Mit dem über drei Wochen verteilten Launch der neuen Grafikkarten-Modelle des GeForce RTX 40 "SUPER" Refreshs versucht nVidia, neuen Schwung ins Grafikkarten-Geschäft der oberen Preisregionen zu bringen. Gleichzeitig ergibt sich hiermit die Gelegenheit, den einen oder anderen Fehler des originalen GeForce RTX 40 Portfolios auszubessern, ohne zum verpönten Mittel der direkten Preissenkung schreiten zu müssen. Mittels der drei neuen Grafikkarten ergaben sich neue Benchmarks in Hülle & Fülle, durch die Zerstückelung des Launches allerdings auch etwas von zunehmender Langeweile der Grafikkarten-Käufer und Hardware-Enthusiasten begleitet. Deswegen gibt es diese Launch-Analyse für alle Modelle des "SUPER"-Refreshs zusammen, um dieses Thema nur einmal und dafür in vollständiger Form abhandeln zu können. Wo sich die neuen Karten einordnen lassen, ob die alten Modelle noch eine Chance haben und wie dies alles im Vergleich zu AMDs Angeboten aussieht, soll dieser Artikel ermitteln.
Mittels des GeForce RTX 40 "SUPER"-Refresh bringt nVidia jeweils einen "SUPER"-Nachfolger zu GeForce RTX 4070, 4070 Ti und 4080. Ohne neue Grafikchips für seine Refresh-Serie (regelrechte Refresh-Chips hat es bei nVidia kaum jemals gegeben) konnte nVidia logischerweise nur mit dem arbeiten, was man bereits an Ada-Lovelace-basierten Grafikchips im Programm hat. Teilweise konnte nVidia noch vorhandene Reserven anzapfen, teilweise ging es sogar einen Grafikchip nach oben. Angesichts der preislichen Ansetzung war dabei die Zielsetzung klar: Drei neue "SUPER"-Lösungen kommen in den Markt, wobei eine der vorherigen Grafikkarten preisgesenkt weiterhin im Programm bleibt und die anderen beiden hingegen den Auslauf-Status erreichen.
Den größten Hardware-Sprung gibt es dabei bei der kleinsten "SUPER"-Lösungen, der "GeForce RTX 4070 Super". Jene benutzt zwar wie die GeForce RTX 4070 den AD104-Chip, allerdings in einer wesentlich stärkeren Ausführung nahe des Vollausbaus – welchen es wie bekannt mit der GeForce RTX 4070 Ti gibt. Eben wegen der technischen Nähe zur GeForce RTX 4070 Ti (56 zu 60 Shader-Cluster) erhoffte man sich von der GeForce RTX 4070 Super oftmals das Performance-Level der GeForce RTX 4070 Ti, was allerdings wegen der stark abweichenden TDP (220W zu 285W) nicht wirklich realistisch ist. Gegenüber der GeForce RTX 4070 dürfte es jedoch einen guten Performance-Sprung geben, wobei jene ältere Karte weiterhin im Markt bleibt und mittels eines um 50 Dollar abgesenkten Listenpreises besser gegenüber der Radeon RX 7800 XT konkurrieren soll.
GeForce RTX 4070 | GeForce RTX 4070 Super | |
---|---|---|
AD104-250, 46 Shader-Cluster @ 192 Bit Speicherinterface, 36 MB L2, 12 GB GDDR6X, 1920/2475 MHz & 21 Gbps, 200W TDP, $549 Listenpreis | ➔ | AD104-350, 56 Shader-Cluster @ 192 Bit Speicherinterface, 48 MB L2, 12 GB GDDR6X, 1980/2475 MHz & 21 Gbps, 220W TDP, $599 Listenpreis |
+22% Shader-Cluster, +33% Level2-Cache, +3% Base-Takt, +10% TDP, +9% Listenpreis |
Nominell erhält die "GeForce RTX 4070 Ti Super" einen ähnlich ansprechenden Hardware-Sprung: Immerhin gibt es hier den Wechsel vom AD104- zum AD103-Chip, ein um ein Drittel größeres Speicherinterface samt ebenso vergrößerer Speichermenge. Allerdings sind die auf die Rechenleistung abzielenden Änderungen mit nur +10% mehr Shader-Cluster zu zudem unveränderter TDP keine großartigen Voraussetzungen für ein ähnliches Leistungsplus wie bei der GeForce RTX 4070 Super. Die GeForce RTX 4070 Ti Super geht zum selben Listenpreis wie die GeForce RTX 4070 Ti in den Markt, welche ihrerseits nunmehr im Auslauf-Status ist. In der Praxis hat sich inzwischen eine bedeutsam niedrigere Preislage bei der GeForce RTX 4070 Ti ergeben, zu welcher jene durchaus noch eine gewisse Berechtigung zwischen GeForce RTX 4070 Super und 4070 Ti Super hat.
GeForce RTX 4070 Ti | GeForce RTX 4070 Ti Super | |
---|---|---|
AD104-400, 60 Shader-Cluster @ 192 Bit Speicherinterface, 48 MB L2, 12 GB GDDR6X, 2310/2610 MHz & 21 Gbps, 285W TDP, $799 Listenpreis | ➔ | AD103-275, 66 Shader-Cluster @ 256 Bit Speicherinterface, 48 MB L2, 16 GB GDDR6X, 2340/2610 MHz & 21 Gbps, 285W TDP, $799 Listenpreis |
+10% Shader-Cluster, +33% Speicherinterface, +33% VRAM, +1% Base-Takt |
Den klar kleinsten Sprung legt dann die "GeForce RTX 4080 Super" hin, bei welcher nVidia einfach nur noch die letzten Reserven des AD103-Chips bemüht. Da es wiederum keine höhere TDP gibt, ist das Performance-Potential dieser größten "SUPER"-Lösung arg begrenzt. Der springende Punkt der Karte ist jedoch das damit einhergehende faktische Eingeständnis nVidias, dass die vorherige GeForce RTX 4080 mit 1199 Dollar Listenpreis gravierend falsch ausgepreist war – ein Fehler, welchen die GeForce RTX 4080 Super mit ihrem um 200 Dollar niedrigeren Preispunkt nunmehr ausbügelt. Die vorherige GeForce RTX 4080 erreicht damit natürlich auch den Auslaufstatus und wird derzeit auch nirgendwo günstiger als ihre "SUPER"-Nachfolgerin angeboten. Aufgrund offenbar nicht gerade geringer Lagerbestände im Einzelhandel wäre eigentlich noch mit Abverkaufsaktionen zugunsten der GeForce RTX 4080 zu rechnen, auch wenn hiervon derzeit noch nichts zu sehen ist.
GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4080 Super | |
---|---|---|
AD103-300, 76 Shader-Cluster @ 256 Bit Speicherinterface, 64 MB L2, 16 GB GDDR6X, 2205/2505 MHz & 22,4 Gbps, 320W TDP, $1199 Listenpreis | ➔ | AD103-400, 80 Shader-Cluster @ 256 Bit Speicherinterface, 64 MB L2, 16 GB GDDR6X, 2295/2550 MHz & 23 Gbps, 320W TDP, $999 Listenpreis |
+5% Shader-Cluster, +4% Base-Takt, +2% Boost-Takt, +3% Speicher-Takt, –17% Listenpreis |
Keinen "SUPER"-Nachfolger erhält die GeForce RTX 4090, wobei dies aufgrund der klaren Performance-Führerschaft dieser Karte auch nicht wirklich notwendig ist. Zudem legt die GeForce RTX 4080 Super viel zu wenig oben drauf, um irgendwie den Performance-Abstand zur GeForce RTX 4090 zu gefährden. Zu diesem Enthusiasten-Modell schwirren zwar gern Thesen über eine "GeForce RTX 4090 Super" oder auch "GeForce RTX 4090 Ti" durch die Gegend, derzeit dürfte für nVidia aber eher schon der Punkt zählen, die Ada-Lovelace-Generation nicht "zu gut" werden zu lassen. Alles was ein weiteres Spitzen-Modell oben drauf legen würde, reduziert schließlich den Generations-Gewinns gegenüber der 2025 zu erwartenden "Blackwell"-Generation [2] (GeForce RTX 50 Serie). Inwiefern der "SUPER"-Refresh später hingegen noch zur GeForce RTX 4060 /Ti Serie getragen wird, ist denkbar, bleibt jedoch abzuwarten.
GeForce RTX 4070 | GeForce RTX 4070 Super | GeForce RTX 4070 Ti Super | GeForce RTX 4080 Super | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | nVidia AD104-250 | nVidia AD104-350 | nVidia AD103-275 | nVidia AD103-400 |
Fertigung | 35,8 Mrd. Transistoren auf 295mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | 45,9 Mrd. Transistoren auf 379mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | ||
Architektur | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | |||
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | |||
Technik | 4 Raster-Engines, 46 Shader-Cluster, 5888 FP32-Einheiten, 184 TMUs, 46 RT-Cores v3, 184 Tensor-Cores v4, 64 ROPs, 36 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 5 Raster-Engines, 56 Shader-Cluster, 7168 FP32-Einheiten, 224 TMUs, 56 RT-Cores v3, 224 Tensor-Cores v4, 80 ROPs, 48 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 6 Raster-Engines, 66 Shader-Cluster, 8448 FP32-Einheiten, 264 TMUs, 66 RT-Cores v3, 264 Tensor-Cores v4, 96 ROPs, 48 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 7 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 10'240 FP32-Einheiten, 320 TMUs, 80 RT-Cores v3, 320 Tensor-Cores v4, 112 ROPs, 64 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6X-Interface (Vollausbau) |
Taktraten | 1920/2475 MHz & 21 Gbps | 1980/2475 MHz & 21 Gbps | 2340/2610 MHz & 21 Gbps | 2295/2550 MHz & 23 Gbps |
Rohleistungen | 29,1 TFlops & 504 GB/sec | 35,5 TFlops & 504 GB/sec | 44,1 TFlops & 672 GB/sec | 52,2 TFlops & 736 GB/sec |
Speicherausbau | 12 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X |
Anbindung | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 |
Ref/AIBs/OC | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual- & TripleSlot | Dual- & TripleSlot | Dual- & TripleSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot |
Kartenlänge | FE: 24,0cm AIBs: 22,6-34,9cm |
FE: 24,0cm AIBs: 22,7-34,2cm |
AIBs: 24,0-35,6cm | FE: 31,0cm AIBs: 25,4-35,8cm |
Stromstecker | FE: 1x 16pol. AIBs: 1x 8pol. |
1x 16pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. |
off. Verbrauch | 200W | 220W | 285W | 320W |
Ausgänge | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a |
Listenpreis | $549 / 609€ (zum Launch: $599/659€) |
$599 / 659€ | $799 / 889€ | $999 / 1109€ |
Release | 13. April 2023 [3] | 17. Januar 2024 | 24. Januar 2024 | 31. Januar 2024 |
Bei den erreichten realen Taktraten bewegt sich zwischen dem "SUPER"-Refresh und den jeweiligen Vorgänger-Modellen mehr oder weniger gar nichts, auch das allgemeine Taktraten-Niveau der drei neuen Karten liegt vergleichsweise ähnlich bei um die 2.7 GHz. Es gibt allenfalls eine kleine Tendenz zu minimal niedrigeren Taktraten gegenüber den jeweiligen Vorgänger-Modellen – was denkbarerweise daran liegt, dass die "SUPER"-Modelle durchgehend mehr freigeschaltete Shader-Cluster zu zweimal derselben TDP und nur einmal einer maßvoll höheren TDP bieten. Dass da die realen Taktraten geringfügig niedriger ausfallen, wäre nicht verwunderlich: Immerhin kann nVidia auf Basis derselben Grafikchips nicht zaubern, und von beachtbaren Verbesserungen der Fertigungsqualität ist auch nichts bekannt.
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | Tom's |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2612 MHz | 2.60 GHz | 2507 MHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2687 MHz | 2.40 GHz | 2515 MHz |
Radeon RX 7800 XT | 1295 MHz | 2124 MHz | 2430 MHz | ? | 2386 MHz | 2425 MHz | 2.35 GHz | 2334 MHz |
Radeon RX 7700 XT | 1700 MHz | 2171 MHz | 2544 MHz | ? | 2507 MHz | 2560 MHz | 2.56 GHz | 2535 MHz |
Radeon RX 7600 XT | 1980 MHz | 2470 MHz | 2755 MHz | ? | 2716 MHz | 2790 MHz | 2.79 GHz | 2707 MHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2613 MHz | 2.61 GHz | 2631 MHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | Tom's | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2701 MHz | 2.74 GHz | 2752 MHz | |
GeForce RTX 4080 Super | 2295 MHz | 2550 MHz | ? | 2729 MHz | 2715 MHz | 2.73 GHz | 2787 MHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2737 MHz | 2.78 GHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 2340 MHz | 2610 MHz | ? | 2785 MHz | 2708 MHz | 2.67 GHz | 2745 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | - | 2737 MHz | 2839 MHz | |
GeForce RTX 4070 Super | 1980 MHz | 2475 MHz | ? | 2735 MHz | 2715 MHz | 2.72 GHz | 2718 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2762 MHz | 2769 MHz | 2722 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2767 MHz | 2.74 GHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2640 MHz | 2.69 GHz | 2726 MHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | Tom's | |
Arc A770 16GB | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2386 MHz | 2.33 GHz | 2311 MHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2394 MHz | 2.39 GHz | 2379 MHz | |
Arc A580 (AIBs) | - | 2000 MHz | 2400 MHz | 2396 MHz | 2354 MHz | 2.33 GHz | 2325 MHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [4] (Ø 11-23 Spiele), TechPowerUp [5] (Ø 22-25 Spiele), PC Games Hardware [6] (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweise MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele) und Tom's Hardware [7] (Ø 15 Spiele, WQHD) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Taktung/TDP laufend); letzte Tabelle mit allen Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Modellen siehe hier [8] |
Grafikkarten-Reviews zu den drei neuen "SUPER"-Modellen gab es in den letzten Januar-Wochen bis zum Abwinken, wobei die Hardwaretester viel dieser Arbeit doppelt & dreifach machen mussten, um bei jedem Launch zeitgenau dabei zu sein. Die Hauptaufgabe – die Information des Lesers – blieb dabei etwas auf der Strecke, denn den Launch-Reviews zur GeForce RTX 4070 Super fehlten ein wenig die Benchmarks der GeForce RTX 4070 Ti Super (zum Abschluß nach oben hin), genauso wie den Launch-Reviews zur GeForce RTX 4070 Ti Super aus selbem Grund die Benchmarks zur GeForce RTX 4080 Super fehlten. Zudem ergab sich beim Launch der GeForce RTX 4070 Ti Super eine Performance-Unstimmigkeit mit den MSI-Modellen [9], das rettende BIOS-Update wurde erst nach dem Launchtag geliefert. Erst mit dem Launch der letzten und größten "SUPER"-Karte ergibt sich ein vollständiges Bild – welches nachfolgend auch die Grundlage aller weiteren Betrachtungen bilden wird.
Denkbarerweise wegen der enormen Arbeitsbelastung durch diesen dreifachen Launch haben uns allerdings nur die wenigstens Hardwaretester den Gefallen getan und die jüngsten Treiberversionen von AMD & nVidia für alle Vergleichs-Modelle angesetzt. Mit dieser (kleinen) Ungenauigkeit muß man derzeit leben, um überhaupt auf eine gewisse Anzahl an wertbaren Benchmark-Daten zu kommen. Denn leider mussten aus der Unmenge an verfügbaren Benchmarks auch viele Testberichte disqualifiziert werden, weil uralte Treiber für die Vergleichs-Modelle benutzt wurden oder aber generell in Frage stand, welche Karten hierbei genau vermessen wurden (Referenz-Varianten oder aber Werksübertaktungen). Die Frage der (weitgehenden) Treiber-Gleichheit ist speziell kritisch bei Performance-Vergleichen von derart eng aneinanderliegenden Modellen, da können alte Treiber das ganze Performance-Bild verzerren. Demzufolge konnten auch nur die Werte von 14 Launch-Reviews für diesen Artikel herangezogen werden, obwohl die Verwendung von weit mehr Testberichten und Werten geplant war.
Tests | CPU | Treiber (neben SUPER-SKUs) | Werks-OC | |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [10] ![]() |
22 / 8 | Ryzen 9 7950X3D | 23.11.1 & 546.17 | — |
Cowcotland [11] ![]() |
11 / 5 | Core i7-12700KF | 23.10.2 & 545.92 | 4070Ti, 4070TiS |
Digital Foundry [12] ![]() |
8 / 6 | Core i9-13900K | ? | ? |
Hardware & Co [13] ![]() |
20 / 18 | Core i9-14900K (HT off) | 23.12.1 & 546.52 | 7800XT |
Hardware Unboxed [14] ![]() |
12 / 10 | Ryzen 7 7800X3D | 24.1.1 & 551.23 | ? |
KitGuru [15] ![]() |
12 / 8 | Core i9-13900KS | 23.12.1 & 546.33 | — |
Linus Tech Tips [16] ![]() |
8 / – | Ryzen 7 7800X3D | ? | ? |
Paul's Hardware [17] ![]() |
9 / 4 | Ryzen 7 7800X3D | 23.12.1 & 551.15/22 | 4070Ti |
PC Games Hardware [18] ![]() |
20 / 10 | Core i9-13900KS @ 5.7 GHz (E-Kerne off) | aktuelle Treiber | — |
PurePC [19] ![]() |
10 / 7 | Core i9-14900K | ? | 4070Ti, 4070TiS |
Quasarzone [20] ![]() |
15 / – | Ryzen 9 7950X3D | 23.12.1 & 546.52 | ? |
TechPowerUp [21] ![]() |
25 / 10 | Core i9-14900K | 23.11.1 & 546.17 | ? |
Tom's Hardware [22] ![]() |
9 / 6 | Core i9-13900K | ? | ? |
Tweakers [23] ![]() |
10 / 3 | Core i9-13900K @ 5.5 GHz (E-Kerne off) | 23.12.1 & 546.52 | 4070Ti |
"Tests" = Anzahl der jeweils benutzten Benchmark-Spiele unter gewöhnlichem Raster-Rendering bzw. unter RayTracing |
Bezüglich werksübertakteter Modelle gab es bei diesem Launch bzw. den Benchmarks hierzu nur wenig zu beachten. Logischerweise basieren alle Benchmarks zu GeForce RTX 4070 Ti und 4070 Ti Super Karten auf Hersteller-Modellen, da nVidia zu diesen beiden Karten keine Founders Edition aufgelegt hat. Allerdings waren auch viele Hersteller-Modelle ohne Werksübertaktung im Einsatz, einige Hardwaretester simulieren auch schlicht die Referenz-Performance durch eine entsprechende Umtaktung. Dort, wo ein werksübertaktetes Modell identifiziert werden konnte, wurde in den nachfolgenden Performance-Tabellen der originale Performance-Wert (inkl. Werksübertaktung) notiert, dies jedoch für die Performance-Auswertung ("gemittelte Performance") jeweils auf den Referenz-Takt normalisiert. Die hierbei benutzten Performance-Offsets waren mit 1-2 Prozentpunkte erneut klein, da sich keine herausragenden Werksübertaktungen im Test befanden. Bei der exakten Dokumentation der jeweils benutzten Grafikkarten haben einige Hardwaretests allerdings noch "Optimierungs-Potential".
Unter der FullHD-Auflösung mit herkömmlichem Raster-Rendering zeigt der "SUPER"-Refresh gemittelt die folgenden Performancegewinne gegenüber den jeweiligen Vorgänger auf: Die GeForce RTX 4070 Super legt +13,8% oben drauf, die GeForce RTX 4070 Ti Super +4,7% und die GeForce RTX 4080 Super dann +1,4%. Dies ist bei den beiden stärkeren Karten arg wenig, da hatte man sich jeweils mehr versprochen. Aber natürlich ist FullHD eigentlich nicht das Aufgabengebiet von GeForce RTX 4070 Ti Super & 4080 Super – was hiermit eindeutig bestätigt wird. Wegen der geringen Mehrperformance gelingt es beiden Karten zudem nicht, an Radeon RX 7900 XT bzw. 7900 XTX vorbeizuziehen – eine Aufgabe, von welcher man vorab annahm, dass dies vom "SUPER"-Refresh eher spielend zu bewältigen sein sollte. Einzig die GeForce RTX 4070 Super schlägt die Radeon RX 7800 XT, spielt jedoch preislich auch in einer anderen Liga.
FHD/1080p Raster-Perf. | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070 | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase [10] (22 Tests) | 71,5% | 91,8% | 103,4% | 68,5% | 78,7% | 84,2% | 89,9% | 98,4% | 100% | 113,4% |
Cowcotland [11] (11 Tests) | 84,1% | 96,0% | 103,2% | 80,2% | 89,7% | 92,1% | 95,2% | 97,6% | 100% | - |
Digital Foundry [12] (7 Tests) | 72,9% | 89,5% | 104,9% | 69,7% | 80,4% | 86,1% | 87,8% | 98,1% | 100% | 116,8% |
Hardware Unboxed [14] (12 Tests) | 74,9% | 92,3% | 102,2% | 69,4% | 79,8% | 84,7% | 87,4% | 97,8% | 100% | 107,7% |
KitGuru [15] (12 Tests) | 71,1% | 91,5% | 102,4% | 67,7% | 77,3% | 82,4% | 87,1% | 99,2% | 100% | 117,4% |
Linus Tech Tips [16] (8 Tests) | 76,4% | 92,3% | - | 70,4% | 81,1% | 85,8% | 91,0% | 99,6% | 100% | - |
Paul's Hardware [17] (9 Tests) | 81,4% | 96,6% | 102,7% | 76,2% | 85,5% | 89,5% | 92,7% | 100,5% | 100% | 109,8% |
PC Games Hardware [18] (20 Tests) | 70,6% | 91,2% | 102,8% | 66,6% | 76,6% | 81,6% | 86,1% | 98,4% | 100% | 120,2% |
PurePC [19] (10 Tests) | 66,6% | 87,4% | 98,8% | 64,4% | 75,3% | 81,3% | 85,1% | 97,4% | 100% | 120,6% |
Quasarzone [20] (15 Tests) | - | 93,8% | 103,9% | 70,6% | 79,5% | 86,0% | 89,3% | 97,3% | 100% | 112,7% |
TechPowerUp [21] (25 Tests) | 74% | 92% | 101% | 71% | 80% | 86% | 89% | 99% | 100% | 115% |
Tom's Hardware [22] (9 Tests) | 75,4% | 89,5% | 96,0% | 73,5% | 83,1% | 87,7% | 91,7% | 98,0% | 100% | 108,4% |
Tweakers [23] (10 Tests) | - | 96,8% | 104,0% | 72,0% | 80,3% | 86,8% | 87,1% | 98,5% | 100% | 111,7% |
gemittelte FHD Raster-Perf. | 74,1% | 92,4% | 102,3% | 70,2% | 79,9% | 84,9% | 88,9% | 98,6% | 100% | 113,8% |
offizielle TDP | 263W | 315W | 355W | 200W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 450W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $549 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $1549 |
Straßenpreis (ab) | 533€ | 749€ | 949€ | 563€ | 639€ | 762€ | 869€ | 1139€ | 1109€ | 1849€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1650 |
Unter der WQHD-Auflösung mit herkömmlichem Raster-Rendering ergibt sich ein nur leicht verändertes Bild: Die GeForce RTX 4070 Super legt +15,7% auf ihren Vorgänger oben drauf, die GeForce RTX 4070 Ti Super +7,2% und die GeForce RTX 4080 Super dann +1,8%. Das grundsätzliche Verhältnis zwischen AMD- und nVidia-Modellen bleibt ebenfalls gleich, wiederum gelingt es GeForce RTX 4070 Ti Super & 4080 Super nicht, ihre jeweiligen AMD-Kontrahenten überhaupt nur näherungsweise zu erreichen. Eher können hier alle AMD-Beschleuniger leicht an Boden gegenüber den im jeweils gleichen Preisbereich angesiedelten nVidia-Beschleunigern gut machen, zeigen ihre durchgehend (leicht) bessere Eignung für höhere Auflösungen.
WQHD/1440p Raster-Perf. | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070 | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase [10] (22 Tests) | 68,1% | 89,9% | 103,0% | 64,5% | 75,2% | 81,0% | 88,2% | 98,6% | 100% | 124,1% |
Cowcotland [11] (11 Tests) | 74,3% | 93,1% | 102,8% | 70,8% | 80,6% | 84,0% | 88,9% | 95,1% | 100% | 106,3% |
Digital Foundry [12] (8 Tests) | 72,0% | 92,5% | 107,1% | 64,4% | 73,6% | 78,4% | 85,8% | 97,7% | 100% | 123,6% |
Hardware & Co [13] (20 Tests) | 69,0% | 87,7% | 99,4% | 63,7% | 74,1% | 79,5% | 84,7% | 97,6% | 100% | 122,0% |
Hardware Unboxed [14] (12 Tests) | 68,3% | 87,6% | 103,4% | 62,8% | 74,5% | 80,0% | 85,5% | 97,2% | 100% | 117,2% |
KitGuru [15] (12 Tests) | 69,3% | 91,0% | 104,6% | 64,9% | 74,7% | 79,9% | 86,0% | 99,0% | 100% | 125,8% |
Linus Tech Tips [16] (8 Tests) | 73,1% | 92,3% | - | 65,4% | 76,9% | 81,9% | 87,9% | 99,5% | 100% | - |
Paul's Hardware [17] (9 Tests) | 72,8% | 92,2% | 104,0% | 65,8% | 75,9% | 82,2% | 88,1% | 99,7% | 100% | 118,3% |
PC Games Hardware [18] (20 Tests) | 68,0% | 89,6% | 103,8% | 64,1% | 74,2% | 79,4% | 84,7% | 98,3% | 100% | 127,9% |
PurePC [19] (10 Tests) | 66,0% | 87,8% | 100,9% | 61,6% | 72,7% | 78,7% | 83,8% | 97,1% | 100% | 124,4% |
Quasarzone [20] (15 Tests) | - | 90,5% | 104,2% | 63,4% | 73,5% | 80,1% | 84,4% | 96,8% | 100% | 122,3% |
TechPowerUp [21] (25 Tests) | 71% | 91% | 103% | 66% | 76% | 82% | 87% | 99% | 100% | 121% |
Tom's Hardware [22] (9 Tests) | 71,4% | 88,4% | 98,2% | 67,1% | 77,2% | 82,4% | 87,8% | 97,4% | 100% | 114,9% |
Tweakers [23] (10 Tests) | - | 94,4% | 103,6% | 67,1% | 76,1% | 82,9% | 84,8% | 98,3% | 100% | 119,5% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 69,9% | 90,4% | 103,1% | 64,9% | 75,1% | 80,4% | 86,2% | 98,2% | 100% | 121,8% |
offizielle TDP | 263W | 315W | 355W | 200W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 450W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $549 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $1549 |
Straßenpreis (ab) | 533€ | 749€ | 949€ | 563€ | 639€ | 762€ | 869€ | 1139€ | 1109€ | 1849€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1870 |
Unter der 4K-Auflösung mit herkömmlichem Raster-Rendering ändert sich wiederum nichts grundlegendes, nur die erreichten Differenzen werden (erneut) etwas größer: Die GeForce RTX 4070 Super legt somit +16,6% auf ihren Vorgänger oben drauf, die GeForce RTX 4070 Ti Super +9,6% und die GeForce RTX 4080 Super dann +2,2%. Für die erste und letzte Karte macht dies keinen großen Unterschied in der Performance-Beurteilung mehr, für die GeForce RTX 4070 Ti Super ergibt sich somit aber wenigstens unter der 4K-Auflösung eine beachtbare Mehrperformance zur GeForce RTX 4070 Ti. Richtig prall ist dies jedoch dennoch nicht: Die GeForce RTX 4070 Super geht somit je nach Auflösung mit +14-17% Mehrperformance durchs Ziel, bei der GeForce RTX 4070 Ti Super sind es unter WQHD/4K nur mäßige +7-10% und bei der GeForce RTX 4080 Super eher lächerliche +2%. Da hatte man doch ein beachtbar besseres Ergebnis zum "SUPER"-Refresh erwartet.
4K/2160p Raster-Perf. | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070 | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase [10] (22 Tests) | 64,3% | 86,0% | 101,4% | 62,5% | 72,5% | 79,0% | 86,8% | 98,2% | 100% | 130,7% |
Cowcotland [11] (11 Tests) | 69,7% | 86,8% | 105,3% | 61,8% | 73,0% | 77,6% | 84,2% | 94,7% | 100% | 119,1% |
Digital Foundry [12] (8 Tests) | 69,5% | 91,5% | 109,8% | 62,2% | 71,3% | 77,9% | 84,1% | 97,8% | 100% | 131,6% |
Hardware & Co [13] (20 Tests) | 65,5% | 85,6% | 99,9% | 59,1% | 69,9% | 76,0% | 82,5% | 97,3% | 100% | 129,4% |
Hardware Unboxed [14] (12 Tests) | 67,1% | 88,2% | 109,4% | 58,8% | 70,6% | 75,3% | 82,4% | 96,5% | 100% | 131,8% |
KitGuru [15] (12 Tests) | 67,4% | 90,0% | 105,9% | 62,3% | 71,9% | 77,4% | 84,5% | 98,5% | 100% | 131,8% |
Linus Tech Tips [16] (8 Tests) | 66,1% | 86,3% | - | 61,3% | 72,6% | 77,4% | 86,3% | 99,2% | 100% | - |
Paul's Hardware [17] (9 Tests) | 68,4% | 89,4% | 106,3% | 61,2% | 71,2% | 77,4% | 85,5% | 100,1% | 100% | 134,1% |
PC Games Hardware [18] (20 Tests) | 65,6% | 83,8% | 101,9% | 60,4% | 70,5% | 76,1% | 82,8% | 97,5% | 100% | 133,7% |
PurePC [19] (10 Tests) | 63,9% | 85,8% | 101,2% | 59,0% | 69,4% | 75,4% | 82,1% | 96,5% | 100% | 128,9% |
Quasarzone [20] (15 Tests) | - | 88,0% | 105,7% | 59,7% | 69,3% | 76,4% | 82,9% | 96,5% | 100% | 133,2% |
TechPowerUp [21] (25 Tests) | 67% | 88% | 104% | 62% | 71% | 77% | 85% | 99% | 100% | 127% |
Tom's Hardware [22] (9 Tests) | 66,0% | 85,9% | 101,3% | 60,8% | 71,3% | 77,0% | 84,8% | 96,6% | 100% | 128,4% |
Tweakers [23] (10 Tests) | - | 86,7% | 103,1% | 62,0% | 70,7% | 78,3% | 82,7% | 97,6% | 100% | 130,5% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 66,3% | 87,1% | 103,7% | 61,0% | 71,1% | 76,7% | 84,1% | 97,8% | 100% | 130,5% |
offizielle TDP | 263W | 315W | 355W | 200W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 450W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $549 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $1549 |
Straßenpreis (ab) | 533€ | 749€ | 949€ | 563€ | 639€ | 762€ | 869€ | 1139€ | 1109€ | 1849€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1870 |
Die Auflösungs-Skalierung zwischen verschiedenen Grafikkarten-Paarungen zeigt keine wirklichen Überraschungen: Schnellere Grafikkarten skalieren besser mit höheren Auflösungen, einfach weil dort die Performance-Skalierung natürlicherweise besser ist. Der kleine AMD-Vorteil in dieser Disziplin zeigt sich erst wirklich bei einem konträren Test: Die langsamere Radeon RX 7800 XT gewinnt gegenüber der schnelleren GeForce RTX 4070 Super mit steigenden Auflösungen leicht hinzu, obwohl das AMD-Modell wegen der geringeren Grundperformance eigentlich genau anders herum skalieren sollte. Der Effekt ist allerdings nicht wirklich groß und tendiert dazu, bei sehr eng aneinanderliegenden Modelle dann auch teilweise in der Meßungenauigkeit zu verschwinden – wie bei den Vergleichen mit der Radeon RX 7900 XT.
Auflösungs-Skalierung (Raster-Perf.) | FullHD/1080p | WQHD/1440p | 4K/2160p |
---|---|---|---|
GeForce RTX 4070 → GeForce RTX 4070 Super | +13,8% | +15,7% | +16,6% |
GeForce RTX 4070 Super → GeForce RTX 4070 Ti | +6,3% | +7,1% | +7,9% |
GeForce RTX 4070 Ti → GeForce RTX 4070 Ti Super | +4,7% | +7,2% | +9,6% |
GeForce RTX 4070 Ti Super → GeForce RTX 4080 | +10,9% | +13,9% | +16,3% |
GeForce RTX 4080 → GeForce RTX 4080 Super | +1,4% | +1,8% | +2,2% |
GeForce RTX 4080 Super → GeForce RTX 4090 | +13,8% | +21,8% | +30,5% |
GeForce RTX 4070 → Radeon RX 7800 XT | +5,6% | +7,7% | +8,7% |
Radeon RX 7800 XT → GeForce RTX 4070 Super | +7,8% | +7,4% | +7,2% |
GeForce RTX 4070 Ti → Radeon RX 7900 XT | +8,8% | +12,4% | +13,6% |
GeForce RTX 4070 Ti Super → Radeon RX 7900 XT | +3,9% | +4,9% | +3,6% |
GeForce RTX 4080 Super → Radeon RX 7900 XTX | +2,3% | +3,1% | +3,7% |
Auffallend sind mit diesen Benchmarks die gegenüber dem 3DCenter Performance-Index [26] generell höheren Performance-Skalierungen der schnelleren Grafikkarten, sowohl unter FullHD (stärker) als auch UltraHD/4K (maßvoll). Hierbei sind augenscheinlich nicht nur einzelne Modelle beteiligt, sondern die insgesamte Performance-Skalierung erscheint kraftvoller auszufallen. Offenbar ist dies das Resultat der Umstellung vieler Hardware-Tester auf neue Benchmark-Parcours mit vielen neuen, 2023er Spiele-Titeln. Die stärkere Performance-Skalierung gerade unter FullHD ist dann eine nur zu natürliche Erscheinung, denn die höhere Grafik-Last neuer, fordernder Spiele-Titel mildert den Einfluß der CPU-Performance, was speziell unter der FullHD-Auflösung einen nach wie vor gewichtigen Faktor darstellt. Deswegen werden für den Augenblick auch noch keine Index-Werte für die drei neuen nVidia-Karten aufgestellt, dies wird (nach einer genaueren Betrachtung der Situation) baldmöglichst nachgeholt werden.
Unter RayTracing zeigen die nVidia-Beschleuniger wie gewohnt den AMD-Beschleunigern die Zähne bzw. eher die Rücklichter, denn zumindest unter den niedrigen Auflösungen versucht bereits eine GeForce RTX 4070 Super sich mit der Radeon RX 7900 XTX anzulegen. Unter höheren Auflösungen klappt dies nicht mehr, doch wenigstens die GeForce RTX 4070 Ti Super ist in jedem Fall unter RayTracing die Endstation aller AMD-Herrlichkeit (unter FullHD & WQHD bereits die GeForce RTX 4070 Ti). Interessant daneben, dass die RayTracing-Performance der AMD-Modelle zumeist mit den verschiedenen Testberichten nicht mehr so stark schwankt (im Gegensatz zu früher). Hier spielt sicherlich die inzwischen höhere Anzahl an angetretenen Benchmarks eine Rolle, was eine normalisierende Wirkung hat. Aber auch RayTracing-Exzesse, wo man unter Inkaufnahme unspielbar niedriger Frameraten besonders hohe Performance-Differenzen demonstrieren konnte, sind seltener geworden.
FHD/1080p RayTr-Perf. | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070 | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase [10] (8 Tests) | 55,0% | 71,5% | 79,8% | 68,9% | 79,6% | 84,8% | 90,3% | 98,5% | 100% | 111,9% |
Cowcotland [11] (5 Tests) | 63,2% | 79,2% | 84,0% | 73,6% | 84,0% | 86,1% | 91,0% | 93,1% | 100% | - |
Digital Foundry [12] (6 Tests) | 56,7% | 72,8% | 85,5% | 64,5% | 76,5% | 80,6% | 87,9% | 97,5% | 100% | 120,8% |
KitGuru [15] (8 Tests) | 51,4% | 68,5% | 76,7% | 65,1% | 75,5% | 81,0% | 85,4% | 99,7% | 100% | 123,0% |
Paul's Hardware [17] (4 Tests) | 58,0% | 74,5% | 83,7% | 64,0% | 74,7% | 83,8% | 87,9% | 100,2% | 100% | 126,1% |
PC Games Hardware [18] (10 Tests) | 53,4% | 69,9% | 78,2% | 68,5% | 79,3% | 83,9% | 87,7% | 98,9% | 100% | 116,7% |
PurePC [19] (7 Tests) | 46,6% | 61,7% | 70,3% | 60,8% | 72,1% | 79,4% | 83,8% | 97,1% | 100% | 127,3% |
TechPowerUp [21] (10 Tests) | 59% | 73% | 81% | 72% | 81% | 86% | 90% | 99% | 100% | 116% |
Tom's Hardware [22] (6 Tests) | 49,1% | 64,5% | 72,1% | 64,6% | 74,9% | 81,0% | 86,7% | 97,5% | 100% | 119,2% |
Tweakers [23] (3 Tests) | - | 68,7% | 73,5% | 65,9% | 73,9% | 83,0% | 85,0% | 96,4% | 100% | 118,9% |
gemittelte FHD RayTr-Perf. | 54,4% | 70,4% | 78,5% | 67,2% | 77,6% | 82,7% | 87,6% | 98,3% | 100% | 118,0% |
offizielle TDP | 263W | 315W | 355W | 200W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 450W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $549 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $1549 |
Straßenpreis (ab) | 533€ | 749€ | 949€ | 563€ | 639€ | 762€ | 869€ | 1139€ | 1109€ | 1849€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~660 |
WQHD/1440p RayTr-Perf. | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070 | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase [10] (8 Tests) | 52,0% | 68,3% | 77,0% | 63,8% | 75,3% | 81,1% | 87,3% | 98,6% | 100% | 123,0% |
Cowcotland [11] (5 Tests) | 58,2% | 76,6% | 82,3% | 64,6% | 73,4% | 79,1% | 84,8% | 91,1% | 100% | 110,1% |
Digital Foundry [12] (6 Tests) | 53,2% | 70,0% | 83,2% | 62,6% | 72,8% | 78,5% | 86,7% | 98,0% | 100% | 129,4% |
Hardware & Co [13] (18 Tests) | 53,8% | 69,8% | 78,9% | 61,6% | 72,3% | 78,3% | 83,4% | 97,0% | 100% | 127,2% |
Hardware Unboxed [14] (10 Tests) | 49,5% | 65,3% | 76,2% | 65,3% | 75,2% | 80,2% | 85,1% | 97,0% | 100% | 113,9% |
KitGuru [15] (8 Tests) | 49,6% | 67,3% | 77,1% | 62,7% | 73,0% | 79,0% | 83,9% | 99,4% | 100% | 132,8% |
Paul's Hardware [17] (4 Tests) | 55,6% | 73,8% | 84,3% | 60,7% | 70,8% | 79,9% | 85,0% | 99,7% | 100% | 136,4% |
PC Games Hardware [18] (10 Tests) | 49,4% | 65,9% | 75,2% | 64,4% | 75,7% | 80,9% | 85,1% | 98,5% | 100% | 124,8% |
PurePC [19] (7 Tests) | 46,1% | 60,6% | 70,0% | 58,7% | 70,0% | 76,9% | 82,5% | 96,6% | 100% | 132,3% |
TechPowerUp [21] (10 Tests) | 55% | 71% | 80% | 67% | 76% | 83% | 88% | 99% | 100% | 121% |
Tom's Hardware [22] (6 Tests) | 47,0% | 62,7% | 71,9% | 60,5% | 70,6% | 77,7% | 84,2% | 97,0% | 100% | 130,1% |
Tweakers [23] (3 Tests) | - | 70,2% | 79,2% | 63,0% | 72,2% | 81,5% | 84,2% | 99,6% | 100% | 128,7% |
gemittelte WQHD RayTr-Perf. | 51,6% | 68,4% | 77,8% | 63,2% | 73,5% | 79,5% | 85,1% | 98,0% | 100% | 125,8% |
offizielle TDP | 263W | 315W | 355W | 200W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 450W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $549 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $1549 |
Straßenpreis (ab) | 533€ | 749€ | 949€ | 563€ | 639€ | 762€ | 869€ | 1139€ | 1109€ | 1849€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~940 |
4K/2160p RayTr-Perf. | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070 | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase [10] (8 Tests) | 48,6% | 65,6% | 74,6% | 61,7% | 70,9% | 76,2% | 85,9% | 98,5% | 100% | 125,9% |
Cowcotland [11] (5 Tests) | 57,7% | 77,4% | 88,7% | 58,3% | 70,2% | 71,4% | 83,3% | 94,0% | 100% | 122,6% |
Digital Foundry [12] (6 Tests) | 50,6% | 67,2% | 81,5% | 59,0% | 69,2% | 75,7% | 84,9% | 97,8% | 100% | 138,6% |
Hardware & Co [13] (18 Tests) | 48,2% | 62,1% | 70,4% | 59,0% | 69,2% | 74,9% | 82,8% | 97,5% | 100% | 128,0% |
KitGuru [15] (8 Tests) | 47,4% | 66,3% | 77,2% | 55,2% | 65,4% | 71,3% | 83,3% | 98,7% | 100% | 139,1% |
Paul's Hardware [17] (4 Tests) | 54,3% | 72,8% | 85,8% | 58,3% | 68,4% | 80,7% | 85,1% | 99,2% | 100% | 142,3% |
PC Games Hardware [18] (10 Tests) | 46,4% | 60,4% | 72,7% | 59,1% | 70,1% | 75,3% | 83,2% | 98,0% | 100% | 133,3% |
PurePC [19] (7 Tests) | 45,3% | 60,5% | 71,4% | 55,8% | 68,2% | 75,3% | 83,0% | 97,2% | 100% | 137,6% |
TechPowerUp [21] (10 Tests) | 52% | 68% | 80% | 52% | 60% | 63% | 86% | 99% | 100% | 130% |
Tom's Hardware [22] (6 Tests) | 45,6% | 60,3% | 70,7% | 58,7% | 68,6% | 75,6% | 83,5% | 96,2% | 100% | 138,4% |
Tweakers [23] (3 Tests) | - | 67,6% | 78,0% | 59,0% | 68,4% | 78,0% | 82,8% | 95,9% | 100% | 134,0% |
gemittelte 4K RayTr-Perf. | 49,0% | 65,5% | 76,4% | 57,6% | 67,7% | 73,1% | 83,9% | 97,8% | 100% | 132,9% |
offizielle TDP | 263W | 315W | 355W | 200W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 450W |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $549 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $1549 |
Straßenpreis (ab) | 533€ | 749€ | 949€ | 563€ | 639€ | 762€ | 869€ | 1139€ | 1109€ | 1849€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~840 |
Der Spiele-Stromverbrauch der drei neuen nVidia-Grafikkarten liegt grob im Rahmen von deren TDP, wobei aber nur GeForce RTX 4070 Ti Super & 4080 Super die "Ada-Lovelace-Regel" befolgen, beachtbar unterhalb der TDP herauszukommen. Die GeForce RTX 4070 Super weicht hiervon beachtbar ab mit einem Spiele-Stromverbrauch, der im Schnitt der Messungen mit 221 Watt sogar minimal oberhalb der TDP bzw. des Power-Limits (220W) herauskommt. Damit wäre nebenbei der Beweis angetreten, dass Ada-Lovelace-Grafikkarten nicht zwingend unterhalb der TDP verbrauchen. Bei den bisherigen Modellen bietet das angesetzte Power-Limit schlicht einfach noch etwas Spielraum gegenüber der jeweiligen Hardware-Konfiguration – und bei der GeForce RTX 4070 Super dann eben nicht mehr. Dies ist auch wenig verwunderlich, denn immerhin verfügt die GeForce RTX 4070 Super über nahezu dieselbe Hardware wie die deutlich TDP-stärkere GeForce RTX 4070 Ti.
Stromverbrauch | TDP | Power-Limit | Idle | Gaming | Meßwerte Spiele-Verbrauch (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7800 XT | 263W | Karte: 263W | 11W | 250W | siehe Launch-Analyse 7700XT & 7800XT [28] | 80% Perf/W |
Radeon RX 7900 XT | 315W | Karte: 315W | 14W | 309W | siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX [29] | 85% Perf/W |
Radeon RX 7900 XTX | 355W | Karte: 355W | 16W | 351W | siehe Launch-Analyse 7900XT/XTX [29] | 89% Perf/W |
GeForce RTX 4070 | 200W | Karte: 200W | 10W | 193W | siehe Launch-Analyse 4070 [30] | 95% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Super | 220W | Karte: 220W | 12W | 221W | Einzelwerte: 217W [31], 218W [32], 219W [33], 220W [34], 228W [35], 229W [36] Meßreihen: Ø216W [37], Ø218W [38], Ø218W [39], Ø222W [40], Ø230W [41] |
97% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Ti | 285W | Karte: 285W | 16W | 267W | siehe Launch-Analyse 4070Ti [42] | 87% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 285W | Karte: 285W | 14W | 277W | Einzelwerte: 263W [43], 281W [33], 282W [44], 285W [31], 285W [35], 289W [36] Meßreihen: Ø270W [38], Ø270W [39], Ø272W [45], Ø281W [46], Ø283W [37] |
92% Perf/W |
GeForce RTX 4080 | 320W | Karte: 320W | 17W | 297W | siehe Launch-Analyse 4080 [47] | 99% Perf/W |
GeForce RTX 4080 Super | 320W | Karte: 320W | 15W | 302W | Einzelwerte: 294W [31], 302W [48], 302W [20], 316W [33], 317W [35], 324W [36] Meßreihen: Ø287W [38], Ø299W [39], Ø300W [37], Ø302W [49], Ø307W [50] |
100% Perf/W |
GeForce RTX 4090 | 450W | Karte: 450W | 21W | 418W | siehe Launch-Analyse 4090 [51] | 94% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der 4K/2160p-Auflösung; Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [52] |
Trotz gleicher TDP-Klasse robben sich aber auch GeForce RTX 4070 Ti Super und 4080 Super näher an ihre jeweilige TDP-Grenze heran, geben also etwas vom vorhandenen Spielraum ab. Die GeForce RTX 4070 Ti Super kommt mit gemittelt 277 Watt Spiele-Stromverbrauch schon recht nahe zu ihrer TDP von 285W heraus, während bei der GeForce RTX 4080 Super mit einem Spiele-Stromverbrauch von gemittelt 302 Watt weiterhin noch etwas an Reserve zur TDP von 320W existiert. Bezüglich der hiermit (im Verhältnis zur 4K/Raster-Performance) erreichten Energieeffizienz liegt nunmehr sogar die GeForce RTX 4080 Super in der Pole Position aller hier ausgewerteten Grafikkarten. Die Unterschiede im nVidia-Feld sind allerdings zumeist eher gering, nur die GeForce RTX 4070 Ti sowie alle AMD-Modelle liegen in dieser Disziplin deutlicher um grob 10-20% zurück.
Seitens Performance und Technik kann damit nicht die ganz große Begeisterung pro des GeForce RTX 40 "SUPER" Refreshs aufkommen. Sicherlich bieten alle drei neue Grafikkarten "mehr" als ihre jeweiligen Vorgänger, wobei dies je nach Modell zumeist etwas anderes ist: Das primäre Argument der GeForce RTX 4070 Super ist die Mehrperformance, das primäre Argument der GeForce RTX 4070 Ti Super eher der Mehrspeicher und das primäre Argument der GeForce RTX 4080 Super ist hingegen klar der bessere Preispunkt. Allerdings hatte man sich vom "SUPER"-Refresh stärkere und durchgängere Performance-Gewinne erhofft, dies ist nunmehr nicht eingetreten. Die vorab angenommene Zielsetzung, dass die GeForce RTX 4070 Ti Super die Radeon RX 7900 XT bei der Raster-Performance einholt, sowie dass die GeForce RTX 4080 Super die Radeon RX 7900 XTX als zweitschnellste Raster-Karte beerbt, ist somit nicht eingetreten.
Überblick | 7800XT | 7900XT | 7900XTX | 4070 | 4070S | 4070Ti | 4070TiS | 4080 | 4080S | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA3, 24GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
gemittelte FHD Raster-Perf. | 74,1% | 92,4% | 102,3% | 70,2% | 79,9% | 84,9% | 88,9% | 98,6% | 100% | 113,8% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 69,9% | 90,4% | 103,1% | 64,9% | 75,1% | 80,4% | 86,2% | 98,2% | 100% | 121,8% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 66,3% | 87,1% | 103,7% | 61,0% | 71,1% | 76,7% | 84,1% | 97,8% | 100% | 130,5% |
gemittelte FHD RayTr-Perf. | 54,4% | 70,4% | 78,5% | 67,2% | 77,6% | 82,7% | 87,6% | 98,3% | 100% | 118,0% |
gemittelte WQHD RayTr-Perf. | 51,6% | 68,4% | 77,8% | 63,2% | 73,5% | 79,5% | 85,1% | 98,0% | 100% | 125,8% |
gemittelte 4K RayTr-Perf. | 49,0% | 65,5% | 76,4% | 57,6% | 67,7% | 73,1% | 83,9% | 97,8% | 100% | 132,9% |
offizielle TDP | 263W | 315W | 355W | 200W | 220W | 285W | 285W | 320W | 320W | 450W |
realer Stromverbrauch | 250W | 309W | 351W | 193W | 221W | 267W | 277W | 297W | 302W | 418W |
Energieeffizienz (4K Raster) | 80% | 85% | 89% | 95% | 97% | 87% | 92% | 99% | 100% | 94% |
Listenpreis | $499 | $899 | $999 | $549 | $599 | $799 | $799 | $1199 | $999 | $1549 |
Straßenpreis (ab) | 533€ | 749€ | 949€ | 563€ | 639€ | 762€ | 869€ | 1139€ | 1109€ | 1849€ |
Perf/Preis: 4K Raster | 138% | 129% | 121% | 120% | 123% | 112% | 107% | 95% | 100% | 78% |
Perf/Preis: 4K RayTracing | 102% | 97% | 89% | 113% | 117% | 106% | 107% | 95% | 100% | 80% |
Natürlich reicht es dennoch, um die jeweiligen nVidia-Vorgänger auszustechen – wenngleich bei der GeForce RTX 4070 Ti teilweise nur unter Blick auf deren Mehrspeicher. Allerdings wollen die erzielten Vorteile beim Performance/Preis-Verhältnis nicht wirklich gefallen: Hier kommen im besten Fall einstellige Beträge zusammen – oder im Fall der GeForce RTX 4070 Ti Super sogar ein kleiner Rückschritt, welchen man dann über den Mehrspeicher des "SUPER"-Modells übertünchen muß. Natürlich müssen sich die neuen Modelle teilweise mit den besseren Straßenpreisen der schon länger im Markt befindliche "Alt"-Modelle herumschlagen, aber dies wäre kein Problem bei wirklich überzeugenden Vorteilen der neuen Modelle. Da jene aber eher denn handzahm ausgefallen sind, reiht sich der "SUPER"-Refresh eher nur ins Angebotsportfolio ein, erzwingt jedoch keine gravierend veränderte Performance- oder Performance/Preis-Situation.
Sicherlich kann man den "SUPER"-Modellen zu gute halten, dass jene das vorher eher starre Preisgefüge nunmehr augenscheinlich ins Rutschen gebracht haben, denn in den ersten Februar-Tagen gab es eine (ungewöhnliche) Vielzahl an Meldungen über weitere Grafikkarten-Tiefstpreise im Einzelhandel zu lesen. Allerdings geht dies natürlich zuerst auch zuungunsten der "SUPER"-Modelle, denn preisgesenkt werden derzeit zumeist deren Kontrahenten seitens AMD oder aus eigenem Haus (non-Super-Modelle). Bis vielleicht auf die GeForce RTX 4080 Super, welche wegen ihres klar niedrigeren Preisansatzes die vorhandene Lagerware an GeForce RTX 4080 Beschleunigern zu Ladenhütern verkommen läßt, hat keines der neuen "SUPER"-Modelle bereits eine zwingende Position im Angebots-Portfolio gefunden.
Gen. & Speicher | Raster-Perf. | RayTr.-Perf. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | Ada Lovelace, 24GB | 130,5% | 132,9% | 418W | $1599 / 1799€ | 1849-1950 Euro |
Radeon RX 7900 XTX | RDNA3, 24GB | 103,7% | 76,4% | 351W | $999 / 1149€ | 949-1100 Euro |
GeForce RTX 4080 Super | Ada Lovelace, 16GB | 100% | 100% | 302W | $999 / 1109€ | 1109-1200 Euro |
GeForce RTX 4080 | Ada Lovelace, 16GB | 97,8% | 97,8% | 297W | $1199 / 1329€ | 1139-1220 Euro |
Radeon RX 7900 XT | RDNA3, 20GB | 87,1% | 65,5% | 309W | $899 / 1049€ | 749-810 Euro |
GeForce RTX 4070 Ti Super | Ada Lovelace, 16GB | 84,1% | 83,9% | 277W | $799 / 889€ | 869-920 Euro |
GeForce RTX 4070 Ti | Ada Lovelace, 12GB | 76,7% | 73,1% | 267W | $799 / 899€ | 762-850 Euro |
GeForce RTX 4070 Super | Ada Lovelace, 12GB | 71,1% | 67,7% | 221W | $599 / 659€ | 639-680 Euro |
Radeon RX 7900 GRE | RDNA3, 16GB | ~70% | ~52% | ~250W | - | 597-630 Euro |
Radeon RX 7800 XT | RDNA3, 16GB | 66,3% | 49,0% | 250W | $499 / 549€ | 533-570 Euro |
GeForce RTX 4070 | Ada Lovelace, 12GB | 61,0% | 57,6% | 193W | $549 / 609€ | 563-610 Euro |
Performance-Angaben gemäß dieser Launch-Analyse jeweils unter 4K/2160p, Straßenpreise gemäß Geizhals [54] für sofort lieferbare Angebote |
Und dies führt letztlich zur Situation, dass nVidias "SUPER"-Refresh gerade im Wettstreit mit AMD nur grob halb so gut geworden ist, wie vorab erwartet wurde. Wenn man die einzelnen sich (anhand der Preissituation) ergebenden Duelle betrachtet, dann gibt es hier keineswegs einen nVidia-Durchmarsch, sondern nach wie vor beachtbare Ansatzpunkte zugunsten von AMD. So liegt AMD in allen Duellen durchgehend bei der Raster-Performance sowie der Grafikkartenspeicher-Menge vorn. nVidias Stärken liegen hingehen (wiederum durchgehend) in den Feldern RayTracing-Performance sowie Energieeffizienz. Interessanterweise ist der AMD-Vorteil bei der Raster-Performance in den meisten Fällen beachtbar größer ausgeprägt als nVidias Vorteil bei der RayTracing-Performance im selben Duell unter derselben Auflösung.
Dies ergibt für die Grafikkarten-Käufer die diffizile Aufgabe, sich zu entscheiden zu müssen zwischen höheren Raster-Vorteilen bei AMD gegenüber geringeren RayTracing-Vorteilen bei nVidia. Diese Frage läßt sich dann wohl nur subjektiv von jedem einzelnem Grafikkarten-Käufer beantworten, wichtig für die Entscheiduung dürfte vor allem die jeweilige Nutzungs-Häufigkeit von Raster-Rendering und RayTracing sein. Aber wie gesagt: Es bleiben Ansatzpunkte für beide Angebote, ob rot oder grün. nVidias "SUPER"-Refresh hat also mitnichten einen großen Umschwung zugunsten von nVidia im oberen Preisbereich mit sich gebracht, selbst wenn die neuen "SUPER"-Grafikkarten sich durchaus vernünftig einsortieren können.
7800XT vs 4070 | 7900XT vs 4070Ti | 7900XT vs 4070TiS | 7900XTX vs 4080S | |
---|---|---|---|---|
WQHD Raster-Perf. | 69,9% vs 64,9% (+8%) | 90,4% vs 80,4% (+12%) | 90,4% vs 86,2% (+5%) | 103,1% vs 100,0% (+3%) |
WQHD RayTracing-Perf. | 51,6% vs 63,2% (+22%) | 68,4% vs 79,5% (+16%) | 68,4% vs 85,1% (+24%) | 77,8% vs 100,0% (+29%) |
4K Raster-Perf. | 66,3% vs 61,0% (+9%) | 87,1% vs 76,7% (+14%) | 87,1% vs 84,1% (+4%) | 103,7% vs 100,0% (+4%) |
4K RayTracing-Perf. | 49,0% vs 57,6% (+18%) | 65,5% vs 73,1% (+12%) | 65,5% vs 83,9% (+28%) | 76,4% vs 100,0% (+31%) |
Realverbrauch | 250W vs 193W | 309W vs 267W | 309W vs 277W | 351W vs 302W |
Straßenpreise | 533-570€ vs 563-610€ | 749-810€ vs 762-850€ | 749-810€ vs 869-920€ | 949-1100€ vs 1109-1200€ |
Perf/Preis: WQHD Raster | +14% AMD | +14% AMD | +22% AMD | +20% AMD |
Perf/Preis: WQHD RayTr. | +16% nVidia | +14% nVidia | +7% nVidia | +10% nVidia |
Perf/Preis: 4K Raster | +15% AMD | +16% AMD | +20% AMD | +21% AMD |
Perf/Preis: 4K RayTracing | +11% nVidia | +10% nVidia | +10% nVidia | +12% nVidia |
VRAM | 16GB vs 12GB | 20GB vs 12GB | 20GB vs 16GB | 24GB vs 16GB |
Energieeffizienz (4K Raster) | +19% nVidia | +2% nVidia | +8% nVidia | +12% nVidia |
Interessanterweise scheint dies allerdings ausreichend gewesen zu sein, um nVidias Grafikkarten-Absatz bemerkbar anzukurbeln [55]. Von der GeForce RTX 4080 Super werden sogar regional steigende Straßenpreise [56] aufgrund der anzunehmenderweise hohen Nachfrage berichtet. Augenscheinlich reicht es für nVidia-Käufer aus, wenn nVidia entweder nur wieder etwas neues bietet, oder aber wenn dies einfach nur unter RayTracing klar vorn liegt. Beachtbare Nachteile bei der Raster-Performance sowie der Menge an verbautem Grafikkartenspeicher werden dem gegenüber wohl geringer gewichtet. Eventuell konnte die exakte Performance/Preis-Situation mit den Launch-Reviews auch noch nicht deutlich gemacht werden, da jene noch vor dem jeweiligen Marktstarts erstellt wurden und in jedem Fall die Preisbewegungen der letzten Tage nicht vorherahnen konnten.
Durch die "Gnade der späteren Geburt" läßt sich mittels dieser Launch-Analyse nunmehr jedoch erkennen, dass nach wie vor beide Grafikchip-Anbieter ihre Punkte haben, keines der Angebote wirklich eindeutig vorzuziehen ist. Dies ist für später in den Markt kommende Programmerweiterungen ein nicht einmal ungewöhnliches Fazit, jene müssen sich recht häufig mit den schon beachtbar unter Listenpreis befindlichen Straßenpreisen der älteren Angebote herumschlagen. In diesem Fall kommen allerdings zwei Punkte erschwerend hinzu: Erstens will sich AMD augenscheinlich nicht all zu viel Absatz wegnehmen lassen und reduziert daher die Straßenpreise der eigenen Beschleuniger auf das zu beobachtende Maß, dass jedes Angebot sein Für & Wider hat. Und zweitens muß die Handelskette offenbar noch einiges an GeForce RTX 4070 Ti & 4080 loswerden, hier gibt es zumindest eine gewisse Weile zusätzliche, Haus-interne Konkurrenz für den "SUPER"-Refresh.
In der Summe reicht es damit nicht zum großen Befreiungsschlag, wenngleich nVidia jenen wohl auch nicht bringen musste, um dennoch wieder gut zu verkaufen. Das nahezu mindeste zu liefern – abgesenkter Preis der GeForce RTX 4070, 16 GB VRAM bei der GeForce RTX 4070 Ti Super und klar niedriger Listenpreis bei der GeForce RTX 4080 Super – hat dafür schon ausgereicht. Und es hat in jedem Fall dafür gereicht, dass nunmehr echte Bewegung in die Grafikkarten-Preise kommt – wenn man mag, kann man dies dem "SUPER"-Refresh zu gute rechnen. Auf rein nomineller Seite hat nVidia mit diesem "SUPER"-Refresh jedoch nicht ganz die Qualität des Vorbilds in Form der GeForce RTX 20 "SUPER"-Serie erreicht, da gab es seinerzeit doch etwas deutlichere Performance/Preis-Fortschritte. Augenscheinlich musste nVidia heuer nicht weiter springen, hat dies geliefert, was notwendig war – und lebt wie üblich gut damit. Eher spannend ist die durch diese Launches ausgelöste Preisentwicklung der anderen Grafikkarten – hier wird es interessant werden zu beobachten, auf welches Preisniveau es noch heruntergeht.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-blackwell
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070
[4] https://www.computerbase.de/
[5] https://www.techpowerup.com/
[6] https://www.pcgameshardware.de/
[7] https://www.tomshardware.com/
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt
[9] http://www.3dcenter.org/news/news-des-23-januar-2024
[10] https://www.computerbase.de/2024-01/nvidia-geforce-rtx-4080-super-review-test/
[11] https://www.cowcotland.com/articles/4143/test-nvidia-geforce-rtx-4080-super-fe-une-4080-avec-un-petit-super-truc-en-plus.html
[12] https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2024-nvidia-geforce-rtx-4080-super-review
[13] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-nvidia-geforce-rtx-4080-super-la-meme-ou-presque-en-moins-cher
[14] https://www.youtube.com/watch?v=fyUZ1cp4RnI
[15] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/nvidia-rtx-4080-super-review/
[16] https://www.youtube.com/watch?v=UZ-hwlKmAPc
[17] https://www.youtube.com/watch?v=LfW_AGA-kVI
[18] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4080-Super-Grafikkarte-280114/Tests/Release-Benchmark-Kaufen-Preis-RTX-4080-Super-vs-4080-vs-7900-XTX-1438917/
[19] https://www.purepc.pl/test-wydajnosci-nvidia-geforce-rtx-4080-super-vs-amd-radeon-rx-7900-xtx-troche-wiecej-wszystkiego-w-troche-nizszej-cenie
[20] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/88896
[21] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4080-super-founders-edition/
[22] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/nvidia-geforce-rtx-4080-super-review
[23] https://tweakers.net/reviews/11768/rtx-4080-super-drie-keer-is-scheepsrecht.html
[24] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=617674
[25] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-40-super-refresh
[26] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2023
[27] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-40-super-refresh/rtx40-super-refresh-seite2
[28] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7700-xt-7800-xt/launch-analyse-7700xt-7800xt-seite4
[29] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx-seite-3
[30] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-seite-3
[31] https://www.youtube.com/watch?v=UZ-hwlKmAPc&t=590s
[32] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4070-super-founders-edition/41.html
[33] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/62811-punktet-vor-allem-%C3%BCber-den-preis-die-geforce-rtx-4080-super-im-test.html?start=3
[34] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/88445
[35] https://tweakers.net/reviews/11768/16/rtx-4080-super-drie-keer-is-scheepsrecht-stroomverbruik-en-prestaties-per-watt.html
[36] https://www.computerbase.de/2024-01/nvidia-geforce-rtx-4080-super-review-test/4/#abschnitt_leistungsaufnahme_spiele_youtube_desktop
[37] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/nvidia-geforce-rtx-4080-super-review/6
[38] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/nvidia-rtx-4080-super-review/38/?PageSpeed=noscript
[39] https://www.igorslab.de/nvidia-geforce-rtx-4080-super-founders-edition-16gb-vs-msi-geforce-rtx-4080-super-expert-16-gb-super-test/9/
[40] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-nvidia-geforce-rtx-4070-super-tueuse-de-rx-7800-xt?start=8
[41] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4070-Super-Grafikkarte-280116/Tests/Release-Preis-kaufen-Specs-vs-RTX-4070-vs-7800-XT-1437772/4/
[42] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-ti-seite-4
[43] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/88585
[44] https://www.techpowerup.com/review/zotac-geforce-rtx-4070-ti-super-trinity/41.html
[45] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-nvidia-geforce-rtx-4070-ti-super-la-rx-7900-xt-en-ligne-de-mire?start=8
[46] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4070-Ti-Super-Grafikkarte-280115/Tests/Benchmark-vs-4080-Preis-kaufen-1438289/4/
[47] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080-seite-3
[48] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4080-super-founders-edition/41.html
[49] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-nvidia-geforce-rtx-4080-super-la-meme-ou-presque-en-moins-cher?start=8
[50] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4080-Super-Grafikkarte-280114/Tests/Release-Benchmark-Kaufen-Preis-RTX-4080-Super-vs-4080-vs-7900-XTX-1438917/4/
[51] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090-seite-3
[52] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[53] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-40-super-refresh/rtx40-super-refresh-seite3
[54] https://geizhals.de/
[55] http://www.3dcenter.org/news/news-des-34-februar-2024
[56] http://www.3dcenter.org/news/news-des-9-februar-2024
[57] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-40-super-refresh/rtx40-super-refresh-seite4