5090 | 2017 MHz | 2407 MHz | ? | 2645 MHz | 2722 MHz | 2684 MHz | 2654 MHz | |
GeForce RTX 5080 | 2295 MHz | 2617 MHz | ? | 2713 MHz | 2731 MHz | 2640 MHz | 2677 MHz | |
GeForce RTX 5070 Ti | 2300 MHz | 2452 MHz | ? | 2753 MHz | 2.71 GHz | 2746 MHz | 2786 MHz | |
GeForce RTX 5070 | 2325 MHz | 2512 MHz | ? | 2781 MHz | 2.79 GHz | 2738 MHz | 2816 MHz | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2.74 GHz | 2701 MHz | 2752 MHz | |
GeForce RTX 4080 Super | 2295 MHz | 2550 MHz | ? | 2729 MHz | 2.73 GHz | 2715 MHz | 2787 MHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2.78 GHz | 2737 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 2340 MHz | 2610 MHz | ? | 2785 MHz | 2.67 GHz | 2708 MHz | 2745 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | 2737 MHz | - | - | |
GeForce RTX 4070 Super | 1980 MHz | 2475 MHz | ? | 2735 MHz | 2.72 GHz | 2715 MHz | 2718 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2769 MHz | 2762 MHz | 2722 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2.74 GHz | 2767 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2.69 GHz | 2640 MHz | 2726 MHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
Arc B580 | - | 2670 MHz | 2850 MHz | 2850 MHz | 2.85 GHz | 2801 MHz | 2848 MHz | |
Arc B570 (AIBs) | - | ≥2600 MHz | 2750 MHz | - | 2.75 GHz | 2684 MHz | 2747 MHz | |
Arc A770 16GB | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2.33 GHz | 2386 MHz | 2311 MHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2.39 GHz | 2394 MHz | 2379 MHz | |
Arc A580 (AIBs) | - | 2000 MHz | 2400 MHz | 2396 MHz | 2.33 GHz | 2354 MHz | 2325 MHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [10] (Ø 11-23 Spiele), PC Games Hardware [11] (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweise MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele), TechPowerUp [12] (Ø 22-25 Spiele) und Tom's Hardware [13] (Ø 15-19 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Takt/TDP laufend); letzte Tabelle mit allen Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Modellen siehe hier [14] |
Wie gesagt mussten die Hardware-Tester für diesen Dreifach-Launch in vielen Fällen auf werksübertaktete Grafikkarten zurückgreifen, was unsere Ermittlung einer Performance-Baseline, welche sich an der Performance auf Referenz-Taktung und -TDP orientiert, nicht zu gering erschwert. Hierfür mussten alle werksübertakten Modelle im Test zuerst ermittelt und danach mit einem Performance-Offset belegt werden. Jenes fällt zudem gerade bei den Radeon RX 9070 & 9070 XT Modellen nicht so gering aus wie bei nVidia ansonsten üblich (bis zu 5% anstatt ansonsten bis zu 3%), da sich die werksübertakteten AMD-Modelle (wie schon erwähnt) oftmals einen kräftigen Schluck aus der TDP-Pulle genehmigt haben. Leider bedeutet dies auch, dass die gewählten Offsets eine gewisse Wirkung auf das Performance-Gesamtbild haben, jenes somit (für Radeon RX 9070 & 9070 XT) weniger genau ist ansonsten üblich (Fehlermarge ±1%, ansonsten noch unter ±½%).
werksübertaktete Karten im Test | Hersteller-Modelle ohne Werks-OC im Test | |
---|---|---|
Radeon RX 7900 GRE | ASRock Steel Legend OC (Cowcotland), Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co), Sapphire Pulse (PurePC) | |
Radeon RX 9070 | Asus TUF OC (Cowcotland, PurePC), PowerColor Hellhound (Hardware & Co, SweClockers, Tweakers) | PowerColor Reaper (Tom's Hardware) |
Radeon RX 9070 XT | Asus Prime OC (PurePC), Asus TUF OC (Cowcotland), PowerColor Red Devil (Hardware & Co, SweClockers, Tweakers), XFX Quicksilver (Igor's Lab) | PowerColor Reaper (Tom's Hardware) |
GeForce RTX 4070 Ti Super | Asus Strix OC (Hardware & Co), Gigabyte Aero OC (Cowcotland), Sapphire Nitro+ (Igor's Lab) | Asus TUF (Tom's Hardware), MSI Ventus 3X (PurePC) |
GeForce RTX 5070 Ti | MSI Ventus 3X OC (Hardware & Co, Cowcotland, PurePC, SweClockers, Tweakers) | Asus Prime (Tom's Hardware) |
bekannte ausschließliche Benutzung von Referenz-Taktraten oder notfalls simulierten Referenz-Taktraten: ComputerBase, KitGuru, Quasarzone, PC Games Hardware, TechPowerUp, TechSpot | ||
keine vollständigen Angaben liegen vor seitens: Igor's Lab, Linus Tech Tips, Tweakers |
Im Durchschnitt der Benchmarks unter Raster-Rendering auf der 4K-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 eine Mehrperformance von +24,0% zur GeForce RTX 4070 sowie +5,6% zur GeForce RTX 4070 Super, die frühere GeForce RTX 4070 Ti bleibt somit um +3,4% schneller (deren Benchmark-Werte wurden mit erfasst, hier aber aus reinen Platzgründen nicht dargestellt). Die Radeon RX 9070 kommt hingegen um +8,1% besser als jene GeForce RTX 5070 heraus und zugleich mit einer Differenz von –3,6% nahe an das Performance-Ergebnis der Radeon RX 7900 XT heran. Der größeren Radeon RX 9070 XT fehlen hingegen –7,3% zum Performance-Ergebnis der Radeon RX 7900 XTX sowie –3,3% zur GeForce RTX 5070 Ti, dafür wird allerdings die GeForce RTX 4070 Ti Super um +9,6% geschlagen.
Raster 4K/2160p | 4070 | 4070S | 4070TiS | 5070 | 5070Ti | 5080 | 7900GRE | 7900XT | 7900XTX | 9070 | 9070XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Blackw., 12GB | Blackw., 16GB | Blackw., 16GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
ComputerBase [17] (21 Tests) | 82,6% | 96,6% | 116,1% | 100% | 130,0% | 149,2% | 90,6% | 109,6% | 128,4% | 106,0% | 120,8% |
Cowcotland [18] (12 Tests) | 78,5% | 91,1% | 116,5% | 100% | 127,8% | 149,4% | 93,7% | 111,4% | 132,9% | 112,7% | 126,6% |
Hardware & Co [19] (20 Tests) | 80,8% | 94,6% | 115,1% | 100% | 129,7% | 149,6% | 92,3% | 111,6% | 130,5% | 106,7% | 125,6% |
Igor's Lab [20] (10 Tests) | - | 96,2% | 115,4% | 100% | 128,4% | 148,3% | 95,9% | 113,5% | 137,8% | 119,0% | 136,3% |
KitGuru [21] (12 Tests) | 82,7% | 96,9% | 113,1% | 100% | 126,5% | 149,3% | 96,7% | 118,4% | 138,5% | 116,2% | 133,6% |
Linus Tech Tips [22] (7 Tests) | - | 92,5% | 111,3% | 100% | 128,3% | 149,1% | 98,1% | 115,1% | 135,8% | 109,4% | 124,5% |
Quasarzone [23] (15 Tests) | - | 94,4% | 111,0% | 100% | 126,9% | - | 92,0% | 108,2% | 128,7% | 106,7% | 122,1% |
PC Games Hardware [24] (20 Tests) | - | - | 111,2% | 100% | 128,1% | 150,3% | - | 115,6% | 138,0% | 109,8% | 127,0% |
PurePC [25] (14 Tests) | 78,2% | 92,4% | 108,4% | 100% | 127,7% | 147,9% | 88,2% | 106,7% | 126,9% | 107,6% | 119,3% |
SweClockers [26] (12 Tests) | 80,0% | - | - | 100% | 124,0% | 146,4% | - | - | 132,0% | 113,6% | 128,8% |
TechPowerUp [27] (25 Tests) | 80,0% | 92,3% | 110,2% | 100% | 128,0% | 148,7% | 90,9% | 109,1% | 129,0% | 106,8% | 122,4% |
TechSpot [28] (18 Tests) | 83,3% | 98,3% | 115,0% | 100% | 125,0% | 143,3% | 93,3% | 113,3% | 136,7% | 108,3% | 123,3% |
Tom's Hardware [29] (16 Tests) | 82,0% | - | 115,0% | 100% | 131,0% | - | - | 115,4% | 135,3% | 111,8% | 128,5% |
Tweakers [30] (10 Tests) | 80,1% | 94,2% | 109,6% | 100% | 125,9% | 146,8% | 93,7% | 133,9% | 132,3% | 107,0% | 125,0% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 80,6% | 94,7% | 112,3% | 100% | 127,3% | 148,6% | 92,5% | 112,1% | 132,8% | 108,1% | 123,1% |
TDP | 200W | 220W | 285W | 250W | 300W | 360W | 260W | 315W | 355W | 220W | 304W |
Listenpreis | $549 | $599 | $799 | $549 | $749 | $999 | $549 | $899 | $999 | $549 | $599 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~2240 |
Im Durchschnitt der Benchmarks unter Raster-Rendering auf der WQHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 eine Mehrperformance von +19,8% zur GeForce RTX 4070 sowie +3,2% zur GeForce RTX 4070 Super (niedriger als unter 4K), die frühere GeForce RTX 4070 Ti bleibt somit um +4,5% schneller (leicht höher als unter 4K). Die Radeon RX 9070 kommt hingegen um +6,8% besser als jene GeForce RTX 5070 heraus (niedriger als unter 4K) und zugleich mit einer Differenz von –4,2% wiederum nahe an das Performance-Ergebnis der Radeon RX 7900 XT heran (leicht höher als unter 4K). Der größeren Radeon RX 9070 XT fehlen hingegen –6,0% zum Performance-Ergebnis der Radeon RX 7900 XTX sowie nur noch –2,5% zur GeForce RTX 5070 Ti (leicht niedriger als unter 4K), zudem wird die GeForce RTX 4070 Ti Super um +7,9% geschlagen (niedriger als unter 4K).
Raster WQHD/1440p | 4070 | 4070S | 4070TiS | 5070 | 5070Ti | 5080 | 7900GRE | 7900XT | 7900XTX | 9070 | 9070XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Blackw., 12GB | Blackw., 16GB | Blackw., 16GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
ComputerBase [17] (21 Tests) | 84,9% | 97,5% | 114,4% | 100% | 125,8% | 140,9% | 87,8% | 109,0% | 123,0% | 105,2% | 118,7% |
Cowcotland [18] (12 Tests) | 80,7% | 94,0% | 108,4% | 100% | 120,5% | 134,9% | 92,8% | 112,0% | 125,3% | 112,0% | 122,9% |
Hardware & Co [19] (20 Tests) | 84,3% | 97,8% | 115,0% | 100% | 124,9% | 143,3% | 95,3% | 112,5% | 127,7% | 107,3% | 123,9% |
Igor's Lab [20] (10 Tests) | - | 97,2% | 111,9% | 100% | 124,8% | 141,0% | 96,3% | 111,3% | 130,9% | 115,4% | 129,8% |
KitGuru [21] (12 Tests) | 84,4% | 98,7% | 112,7% | 100% | 123,2% | 142,5% | 97,7% | 117,4% | 133,6% | 115,2% | 130,9% |
Linus Tech Tips [22] (7 Tests) | - | 95,7% | 111,8% | 100% | 123,7% | 143,0% | 102,2% | 116,1% | 132,3% | 107,5% | 121,5% |
Quasarzone [23] (15 Tests) | - | 95,3% | 109,4% | 100% | 122,5% | - | 91,12% | 107,1% | 123,4% | 105,9% | 120,0% |
PC Games Hardware [24] (20 Tests) | - | - | 110,5% | 100% | 123,8% | 143,1% | - | 115,2% | 134,7% | 108,0% | 123,6% |
PurePC [25] (14 Tests) | 80,7% | 95,0% | 107,6% | 100% | 123,5% | 141,2% | 89,1% | 106,7% | 123,5% | 105,9% | 116,0% |
SweClockers [26] (12 Tests) | 82,6% | - | - | 100% | 121,5% | 138,0% | - | - | 128,1% | 111,6% | 126,4% |
TechPowerUp [27] (25 Tests) | 82,4% | 95,0% | 109,7% | 100% | 123,4% | 139,2% | 91,4% | 107,2% | 123,8% | 105,6% | 120,1% |
TechSpot [28] (18 Tests) | 85,7% | 101,0% | 114,3% | 100% | 120,0% | 134,3% | 94,3% | 111,4% | 129,5% | 103,8% | 113,3% |
Tom's Hardware [29] (16 Tests) | 84,0% | - | 112,8% | 100% | 124,8% | - | - | 112,9% | 126,9% | 107,7% | 121,3% |
Tweakers [30] (10 Tests) | 85,1% | 98,0% | 110,8% | 100% | 123,5% | 140,1% | 96,2% | 114,0% | 127,1% | 106,3% | 123,3% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 83,5% | 96,9% | 111,2% | 100% | 123,1% | 140,5% | 93,3% | 111,5% | 127,8% | 106,8% | 120,0% |
TDP | 200W | 220W | 285W | 250W | 300W | 360W | 260W | 315W | 355W | 220W | 304W |
Listenpreis | $549 | $599 | $799 | $549 | $749 | $999 | $549 | $899 | $999 | $549 | $599 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~2240 |
Im Durchschnitt der Benchmarks unter Raster-Rendering auf der FullHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 eine Mehrperformance von +17,8% zur GeForce RTX 4070 sowie +2,8% zur GeForce RTX 4070 Super (niedriger bzw. leicht niedriger als unter WQHD), die frühere GeForce RTX 4070 Ti bleibt somit um +4,3% schneller (leicht niedriger als unter WQHD). Die Radeon RX 9070 kommt hingegen um +5,6% besser als jene GeForce RTX 5070 heraus (niedriger als unter WQHD) und zugleich mit einer Differenz von –3,3% wiederum nahe an das Performance-Ergebnis der Radeon RX 7900 XT heran (leicht niedriger als unter WQHD). Der größeren Radeon RX 9070 XT fehlen hingegen –4,2% zum Performance-Ergebnis der Radeon RX 7900 XTX sowie nur noch –1,9% zur GeForce RTX 5070 Ti (leicht niedriger als unter WQHD), zudem wird die GeForce RTX 4070 Ti Super um +7,9% geschlagen (identisch zu WQHD).
Raster FHD/1080p | 4070 | 4070S | 4070TiS | 5070 | 5070Ti | 5080 | 7900GRE | 7900XT | 7900XTX | 9070 | 9070XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Blackw., 12GB | Blackw., 16GB | Blackw., 16GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
Cowcotland [18] (12 Tests) | 83,0% | 93,2% | 105,7% | 100% | 114,8% | 123,9% | 93,2% | 109,1% | 117,0% | 102,3% | 115,9% |
Igor's Lab [20] (10 Tests) | - | 97,1% | 112,0% | 100% | 123,7% | 136,2% | 95,3% | 108,1% | 124,1% | 112,5% | 124,7% |
KitGuru [21] (12 Tests) | 86,3% | 99,8% | 112,0% | 100% | 120,1% | 137,3% | 97,4% | 115,3% | 129,2% | 113,6% | 127,7% |
Linus Tech Tips [22] (7 Tests) | - | 98,4% | 111,0% | 100% | 121,3% | 133,9% | 101,6% | 114,2% | 128,3% | 105,5% | 118,1% |
Quasarzone [23] (15 Tests) | - | 96,5% | 107,9% | 100% | 119,0% | - | 88,7% | 104,5% | 117,7% | 104,9% | 116,1% |
PC Games Hardware [24] (20 Tests) | - | - | 109,5% | 100% | 120,4% | 137,2% | - | 112,6% | 128,6% | 106,0% | 118,6% |
PurePC [25] (14 Tests) | 81,8% | 96,7% | 106,6% | 100% | 120,7% | 135,5% | 89,3% | 105,0% | 119,0% | 105,0% | 114,0% |
SweClockers [26] (12 Tests) | 84,0% | - | - | 100% | 118,5% | 131,9% | - | - | 123,5% | 109,2% | 122,7% |
TechPowerUp [27] (25 Tests) | 84,4% | 96,1% | 108,2% | 100% | 119,5% | 131,6% | 90,8% | 105,3% | 118,5% | 103,9% | 116,5% |
Tom's Hardware [29] (16 Tests) | 86,1% | - | 109,8% | 100% | 118,1% | - | - | 108,0% | 118,6% | 103,5% | 113,5% |
Tweakers [30] (10 Tests) | 87,7% | 99,6% | 109,4% | 100% | 120,3% | 134,5% | 95,1% | 112,0% | 121,3% | 105,7% | 117,5% |
gemittelte FHD Raster-Perf. | 84,9% | 97,3% | 108,8% | 100% | 119,7% | 133,7% | 93,1% | 109,2% | 122,5% | 105,6% | 117,4% |
TDP | 200W | 220W | 285W | 250W | 300W | 360W | 260W | 315W | 355W | 220W | 304W |
Listenpreis | $549 | $599 | $799 | $549 | $749 | $999 | $549 | $899 | $999 | $549 | $599 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1580 |
Abschließend sind noch neue Index-Werte zu GeForce RTX 5070, Radeon RX 9070 und Radeon RX 9070 XT für den 3DCenter Performance-Index [31] festzulegen, basierend auf der vorstehend gezeigten Raster-Performance. Die neuen Benchmark-Werte passen dabei hervorragend und bestenfalls tolerierbar geringen Abweichungen zum kürzlich aktualisierten Performance-Bild [32]. Die GeForce RTX 5070 wird somit unter FullHD auf einen Index-Werte von 2560% eingeordnet, unter der 4K-Auflösung auf 408%. Für die Radeon RX 9070 lauten die Index-Werte hingegen auf 2710% (FullHD) bzw. 440% (4K), für die Radeon RX 9070 XT sind es 3020% (FullHD) bzw. 500% (4K). Wie somit auch plastisch zu sehen, ersetzt AMD mittels der neuen Midrange-Lösungen der Radeon RX 9070 Serie die vorherigen HighEnd-Lösungen der Radeon RX 7900 Serie – hat also im Gegensatz zu nVidia einen tatsächlichen Generations-Sprung erzielt.
3DCenter UltraHD/4K/2160p GPU (Raster) Performance Index | |||
---|---|---|---|
nVidia GF40 | AMD RX7000 | nVidia GF50 | AMD RX9000 |
5090 920% | |||
4090 715% | |||
4090D ~670% | |||
5080 610% | |||
4080S 540% | 7900XTX 540% | ||
4080 530% | 5070Ti 520% | ||
9070XT 500% | |||
4070TiS 456% | 7900XT 454% | ||
9070 440% | |||
4070Ti 420% | 5070 408% | ||
4070S 386% | |||
7900GRE 372% | |||
7800XT 344% | |||
4070-GDR6X 330% |
Im Durchschnitt der Benchmarks unter RayTracing auf der 4K-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 eine Mehrperformance von +19,8% zur GeForce RTX 4070 sowie +2,2% zur GeForce RTX 4070 Super (niedriger als unter 4K Raster), die frühere GeForce RTX 4070 Ti bleibt somit um +8,7% schneller (höher als unter 4K Raster). Die GeForce RTX 5070 zeigt damit erstaunlicherweise eine etwas schwächere RayTracing-Eignung als gleichartige RTX40-Modelle mit derselben VRAM-Ausstattung, auch wenn der Unterschied am Ende nur ein paar Prozentpunkte beträgt. Dennoch reiht sich dies ein in die Reihe von eher unterdurchschnittlichen RayTracing-Ergebnissen der Blackwell-Generation, welche mit den Spitzenmodellen beim RayTracing nicht besser zulegen konnte als unter Raster-Rendering – und nun im Midrange-Bereich beim RayTracing sogar (relativ zum Raster-Ergebnis) an Performance verliert.
Die Radeon RX 9070, welche unter Raster-Rendering noch durchgehend hinter der Radeon RX 7900 XT rangiert, legt hingegen unter RayTracing immerhin +8,5% auf diese oben drauf – bei der größeren Radeon RX 9070 XT sind es +9,9% auf das RayTracing-Ergebnis der Radeon RX 7900 XTX. Die neuen RDNA4-Beschleuniger haben somit beim RayTracing zweifellos Boden auf den Platzhirsch gut gemacht – allerdings reicht es noch nicht aus, um ganz mit nVidia mitzuhalten. Die kleinere Radeon RX 9070 kommt unter RayTracing auf der 4K-Auflösung knapp an das RayTracing-Ergebnis der GeForce RTX 5070 heran (–1,2%), die größere Radeon RX 9070 XT steht diesbezüglich irgendwo zwischen GeForce RTX 5070 & 5070 Ti, noch nicht ganz das RayTracing-Level der GeForce RTX 4070 Ti Super erreichend (–6,2%).
RayTracing 4K/2160p | 4070 | 4070S | 4070TiS | 5070 | 5070Ti | 5080 | 7900GRE | 7900XT | 7900XTX | 9070 | 9070XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Blackw., 12GB | Blackw., 16GB | Blackw., 16GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
ComputerBase [17] (7 Tests) | 86,9% | 99,2% | 127,0% | 100% | 141,3% | 158,9% | 84,1% | 104,8% | 120,4% | 108,6% | 125,7% |
Cowcotland [18] (8 Tests) | 77,3% | 90,7% | 120,0% | 100% | 137,3% | 162,7% | 78,7% | 96,0% | 112,0% | 96,0% | 109,3% |
KitGuru [21] (8 Tests) | 86,4% | 100,3% | 130,2% | 100% | 145,8% | 173,6% | 76,9% | 95,6% | 110,5% | 103,4% | 122,0% |
PC Games Hardware [24] (15 Tests) | - | - | 128,0% | 100% | 142,7% | 168,7% | - | 98,2% | 116,0% | 104,8% | 122,9% |
PurePC [25] (8 Tests) | 78,7% | 95,9% | 113,1% | 100% | 135,2% | 158,2% | 63,9% | 76,2% | 91,8% | 88,5% | 102,5% |
TechPowerUp [27] (9 Tests) | 82,4% | 95,9% | 137,4% | 100% | 155,1% | 179,3% | 79,6% | 94,7% | 110,2% | 111,4% | 132,7% |
TechSpot [28] (6 Tests) | 82,1% | 97,4% | 115,4% | 100% | 130,8% | 156,4% | 53,8% | 64,1% | 76,9% | 71,8% | 97,4% |
Tom's Hardware [29] (6 Tests) | 83,0% | - | 121,4% | 100% | 134,3% | - | - | 89,0% | 104,7% | 98,6% | 117,3% |
Tweakers [30] (5 Tests) | 84,4% | 99,6% | 120,7% | 100% | 135,1% | 159,4% | - | - | - | 96,0% | 116,7% |
gemittelte 4K RayTracing-Perf. | 83,5% | 97,9% | 125,1% | 100% | 141,0% | 165,3% | 74,6% | 91,1% | 106,8% | 98,8% | 117,3% |
TDP | 200W | 220W | 285W | 250W | 300W | 360W | 260W | 315W | 355W | 220W | 304W |
Listenpreis | $549 | $599 | $799 | $549 | $749 | $999 | $549 | $899 | $999 | $549 | $599 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~760 |
Im Durchschnitt der Benchmarks unter RayTracing auf der WQHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 eine Mehrperformance von +18,7% zur GeForce RTX 4070 sowie +1,2% zur GeForce RTX 4070 Super (niedriger als unter 4K), die frühere GeForce RTX 4070 Ti bleibt somit um +8,1% schneller (leicht niedriger als unter 4K). Die Radeon RX 9070 legt unter RayTracing +11,8% auf die Radeon RX 7900 XT oben drauf – bei der größeren Radeon RX 9070 XT sind es +12,0% auf das RayTracing-Ergebnis der Radeon RX 7900 XTX (höher als unter 4K). Gegenüber nVidia verfehlt die kleinere Radeon RX 9070 das RayTracing-Ergebnis der GeForce RTX 5070 nunmehr deutlicher (–7,4%), während die größere Radeon RX 9070 XT gerade so +6,5% auf das RayTracing-Ergebnis der GeForce RTX 5070 oben drauf legen kann. Zwar ist somit AMD-intern das RayTracing-Ergebnis unter WQHD etwas besser als unter 4K, gegenüber nVidia hingegen etwas schlechter.
RayTracing WQHD/1440p | 4070 | 4070S | 4070TiS | 5070 | 5070Ti | 5080 | 7900GRE | 7900XT | 7900XTX | 9070 | 9070XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Blackw., 12GB | Blackw., 16GB | Blackw., 16GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
ComputerBase [17] (7 Tests) | 88,2% | 101,8% | 120,2% | 100% | 129,2% | 144,0% | 81,6% | 102,2% | 113,7% | 106,9% | 118,9% |
Cowcotland [18] (8 Tests) | 75,6% | 89,0% | 111,0% | 100% | 124,4% | 142,7% | 74,4% | 91,5% | 100,0% | 98,8% | 112,2% |
Hardware & Co [19] (11 Tests) | 83,5% | 100,1% | 120,4% | 100% | 132,8% | 154,5% | 60,4% | 71,6% | 81,7% | 84,0% | 101,4% |
KitGuru [21] (8 Tests) | 86,3% | 100,3% | 116,8% | 100% | 129,0% | 151,6% | 71,4% | 86,3% | 98,3% | 94,0% | 109,5% |
Linus Tech Tips [22] (5 Tests) | - | 97,9% | 116,7% | 100% | 133,3% | 154,2% | 62,5% | 68,8% | 83,3% | 83,3% | 97,9% |
Quasarzone [23] (5 Tests) | - | 100,0% | 113,2% | 100% | 123,6% | - | 58,1% | 68,2% | 78,4% | 89,9% | 101,9% |
PC Games Hardware [24] (15 Tests) | - | - | 115,0% | 100% | 125,4% | 145,4% | - | 91,9% | 105,9% | 96,6% | 111,4% |
PurePC [25] (8 Tests) | 80,5% | 96,7% | 111,4% | 100% | 128,5% | 149,6% | 62,6% | 75,6% | 88,6% | 87,8% | 100,0% |
TechPowerUp [27] (9 Tests) | 84,3% | 99,0% | 114,6% | 100% | 127,5% | 143,5% | 70,1% | 82,3% | 94,2% | 96,1% | 111,5% |
TechSpot [28] (6 Tests) | 87,1% | 101,4% | 115,7% | 100% | 122,9% | 142,9% | 55,7% | 67,1% | 77,1% | 84,3% | 97,1% |
Tom's Hardware [29] (6 Tests) | 85,4% | - | 117,9% | 100% | 126,8% | - | - | 89,8% | 104,7% | 99,3% | 115,9% |
Tweakers [30] (5 Tests) | 88,9% | 101,5% | 119,2% | 100% | 131,5% | 151,2% | - | 90,8% | 103,4% | 95,3% | 113,4% |
gemittelte WQHD RayTr.-Perf. | 84,3% | 98,8% | 115,4% | 100% | 127,1% | 146,8% | 68,9% | 82,8% | 95,0% | 92,6% | 106,5% |
TDP | 200W | 220W | 285W | 250W | 300W | 360W | 260W | 315W | 355W | 220W | 304W |
Listenpreis | $549 | $599 | $799 | $549 | $749 | $999 | $549 | $899 | $999 | $549 | $599 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~990 |
Im Durchschnitt der Benchmarks unter RayTracing auf der FullHD-Auflösung erzielt die GeForce RTX 5070 eine Mehrperformance von +17,2% zur GeForce RTX 4070 sowie nur noch +0,5% zur GeForce RTX 4070 Super (niedriger als unter WQHD), die frühere GeForce RTX 4070 Ti bleibt somit um +8,2% schneller (identisch zu WQHD). Die Radeon RX 9070 legt unter RayTracing +9,4% auf die Radeon RX 7900 XT oben drauf – bei der größeren Radeon RX 9070 XT sind es +10,2% auf das RayTracing-Ergebnis der Radeon RX 7900 XTX (niedriger als unter WQHD). Gegenüber nVidia verfehlt die kleinere Radeon RX 9070 das RayTracing-Ergebnis der GeForce RTX 5070 wieder deutlich (–6,5%), während die größere Radeon RX 9070 XT gerade so +6,5% auf das RayTracing-Ergebnis der GeForce RTX 5070 oben drauf legen kann. Grob ist das AMD-Ergebnis unter der FullHD-Auflösung damit gleich zur WQHD-Auflösung, wobei die hier stark zurückgehende Benchmark-Anzahl eine gewisse zusätzliche Unsicherheit mit sich bringt.
RayTracing FHD/1080p | 4070 | 4070S | 4070TiS | 5070 | 5070Ti | 5080 | 7900GRE | 7900XT | 7900XTX | 9070 | 9070XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Blackw., 12GB | Blackw., 16GB | Blackw., 16GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
Cowcotland [18] (8 Tests) | 80,2% | 93,0% | 107,0% | 100% | 120,9% | 136,0% | 73,3% | 86,0% | 95,3% | 98,8% | 109,3% |
KitGuru [21] (8 Tests) | 87,2% | 100,8% | 114,2% | 100% | 125,2% | 144,8% | 71,1% | 84,7% | 94,8% | 92,1% | 104,9% |
Linus Tech Tips [22] (5 Tests) | - | 71,0% | 116,7% | 100% | 129,2% | 147,2% | 63,9% | 72,2% | 81,9% | 84,7% | 98,6% |
PC Games Hardware [24] (15 Tests) | - | - | 113,2% | 100% | 121,2% | 139,0% | - | 92,6% | 104,7% | 97,1% | 110,3% |
PurePC [25] (8 Tests) | 81,5% | 96,8% | 109,7% | 100% | 125,0% | 142,7% | 64,5% | 75,0% | 86,3% | 87,1% | 98,4% |
TechPowerUp [27] (9 Tests) | 84,6% | 99,0% | 112,7% | 100% | 122,8% | 135,8% | 69,9% | 82,3% | 93,3% | 93,5% | 108,7% |
Tom's Hardware [29] (6 Tests) | 92,7% | - | 124,5% | 100% | 120,6% | - | - | 95,8% | 108,5% | 104,7% | 120,0% |
Tweakers [30] (5 Tests) | 89,1% | 102,4% | 116,5% | 100% | 128,0% | 145,6% | 75,0% | 87,9% | 98,5% | 93,9% | 110,6% |
gemittelte FHD RayTracing-Perf. | 85,4% | 99,5% | 113,7% | 100% | 123,3% | 139,7% | 72,8% | 85,5% | 96,6% | 93,5% | 106,5% |
TDP | 200W | 220W | 285W | 250W | 300W | 360W | 260W | 315W | 355W | 220W | 304W |
Listenpreis | $549 | $599 | $799 | $549 | $749 | $999 | $549 | $899 | $999 | $549 | $599 |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegt sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~680 |
Um die veränderte RayTracing-Performance speziell der neuen AMD-Beschleuniger noch einmal klarer auszudrücken, wurden nachfolgend die Performance-Werte unter Raster und RayTracing (normiert auf die GeForce RTX 4070 Ti Super) jeweils direkt gegeneinander gestellt bzw. ein Offset der RayTracing-Performance aus diesen gebildet. Jener Differenz-Wert gibt dann an, um wieviel das RayTracing-Ergebnis gegenüber dem Raster-Ergebnis abweicht. Danach läßt sich zum einen die schon einmal genannte gewisse RayTracing-Schwäche der GeForce RTX 5070 nochmals nachweisen, gemäß dem Ergebnis der anderen 12-GB-Grafikkarte von "Ada Lovelace" scheint aber auch jene Speichermenge eine Rolle hierbei zu spielen.
Logischerweise zeigt sich dann auch die erhebliche RayTracing-Schwäche der RDNA3-basierten Beschleuniger, welche unter RayTracing um 25-30% von ihrem (relativen) Performance-Ergebnis unter Raster-Rendering verlieren. Die neuen RDNA4-Beschleuniger reduzieren jenes Offset sehr erheblich, nahezu auf die Hälfte der vorherigen Differenz. Es bleibt allerdings dabei, dass auch RDNA4 unter RayTracing nicht dasselbe Performance-Ergebnis wie unter Raster-Rendering erreicht, sondern (relativ gesehen) um die –15% hinter diesem zurückliegt. Leider ist dies dann auch beachtbar mehr, als was AMDs eigene Vorab-Benchmarks [34] vermuten lassen haben, den dort prognostizierten einstelligen RayTracing-Offset verfehlt AMD ziemlich klar. RDNA4 ist damit weg vom wirklich erheblichen RayTracing-Rückstand gegenüber nVidia, steht aber immer noch bei einem "beachtbaren" Rückstand.
Raster vs RayTracing | 4K/2160p | WQHD/1440p | FullHD/1080p |
---|---|---|---|
GeForce RTX 4070 | 71,8% vs 66,7% = -7% | 75,0% vs 73,0% = -3% | 78,0% vs 75,0% = -4% |
GeForce RTX 4070 Super | 84,3% vs 78,2% = -7% | 87,1% vs 85,6% = -2% | 89,4% vs 87,5% = -2% |
GeForce RTX 4070 Ti | 92,0% vs 86,9% = -6% | 93,9% vs 93,7% = ±0 | 95,8% vs 95,1% = -1% |
GeForce RTX 5070 | 89,0% vs 79,9% = -10% | 89,9% vs 86,6% = -4% | 91,9% vs 87,9% = -4% |
GeForce RTX 5070 Ti | 113,4% vs 112,7% = -1% | 110,7% vs 110,1% = ±0 | 110,0% vs 108,4% = -1% |
GeForce RTX 5080 | 132,3% vs 132,1% = ±0 | 126,3% vs 127,1% = +1% | 122,8% vs 122,8% = ±0 |
Radeon RX 7900 GRE | 82,4% vs 59,7% = -28% | 83,8% vs 59,7% = -29% | 85,5% vs 64,0% = -25% |
Radeon RX 7900 XT | 99,8% vs 72,8% = -27% | 100,2% vs 71,7% = -28% | 100,4% vs 75,2% = -25% |
Radeon RX 7900 XTX | 118,2% vs 85,4% = -28% | 114,9% vs 82,3% = -28% | 112,6% vs 84,9% = -25% |
Radeon RX 9070 | 96,3% vs 79,0% = -18% | 96,0% vs 80,2% = -16% | 97,0% vs 82,2% = -15% |
Radeon RX 9070 XT | 109,6% vs 93,8% = -14% | 107,9% vs 92,2% = -15% | 107,9% vs 93,6% = -13% |
bezogen durchgehend auf die GeForce RTX 4070 Ti Super = 100% |
Erstaunlicherweise keine größeren Betrachungen gab es zu Thema "Multi Frame Generation" auf der GeForce RTX 5070 – dabei bot es sich doch eigentlich an, nVidias Behauptung von der Blackwell-Vorstellung [35] einer angeblichen RTX4090-Performance bei jener GeForce RTX 5070 [36] direkt nachzuprüfen. Nominell sollte ein solches Ergebnis knapp möglich sein, wenn eine GeForce RTX 4090 mit 4K Performance-Index von 715% durch reguläres Frame Generation ca. +74% gewinnt, eine GeForce RTX 5070 mit einem 4K Performance-Index von 408% durch Multi Frame Generation in der Stufe MFGx4 hingehen auf eine Verdreifachung der fps-Zahl hoffen darf (gemäß den zur GeForce RTX 5080 ermittelten +206% [37]). Ob die Speichermenge von nur 12 GB VRAM hierbei mitspielt bzw. ob diese Prognose generell auch noch für die GeForce RTX 5070 realistisch ist, dürfen die Hardware-Tester gern noch einmal nachprüfen.
Daneben sagt die Negierung dieses Features bei den Tests zur GeForce RTX 5070 allerdings auch aus, dass derzeit ein wenig die Luft aus diesem Thema raus ist. Im Endeffekt hat sich wohl gezeigt, dass man mit (derzeit) maximal 5 unterstützten Spielen nicht irgendwie eine eigene Performance-Kategorie aufmachen kann. Hinzu kommen Bildqualitäts-Bedenken gegenüber (Multi) Frame Generation, u.a. geäußert bei Igor's Lab [38]. Sicherlich wird man Framegenerierung in der Zukunft häufiger testen und vielleicht wird es eines Tages auch gleichberechtigt neben anderen Features stehen können, doch derzeit ist das ganze eher denn Zukunftsmusik und damit nichts, womit nVidia die GeForce RTX 50 Serie ganz aktuell beachtbar aufhübschen kann.
Beim Stromverbrauch der GeForce RTX 5070 wiederholt sich die bisher schon gezeigte Blackwell-Neigung, dass die RTX50-Beschleuniger gerade im Schnitt vieler Messungen mit etwas weniger auskommen als der TDP-Vorgabe. Zugleich können Einzelwerte unter besonders leistungsfressenden Spielen & Settings aber jederzeit auch die TDP voll ausnutzen – so dass am Ende ein gemittelter realer Stromverbrauch von 230 Watt steht. Die neuen AMD-Beschleuniger schöpfen hingegen ihr TDP-Limit gewöhnlich immer aus, hier liegen die Meßwerte in einem klar engeren Wertebereich und ergeben letztlich einen gemittelten realen Stromverbrauch von 220 Watt für die Radeon RX 9070 sowie von 302 Watt für die Radeon RX 9070 XT. Zu beiden AMD-Karten gab es deutlich weniger Meßwerte auf Referenz-Niveau, da wie gesagt viele werksübertaktete Modelle bei den Hardware-Testern im Einsatz waren.
Stromverbrauch | TDP | Powerlimit | Idle | Gaming | Meßwerte Spiele-Verbrauch (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4070 | 200W | Karte: 200W | 10W | 193W | siehe Launch-Analyse 4070 [40] | 99% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Super | 220W | Karte: 220W | 12W | 221W | siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh [41] | 101% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Ti | 285W | Karte: 285W | 16W | 267W | siehe Launch-Analyse 4070Ti [42] | 90% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 285W | Karte: 285W | 14W | 277W | siehe Launch-Analyse RTX40 "SUPER"-Refresh [41] | 92% Perf/W |
GeForce RTX 5070 | 250W | Karte: 250W | 12W | 230W | Einzelwerte: 229W [43], 253W [44], 254W [45], 259W [46], 262W [47] Meßreihen: Ø208W [48], Ø215W [49], Ø222W [50], Ø223W [51], Ø228W [52], Ø237W [53] |
100% Perf/W |
GeForce RTX 5070 Ti | 300W | Karte: 300W | 20W | 287W | siehe Launch-Analyse 5070Ti [54] | 99% Perf/W |
GeForce RTX 5080 | 360W | Karte: 360W | 18W | 311W | siehe Launch-Analyse 5080 [37] | 104% Perf/W |
Radeon RX 7900 GRE | 260W | Karte: 260W | 10W | ~255W | siehe Launch-Analyse 7900GRE [55] | 84% Perf/W |
Radeon RX 7900 XT | 315W | Karte: 315W | 14W | 309W | siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX [56] | 83% Perf/W |
Radeon RX 7900 XTX | 355W | Karte: 355W | 16W | 351W | siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX [56] | 84% Perf/W |
Radeon RX 9070 | 220W | Karte: 220W | 10W | 220W | Einzelwerte: 208W [57], 216W [23], 223W [58], 227W [59] Meßreihen: Ø218W [60], Ø219W [61], Ø220W [62], Ø224W [63] |
112% Perf/W |
Radeon RX 9070 XT | 304W | Karte: 304W | 11W | 302W | Einzelwerte: 291W [23], 307W [58] Meßreihen: Ø298W [60], Ø303W [62], Ø309W [63] |
91% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der WQHD/1440p-Auflösung; Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [64] |
Jene brachten durchaus herzhaft höhere Stromverbrauchswerte mit sich, zu sehen waren hierbei durchaus auch 340-360 Watt für die Radeon RX 9070 XT. Ob dies wirklich sinnvoll ist für ein Midrange-Modell, welches eigentlich schon von AMD hochgerügelt wurde, darf jeder für sich selbst beantworten. Ganz generell sollte die Frage der Differenzen der einzelnen Hersteller-Modelle noch einmal genauer betrachtet werden, leider fehlen für diesen Dreifach-Launch die ansonsten zahlreichen Testberichte zu verschiedensten Hersteller-Modellen seitens TechPowerUp. Als Ausgleich hierfür bieten ComputerBase (Bericht #1 [65] & Bericht #2 [66]) sowie die PC Games Hardware [67] ähnliches für eine Reihe von 9070er Hersteller-Modellen an, wobei allerdings eine breite Performance-Einordnung selbiger nach wie vor fehlt (genauso wie ähnliche Testberichte zugunsten der Hersteller-Modelle zur GeForce RTX 5070 fehlen).
Zurückkommend zum Stromverbrauch von GeForce RTX 5070 und Radeon RX 9070 (XT) auf Referenzniveau läßt sich sagen, dass die neue nVidia-Karte damit einmal mehr nur in der Effizienz-Klasse der vorherigen RTX40-Beschleuniger agiert, hier und da etwas besser, aber in anderen Vergleichen auch nur gleichwertig. Eine klar höhere Energieeffizienz als übliches Merkmal einer neuen Hardware-Generation konnte bisher kein Blackwell-basierter Beschleuniger aufbieten. AMDs neue Karten bieten zwar auch nichts wirklich besseres als nVidia, legen aber wenigstens einen gut 20%igen Energieeffizienz-Sprung gegenüber den RDNA3-Spitzenmodellen hin. In dieser Disziplin hat AMD tatsächlich nVidia eingeholt – und genau genommen sogar überholt, denn die Radeon RX 9070 bietet derzeit die allerbeste Energieeffizienz in diesem Testfelds (mit +7% Vorsprung zur GeForce RTX 5080).
In der Summe der Dinge hat nVidia mit der GeForce RTX 5070 ein erwartungsgemäß unterdurchschnittliches neues Angebot aufgelegt, welches sich durch kaum etwas wirklich auszeichnen kann, aber eben von nVidia kommt und sich somit dennoch verkauft lassen wird. Wären nVidias RTX40-Beschleuniger noch zu vernünftigen Preisen am Markt, könnte es der GeForce RTX 5070 sogar durchaus schwer fallen, sich zu etablieren. Aber da jene RTX40-Beschleuniger nun auch bis hinunter zur GeForce RTX 4070 im klaren Auslauf-Status sind und somit als Kontrahenten zur GeForce RTX 5070 rein praktisch (über mangelhafte Lieferbarkeit und scharf anziehende Preise) ausfallen, ist der Boden für nVidias neues Midrange-Modell bereits bereitet.
Selbst AMDs frühere HighEnd-Lösungen der RDNA3-Serie ergeben kein wirkliches Problem mehr für die GeForce RTX 5070, da diese AMD-Modelle derzeit augenscheinlich genauso aus dem Markt gehen bzw. in jedem Fall ebenfalls zu überhöhten Preisen angeboten werden. Der einzige echte Prüfstein für die GeForce RTX 5070 ergibt sich in der Radeon RX 9070 non-XT, welche der nVidia-Karte in vielen Punkten recht ähnlich ist: So liegen die Verbrauchswerte beider Karten nur um 10 Watt auseinander, gewinnt das AMD-Modell um +7% unter Raster-Rendering, das nVidia-Modell hingegen um +8% unter RayTracing – so etwas nennt man wohl einen Gleichstand. Für die GeForce RTX 5070 sprechen in diesem Fall die Punkte "nVidia" und das DLSS4-Feature, für die Radeon RX 9070 hingegen die bessere Speicherbestückung von 16 GB (anstatt 12 GB).
Derzeit hat das AMD-Modell zudem auch gewisse Vorteile bei Lieferbarkeit und Preislage, wobei dies natürlich nur temporäre Eindrücke sind, die sich in wenigen Tagen wieder ändern können und in wenigen Wochen wohl sogar deutlich geändert haben dürften. Für beide Grafikkarten steht dabei kaum zu erwarten, dass mittelfristig die Listenpreise der Grafikchip-Entwickler eingehalten werden können. Wo die primär von den Grafikkarten-Herstellern hochgesetzten Preise letztlich landen werden, läßt sich derzeit allerdings unmöglich korrekt prognostizieren: Es könnte durchaus einen preislichen Gleichstand zwischen beiden Karten geben, denkbar aber auch gewisser Preisvorteil auf AMD-Seite. All dies ergibt sich eben erst dann, wenn tatsächliche Lieferbarkeit existiert und der Grafikkarten-Markt somit wieder zu einem Wettbewerb um die Grafikkarten-Käufer übergeht.
Noch schwieriger ist die zukünftige preisliche Lage bei der größeren Radeon RX 9070 XT zu prognostizieren, da jene Karte derzeit zu jedem halbwegs gangbaren Preis den Händlern umgehend aus den Händen gerissen wird. Augenscheinlich ist allerdings, dass die beiden neuen RDNA4-Karten den von AMD angesetzten Listenpreis-Unterschied kaum halten werden können, es dürfte in der Praxis eher um 100 Dollar/Euro Preisdifferenz zwischen Radeon RX 9070 und 9070 XT werden. Die größere Radeon RX 9070 XT wird damit auch langfristig preislich zwischen GeForce RTX 5070 und 5070 Ti stehen, was auch gut zu deren Position im Performance-Bild passt: Unter Raster-Rendering nahe an der GeForce RTX 5070 Ti dran, unter RayTracing viel eher zur GeForce RTX 5070 tendierend.
Überblick | 4070 | 4070S | 4070TiS | 5070 | 5070Ti | 5080 | 7900GRE | 7900XT | 7900XTX | 9070 | 9070XT | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Blackw., 12GB | Blackw., 16GB | Blackw., 16GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
gemittelte 4K Raster-Perf. | 80,6% | 94,7% | 112,3% | 100% | 127,3% | 148,6% | 92,5% | 112,1% | 132,8% | 108,1% | 123,1% | gemittelte WQHD Raster-Perf. | 83,5% | 96,9% | 111,2% | 100% | 123,1% | 140,5% | 93,3% | 111,5% | 127,8% | 106,8% | 120,0% |
gemittelte FHD Raster-Perf. | 84,9% | 97,3% | 108,8% | 100% | 119,7% | 133,7% | 93,1% | 109,2% | 122,5% | 105,6% | 117,4% | gemittelte 4K RayTracing-Perf. | 83,5% | 97,9% | 125,1% | 100% | 141,0% | 165,3% | 74,6% | 91,1% | 106,8% | 98,8% | 117,3% |
gemittelte WQHD RayTracing-Perf. | 84,3% | 98,8% | 115,4% | 100% | 127,1% | 146,8% | 68,9% | 82,8% | 95,0% | 92,6% | 106,5% | gemittelte FHD RayTracing-Perf. | 85,4% | 99,5% | 113,7% | 100% | 123,3% | 139,7% | 72,8% | 85,5% | 96,6% | 93,5% | 106,5% |
TDP | 200W | 220W | 285W | 250W | 300W | 360W | 260W | 315W | 355W | 220W | 304W | realer Stromverbrauch | 193W | 221W | 277W | 230W | 287W | 311W | ~255W | 309W | 351W | 220W | 302W |
Energieeffizienz (WQHD Raster) | 99% | 101% | 92% | 100% | 99% | 104% | 84% | 83% | 84% | 112% | 91% | Listenpreis | $549 | $599 | $799 | $549 | $749 | $999 | $549 | $899 | $999 | $549 | $599 |
![]() |
~540€ | ~580€ | ~790€ | ~730€ | ~1000€ | ~1300€ | ~570€ | ~670€ | ~880€ | ~730€ | ~840€ | ![]() |
113% | 122% | 103% | 100% | 90% | 79% | 119% | 121% | 106% | 107% | 104% |
![]() |
114% | 124% | 107% | 100% | 93% | 82% | 88% | 90% | 79% | 93% | 93% | ![]() |
~$550 | ~$600 | ~$800 | ~$650 | ~$900 | ~$1150 | ~$550 | ~$650 | ~$870 | ~$650 | ~$750 |
![]() |
99% | 105% | 90% | 100% | 89% | 79% | 110% | 111% | 95% | 107% | 104% | ![]() |
100% | 107% | 94% | 100% | 92% | 83% | 81% | 83% | 71% | 93% | 92% |
wichtiger Hinweis: Straßenpreise bei echter Verfügbarkeit – für die alten Beschleunigern sind dies typische Preise des Jahres 2024, für die neuen Beschleuniger wurden diesbezüglich (fehlbare) Annahmen getroffen |
AMD hat somit viel richtig gemacht bei der (bisherigen) RDNA4-Generation: Die Performance ist im Mix aus Raster & Rendering zu nVidia ebenbürtig, zudem unter RayTracing nicht mehr wirklich weit weg (und damit kein so gravierender Unterschied wie noch bei den RDNA3-Beschleunigern). FSR4 scheint gut gelungen zu sein, ist wohl sogar ein größerer Qualitätssprung gegenüber FSR3 als jener von DLSS3 zu DLSS4. Die Energieeffizienz von RDNA4 ist nunmehr ebenfalls (grob) ebenbürtig gegenüber nVidia, die Angebote beider Grafikchip-Entwickler nähern sich damit immer weiter an. Zugleich bietet AMD im Midrange-Segment eben gleich durchgehend Grafikkartenspeichergrößen von 16 GB an, nicht wie nVidia teilweise auch nur mit 12 GB VRAM.
Wenn es allerdings darum ging, nVidia so richtig auszubooten, dann hat AMD diese Zielsetzung mit dem Launch von Radeon RX 9070 (XT) verfehlt. Dafür hätte AMD tatsächlich sein Listenpreis-Niveau bieten bzw. halten müssen. Und es bestehen inzwischen eben deutliche Zweifel daran, ob dies in Praxis wirklich möglich sein wird, die Grafikkarten-Hersteller streben augenscheinlich auch bei AMDs neuen Beschleunigern ein klar höheres Preisniveau an. Ob dies durchgesetzt werden kann, bleibt natürlich noch offen – äquivalent zu nVidia. Hier helfen (bei beiden Grafikchip-Entwicklern) nur wirklich große Warenmengen, welche die Grafikkarten-Hersteller und Einzelhändler wieder zum echten Wettbewerb untereinander zwingen.
Und damit bekommt auch dieser Dreifach-Launch wieder den schlechten Beigeschmack, dass alles, was hiermit in den Markt entlassen wird, eigentlich nur "gut" gegenüber den anderen aktuellen Marktangeboten ist, jedoch kein Mehrwert gegenüber der Grafikkarten-Angebotssituation des Jahres 2024 geboten wird. Jeder, der seinerzeit eine GeForce RTX 4070 bis 4090 oder Radeon RX 7800 XT bis 7900 XTX zu den seinerzeitigen (gangbaren) Preisen erstanden hat, konnte auf einem Performance/Preis-Verhältnis kaufen, welches die neuen Blackwell-Beschleuniger von nVidia als auch die neuen RDNA4-Beschleuniger von AMD noch lange nicht anbieten können (siehe die Performance/Preis-Indexwerte in vorstehender Tabelle). Ihre tatsächlichen Vorteile können alle neuen AMD- und nVidia-Grafikkarten des Jahres 2025 wohl erst dann ausspielen, wenn jene wirkliches Listenpreis-Niveau erreicht haben.
Gen. & Speicher | WQHD Raster | WQHD RayTr. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5090 | Blackwell, 32GB | ~180% | ~227% | 509W | $1999 / 2329€ | (derzeit) 3499-3600 Euro |
GeForce RTX 4090 | Ada Lovelace, 24GB | ~152% | ~188% | 418W | $1599 / 1949€ | ausgelaufen |
GeForce RTX 5080 | Blackwell, 16GB | 131,5% | 158,5% | 311W | $999 / 1169€ | (derzeit) 1509-1650 Euro |
GeForce RTX 4080 Super | Ada Lovelace, 16GB | ~121% | ~146% | 302W | $999 / 1109€ | ausgelaufen |
Radeon RX 7900 XTX | RDNA3, 24GB | 119,6% | 102,6% | 351W | $999 / 1149€ | 975-1100 Euro (EOL) |
GeForce RTX 5070 Ti | Blackwell, 16GB | 115,3% | 137,3% | 287W | $749 / 879€ | (derzeit) 1079-1160 Euro |
Radeon RX 9070 XT | RDNA4, 16GB | 112,4% | 115,0% | 302W | $599 / 689€ | (derzeit) 898-980 Euro |
Radeon RX 7900 XT | RDNA3, 20GB | 104,4% | 89,4% | 309W | $899 / 1049€ | 735-780 Euro (EOL) |
GeForce RTX 4070 Ti Super | Ada Lovelace, 16GB | 104,2% | 124,7% | 277W | $799 / 889€ | 1022-1200 Euro (EOL) |
Radeon RX 9070 | RDNA4, 16GB | 100% | 100% | 220W | $549 / 629€ | (derzeit) 749-830 Euro |
GeForce RTX 5070 | Blackwell, 12GB | 93,6% | 108,0% | 230W | $549 / 649€ | (derzeit) 796-850 Euro |
GeForce RTX 4070 Super | Ada Lovelace, 12GB | 90,7% | 106,7% | 221W | $599 / 659€ | 870-930 Euro (EOL) |
Radeon RX 7900 GRE | RDNA3, 16GB | 87,3% | 74,4% | ~255W | $549 / 609€ | 647-710 Euro (EOL) |
GeForce RTX 4070 | Ada Lovelace, 12GB | 78,1% | 91,0% | 193W | $549 / 609€ | 668-820 Euro (EOL) |
Radeon RX 7800 XT | RDNA3, 16GB | ~80% | ~67% | 250W | $499 / 549€ | 493-530 Euro |
Performance-Angaben gemäß dieser Launch-Analyse jeweils unter WQHD/1440p, Straßenpreise gemäß Geizhals [68] für lieferbare Angebote (Stand 9. März 2025) |
Bis dahin gilt die klare Maßgabe: Kaufen lohnt sich auf diesem Grafikkarten-Markt nicht – es sei denn natürlich, man ist in Not und muß unbedingt zuschlagen. Die Vorteile der neuen nVidia-Generation sind bereits durchschnittlich genug, da darf dann nicht auch noch ein vollkommen überhöhter Preispunkt dranhängen. Und selbst auf AMD trifft dies zu, trotz der sicherlich größeren Fortschritte zwischen RDNA3 und RNDA4 und des somit insgesamt freundlicheren Bildes zu Radeon RX 9070 & 9070 XT. Doch um einen wirklich erfolgreichen Launch hinlegen zu können, muß man eben auch zum gewählten Preispunkt lieferbar sein – was derzeit keines der neuen Angebote geschafft hat. Und dies entwertet diesen Launch und auch jene drei neuen Grafikkarten – welches besseres verdient haben, als wie derzeit primär unter dem Brennglas der unhaltbaren Marktsituation betrachtet zu werden.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-blackwell
[2] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ada-lovelace
[3] http://www.3dcenter.org/news/news-des-18-maerz-2024
[4] http://www.3dcenter.org/news/news-des-15-januar-2025
[5] http://www.3dcenter.org/news/news-des-5-maerz-2025
[6] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna4
[7] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna3
[8] http://www.3dcenter.org/news/news-des-6-maerz-2025
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5070-ti
[10] https://www.computerbase.de/
[11] https://www.pcgameshardware.de/
[12] https://www.techpowerup.com/
[13] https://www.tomshardware.com/
[14] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt
[15] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=621025
[16] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-5070-vs-radeon-rx-9070-xt
[17] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-rx-9070-xt-rx-9070-test.91578/
[18] https://www.cowcotland.com/articles/4479/dans-la-famille-tuf-je-demande-la-radeon-rx-9070-et-la-rx-9070-xt.html
[19] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-des-radeon-rx-9070-9070-xt-amd-de-retour-aux-affaires
[20] https://www.igorslab.de/amd-radeon-9070xt-und-9070-im-test-taktorgie-mit-brechstange-und-zumindest-etwas-vernunft-als-gegenpol/
[21] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/amd-rx-9070-review-ft-sapphire/
[22] https://www.youtube.com/watch?v=ptp5suRDdQQ
[23] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/93906
[24] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-9070-XT-Grafikkarte-281023/Tests/Preis-Test-kaufen-Release-Specs-Benchmark-1467270/
[25] https://www.purepc.pl/amd-radeon-rx-9070-test-recenzja-opinia-wydajnosc-cena-premiera-asus-tuf-gaming
[26] https://www.sweclockers.com/test/40758-powercolor-radeon-rx-9070-hellhound-tyst-hund-biter-varst
[27] https://www.techpowerup.com/review/asus-radeon-rx-9070-tuf-oc/
[28] https://www.techspot.com/review/2962-amd-radeon-9070/
[29] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/amd-radeon-rx-9070-xt-review
[30] https://tweakers.net/reviews/13022/radeon-rx-9070-en-9070-xt-waar-nvidia-spartelt-overtuigt-amd.html
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2025
[32] http://www.3dcenter.org/news/neue-performance-index-werte-fuer-blackwell-battlemage-ada-lovelace-rdna3-ampere
[33] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-5070-vs-radeon-rx-9070-xt/rtx5070-9070xt-seite2
[34] http://www.3dcenter.org/news/news-des-28-februar-2025
[35] https://www.3dcenter.org/news/nvidia-auf-der-ces-2025-vorstellung-der-geforce-rtx-50-desktop-laptop-serien
[36] https://x.com/3DCenter_org/status/1876474485471318423
[37] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5080-seite-3
[38] https://www.igorslab.de/nvidia-rtx-5090-im-ersten-dlss-4-0-test-ist-multi-frame-generation-ein-echter-performance-booster-oder-huepscht-man-nur-optische-wahrnehmung-auf/
[39] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-5070-vs-radeon-rx-9070-xt/rtx5070-9070xt-seite3
[40] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-seite-3
[41] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-40-super-refresh/rtx40-super-refresh-seite3
[42] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-ti-seite-4
[43] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-5070-founders-edition/43.html
[44] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5070-test.91530/seite-7#abschnitt_leistungsaufnahme_gemessen_spiele_youtube_desktop
[45] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/93773
[46] https://tweakers.net/reviews/12994/16/nvidia-geforce-rtx-5070-deze-kaart-was-in-2023-leuk-geweest-stroomverbruik-en-efficientie.html
[47] https://www.guru3d.com/review/geforce-rtx-5070-founders-edition-review/page-5/
[48] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/nvidia-rtx-5070-review/33/
[49] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-de-la-geforce-rtx-5070-une-carte-pertinente?start=9
[50] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5070-test.91530/seite-7#abschnitt_leistungsaufnahme_gaming_alle_spiele_telemetrie
[51] https://www.igorslab.de/nvidia-geforce-rtx-5070-founders-edition-test-wenn-die-ki-aushelfen-muss/4/
[52] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/nvidia-geforce-rtx-5070-review-founders-edition/8
[53] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-5070-Grafikkarte-281032/Tests/Preis-Release-Test-RTX-5070-Ti-vs-5070-1467175/6/
[54] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5070-ti-seite-3
[55] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-gre/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-gre-seite-3
[56] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx-seite-3
[57] https://tweakers.net/reviews/13022/17/radeon-rx-9070-en-9070-xt-waar-nvidia-spartelt-overtuigt-amd-stroomverbruik-en-efficientie.html
[58] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-rx-9070-xt-rx-9070-test.91578/seite-9#abschnitt_leistungsaufnahme_gemessen_spiele_youtube_desktop
[59] https://www.guru3d.com/review/sapphire-radeon-rx-9070-pulse-review/page-5/
[60] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/amd-radeon-rx-9070-xt-review/8
[61] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/amd-rx-9070-review-ft-sapphire/33/
[62] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-rx-9070-xt-rx-9070-test.91578/seite-9#abschnitt_leistungsaufnahme_gaming_alle_spiele_telemetrie
[63] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-9070-XT-Grafikkarte-281023/Tests/Preis-Test-kaufen-Release-Specs-Benchmark-1467270/6/
[64] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[65] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/radeon-rx-9070-custom-design-test.91526/
[66] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/radeon-rx-9070-xt-custom-design-test.91523/
[67] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-9070-XT-Grafikkarte-281023/Specials/Custom-Designs-Hands-on-Test-1467296/
[68] https://geizhals.de/
[69] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-5070-founders-edition/
[70] https://www.techpowerup.com/review/sapphire-radeon-rx-9070-xt-nitro/
[71] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-5070-vs-radeon-rx-9070-xt/rtx5070-9070xt-seite4