Mit dem Navi-32-Chip bringt AMD nun endlich seine lange vermissten Midrange-Beschleuniger innerhalb der RDNA3-Generation [2] an den Start, welche in den Grafikkarten "Radeon RX 7700 XT" und "Radeon RX 7800 XT" resultieren. Jene müssen sich mit den letzten Resten der früheren Ampere/RDNA2-Generation sowie natürlich in erster Linie mit nVidias neuen Ada-Lovelace-Beschleunigern dieses Preisbereichs vergleichen lassen. nVidia hat es AMD dabei vergleichsweise leicht gemacht, indem die GeForce RTX 4070 nominell klar teurer als die Radeon RX 7800 XT angesetzt wurde und die GeForce RTX 4060 Ti (bei weitem) nicht als potent genug erscheint, um es mit der Radeon RX 7700 XT aufnehmen zu können. Ob diese nominell gut klingende Ansetzung in der Praxis hält was sie verspricht, soll mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmark-Auswertung von 16 Launch-Reviews herausgearbeitet werden.
Wie beim Navi-31-Chip kommt der neue Navi-32-Chip im Chiplet-Verfahren daher, teilt sich somit in fünf Einzelchips auf: Ein GCD mit dem eigentlichen Grafikchip sowie bis zu vier MCDs mit jeweils einem Teil des Speicherinterfaces sowie des Infinity Caches. Hiervon hat sich AMD wohl eine kostengünstigere Fertigung versprochen, immerhin kommen somit 42% des kompletten Navi-32-Grafikchips noch aus der 6nm-Fertigung bzw. kann die Salvage-Lösung "Radeon RX 7700 XT" auch mit tatsächlich kleinerem Silizium-Aufwand erstellt werden (nur 3 anstatt 4 MCDs notwendig). In der Praxis hat sich das erstmals mittels "Navi 31" im Bereich von Gaming-Grafikchips benutzte Chiplet-Verfahren noch nicht als großer Durchbruch gezeigt und AMD konnte bei beiden 5nm-Chips (Navi 31 & 32) jeweils nicht die benötigten Taktraten im Gaming-Einsatz erreichen, welche zur Verwirklichung der gesetzten Performance-Ziele notwendig gewesen wären.
|
Erschwerend kommt für Navi 32 hinzu, dass der Grafikchip bei den meisten Hardare-Einheiten zwar fast zwei Drittel so groß ist wie Navi 31, bei den gar nicht so unrelevanten Raster-Engines allerdings nur halb so groß (3 vs 6). Dies ergibt eine nominelle Unterversorgung mit Raster-Power bei Navi 32, was zudem durch die Hardware-Daten von Navi 33 bestätigt wird: Danach hat Navi 32 zwischen 87-100% mehr Hardware-Einheiten in fast allen Fällen, doch bei der Raster-Power geht es nur von 2 auf 3 Raster-Engines nach oben (+50%). Besser passend für Navi 32 wären gemäß der Hardware-Daten von Navi 31 & 33 somit 4 (anstatt 3) Raster-Engines gewesen. Gleiches gilt für die Anzahl der ROPs, welche im RDNA3-Design durchgehend an der Anzahl der Raster-Engines hängt. Diese Problematik mag keinen ganz großen Ausschlag ergeben, kostet Navi 32 allerdings auch wieder etwas an Potential – zusätzlich zu den schon vorhandenen Problemfeldern.
Navi 33 | Navi 32 | Navi 31 | |
---|---|---|---|
Raster-Engines | 2 | 3 | 6 |
Shader-Cluster | 32 (4096 FP32, 32 RT, 64 KI, 128 TMU) |
60 (7680 FP32, 60 RT, 120 KI, 240 TMU) |
96 (12288 FP32, 96 RT, 192 KI, 384 TMU) |
ROPs | 64 | 96 | 192 |
Level2-Cache | 2 MB | 4 MB | 6 MB |
Infinity Cache | 32 MB | 64 MB | 96 MB |
Speicherinterface | 128 Bit GDDR6 | 256 Bit GDDR6 | 384 Bit GDDR6 |
PCI Express | PCIe 4.0 x8 | PCIe 4.0 x16 | PCIe 4.0 x16 |
Bauform | monolithisch | Chiplets | Chiplets |
Chipfläche | 204mm² (komplett 6nm) |
348mm² (200mm² 5nm + 148mm² 6nm) |
522mm² (300mm² 5nm + 222mm² 6nm) |
Aus dem Navi-32-Chip schnitzt AMD dann zwei Grafikkarten: "Radeon RX 7800 XT" im Vollausbau des Grafikchips sowie "Radeon RX 7700 XT" als Salvage-Lösung. Letztere trägt mit 54 von 60 Shader-Clustern nur vergleichsweise wenige Unterschiede bei den eigentlichen Recheneinheiten, die größere Differenz liegt im Speicher-Subsystem: AMD spart sich hier einen MCD, womit der Infinity Cache von 64 auf 48 MB sinkt, sowie die Breite des Speicherinterfaces von 256 auf 192 Bit zurückgeht. In Folge dessen gibt es auch weniger Grafikkartenspeicher, die Radeon RX 7800 XT tritt mit 16 GB GDDR6-Speicher an, die Radeon RX 7700 XT hingegen mit nur 12 GB GDDR6. Für jene Salvage-Lösung spart AMD also an zwei Stellen tatsächlich Hardware-Kosten ein, insofern sieht die Preisansetzung der Radeon RX 7700 XT mit nur 50 Dollar unterhalb der Radeon RX 7800 XT liegend ein wenig unpassend aus.
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | GeForce RTX 4070 | Radeon RX 7700 XT | Radeon RX 7800 XT | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | nVidia AD106-351 | nVidia AD104-250 | AMD Navi 32 XL | AMD Navi 32 XT |
Fertigung | 22,9 Mrd. Transistoren auf 188mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | 35,8 Mrd. Transistoren auf 295mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | ? Mrd. Transistoren auf 311mm² Chipfäche in der 5/6nm-Fertigung von TSMC | 28,1 Mrd. Transistoren auf 348mm² Chipfäche in der 5/6nm-Fertigung von TSMC |
Architektur | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | AMD RDNA3, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | ||
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | ||
Technik | 3 Raster-Engines, 34 Shader-Cluster, 4352 FP32-Einheiten, 136 TMUs, 34 RT-Cores v3, 136 Tensor-Cores v4, 48 ROPs, 32 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) | 4 Raster-Engines, 46 Shader-Cluster, 5888 FP32-Einheiten, 184 TMUs, 46 RT-Cores v3, 184 Tensor-Cores v4, 64 ROPs, 36 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 3 Raster-Engines, 54 Shader-Cluster, 6912 FP32-Einheiten, 216 TMUs, 54 RA-Einheiten v2, 108 KI-Kerne, 96 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 48 MB "Infinity Cache", 192 Bit GDDR6-Interface (Salvage) | 3 Raster-Engines, 60 Shader-Cluster, 7680 FP32-Einheiten, 240 TMUs, 60 RA-Einheiten v2, 120 KI-Kerne, 96 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 64 MB "Infinity Cache", 256 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) |
Taktraten | 2310/2535 MHz & 18 Gbps | 1920/2475 MHz & 21 Gbps | 1700/2171/2544 MHz & 18 Gbps | 1295/2124/2430 MHz & 19,5 Gbps |
Rohleistungen | 22,1 TFlops & 288 GB/sec | 29,1 TFlops & 504 GB/sec | 35,2 TFlops & 432 GB/sec | 37,3 TFlops & 624 GB/sec |
Speicherausbau | 16 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
Anbindung | PCI Express 4.0 x8 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 |
Ref./Herst./OC | ✗ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual- & TripleSlot | Dual- & TripleSlot | Dual- & TripleSlot | Dual- & TripleSlot |
Kartenlänge | AIBs: 19,9-32,5cm | FE: 24,0cm AIBs: 22,6-34,9cm |
AIBs: 26,6-33,5cm | Ref: 26,5cm AIBs: 28,0-33,5cm |
Stromstecker | AIBs: 1x 8pol. | FE: 1x 16pol. AIBs: 1x 8pol. |
AIBs: 2x 8pol. | Ref: 2x 8pol. AIBs: 2x 8pol. |
off. Verbrauch | 165W | 200W | 245W | 263W |
Ausgänge | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 2.1 | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 2.1 |
Listenpreis | $499 / 549€ | $599 / 659€ | $449 / 489€ | $499 / 549€ |
Release | 18. Juli 2023 [5] | 13. April 2023 [6] | 6. September 2023 | 6. September 2023 |
Interessanterweise schiebt AMD den Hardware-Unterschied zwischen beiden Navi-32-Karten auf Seiten der Rechenleistung durch höhere Taktraten bei der kleineren Karte noch weiter zusammen. Von den Hardware-Daten her liegt die Radeon RX 7700 XT schon auf 90% des Rechenleistungs-Niveaus der Radeon RX 7800 XT, gemäß der offiziellen Taktraten sind es sogar 94%. In der Praxis erreicht die Radeon RX 7800 XT ihren (sowieso nicht garantierten) Boost-Takt aber nicht gänzlich, während die Radeon RX 7700 XT selbigen in 2 der 3 Messungen leicht überbietet. Die Rohleistungs-Kalkulation auf Basis der real gemessenen Taktraten sieht die Radeon RX 7700 XT somit dann sogar schon auf 96% des Rechenleistungs-Niveaus der Radeon RX 7800 XT. Jeder größere Performance-Unterschied zwischen beiden Karten muß somit primär aus der Differenz im Speicher-Subsystem kommen.
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2612 MHz | 2.60 GHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2687 MHz | 2.40 GHz |
Radeon RX 7800 XT | 1295 MHz | 2124 MHz | 2430 MHz | ? | 2386 MHz | 2425 MHz | 2.35 GHz |
Radeon RX 7700 XT | 1700 MHz | 2171 MHz | 2544 MHz | ? | 2507 MHz | 2560 MHz | 2.56 GHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2613 MHz | 2.61 GHz |
Radeon RX 6950 XT | 1890 MHz | 2100 MHz | 2310 MHz | ? | 2392 MHz | 2405 MHz | 2.42 GHz |
Radeon RX 6900 XT | 1825 MHz | 2015 MHz | 2250 MHz | ? | 2265 MHz | 2233 MHz | 2.30 GHz |
Radeon RX 6800 XT | 1825 MHz | 2015 MHz | 2250 MHz | ? | 2216 MHz | 2257 MHz | 2.34 GHz |
Radeon RX 6800 | 1700 MHz | 1815 MHz | 2105 MHz | ? | 2177 MHz | 2205 MHz | 2.20 GHz |
Radeon RX 6750 XT | 2150 MHz | 2495 MHz | 2600 MHz | ? | 2683 MHz | - | 2.63 GHz |
Radeon RX 6700 XT | 2321 MHz | 2424 MHz | 2581 MHz | ? | 2531 MHz | 2491 MHz | 2.54 GHz |
Radeon RX 6650 XT | 2055 MHz | 2410 MHz | 2635 MHz | ? | 2601 MHz | - | 2.68 GHz |
Radeon RX 6600 XT | 1968 MHz | 2359 MHz | 2589 MHz | ? | 2562 MHz | - | 2.58 GHz |
Radeon RX 6600 | 1626 MHz | 2044 MHz | 2491 MHz | ? | 2509 MHz | 2444 MHz | 2.51 GHz |
Radeon RX 6500 XT | 2310 MHz | 2610 MHz | 2815 MHz | ? | 2753 MHz | - | 2.82 GHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2701 MHz | 2.74 GHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2737 MHz | 2.78 GHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | - | 2737 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2762 MHz | 2769 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2767 MHz | 2.74 GHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2640 MHz | 2.69 GHz | |
GeForce RTX 3090 Ti | 1560 MHz | 1860 MHz | ? | 1936 MHz | 1979 MHz | 2.00 GHz | |
GeForce RTX 3090 | 1400 MHz | 1700 MHz | ? | 1754 MHz | - | 1.88 GHz | |
GeForce RTX 3080 Ti | 1365 MHz | 1665 MHz | ? | 1784 MHz | 1780 MHz | 1.80 GHz | |
GeForce RTX 3080 12GB | 1260 MHz | 1710 MHz | ? | - | - | 1.80 GHz | |
GeForce RTX 3080 10GB | 1450 MHz | 1710 MHz | ? | 1827 MHz | 1931 MHz | 1.90 GHz | |
GeForce RTX 3070 Ti | 1575 MHz | 1770 MHz | ? | 1878 MHz | 1861 MHz | 1.88 GHz | |
GeForce RTX 3070 | 1500 MHz | 1725 MHz | ? | 1920 MHz | 1882 MHz | 1.86 GHz | |
GeForce RTX 3060 Ti | 1410 MHz | 1665 MHz | ? | 1900 MHz | 1877 MHz | 1.83 GHz | |
GeForce RTX 3060 | 1320 MHz | 1777 MHz | ? | - | - | 1.87 GHz | |
GeForce RTX 3050 | 1552 MHz | 1777 MHz | ? | 1891 MHz | 1906 MHz | 1.89 GHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | |
Arc A770 "LE" | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2386 MHz | 2.33 GHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2394 MHz | 2.39 GHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [7] (Ø 11-20 Spiele) und von TechPowerUp [8] (Ø 22-25 Spiele) sowie den Praxis-Angaben der PC Games Hardware [9] (neuere, MHz-genaue Werte: Ø 20 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Taktung/TDP laufend) |
Für die Auswahl der zur Performance-Ermittlung herangezogenen Testberichte waren wieder drei Punkte von Relevanz: Möglichst viele Karten im Test, möglichst viele Benchmarks unter natürlich allen drei Auflösungen – und letztlich die Verwendung neuerer Treiber als unabdingbare Voraussetzung, damit die Benchmarks auch wirklich die Karten-Unterschiede und nicht Treiber-Differenzen herausarbeiten. Daneben ist es wie üblich wichtig, eventuelle Werksübertaktungen erkennen zu können und nachfolgend für die Index-Erstellung mit einem Offset zu belegen (welcher sich aus den Karten-Spezifikationen und expliziten Vergleichs-Tests dieser Karten errechnet). Leider könnte die Dokumentation einiger Hardwaretester in diesen Fragen nach wie vor genauer sein, oftmals geben jene diese Informationen nur für die titelgebende Hardware (aber nicht die Vergleichs-Hardware) an.
Tests | CPU | Treiber (neben 77XT/78XT) | Werks-OC | |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [12] ![]() |
17 / 12 | Ryzen 9 7950X3D | 23.4.1/2 & 531.68/93 | — |
eTeknix [13] ![]() |
15 / – | Core i9-12900K | 22.10.1 & 521.90 | 7700XT, 7800XT |
Hardware Busters [14] ![]() |
16 / 6 | Ryzen 7 7800X3D | 23.20.01.05 & 537.13 | 4060Ti, 4070 |
IT Hardware [15] ![]() |
17 / – | Core i9-13900K | ? | 6800XT, 7700XT, 7800XT |
KitGuru [16] ![]() |
12 / 8 | Core i9-13900KS | 23.8.1 & 537.13 | 4060Ti-16GB |
Lab501 [17] ![]() |
10 / – | Ryzen 9 7950X | ? | ? |
PC Games Hardware [18] ![]() |
20 / 10 | Core i9-12900K @ 5.2 GHz (E-Kerne off) | aktuelle Treiber | — |
PC-Welt [19] ![]() |
13 / 7 | ? | ? | — |
PurePC [20] ![]() |
11 / 5 | Core i9-13900K @ 5.6 GHz | ? | 7700XT |
Quasarzone [21] ![]() |
15 / 5 | Ryzen 9 7950X3D | 23.8.2 & 537.13 | — |
SweClockers [22] ![]() |
12 / 4 | Core i9-12900KS | 23.5.2 & 531.42/93 | — |
TechPowerUp [23] ![]() |
25 / 10 | Core i9-13900K | 23.5.2 & 536.23/67 | — |
TechSpot [24] ![]() |
15 / 6 | Ryzen 7 7800X3D | aktuelle Treiber | ? |
Techtesters [25] ![]() |
30 / – | ? | ? | ? |
Tom's Hardware [26] ![]() |
9 / 6 | Core i9-13900K | ? | 7700XT |
Tweakers [27] ![]() |
9 / 4 | Core i9-13900K @ 5.5 GHz (E-Kerne off) | 23.7.2 & 536.67 | ? |
"Tests": Anzahl der jeweils benutzten Benchmark-Spiele unter gewöhnlichem Raster-Rendering bzw. unter RayTracing |
Die Benchmarks unter FullHD sind logischerweise am stärksten CPU-limitiert, womit die Performance-Unterschiede zwischen den Karten beachtbar zurückgehen. In Einzelfällen können sich sogar gänzlich unterschiedliche Performance-Charakteristiken ergeben – wie seinerzeit bei der GeForce RTX 3060 12GB, welche unter 4K knapp so schnell wie eine Radeon RX 6650 XT war, während unter FullHD die AMD-Karte sehr klar vor der nVidia-Karte lag. Solcherart gravierenden, Auflösungen-bezogenen Unterschiede sind hier allerdings nicht zu sehen: Die Radeon RX 7800 XT gewinnt unter FullHD knapp gegen Radeon RX 6800 XT und GeForce RTX 4070, während sich die Radeon RX 7700 XT sehr gut mit einer Radeon RX 6800 anlegen kann sowie deutlich vor der Radeon RX 6700 XT liegt (was somit automatisch auch für die Radeon RX 6750 XT gelten wird).
FHD/1080p Raster-Perf. | 4060Ti-8G | 4060Ti-16G | 4070 | 6700XT | 6800 | 6800XT | 7700XT | 7800XT | 7900XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 16GB | Ada, 12GB | RDNA2, 12GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | |
ComputerBase [12] (17 Tests) | 74,5% | - | 99,5% | 67,7% | 81,9% | 95,6% | 88,1% | 100% | 129,7% |
eTeknix [13] (15 Tests) | 75,9% | - | 94,8% | 75,4% | 86,9% | 96,9% | 90,1% | 100% | 118,3% |
Hardware Busters [14] (16 Tests) | 82,9% | - | 104,4% | - | - | - | 89,7% | 100% | - |
IT Hardware [15] (17 Tests) | 72,6% | - | 93,6% | 67,5% | - | 92,7% | 85,5% | 100% | - |
KitGuru [16] (12 Tests) | 71,0% | 72,8% | 94,8% | 70,2% | 85,3% | 97,2% | 85,6% | 100% | 127,4% |
Lab501 [17] (10 Tests) | 83,2% | - | 102,4% | 75,0% | 86,8% | 97,4% | 88,4% | 100% | 119,1% |
PC Games Hardware [18] (20 T.) | 75,9% | 76,2% | 98,1% | 70,3% | 82,5% | 98,9% | 88,5% | 100% | 128,5% |
PC-Welt [19] (13 Tests) | 75,6% | - | 97,3% | 67,8% | 81,0% | 91,9% | - | 100% | 118,7% |
PurePC [20] (11 Tests) | 74,5% | 74,5% | 97,2% | 67,9% | 80,2% | 93,4% | 86,8% | 100% | 126,4% |
Quasarzone [21] (15 Tests) | 72,4% | 75,5% | 93,0% | 70,1% | 85,3% | 95,1% | 87,3% | 100% | - |
SweClockers [22] (12 Tests) | 77,8% | - | 99,2% | 74,6% | 86,5% | 97,6% | 89,7% | 100% | 113,5% |
TechPowerUp [23] (25 Tests) | 76% | 76% | 98% | 70% | 84% | 97% | 87,7% | 100% | 123% |
TechSpot [24] (15 Tests) | 75,5% | 78,9% | 97,3% | 70,1% | 86,4% | 98,0% | 85,7% | 100% | 125,9% |
Techtesters [25] (30 Tests) | 71% | - | 98% | - | - | 97% | - | 100% | - |
Tom's Hardware [26] (9 Tests) | 78,3% | 78,2% | 97,7% | 71,7% | 86,7% | 98,4% | 88,3% | 100% | - |
Tweakers [27] (9 Tests) | 76,4% | - | 94,6% | 68,9% | 82,4% | 96,1% | 87,5% | 100% | 122,0% |
gemittelte FHD Raster-Perf. | 75,5% | 75,8% | 97,7% | 70,1% | 83,6% | 96,4% | 87,6% | 100% | 124,0% |
offizielle TDP | 160W | 165W | 200W | 230W | 250W | 300W | 245W | 263W | 315W |
Listenpreis | $399 | $499 | $599 | $479 | $579 | $649 | $449 | $499 | $899 |
Straßenpreis (ab) | 399€ | 479€ | 599€ | 338€ | 459€ | 539€ | 481€ | 574€ | 832€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1820 |
Unter der WQHD-Auflösung setzt sich dieses Bild fort, faktisch steigen nur die Differenzen (in gewissem Maßstab) an. Da man Radeon RX 7700 XT und 7800 XT als Midrange-Beschleuniger wohl bestenfalls unter WQHD einsetzen dürfte, lohnt hier allerdings der Blick auf die detaillierten Unterschiede: So arbeitet die Radeon RX 7800 XT gegenüber GeForce RTX 6800 XT und GeForce RTX 4070 jeweils 4-5% Performanceplus heraus, was in der Praxis allerdings natürlich keine fühlbare Differenz ergibt. Gegenüber der Radeon RX 7700 XT sind es hingegen schon +17%, was auch oberhalb des nominellen Mehrpreises (+11%) liegt. Jene Radeon RX 7700 XT kann hingegen +4% auf die Radeon RX 6800 oben drauf legen und läßt vor allem Radeon RX 6700 XT (+27%) sowie GeForce RTX 4060 Ti 16GB (+20%) jeweils klar hinter sich.
WQHD/1440p Raster-Perf. | 4060Ti-8G | 4060Ti-16G | 4070 | 6700XT | 6800 | 6800XT | 7700XT | 7800XT | 7900XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 16GB | Ada, 12GB | RDNA2, 12GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | |
ComputerBase [12] (17 Tests) | 70,1% | - | 96,5% | 65,5% | 81,3% | 94,8% | 84,6% | 100% | 131,4% |
eTeknix [13] (15 Tests) | 68,7% | - | 91,3% | 68,0% | 81,3% | 95,3% | 85,3% | 100% | 123,3% |
Hardware Busters [14] (16 Tests) | 73,1% | - | 95,3% | - | - | - | 86,1% | 100% | - |
IT Hardware [15] (17 Tests) | 67,7% | - | 89,2% | 65,1% | - | 92,6% | 83,2% | 100% | - |
KitGuru [16] (12 Tests) | 69,2% | 69,4% | 93,8% | 68,4% | 85,4% | 96,7% | 84,5% | 100% | 130,7% |
Lab501 [17] (10 Tests) | 74,9% | - | 98,5% | 71,8% | 87,5% | 97,7% | 85,9% | 100% | 123,6% |
PC Games Hardware [18] (20 T.) | 72,3% | 73,0% | 97,3% | 68,9% | 83,0% | 99,1% | 87,7% | 100% | 133,5% |
PC-Welt [19] (13 Tests) | 70,5% | - | 94,2% | 65,0% | 79,3% | 90,9% | - | 100% | 127,3% |
PurePC [20] (11 Tests) | 73,1% | 73,1% | 96,2% | 66,3% | 79,8% | 93,3% | 87,5% | 100% | 126,9% |
Quasarzone [21] (15 Tests) | 68,2% | 70,8% | 89,8% | 67,2% | 84,5% | 94,8% | 84,4% | 100% | - |
SweClockers [22] (12 Tests) | 71,1% | - | 94,1% | 68,9% | 83,7% | 95,6% | 85,2% | 100% | 125,2% |
TechPowerUp [23] (25 Tests) | 72% | 73% | 96% | 68% | 83% | 97% | 86,2% | 100% | 127% |
TechSpot [24] (15 Tests) | 72,2% | 74,1% | 94,4% | 68,5% | 86,1% | 97,2% | 84,3% | 100% | 128,7% |
Techtesters [25] (30 Tests) | 58% | - | 95% | - | - | 97% | - | 100% | - |
Tom's Hardware [26] (9 Tests) | 71,2% | 71,1% | 93,6% | 66,5% | 83,0% | 96,4% | 85,4% | 100% | - |
Tweakers [27] (9 Tests) | 73,9% | - | 95,1% | 66,9% | 82,2% | 95,6% | 85,8% | 100% | 127,9% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 70,7% | 71,2% | 95,0% | 67,4% | 82,7% | 95,7% | 85,6% | 100% | 128,0% |
offizielle TDP | 160W | 165W | 200W | 230W | 250W | 300W | 245W | 263W | 315W |
Listenpreis | $399 | $499 | $599 | $479 | $579 | $649 | $449 | $499 | $899 |
Straßenpreis (ab) | 399€ | 479€ | 599€ | 338€ | 459€ | 539€ | 481€ | 574€ | 832€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1820 |
Das Feld der UltraHD/4K-Auflösung dürften Radeon RX 7700 XT und Radeon RX 7800 XT hingegen eher selten in der Praxis beackern, nichtsdestrotrotz sind diese Benchmarks wichtig für die Einordnung im entsprechenden Performance-Index sowie auch perspektivisch: Denn bislang hat noch fast jede Grafikkarte im Laufe der Zeit (auch unter niedrigeren Auflösungen) zur Performance im 4K-Index tendiert, resultierend aus zukünftig steigenden Spiele-Anforderungen sowie besseren zur Verfügung stehenden Prozessoren. Wie schon gesagt sehen die Benchmarks unter höheren Auflösungen aber keine grundsätzlich anderen Ergebnisse, sondern nur (leicht) steigende Differenzen zwischen den einzelnen Grafikkarten. Die einzige kleine Ausnahme sind Radeon RX 6800 & 6800 XT, welche unter UltraHD leicht besser zurechtkommen als die anderen Karten des Testfeldes – und somit der Radeon RX 7800 XT (um einen minimalen Betrag) näher rückt als unter WQHD.
4K/2160p Raster-Perf. | 4060Ti-8G | 4060Ti-16G | 4070 | 6700XT | 6800 | 6800XT | 7700XT | 7800XT | 7900XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 16GB | Ada, 12GB | RDNA2, 12GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | |
ComputerBase [12] (17 Tests) | - | - | 95,5% | - | - | 95,5% | - | 100% | 133,0% |
eTeknix [13] (15 Tests) | 64,3% | - | 90,5% | 64,3% | 84,5% | 94,0% | 81,0% | 100% | 126,2% |
Hardware Busters [14] (16 Tests) | 67,3% | - | 91,7% | - | - | - | 81,4% | 100% | - |
IT Hardware [15] (17 Tests) | 65,1% | - | 87,6% | 63,2% | - | 93,0% | 81,2% | 100% | - |
KitGuru [16] (12 Tests) | 67,1% | 67,8% | 93,8% | 65,1% | 84,2% | 95,6% | 81,7% | 100% | 132,4% |
Lab501 [17] (10 Tests) | 70,3% | - | 97,0% | 67,1% | 86,9% | 98,9% | 81,1% | 100% | 131,6% |
PC Games Hardware [18] (20 T.) | 69,9% | 71,3% | 96,8% | 66,9% | 83,8% | 99,4% | 85,1% | 100% | 135,4% |
PC-Welt [19] (13 Tests) | - | - | 94,1% | 64,5% | 81,1% | 93,9% | - | 100% | 132,6% |
PurePC [20] (11 Tests) | 67,0% | 68,0% | 93,2% | 63,1% | 79,6% | 93,2% | 83,5% | 100% | 128,2% |
Quasarzone [21] (15 Tests) | 65,8% | 68,1% | 88,7% | 64,2% | 85,4% | 97,6% | 82,2% | 100% | - |
SweClockers [22] (12 Tests) | 68,1% | - | 92,6% | 65,9% | 83,7% | 95,6% | 83,0% | 100% | 134,8% |
TechPowerUp [23] (25 Tests) | 68% | 69% | 94% | 64% | 84% | 96% | 82% | 100% | 128% |
TechSpot [24] (15 Tests) | 69,4% | 71,0% | 91,9% | 66,1% | 87,1% | 98,4% | 83,9% | 100% | 132,3% |
Techtesters [25] (30 Tests) | - | - | 94% | - | - | 96% | - | 100% | - |
Tom's Hardware [26] (9 Tests) | 66,3% | 67,9% | 92,5% | 63,4% | 82,8% | 95,8% | 82,3% | 100% | - |
Tweakers [27] (9 Tests) | 73,7% | - | 94,0% | 63,2% | 80,7% | 97,7% | 83,4% | 100% | 130,0% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 67,6% | 68,8% | 93,7% | 64,9% | 83,1% | 96,2% | 82,6% | 100% | 131,4% |
offizielle TDP | 160W | 165W | 200W | 230W | 250W | 300W | 245W | 263W | 315W |
Listenpreis | $399 | $499 | $599 | $479 | $579 | $649 | $449 | $499 | $899 |
Straßenpreis (ab) | 399€ | 479€ | 599€ | 338€ | 459€ | 539€ | 481€ | 574€ | 832€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1700 |
Nochmals deutlicher wird die vergleichsweise gewöhnliche Auflösungs-Skalierung beim Blick auf die Differenz-Werte einiger Karten-Paarungen: In den meisten Fällen ergibt sich eine beachtbare, aber zumeist doch maßvoll bleibende Auflösungs-Skalierung in eine einzige Richtung hin. Ausnahme ist wie gesagt die Radeon RX 6800 XT, welche sich unter UltraHD besser hält als die Radeon RX 7800 XT – mit allerdings auch nur einem minimalen Ausschlag gegenüber dem normalerweise erwartbaren Wert. Die einzige beachtbar große Auflösungs-Skalierung ergibt sich allein zwischen Radeon RX 7700 XT und 7800 XT: Von +14% unter FullHD bis hinauf zu +21% unter UltraHD. Da die Rechenleistungs-Differenz wie gesagt klein ist (+4%), kommt jene Performance-Differenz primär aus dem unterschiedlichen Speicherinterface (samt Infinity Cache).
Auflösungs-Skalierung (Raster) | FullHD/1080p | WQHD/1440p | 4K/2160p |
---|---|---|---|
Radeon RX 7700 XT → Radeon RX 7800 XT | +14,1% | +16,9% | +21,1% |
Radeon RX 6800 XT → Radeon RX 7800 XT | +3,8% | +4,5% | +4,0% |
GeForce RTX 4070 → Radeon RX 7800 XT | +2,4% | +5,2% | +6,7% |
Radeon RX 6700 XT → Radeon RX 7700 XT | +25,0% | +26,9% | +27,3% |
Radeon RX 6800 → Radeon RX 7700 XT | +4,8% | +3,5% | –0,7% |
Im 3DCenter Performance-Index [29] werden die beiden neuen Grafikkarten gemäß der vorstehenden Performance-Resultate somit auf folgende Werte festgesetzt: Die Radeon RX 7700 XT im FullHD-Index auf 1930% sowie im 4K-Index auf 285%. Die kleinere Navi-32-Karte steht im FullHD-Index somit etwas oberhalb der Radeon RX 6800 (1850%), im 4K-Index allerdings minimal unterhalb jener (287%). Ein direktes Äquivalent auf nVidia-Seite gibt es nicht, aus diesem Blickwinkel reiht sich die Radeon RX 7700 XT im FullHD-Index nahezu glatt in der Mitte zwischen GeForce RTX 3070 Ti (1780%) und GeForce RTX 3080 10GB (2070%) ein, während jene im 4K-Index deutlich näher zur GeForce RTX 3070 Ti (272%) herauskommt.
3DCenter FullHD Performance Index | ||||
---|---|---|---|---|
nVidia GF16/20 | nVidia GF30 | AMD RX6000 | nVidia GF40 | AMD RX7000 |
4090 3260% | ||||
7900XTX 2980% | ||||
4080 2890% | ||||
7900XT 2720% | ||||
4070Ti 2510% | ||||
3090Ti 2430% | ||||
6900XT-LC ~2390% | ||||
6950XT 2380% | ||||
7900GRE ~2340% | ||||
3090 2280% | 6900XT 2280% | |||
3080Ti 2240% | ||||
7800XT 2200% | ||||
3080-12GB ~2160% | ||||
6800XT 2130% | 4070 2140% | |||
3080-10GB 2070% | ||||
7700XT 1930% | ||||
6800 1850% | ||||
3070Ti 1780% | ||||
Titan RTX 1680% | 3070 1680% | 4060Ti 1660% | ||
2080Ti-FE 1630% | 6750XT 1620% | |||
2080Ti-Ref 1590% | ||||
3060Ti-GD6X ~1530% | 6700XT 1540% | |||
100% = Radeon HD 5750/6750 |
Die Radeon RX 7800 XT kommt hingegen im FullHD-Index auf 2200% sowie im 4K-Index auf 344% heraus. AMD-seitig liegt die größere Navi-32-Karte somit zwischen Radeon RX 6800 XT und 6900 XT, unter FullHD eher in der Mitte liegend, unter 4K dagegen zur kleineren Karte tendierend. Verglichen mit der aktuellen nVidia-Generation kommt die Radeon RX 7800 XT logischerweise jeweils ein Stückchen vor der GeForce RTX 4070 heraus. Gegenüber der älteren nVidia-Generation liegt die Radeon RX 7800 XT im FullHD-Index genau zwischen GeForce RTX 3080 12GB und GeForce RTX 3080 Ti, im 4K-Index hingegen nur minimal oberhalb der GeForce RTX 3080 10GB. Für beide neuen AMD-Grafikkarten zeigen somit auch die Index-Werte an, dass die Auflösungen unterhalb von UltraHD/4K deren jeweilige Stärke sind.
3DCenter UltraHD/4K Performance Index | ||||
---|---|---|---|---|
nVidia GF16/20 | nVidia GF30 | AMD RX6000 | nVidia GF40 | AMD RX7000 |
4090 675% | ||||
7900XTX 530% | ||||
4080 510% | ||||
7900XT 448% | ||||
3090Ti 432% | ||||
4070Ti 400% | ||||
3090 392% | ||||
6900XT-LC ~386% | ||||
3080Ti 382% | 6950XT 382% | |||
7900GRE ~372% | ||||
3080-12GB ~362% | 6900XT 360% | |||
3080-10GB 342% | 7800XT 344% | |||
6800XT 330% | ||||
4070 324% | ||||
6800 287% | 7700XT 285% | |||
3070Ti 272% | ||||
Titan RTX 264% | ||||
2080Ti-FE 253% | 3070 252% | |||
2080Ti-Ref 244% | ||||
6750XT 236% | 4060Ti-16GB 235% | |||
3060Ti-GD6X ~228% | 4060Ti-8GB 230% | |||
6700XT 224% | ||||
100% = Radeon R9 Fury X & GeForce GTX 980 Ti |
Die Messungen zur RayTracing-Performance werfen wie üblich sehr unterschiedliche Ergebnisse je nach Hardwaretester aus, je nachdem ob besonders viele Benchmarks mit hoher RayTracing-Last verwendet wurden oder nicht. Eine einheitliche Meinung hierzu ist seitens der Hardwaretester noch nicht gefunden, womit auch der gebildete Index-Wert nicht überbewertet werden sollte. Jenen dominiert natürlich nach wie vor nVidia, in diesem Fall kommt die GeForce RTX 4070 dann gleich einmal +18% vor der Radeon RX 7800 XT heraus und selbst die GeForce RTX 4060 Ti 16GB kann die Radeon RX 7700 XT um +3% knapp schlagen. Zumindest aber läßt sich ein gewisser Effekt der RDNA3-Architektur erkennen: Während der Vergleich Radeon RX 6800 XT zu 7800 XT unter WQHD im Raster-Feld noch mit +4% ausgeht, sind es unter RayTracing nunmehr wenigstens +10%.
WQHD/1440p RayTr-Perf. | 4060Ti-8G | 4060Ti-16G | 4070 | 6700XT | 6800 | 6800XT | 7700XT | 7800XT | 7900XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 16GB | Ada, 12GB | RDNA2, 12GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | |
ComputerBase [12] (12 Tests) | 77,9% | - | 107,2% | 63,6% | 79,1% | 92,6% | 85,5% | 100% | 131,3% |
Hardware Busters [14] (6 Tests) | 83,5% | - | 112,2% | - | - | - | 84,7% | 100% | - |
KitGuru [16] (8 Tests) | 95,1% | 96,3% | 132,3% | 61,7% | 80,2% | 92,3% | 85,7% | 100% | 135,8% |
PC Games Hardware [18] (10 T.) | 87,4% | 90,1% | 122,0% | 63,6% | 77,8% | 91,7% | 87,9% | 100% | 130,6% |
PC-Welt [19] (7 Tests) | 81,2% | - | 114,7% | 54,6% | 70,6% | 83,7% | - | 100% | 131,2% |
PurePC [20] (5 Tests) | 93,5% | 94,8% | 127,3% | - | 77,9% | 88,3% | 90,9% | 100% | 136,4% |
Quasarzone [21] (5 Tests) | 84,5% | 93,6% | 120,1% | 60,9% | 79,3% | 90,8% | 85,8% | 100% | - |
SweClockers [22] (4 Tests) | 95,8% | - | 133,3% | 59,8% | 77,0% | 87,3% | 86,1% | 100% | 136,8% |
TechPowerUp [23] (10 Tests) | 84% | 87% | 114% | 63% | 79% | 92% | 85,5% | 100% | 125% |
TechSpot [24] (6 Tests) | 66,7% | 82,6% | 110,1% | - | - | 95,7% | 85,5% | 100% | 126,1% |
Tom's Hardware [26] (6 Tests) | 94,1% | 94,6% | 127,0% | 59,8% | 79,2% | 92,6% | 86,3% | 100% | - |
Tweakers [27] (4 Tests) | 93,6% | - | 122,3% | 61,5% | 78,5% | 98,2% | 85,9% | 100% | 133,0% |
gemittelte WQHD RayTr-Perf. | 85,2% | 88,5% | 118,4% | 61,4% | 77,9% | 90,9% | 85,9% | 100% | 130,4% |
offizielle TDP | 160W | 165W | 200W | 230W | 250W | 300W | 245W | 263W | 315W |
Listenpreis | $399 | $499 | $599 | $479 | $579 | $649 | $449 | $499 | $899 |
Straßenpreis (ab) | 399€ | 479€ | 599€ | 338€ | 459€ | 539€ | 481€ | 574€ | 832€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~650 |
Vergleichsweise überraschende Ergebnisse boten die Stromverbrauchs-Messungen der reinen Grafikkarten: Während die bisherigen RDNA3-Modelle beim realen Spiele-Stromverbrauch immer ziemlich nahe an ihrer TDP lagen, ergaben sich bei Radeon RX 7700 XT und 7800 XT doch etwas größere Abstände. So beträgt die TDP der Radeon RX 7800 XT 263W, die Karte wurde jedoch mit einem gemittelten realen Spiele-Verbrauch von 250W ausgemessen. Bei der Radeon RX 7700 XT ist es mit einer TDP von 245W sowie einem gemittelten realen Spiele-Verbrauch von 229W sogar noch etwas deutlicher. Es handelt sich natürlich mitnichten um große Abstände, aber bislang war man es von AMD-Grafikkarten einfach nicht gewohnt, dass jene beachtbar unterhalb ihrer TDP herauskommen.
Stromverbrauch | TDP | Power-Limit | Idle | Gaming | Gaming-Meßwerte (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | 160W | Karte: 160W | 12W | 151W | siehe Launch-Analyse RTX 4060 Ti & RX 7600 [31] | 117% Perf/W |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | 165W | Karte: 165W | ~14W | ~160W | minimale Datenbasis | 111% Perf/W |
GeForce RTX 4070 | 200W | Karte: 200W | 10W | 193W | siehe Launch-Analyse GeForce RTX 4070 [31] | 123% Perf/W |
Radeon RX 6700 XT | 230W | ASIC: 186W | 7W | 219W | siehe Launch-Analyse Radeon RX 6600 [32] | 77% Perf/W |
Radeon RX 6800 | 250W | ASIC: 200W | 7W | 231W | siehe News des 2. November 2021 [33] | 89% Perf/W |
Radeon RX 6800 XT | 300W | ASIC: 255W | 7W | 298W | siehe News des 2. November 2021 [33] | 80% Perf/W |
Radeon RX 7700 XT | 245W | Karte: 245W | 10W | 229W | Einzelwerte: 228W [21], 228W [34], 229W [35], 230W [36], 232W [37], 245W [38] Meßreihen: Ø226W [39], Ø227W [40], Ø239W [41] |
93% Perf/W |
Radeon RX 7800 XT | 263W | Karte: 263W | 11W | 250W | Einzelwerte: 249W [38], 250W [42], 251W [21], 252W [35], 252W [43], 253W [44], 255W [36] Meßreihen: Ø246W [45], Ø248W [19], Ø251W [46], Ø251W [39] |
100% Perf/W |
Radeon RX 7900 XT | 315W | Karte: 315W | 14W | 309W | siehe Launch-Analyse Radeon RX 7900 XT & XTX [47] | 104% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der WQHD-Auflösung (Raster); Stromverbrauchs-Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [48] |
Bezüglich der damit herauskommenden Energieeffizienz sieht es dennoch nicht wirklich erstklassig für Radeon RX 7700 XT & 7800 XT aus: Die vorherige RDNA2-Generation wird nur um einen sehr mittelprächtigen Betrag geschlagen, während hingegen die (hier angeführten) Ada-Lovelace-Karten allesamt eine in Richtung ca. +20% bessere Energieeffizienz an den Tag legen. Nicht einmal im RDNA3-Feld sind die beiden neuen Karten führend, die Radeon RX 7900 XT bietet schon eine um +4% bessere Energieeffizienz gegenüber der Radeon RX 7800 XT. Gegenüber letzterer liegt die Radeon RX 7700 XT zudem um einen nicht unerheblichen Betrag zurück – resultierend aus den höheren Taktraten des kleineren Navi-32-Modells, welche dann auch den vergleichsweise geringen Stromverbrauchs-Unterschied forciert haben.
Nachdem Radeon RX 7700 XT und 7800 XT somit durchaus anständige Performance-Werte vorgelegt haben, sollte das Performance/Preis-Verhältnis dann eigentlich ein Selbstläufer für beide neuen AMD-Grafikkarten sein, da die Radeon RX 7700 XT nur die diesbezüglich jenseits von Gut & Böse liegende GeForce RTX 4060 Ti 16GB als Gegner hat, die Radeon RX 7800 XT hingegen gegenüber der GeForce RTX 4070 nominell um 100 Dollar bzw. 110 Euro günstiger ausgepreist ist. So zumindest der Listenpreis-Unterschied – welcher sich jedoch in der Praxis derzeit überhaupt nicht bestätigt. Vielmehr gehen hier zwei Tendenzen arg gegen die Radeon RX 7800 XT: Die Straßenpreise zur GeForce RTX 4070 haben seit deren Launch um einiges gegenüber ihrer UVP nachgegeben. Gleichfalls war die Radeon RX 7800 XT zwar am Launchtag tatsächlich zur UVP verfügbar, inzwischen haben sich die besten Straßenpreise für tatsächlich verfügbare Angebote jedoch leicht, aber bemerkbar erhöht.
Und somit sind aus nominell 110 Euro Preisdifferenz zwischen Radeon RX 7800 XT und GeForce RTX 4070 derzeit in der Praxis nur noch 25 Euro geworden. Logischerweise reicht es weiterhin für die AMD-Karte, beim Performance/Preis-Verhältnis unter Raster-Rendering vorn zu liegen, aber sowohl ist der Abstand nun nicht mehr wirklich groß als auch liegt die GeForce RTX 4070 preislich nicht mehr ausreichend weit weg, um von einem ernsthaften Preisvorteil sprechen zu können. Vielmehr laufen beide Grafikkarten derzeit im grob selben Preisfeld – was für die AMD-Karte die unangenehme Konsequenz hat, ihren besten Vorteil zu verlieren und somit einige der Nachteile stärker in den Blickwinkel zu bringen. Denn aufgrund der AMD-typisch zurückhängenden RayTracing-Performance, dem Energieeffizienz-Nachteil und beliebten nVidia-Features wie DLSS muß AMD eigentlich einen beachtbaren Preisvorteil bieten, um wirklich vorn zu liegen.
Dies trifft in der aktuellen Preissituation allerdings nicht zu. Und auch wenn die Radeon RX 7800 XT derzeit zur UVP zu haben wäre, würde sich diese Situation nicht komplett kitten lassen – dann würde die Preisdifferenz schließlich gerade einmal auf ~50 Euro hinaufgehen. Um das zu liefern, was der Listenpreis an Preisabstand verheißt, müsste AMD zusehen, die Radeon RX 7800 XT schnellstmöglich in Richtung 500 Euro zu drücken – erst dann gibt es wieder den nominellen Preisabstand. Prinzipiell wäre dies im weiteren Verlauf am Grafikkarten-Markt denkbar, dies bleibt dessen konkrete Entwicklung abzuwarten. Doch auch angesichts des guten Verkaufserfolgs der Radeon RX 7800 XT [49] sowie der preislich zu nahen Radeon RX 7700 XT ist es nicht unbedingt anzunehmen, dass eine solche Entwicklung alsbald stattfindet. Bestenfalls kann man kurzfristig auf das erneue Erreichen des UVP-Niveaus hoffen.
Doch dafür geht die Radeon RX 7800 XT zumindest nicht als alleiniger Sieger vom Feld. Vielmehr bleiben zum aktuellen Preisniveau (und selbst eine 7800XT auf UVP eingerechnet) beide Grafikkarten gangbare Lösungen: Die Radeon RX 7800 XT mit etwas mehr Raster-Power und der besseren Speicherbestückung, was zukünftig etwas wert sein sollte sowie den Wiederverkaufswert oben halten wird. Die GeForce RTX 4070 mit klar mehr RayTracing-Power, klar geringerem Stromverbrauch und den nVidia-eigenen Features. Und selbst die mit den letzten Liefer-Kontingenten noch erhältliche Radeon RX 6800 XT kann hier noch mitspielen: Mit zwar etwas weniger Performance gegenüber der Radeon RX 7800 XT sowie sogar höherem Stromdurst, dafür allerdings auch einem echten Preisabstand zur GeForce RTX 4070. Der geringe in der Praxis erzielte Vorteil durch die Radeon RX 7800 XT drückt sich wohl durch nichts besser aus als das zu aktuellen Straßenpreisen sogar um –2% schlechtere Performance/Preis-Verhältnis gegenüber der Radeon RX 6800 XT.
Überblick | 4060Ti-8G | 4060Ti-16G | 4070 | 6700XT | 6800 | 6800XT | 7700XT | 7800XT | 7900XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 16GB | Ada, 12GB | RDNA2, 12GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 20GB | |
gemittelte FHD Raster-Perf. | 75,5% | 75,8% | 97,7% | 70,1% | 83,6% | 96,4% | 87,6% | 100% | 124,0% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 70,7% | 71,2% | 95,0% | 67,4% | 82,7% | 95,7% | 85,6% | 100% | 128,0% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 67,6% | 68,8% | 93,7% | 64,9% | 83,1% | 96,2% | 82,6% | 100% | 131,4% |
gemittelte WQHD RayTr-Perf. | 85,2% | 88,5% | 118,4% | 61,4% | 77,9% | 90,9% | 85,9% | 100% | 130,4% |
offizielle TDP | 160W | 165W | 200W | 230W | 250W | 300W | 245W | 263W | 315W |
realer Stromverbrauch | 151W | ~160W | 193W | 219W | 231W | 298W | 229W | 250W | 309W |
Energieeffizienz (WQHD Raster) | 117% | 111% | 123% | 77% | 89% | 80% | 93% | 100% | 104% |
Listenpreis | $399 | $499 | $599 | $479 | $579 | $649 | $449 | $499 | $899 |
Straßenpreis (ab) | 399€ | 479€ | 599€ | 338€ | 459€ | 539€ | 481€ | 574€ | 832€ |
Perf/Preis: WQHD Raster | 102% | 85% | 91% | 115% | 103% | 102% | 102% | 100% | 88% |
Perf/Preis: WQHD RayTr | 122% | 106% | 113% | 104% | 97% | 97% | 103% | 100% | 90% |
Die Radeon RX 7700 XT kommt hingegen doch nicht ganz so schlecht heraus wie vorab erwartet. Die Karte kann natürlich ihren nVidia-Kontrahenten in Form der GeForce RTX 4060 Ti spielend in allen wichtigen Disziplinen schlagen, selbst bei der RayTracing-Performance liegt das AMD-Modell in diesem Vergleich nur geringfügig zurück. Aber dies ist letztlich auch zu erwarten, wenn man mit einem nVidia-Produkt vergleicht, dessen Performance/Preis-Verhältnis vollkommen aus der Reihe schlägt. Dass die Radeon RX 7700 XT aber nunmehr gegenüber den anderen AMD-Karten gar nicht einmal übel aussieht, verdankt sie einer gegenzusätzlichen Preisentwicklung gegenüber der Radeon RX 7800 XT: Während letztere mit Straßenpreisen oberhalb UVP zu kämpfen hat, sind selbige für die Radeon RX 7700 XT inzwischen leicht unterhalb der UVP angesiedelt.
Dies führt zur seltsamen Situation, dass der Preisabstand gemäß aktuellen Straßenpreisen inzwischen sogar zum Performance-Abstand passt: Unter WQHD sind es +17% Mehrperformance (sowie +21% unter 4K), preislich trennen beide Karten hingegen derzeit +19%. Natürlich kann sich dies wieder zusammenstauchen, wenn die Radeon RX 7800 XT erneut ihre UVP erreichen sollte (gleichfalls könnte der Straßenpreis der Radeon RX 7700 XT natürlich auch noch weiter sinken). Eher problematisch an der Radeon RX 7700 XT sind somit eher andere Punkte: Zum einen hat sie die geringere Speicherbestückung, was insbesondere im Vergleich zur Radeon RX 6800 auffällt (12 GB vs 16 GB). Und zum anderen hat jene Radeon RX 6800 weiterhin den (etwas) günstigeren Einstiegspreis, was bei den wenigen technischen Unterschieden von RDNA2 zu RDNA3 sowie der besseren Speicherbestückung durchaus für das ältere AMD-Modell spricht.
Sicherlich muß AMD an dieser Stelle nicht mit einer lange anhaltenden Haus-internen Konkurrenz durch Radeon RX 6800 & 6800 XT gegenüber den beiden neuen Navi-32-Beschleunigern rechnen. Die zukünftigen Kontrahenten für Radeon RX 7700 XT und 7800 XT werden dann tatsächlich nur noch GeForce RTX 4060 Ti 16GB und GeForce RTX 4070 sein. Während der Zweikampf der beiden größeren Karten vergleichsweise ausgeglichen ist, sind im Duell der beiden kleineren Karten zu diesen Preislagen aber eher gar keine Sieger zu sehen. Denn trotz dass der Preis-Abstand zwischen beiden AMD-Modellen derzeit zum Performance-Abstand passt, sollte die Radeon RX 7700 XT aufgrund der geringeren Speicherbestückung einen noch deutlichen Preis-Abstand zur Radeon RX 7800 XT aufweisen. Bevor dies in der Praxis nicht erreicht und die Radeon RX 7700 XT bei wenigstens unter 450 Euro angelangt ist, ist jene gegenüber der Radeon RX 7800 XT (oder GeForce RTX 4070) nicht ausreichend günstiger, um wirklich attraktiv zu sein.
Gen. & Speicher | FHD-Perf. | 4K-Perf. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7800 XT | RDNA3, 16 GB | 2200% | 344% | 250W | $499 / 549€ | 574-630 Euro | |
Radeon RX 6800 XT | RDNA2, 16 GB | 2130% | 330% | 298W | $649 / 649€ | 539-590 Euro | |
GeForce RTX 4070 | Ada Lovelace, 12 GB | 2140% | 324% | 193W | $599 / 659€ | 599-630 Euro | |
Radeon RX 6800 | RDNA2, 16 GB | 1850% | 287% | 231W | $579 / 579€ | 459-510 Euro | |
Radeon RX 7700 XT | RDNA3, 12 GB | 1930% | 285% | 229W | $449 / 489€ | 481-520 Euro | |
GeForce RTX 3070 Ti | Ampere, 8 GB | 1780% | 272% | 292W | $599 / 649€ | 469-560 Euro | |
GeForce RTX 3070 | Ampere, 8 GB | 1680% | 252% | 221W | $499 / 549€ | 439-500 Euro | |
Radeon RX 6750 XT | RDNA2, 12 GB | 1620% | 236% | 221W | $549 / 619€ | 370-410 Euro | |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | Ada Lovelace, 16 GB | 1660% | 235% | ~160W | $499 / 549€ | 479-520 Euro | |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | Ada Lovelace, 8 GB | 1660% | 230% | 151W | $399 / 439€ | 399-430 Euro | |
Radeon RX 6700 XT | RDNA2, 12 GB | 1540% | 224% | 219W | $479 / 479€ | 338-360 Euro | |
FHD/4K-Perf. gemäß 3DC Performance-Index (auf Basis Raster-Performance), Straßenpreise gemäß Geizhals [50] für sofort lieferbare Angebote |
Gegenüber den sehr lauwarmen Grafikkarten-Launches der letzten Zeit ist der Launch von Radeon RX 7700 XT & 7800 XT sicherlich wohltuend "normal". Die großen Begeisterungsstürmen locken die beiden neuen AMD-Grafikkarten aber augenscheinlich auch nicht hervor, dafür kommen jene zu spät und liefern letztlich nur grob dasselbe Performance/Preis-Verhältnis ab, welches AMD mit den nunmehr auslaufenden Navi-21-Karten bereits seit einiger Zeit bietet. Zur Ehrenrettung von AMD sei erwähnt, dass jene Navi-21-Modelle zuletzt allerdings klar unterhalb Listenpreis angeboten wurden, da nVidia schon sein neues Portfolio im Markt hatte und AMD somit keine andere Wahl gab, als dessen Performance/Preis-Verhältnisse auch schon mit der alten Generation mitzugehen. Vergleicht man auf Basis der jeweiligen Listenpreise, dann zeigen Radeon RX 7700 XT und 7800 XT sehr wohl bessere Performance/Preis-Verhältnisse von ca. +30-40% an.
Dies hätte AMD allerdings nur dann wirklich deutlich machen können, wenn Radeon RX 7700 XT & 7800 XT rechtzeitig erschienen wären – sprich, terminlich in der Nähe der GeForce RTX 4070 (April 2023 [6]) liegend. Heuer nun reicht es auf Basis der heruntergetriebenen Preise zu den letzten Navi-21-Karten nur zu einem gleichwertigen Ersatz zu diesen, ohne dass es damit einen augenfälligen Fortschritt gäbe. AMD hat nun halt auch ein (vernünftiges) Angebot aus neuer Generation im Midrange-Segment, wo bislang die GeForce RTX 4070 nahezu alleine wildern konnte. Der Grafikkarten-Markt hat zumindest die Radeon RX 7800 XT bereits gut aufgenommen, was AMDs Strategie nur bestätigen dürfte. Allenfalls bei der Radeon RX 7700 XT gibt es noch einigen "Optimierungs-Bedarf", jene Karte muß einfach an einem überzeugenderen Preisabstand zur größeren Navi-32-Karte arbeiten. Denkbarerweise wird AMD dies ermöglichen, wenn der EOL-Status von Radeon RX 6700 XT & 6750 XT ansteht, dann könnte sich die Radeon RX 7700 XT eines Tages möglicherweise viel besser präsentieren.
Für den Augenblick dürften damit die beiderseitigen Portfolios innerhalb der Ada/RDNA3-Generation gesetzt sein, denkbare Programmergänzungen sind kaum noch dieses Jahr zu erwarten. Damit geht es in den nächsten Monaten primär um die konkrete Preisentwicklung der nunmehr vorhandenen Grafikkarten – sowie auch darum, welche Alt-Modelle mangels Nachlieferungen das Feld im Einzelhandel räumen müssen (und somit als Alternative ausfallen). Jene Preisentwicklung kann dabei durchaus neue Konstellationen und neue Favoriten hervorbringen, insbesondere für die Radeon RX 7700 XT besteht hier einiges (derzeit rein hypothetisches) Potential. Der wichtigste Punkt hierzu ist aber wohl, dass beide Grafikchip-Entwickler den Markt an Gaming-Grafikkarten ob ihrer jeweiligen AI-Anstrengungen hoffentlich nicht aus dem Blickfeld verlieren. Denn niemand will ein erstarrendes Duopol sehen, wie es sich nach dem Ende des Cryptomining-Hypes jedoch leider viel zu oft so anfühlt.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna3
[3] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-RX-7800XT-Referenz.png
[4] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-rx-7800-xt-referenz
[5] http://www.3dcenter.org/news/news-des-18-juli-2023
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070
[7] https://www.computerbase.de/
[8] https://www.techpowerup.com/
[9] https://www.pcgameshardware.de/
[10] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=616214
[11] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7700-xt-7800-xt
[12] https://www.computerbase.de/2023-09/amd-radeon-rx-7700-xt-rx-7800-xt-test/
[13] https://www.eteknix.com/amd-rx-7800-xt-16gb-review-xfx-merc-319/
[14] https://hwbusters.com/gpu/amd-radeon-rx-7800-xt-rx-7700-xt-performance-power-analysis-noise-output/
[15] https://ithardware.pl/testyirecenzje/radeon_rx_7800_xt_test_recenzja_opinia-29052.html
[16] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/amd-rx-7800-xt-review/
[17] https://lab501.ro/placi-video/review-amd-radeon-rx-7800xt-amd-radeon-rx-7700xt
[18] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-7800-XT-Grafikkarte-279841/Tests/Release-Preis-kaufen-Specs-Benchmarks-RTX-4070-1428245/
[19] https://www.pcwelt.de/article/2052928/amd-radeon-rx-7800-xt-test.html
[20] https://www.purepc.pl/test-kart-graficznych-amd-radeon-rx-7800-xt-vs-nvidia-geforce-rtx-4070-wydajnosc-bliska-amd-radeon-rx-6900-xt
[21] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/86520
[22] https://www.sweclockers.com/test/37123-amd-radeon-rx-7800-xt-och-rx-7700-xt-bolaget-skjuter-skarpt-i-1440p-klassen
[23] https://www.techpowerup.com/review/amd-radeon-rx-7800-xt/
[24] https://www.techspot.com/review/2734-amd-radeon-7800-xt/
[25] https://www.techtesters.eu/amd-radeon-rx-7800-xt-review/
[26] https://www.tomshardware.com/reviews/amd-radeon-rx-7800-xt-review
[27] https://tweakers.net/reviews/11408/gpu-middensegment-eindelijk-vernieuwd-amd-radeon-rx-7700-xt-en-7800-xt.html
[28] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7700-xt-7800-xt/launch-analyse-7700xt-7800xt-seite2
[29] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2023
[30] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7700-xt-7800-xt/launch-analyse-7700xt-7800xt-seite3
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-seite-3
[32] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600-seite-2
[33] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2-november-2021
[34] https://www.techpowerup.com/review/sapphire-radeon-rx-7700-xt-pulse/38.html
[35] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/61798-amd-macht-nvidia-beine-radeon-rx-7800-xt-und-rx-7700-xt-im-test.html?start=3
[36] https://tweakers.net/reviews/11408/14/gpu-middensegment-eindelijk-vernieuwd-amd-radeon-rx-7700-xt-en-7800-xt-stroomverbruik-en-prestaties-per-watt.html
[37] https://www.guru3d.com/articles_pages/radeon_rx_7700_xt_review,5.html
[38] https://www.computerbase.de/2023-09/amd-radeon-rx-7700-xt-rx-7800-xt-test/3/#abschnitt_leistungsaufnahme_spiele_youtube_desktop
[39] https://www.igorslab.de/radeon-rx-7800xtx-und-rx-7700xt-im-test-vier-karten-gegen-nvidia-zwischen-echter-vernunft-und-energetischer-brechstange/
[40] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-7700-XT-Grafikkarte-279842/Tests/Release-Preis-kaufen-Specs-Benchmarks-RTX-4060-Ti-1428327/4/
[41] https://www.tomshardware.com/reviews/amd-radeon-rx-7700-xt-review/9
[42] https://www.techpowerup.com/review/amd-radeon-rx-7800-xt/38.html
[43] https://www.youtube.com/watch?v=G9XmJd6cGeA&t=796s
[44] https://www.guru3d.com/articles_pages/radeon_rx_7800_xt_reference_review,5.html
[45] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-7800-XT-Grafikkarte-279841/Tests/Release-Preis-kaufen-Specs-Benchmarks-RTX-4070-1428245/4/
[46] https://www.tomshardware.com/reviews/amd-radeon-rx-7800-xt-review/9
[47] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx-seite-3
[48] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[49] http://www.3dcenter.org/news/news-des-6-september-2023
[50] https://geizhals.de/
[51] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-7700-XT-Grafikkarte-279842/Tests/Release-Preis-kaufen-Specs-Benchmarks-RTX-4060-Ti-1428327/
[52] https://www.eteknix.com/amd-radeon-rx-7700-xt-12gb-review-xfx-qick-319/
[53] https://www.youtube.com/watch?v=_LEBEqsCwiM
[54] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/amd-rx-7700-xt-review/
[55] https://www.techpowerup.com/review/sapphire-radeon-rx-7700-xt-pulse/
[56] https://www.tomshardware.com/reviews/amd-radeon-rx-7700-xt-review
[57] https://ithardware.pl/testyirecenzje/radeon_rx_7700_xt_test_recenzja_opinia-29039.html
[58] https://www.purepc.pl/test-karty-graficznej-asus-radeon-rx-7700-xt-tuf-gaming-chlodna-i-cicha-jednak-czy-jest-szybsza-od-geforce-rtx-4060-ti-16-gb
[59] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7700-xt-7800-xt/launch-analyse-7700xt-7800xt-seite4