Mit der GeForce RTX 4060 bringt nVidia seine eigentliche Mainstream-Lösung innerhalb der Ada-Lovelace-Generation [2] an den Start. Jene Grafikkarte verwendet erstmals im Desktop-Segment den AD107-Chip, den kleinsten Grafikchip jener Hardware-Generation – was allerdings nicht gerade große Performance-Sprünge verheißt. Mit zudem wiederum nur 8 GB Grafikkartenspeicher ausgestattet, geht die GeForce RTX 4060 zudem in dieselbe VRAM-Problematik wie zuvor schon GeForce RTX 4060 Ti & Radeon RX 7600 [3]. Nichtsdestotrotz müssen natürlich die Launchreviews ausgewertet werden, um auf Basis von deren kumulierten Ergebnissen eine solide begründbare Performance-Einordnung der GeForce RTX 4060 im großen Performance-Bild vornehmen zu können.
Der von der GeForce RTX 4060 eingesetzte AD107-Chip ist nochmals etwas kleiner als der AD106-Chip der GeForce RTX 4060 Ti, teilweise gleichen sich diese beiden Grafikchips allerdings sogar: So sind Raster-Engines, ROPs, (physikalisch vorhandener) Level2-Cache sowie Speicherinterface-Breite identisch. Herunterskaliert zwischen beiden Grafikchips wird wirklich nur die Anzahl der Shader-Cluster – in dieser Frage ist AD106 um +50% größer bzw. AD107 um –33% kleiner. Während bei den anderen Ada-Chips in der Regel alle Hardware-Teile skalieren, gibt nVidia dem AD107-Chip somit relativ mehr Raster-Power sowie Speicherbandbreite mit auf den Weg. Somit dürften sich AD106 und AD107 in den Benchmarks wesentlich näher kommen, als es der nominelle Unterschied von +50% mehr Shader-Cluster zuerst vermuten lassen würde.
AD107 | AD106 | AD104 | AD103 | AD102 | |
---|---|---|---|---|---|
Fertigung | 18,9 Mrd. Transistoren auf 159mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC | 22,9 Mrd. Transistoren auf 188mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC | 35,8 Mrd. Transistoren auf 295mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC | 45,9 Mrd. Transistoren auf 379mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC | 76,3 Mrd. Transistoren auf 609mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC |
Hardware | 3 GPC, 24 SM, 3072 FP32, 32 MB Level2 Cache, 128 Bit Interface | 3 GPC, 36 SM, 4608 FP32, 32 MB Level2 Cache, 128 Bit Interface | 5 GPC, 60 SM, 7680 FP32, 48 MB Level2 Cache, 192 Bit Interface | 7 GPC, 80 SM, 10'240 FP32, 64 MB Level2 Cache, 256 Bit Interface | 12 GPC, 144 SM, 18'432 FP32, 96 MB Level2 Cache, 384 Bit Interface |
SKUs | GeForce RTX 4060 | GeForce RTX 4060 Ti | GeForce RTX 4070 & 4070 Ti | GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4090 |
Die GeForce RTX 4060 benutzt nahezu den Vollausbau des AD107-Chips, die einzige Abspeckung liegt beim Level2-Cache: Hier hat die GeForce RTX 4060 nur 24 der physikalisch augenscheinlich vorhandenen 32 MB [4] zu bieten. Denkbarerweise hat nVidia diese Abspeckung aus Salvage-Gründen angesetzt, schließlich benutzt auch die "GeForce RTX 4060 Laptop" die volle Hardware des AD107-Chips, in diesem Fall inklusive auch des vollen Level2-Caches. "Echte" Salvage-Varianten mit somit weniger (aktiven) Shader-Clustern gibt es zum AD107-Chip derzeit noch nicht, die Gerüchteküche spekuliert hierzu über eine nachfolgende "GeForce RTX 4050" in Speichervarianten von 8 und 6 GB VRAM. Noch ist dies allerdings nicht spruchreif, die einzige sicher nachfolgende Ada-Lovelace-Karte wird die "GeForce RTX 4060 Ti 16GB [5]" in der zweiten Juli-Hälfte sein.
Im Gegensatz zur vorhergehenden GeForce RTX 4060 Ti gibt es von der "GeForce RTX 4060" keine Founders Edition und auch kein Referenz-Design, die Grafikkarten-Hersteller können somit vollkommen frei agieren. Bislang wird diese Möglichkeit seitens der Grafikkarten-Hersteller allerdings eher dahingehend genutzt, übergroße Designs dieser Karte herauszubringen – welche bei nur 115 Watt TDP vielmehr in die andere Richtung gehen könnte. Zu beachten ist wie bei GeForce RTX 4060 Ti und Radeon RX 7600, dass die GeForce RTX 4060 (Chip-seitig vorgegeben) nur noch über 8 PCI Express Lanes verfügt, somit in einem System mit PCI Express 4.0 grundsätzlich besser aufgehoben ist. Der Performance-Verlust unter PCIe 3.0 ist mit grob –5% [6] zwar nicht weltbewegend, bei knappen Vergleichen kann dies aber natürlich dennoch etwas ausmachen.
Radeon RX 7600 | GeForce RTX 3060 12GB | GeForce RTX 4060 | GeForce RTX 4060 Ti 8GB | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Navi 33 XL | nVidia GA106-300 | nVidia AD107-400 | nVidia AD106-350 |
Fertigung | 13,3 Mrd. Transistoren auf 204mm² in der 6nm-Fertigung von TSMC | 12,0 Mrd. Transistoren auf 276mm² in der 8nm-Fertigung von Samsung | 18,9 Mrd. Transistoren auf 159mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC | 22,9 Mrd. Transistoren auf 188mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC |
Architektur | AMD RDNA3, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ampere, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | |
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | |
Technik | 2 Raster-Engines, 32 Shader-Cluster, 4096 FP32-Einheiten, 128 TMUs, 32 RA-Einheiten v2, 64 KI-Kerne, 64 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 32 MB "Infinity Cache", 128 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) | 3 Raster-Engines, 28 Shader-Cluster, 3584 FP32-Einheiten, 112 TMUs, 28 RT-Cores v2, 112 Tensor-Cores v3, 48 ROPs, 2,25 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6-Interface (Salvage) | 3 Raster-Engines, 24 Shader-Cluster, 3072 FP32-Einheiten, 96 TMUs, 24 RT-Cores v3, 96 Tensor-Cores v4, 48 ROPs, 24 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) | 3 Raster-Engines, 34 Shader-Cluster, 4352 FP32-Einheiten, 136 TMUs, 34 RT-Cores v3, 136 Tensor-Cores v4, 48 ROPs, 32 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) |
Taktraten | 1720/2250/2625 MHz & 18 Gbps | 1320/1777 MHz & 15 Gbps | 1830/2460 MHz & 17 Gbps | 2310/2535 MHz & 18 Gbps |
Rohleistungen | 21,5 TFlops & 288 GB/sec | 12,7 TFlops & 360 GB/sec | 15,1 TFlops & 272 GB/sec | 22,1 TFlops & 288 GB/sec |
Speicherausbau | 8 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 |
Anbindung | PCI Express 4.0 x8 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x8 | PCI Express 4.0 x8 |
Ref./Herst./OC | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot |
Kartenlänge | AIBs: 20,0-30,5cm | AIBs: 17,0-32,3cm | AIBs: 17,0-29,9cm | FE: 24,5cm AIBs: 17,0-33,8cm |
Stromstecker | AIBs: 1x 8pol. | AIBs: 1x 8pol. | AIBs: 1x 8pol. | FE: 1x 16pol. AIBs: 1x 8pol. |
off. Verbrauch | 165W | 170W | 115W | 160W |
Ausgänge | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 2.1 | HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a |
Listenpreis | $269 / 299€ | $329 / 329€ | $299 / 329€ | $399 / 439€ |
Release | 25. Mai 2023 [3] | 25. Februar 2021 [7] | 29. Juni 2023 | 24. Mai 2023 [3] |
Die Ermittlung der Real-Taktraten ergibt den seltenen Fall von stark voneinander abweichenden Ergebnissen: Im Maximum sind es 100 MHz Differenz zwischen allen drei Quellen, selbst wenn sich daraus mit ~2.7 GHz natürlich dennoch ein gewisser Mittelwert bilden läßt. Interessantweise weicht selbst die Taktraten-Tendenz gegenüber der GeForce RTX 4060 Ti bei allen drei Quellen stark voneinander ab: Bei der ComputerBase taktet die 4060 leicht schneller als die 4060Ti, bei TechPowerUp liegt die 4060 kräftig zurück, bei der PC Games Hardware hingegen mittelmäßig zurück. Denkbarerweise ist dies eine Auswirkung des Fehlens von Founders-Edition-Modellen, denn bei den Hersteller-Designs sind solcherart Taktraten-Differenzen durchaus "normal" – selbst wenn dabei am Ende oftmals nur eine minimal unterschiedliche Performance herauskommt.
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2612 MHz | 2.60 GHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2687 MHz | 2.40 GHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2613 MHz | 2.61 GHz |
Radeon RX 6950 XT | 1890 MHz | 2100 MHz | 2310 MHz | ? | 2392 MHz | 2405 MHz | 2.42 GHz |
Radeon RX 6900 XT | 1825 MHz | 2015 MHz | 2250 MHz | ? | 2265 MHz | 2233 MHz | 2.30 GHz |
Radeon RX 6800 XT | 1825 MHz | 2015 MHz | 2250 MHz | ? | 2216 MHz | 2257 MHz | 2.34 GHz |
Radeon RX 6800 | 1700 MHz | 1815 MHz | 2105 MHz | ? | 2177 MHz | 2205 MHz | 2.20 GHz |
Radeon RX 6750 XT | 2150 MHz | 2495 MHz | 2600 MHz | ? | 2683 MHz | - | 2.63 GHz |
Radeon RX 6700 XT | 2321 MHz | 2424 MHz | 2581 MHz | ? | 2531 MHz | 2491 MHz | 2.54 GHz |
Radeon RX 6650 XT | 2055 MHz | 2410 MHz | 2635 MHz | ? | 2601 MHz | - | 2.68 GHz |
Radeon RX 6600 XT | 1968 MHz | 2359 MHz | 2589 MHz | ? | 2562 MHz | - | 2.58 GHz |
Radeon RX 6600 | 1626 MHz | 2044 MHz | 2491 MHz | ? | 2509 MHz | 2444 MHz | 2.51 GHz |
Radeon RX 6500 XT | 2310 MHz | 2610 MHz | 2815 MHz | ? | 2753 MHz | - | 2.82 GHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2701 MHz | 2.74 GHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2737 MHz | 2.78 GHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | - | 2737 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2762 MHz | 2769 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2767 MHz | 2.74 GHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2640 MHz | 2.69 GHz | |
GeForce RTX 3090 Ti | 1560 MHz | 1860 MHz | ? | 1936 MHz | 1979 MHz | 2.00 GHz | |
GeForce RTX 3090 | 1400 MHz | 1700 MHz | ? | 1754 MHz | - | 1.88 GHz | |
GeForce RTX 3080 Ti | 1365 MHz | 1665 MHz | ? | 1784 MHz | 1780 MHz | 1.80 GHz | |
GeForce RTX 3080 12GB | 1260 MHz | 1710 MHz | ? | - | - | 1.80 GHz | |
GeForce RTX 3080 10GB | 1450 MHz | 1710 MHz | ? | 1827 MHz | 1931 MHz | 1.90 GHz | |
GeForce RTX 3070 Ti | 1575 MHz | 1770 MHz | ? | 1878 MHz | 1861 MHz | 1.88 GHz | |
GeForce RTX 3070 | 1500 MHz | 1725 MHz | ? | 1920 MHz | 1882 MHz | 1.86 GHz | |
GeForce RTX 3060 Ti | 1410 MHz | 1665 MHz | ? | 1900 MHz | 1877 MHz | 1.83 GHz | |
GeForce RTX 3060 | 1320 MHz | 1777 MHz | ? | - | - | 1.87 GHz | |
GeForce RTX 3050 | 1552 MHz | 1777 MHz | ? | 1891 MHz | 1906 MHz | 1.89 GHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | |
Arc A770 "LE" | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2386 MHz | 2.33 GHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2394 MHz | 2.39 GHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [8] (Ø 11-20 Spiele) und von TechPowerUp [9] (Ø 22-25 Spiele) sowie den Praxis-Angaben der PC Games Hardware [10] (neuere, MHz-genaue Werte: Ø 20 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Taktung/TDP laufend) |
Die Auswahl der zu Rate gezogenen Testberichte sollte eigentlich erweitert werden, dies war jedoch aus verschiedenen Gründen nicht realisierbar: Bei vielen Testberichten fehlt einfach die hierfür notwendige Menge an Benchmarks, aus nur 4-6 Testwerten sollten man keinen belastbaren Index formen. Sehr oft fehlten genauere Informationen zu den benutzten Grafikkarten, womit unklar ist, in welchem Maßstab (und welche) werksübertaktete Grafikkarten zum Einsatz kamen. Und einige eigentlich passende Testberichte konnten leider nicht Eingang in diese Auswertung nehmen, weil jene zu alte Treiber-Versionen für die Vergleichs-Objekte verwenden. Insbesondere die Verwendung von nVidia-Treibern vor der Versionsnummer 521.90 ist inzwischen nicht mehr gangbar, da es mit dieser Treiberversion beachtbare Performance-Verbesserungen für ältere nVidia-Grafikkarten gegeben hatte.
Tests | CPU | Treiber (neben 7600 & 4060/Ti) | Werks-OC | |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [13] ![]() |
17 / 12 | Ryzen 9 7950X3D | 23.4.1/2 & 531.41/68 | |
eTeknix [14] ![]() |
13 / – | Core i9-12900K | 22.10.1 & 521.90 | 6650XT & 7600 |
Hardware & Co [15] ![]() |
20 / 16 | Core i9-13900KS (HT off) | 22.40.57.06 & 536.20 | 7600 & 4060 |
Hardware Upgrade [16] ![]() |
9 / – | Ryzen 9 7950X | aktuelle Treiber | ? |
KitGuru [17] ![]() |
12 / 8 | Core i9-13900KS | 23.5.2 & 535.98 | 6650XT |
Linus Tech Tips [18] ![]() |
8 / – | Core i9-13900K | 23.5.2 & 536.23 | ? |
PC Games Hardware [19] ![]() |
20 / 10 | Core i9-12900K @ 5.2 GHz (E-Kerne off) | aktuelle Treiber | |
PC-Welt [20] ![]() |
13 / 7 | ? | ? | 6650XT, 3060 & 4060 |
PurePC [21] ![]() |
11 / 5 | Core i9-13900K | ? | 6650XT, 3060 & 4060 |
QuasarZone [22] ![]() |
15 / – | Ryzen 9 7950X3D | 23.5.2 & 536.20 | |
TechPowerUp [23] ![]() |
25 / 10 | Core i9-13900K | 23.5.2 & 536.23 | |
TechSpot [24] ![]() |
15 / – | Ryzen 7 7800X3D | aktuelle Treiber | ? |
Tom's Hardware [25] ![]() |
9 / 6 | Core i9-13900K | 23.2.1–23.5.2 & 531.41–531.93 | 6650XT & 4060 |
Tweakers [26] ![]() |
9 / 4 | Core i9-13900K @ 5.5 GHz (E-Kerne off) | 23.4.3 & 531.79 | ? |
"Tests": Anzahl der jeweils benutzten Benchmark-Spiele unter gewöhnlichem Raster-Rendering bzw. unter RayTracing |
Die gerade bei Tests von Mainstream-Grafikkarten häufiger anzutreffenden werksübertakteten Lösungen mussten zudem für die Performance-Auswertung identifiziert und entsprechend normalisiert werden. Dabei geben die nachfolgenden Performance-Tabellen immer den originalen Performance-Wert des jeweiligen Testberichts an, die Normalisierung der Werte von werksübertakteten Lösungen fand allein für den Performance-Index bzw. die über alle Testberichte gemittelte Performance statt. Hierbei ging es ausschließlich um geringe Differenzen (von 1-2%), im groben Maßstab kann man die originalen Werte der Testberichte durchaus miteinander vergleichen. Nur für den hieraus folgenden Performance-Index muß es dann so genau wie möglich sein, weswegen jene Normalisierung der Werte werksübertakteter Karten angesetzt wurde (wie auch schon bei allen vorhergehenden Launch-Analysen).
Die Raster-Performance unter der FullHD-Auflösung ist sicherlich "Brot & Butter" für die GeForce RTX 4060 – für andere Aufgaben ist die angesetzte Hardware zu schwach bzw. die VRAM-Ausstattung zu mager. Dabei will nVidia selber gar nicht besonders hoch hinaus, die nVidia-eigenen Benchmarks zur Ankündigung der GeForce RTX 4060 [5] zeigten jene um +18,0% vor der GeForce RTX 3060 12GB liegend. Im Gegensatz zur GeForce RTX 4060 Ti wird diese nVidia-eigene Performance-Vorhersage bei der GeForce RTX 4060 nicht nur erreicht, sondern mit gemittelt +19,8% sogar leicht übertroffen (den Effekt werksübertakteter Karten schon herausgerechnet). Dies führt dann auch dazu, dass die GeForce RTX 4060 sogar leicht vor der Radeon RX 7600 herauskommt, wo gemäß der Vorab-Werte eher denn ein Gleichstand zu erwarten gewesen wäre. Der nVidia-Vorteil fällt mit gemittelt +2,2% allerdings denkbar knapp aus, grob gesehen kommen Radeon RX 7600 und GeForce RTX 4060 auf derselben Raster-Performance heraus.
FHD/1080p Raster-Perf. | 6600 | 6650XT | 7600 | 6700XT | 3060-12G | 3060Ti | 4060 | 4060Ti | 4070 | A750 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 8GB | RDNA2, 8GB | RDNA3, 8GB | RDNA2, 12GB | Ampere, 12GB | Ampere, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 12GB | Alchemist, 8GB | |
ComputerBase [13] (17 Tests) | - | 89,2% | 95,9% | 111,4% | 84,6% | 112,5% | 100% | 122,5% | 163,7% | 81,8% |
eTeknix [14] (13 Tests) | - | 99,1% | 104,5% | 120,5% | 88,4% | 111,6% | 100% | 118,8% | 146,4% | - |
Hardware & Co [15] (20 Tests) | 76,9% | - | 99,4% | 112,5% | 78,9% | 106,8% | 100% | 122,9% | - | 83,0% |
Hardware Upgrade [16] (9 Tests) | 77,1% | - | 95,4% | - | 86,3% | 104,6% | 100% | 116,3% | 143,8% | - |
KitGuru [17] (12 Tests) | 77,4% | 96,9% | 101,2% | 118,3% | 85,6% | 114,0% | 100% | 124,5% | - | 85,8% |
Linus Tech Tips [18] (8 Tests) | - | - | 98% | 118% | 86% | 106% | 100% | 120% | - | - |
PC Games Hardware [19] (20 Tests) | 76,6% | 91,4% | 97,7% | 111,9% | 81,0% | 106,9% | 100% | 120,8% | 156,1% | 80,5% |
PC-Welt [20] (13 Tests) | 77,5% | 94,0% | 100,2% | 110,1% | 82,2% | 105,6% | 100% | 122,7% | 158,1% | - |
PurePC [21] (11 Tests) | 75,8% | 90,9% | 97,0% | 109,1% | 80,3% | 106,1% | 100% | 119,7% | 156,1% | 84,8% |
QuasarZone [22] (15 Tests) | - | 92,6% | 98,8% | - | 84,3% | 110,1% | 100% | 120,3% | - | - |
TechPowerUp [23] (25 Tests) | 79% | - | 97% | 114% | 85% | 111% | 100% | 123% | 161% | 88% |
TechSpot [24] (15 Tests) | 78,0% | 93,4% | 96,7% | 113,2% | 86,8% | 112,1% | 100% | 122,0% | 157,1% | - |
Tom's Hardware [25] (9 Tests) | 75,7% | 91,9% | 95,8% | 112,1% | 81,9% | 108,9% | 100% | 122,7% | 152,8% | 79,0% |
Tweakers [26] (9 Tests) | 79,6% | - | 96,0% | 112,7% | 85,5% | 110,5% | 100% | 120,6% | 156,6% | 79,8% |
gemittelte FHD Raster-Perf. | 77,7% | 93,6% | 97,8% | 113,3% | 83,5% | 109,5% | 100% | 121,8% | 157,1% | 82,9% |
offizielle TDP | 132W | 180W | 165W | 230W | 170W | 200W | 115W | 160W | 200W | 225W |
Listenpreis | $329 | $399 | $269 | $479 | $329 | $399 | $299 | $399 | $599 | $249 |
Straßenpreis (ab) | 199€ | 241€ | 276€ | 339€ | 289€ | 319€ | 305€ | 412€ | 599€ | 249€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1680 |
Die FullHD-Performance unter RayTracing sieht dann ein gegenüber den anderen nVidia-Karten nur geringfügig verändertes Bild: Der Performance-Vorteil zur GeForce RTX 3060 12GB liegt mit +20,2% fast exakt auf dem Niveau unter Raster-Rendering. Die GeForce RTX 4060 Ti zieht unter RayTracing (+24,6%) allerdings leicht stärker als unter Raster-Rendering (+21,8%) davon, was jedoch natürlich ist für leistungsstärkere Karten derselben Serie. Die größte Differenz ergibt sich logischerweise zu den AMD-Modellen: Die unter Raster-Rendering noch grob gleich schnelle Radeon RX 7600 wird unter RayTracing mit einem Performance-Zuschlag von +35,6% überaus klar geschlagen. Da selbst die Radeon RX 6700 XT unter RayTracing noch mehr als –10% langsamer gegenüber der GeForce RTX 4060 ausfällt, müsste unter dieser Disziplin schon die (hier nicht mit verglichene) Radeon RX 6800 anrücken, um die GeForce RTX 4060 klar zu bezwingen.
FHD/1080p RayTr-Perf. | 6600 | 6650XT | 7600 | 6700XT | 3060-12G | 3060Ti | 4060 | 4060Ti | 4070 | A750 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 8GB | RDNA2, 8GB | RDNA3, 8GB | RDNA2, 12GB | Ampere, 12GB | Ampere, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 12GB | Alchemist, 8GB | |
ComputerBase [13] (12 Tests) | - | 74,2% | 82,5% | 96,6% | 83,8% | 111,6% | 100% | 119,6% | 163,1% | 81,7% |
Hardware & Co [15] (16 Tests) | 58,3% | - | 70,2% | 86,6% | 78,0% | 105,2% | 100% | 123,5% | - | 71,6% |
KitGuru [17] (8 Tests) | 54,0% | 66,8% | 69,2% | 86,8% | 84,2% | 113,0% | 100% | 127,7% | - | 80,6% |
PC Games Hardware [19] (10 Tests) | 57,7% | 66,2% | 72,0% | 87,0% | 82,6% | 105,8% | 100% | 120,0% | 161,8% | 80,7% |
PC-Welt [20] (7 Tests) | 52,0% | 61,6% | 75,5% | 81,5% | 84,2% | 107,4% | 100% | 125,1% | 169,2% | - |
PurePC [21] (5 Tests) | 55,0% | 65,0% | 66,7% | 85,0% | 81,7% | 108,3% | 100% | 126,7% | 170,0% | 85,0% |
TechPowerUp [23] (10 Tests) | 63% | - | 79% | 92% | 86% | 111% | 100% | 129% | 167% | 86% |
Tom's Hardware [25] (6 Tests) | 49,3% | 62,3% | 64,6% | 81,0% | 82,7% | 110,4% | 100% | 124,5% | 164,2% | 71,6% |
Tweakers [26] (4 Tests) | 59,8% | - | 77,4% | 92,0% | 86,7% | 111,4% | 100% | 126,2% | 168,4% | 85,8% |
gemittelte FHD RayTr-Perf. | 57,9% | 68,5% | 73,7% | 88,7% | 83,2% | 109,4% | 100% | 124,6% | 166,5% | 80,4% |
offizielle TDP | 132W | 180W | 165W | 230W | 170W | 200W | 115W | 160W | 200W | 225W |
Listenpreis | $329 | $399 | $269 | $479 | $329 | $399 | $299 | $399 | $599 | $249 |
Straßenpreis (ab) | 199€ | 241€ | 276€ | 339€ | 289€ | 319€ | 305€ | 412€ | 599€ | 249€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~700 |
Da für die GeForce RTX 4060 zu wenige Benchmarks unter den höheren Auflösungen WQHD und 4K vorlagen, erfolgt hiermit keine extra Benchmark-Auswertung zu diesem Auflösungen, sondern nur eine kurze Auflistung exemplarischer Werte. Hierbei wurde zuerst der Performance-Gewinn von GeForce RTX 4060 zu 4060 Ti mit steigenden Auflösungen untersucht, was jedoch je nach Quelle zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen kann: Die PC Games Hardware sah an dieser Stelle eher mit höherer Auflösung steigende Differenzen, bei TechPowerUp ergab sich hingegen ein klarer Einbruch auf der 4K-Auflösung. Jene ist nicht einmal mit der (mageren) VRAM-Ausstattung erklärbar, denn selbige liegt bei beiden Karten identisch auf 8 GB VRAM. Zumindest läßt sich allerdings sagen, dass die Auflösungs-Skalierung insgesamt nicht wirklich großartig ausfällt, in anderen Fällen kommen durchaus viel deutlichere Unterschiede zwischen FullHD und 4K heraus.
4060 → 4060Ti | Raster: FHD | Raster: WQHD | Raster: 4K | RayTr: FHD | RayTr: WQHD | RayTr: 4K |
---|---|---|---|---|---|---|
PC Games Hardware [19] | +21% | +21% | +23% | +20% | +24% | +27% |
TechPowerUp [23] | +23% | +24% | +19% | +29% | +29% | +21% |
Der Blick auf den Performance-Verlust von GeForce RTX 4060 zu 3060 12GB ergibt dann deutlichere Ergebnisse – zugunsten von nVidias älterer Ampere-Karte: Jene liegt unter der FullHD-Auflösung im Mittel aller Benchmarks um –17% zurück, kann diesen Abstand allerdings mit zunehmender Auflösung immer weiter reduzieren. Der für die GeForce RTX 3060 12GB günstigste Vergleich ergibt sich dann unter RayTracing auf der 4K-Auflösung, wo es bei der PC Games Hardware nur noch –2% Rückstand zur GeForce RTX 4060 gibt bzw. bei TechPowerUp die ältere Ampere-Karte sogar um +5% vor der neuen Ada-Lovelace-Karte liegt. Hier dürfte natürlich in erheblichem Maßstab die bessere Speicherbestückung der GeForce RTX 3060 12GB hineinspielen, welche unter diesen hohen Auflösungen und samt RayTracing teilweise bedeutsamer ist als ein schnellerer Grafikchip. In jedem Fall ergibt sich hieraus erneut, dass die GeForce RTX 4060 nichts für höhere Auflösung als FullHD ist.
4060 → 3060-12G | Raster: FHD | Raster: WQHD | Raster: 4K | RayTr: FHD | RayTr: WQHD | RayTr: 4K |
---|---|---|---|---|---|---|
PC Games Hardware [19] | –19% | –16% | –13% | –17% | –15% | –2% |
TechPowerUp [23] | –15% | –12% | –9% | –14% | –11% | +5% |
Eine gewisse Überraschung bieten die Messungen zum Stromverbrauch der GeForce RTX 4060, wobei hier durchgehend Karten mit dem Referenz-Powerlimit von 115 Watt zum Einsatz kamen. Bekannterweise unterboten bisher alle Ada-Lovelace-Beschleuniger ihre TDP bzw. ihr Powerlimit um einen gewissen Prozentbetrag – besonders auffällig bei den größeren Lösungen, aber selbst bei der GeForce RTX 4060 Ti noch meßbar. Die GeForce RTX 4060 geht hingegen in die andere Richtung, die Mehrzahl der Messungen sieht auffällige Beträge oberhalb der TDP. Leichte Abweichungen nach oben hin waren bei der vorhergehenden Ampere-Generation [28] zwar auch schon zu beobachten, aber die bei der GeForce RTX 4060 diesbezüglich zu sehenden Abweichungen sind bemerkbar größer. Grob gesehen verhält sich die GeForce RTX 4060 derzeit wie eine Ada-Lovelace-Karte mit eigentlich 130 Watt TDP – was sie dann Ada-Lovelace-typisch leicht unterbietet und gemittelt auf 124 Watt Spiele-Verbrauch herauskommt.
Irritierenderweise zeigen Telemetrie-Tools allerdings trotzdem überall nur (bis zu) 115 Watt Verbrauch an, selbst wenn reale Messungen über den PCI-Express-Slot dann gleich 10-15 Watt mehr ergeben. Laut Igor's Lab [29] soll der technische Grund hierfür in einer gänzlich anderen Ausführung der entsprechenden Meß-Schaltungen liegen, mittels welcher die Grafikkarte ihren Stromverbrauch ermittelt und sich nachfolgend anhand des gesetzten Powerlimits selbst regelt. Die Hardware-Tester haben dies nVidia wohl sogar rechtzeitig gemeldet, bislang gibt es allerdings bis auf eine pure Bestätigung des Bugs keine weitere Rückmeldung seitens nVidia. Wie in den 3DC-News [30] bereits thematisiert, müsste nVidia als Buxfix entweder die Anzeige der Telemetrie-Tools korrigieren (aka den höheren Stromverbrauch dort sichtbar machen) – oder aber das gesetzte Powerlimit tatsächlich durchsetzen, was die Karten dann allerdings etwas an Performance kosten würde.
Stromverbrauch | TDP | Powerlimit | Idle | Gaming | Gaming-Meßwerte (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 6600 | 132W | ASIC: 100W | 4W | 131W | siehe Launch-Analyse 6600 [31] | 74% Perf/W |
Radeon RX 6650 XT | 180W | ASIC: 143W | ~5W | 177W | siehe Launch-Analyse 6x50-Refresh [32] | 63% Perf/W |
Radeon RX 7600 | 165W | Karte: 165W | 4W | 160W | siehe Launch-Analyse 4060Ti & 7600 [33] | 76% Perf/W |
Radeon RX 6700 XT | 230W | ASIC: 186W | 7W | 219W | siehe Launch-Analyse 6600 [31] | 64% Perf/W |
GeForce RTX 3060 12GB | 170W | Karte: 170W | 13W | 172W | siehe Launch-Analyse 6600 [31] | 60% Perf/W |
GeForce RTX 3060 Ti | 200W | Karte: 200W | 10W | 202W | siehe Launch-Analyse 6600 [31] | 67% Perf/W |
GeForce RTX 4060 | 115W | Karte: 115W | 16W | 124W | Einzelwerte: 114W [34], 118W [35], 125W [36], 126W [37], 128W [38] Meßreihen: Ø112W [20], Ø122W [39], Ø125W [40], Ø126W [41], Ø127W [42] |
100% Perf/W |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | 160W | Karte: 160W | 12W | 151W | siehe Launch-Analyse 4060Ti & 7600 [33] | 100% Perf/W |
GeForce RTX 4070 | 200W | Karte: 200W | 10W | 193W | siehe Launch-Analyse 4070 [43] | 101% Perf/W |
Arc A750 | 225W | ASIC: 190W | 37W | 208W | siehe Launch-Analyse A750 & A770 [44] | 49% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet für die Raster-Performance unter der FullHD-Auflösung; Stromverbrauchs-Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [45] |
In diesem Zusammenhang könnte man durchaus darüber spekulieren, dass dies womöglich sogar ein gewolltes Verhalten war bzw. nVidia hiermit der GeForce RTX 4060 noch einmal ein paar letzte Prozentpunkte Performance mit auf den Weg gegeben hat, um speziell gegenüber der Radeon RX 7600 besser auszusehen. Denn wie schon ausgeführt, liegt das gemittelte Performance-Ergebnis der GeForce RTX 4060 leicht oberhalb nVidias früherer Vorgabe – und dies obwohl eine Hersteller-Vorgabe üblicherweise nie ganz erreicht wird. Dabei stammt diese nVidia-Vorgabe noch aus der Zeit vor erster Performance-Werte bzw. dem Launch der Radeon RX 7600, sprich nVidia könnte denkbarerweise auf die real erreichte Performance der Radeon RX 7600 reagiert haben, indem man die GeForce RTX 4060 mittels höherem Stromverbrauch noch einmal leicht schneller gemacht hat.
Die grob 10 Watt Differenz zwischen Powerlimit und Realverbrauch passen hierfür perfekt, hiermit könnte nVidia ca. 2-4% Mehrperformance (gegenüber der ursprünglichen Karten-Ansetzung) herausgeholt haben. Und dies macht genau den Unterschied aus, um gegenüber der Radeon RX 7600 entweder auf gleicher Höhe herauszukommen bis vielleicht sogar minimal zurückzuliegen, wie es gemäß der Vorab-Werte zu erwarten war – oder eben optisch vorn zu liegen, wie es sich gemäß des hiermit aufgestellten Performance-Bilds nunmehr zeigt. Angesichts des höheren Preispunkts der nVidia-Karte sowie dem schnellen Abfall der Straßenpreise zur Radeon RX 7600 könnte es nVidia denkbarerweise für notwenig erachtet haben, wenigstens einen Performance-Rückstand zur Radeon RX 7600 zuverlässig zu verhindern. Aber natürlich ist dies nur eine These, beweiskräftiges hierzu dürfte kaum jemals nach außen dringen.
Für den aktuellen Performance-Überblick und alle Rechnungen zur Energieeffizienz sowie zum Performance/Preis-Verhältnis läßt sich natürlich derzeit nur mit dem aktuell sichtbaren Stand arbeiten – sprich erhöhtem Realverbrauch und derzeit gemessener Performance. Die Chance, dass nVidia den Performance-Punkt nachträglich noch einmal verändert, ist allerdings vergleichsweise gering, dies würde vielleicht sogar verbraucherrechtliche Komplikationen hervorrufen. Viel eher wird nVidia einfach nur die Telemetrie-Anzeige fixen, womit der (etwas) höhere Stromverbrauch dann auch in Software-Tools sichtbar wird. Sollte sich nVidia hingegen tatsächlich zur Performance-Änderung entschließen, müssten (Web-weit) alle Benchmarks zur GeForce RTX 4060 neu erstellt werden, womit auch diese Launch-Analyse faktisch noch einmal neu aufzulegen wäre.
Bleibt die Performance der GeForce RTX 4060 hingegen wie sie ist, ergibt sich ein vergleichsweise einfaches Gesamtbild: Grob auf der Performance der Radeon RX 7600 liegend, bei ca. 20% Performanceplus zur GeForce RTX 3060 12GB und etwas mehr als 20% Performance-Abstand zur größeren GeForce RTX 4060 Ti. Unter RayTracing ist die nVidia-Karte dann klar besser als die typischen AMD-Gegner, aber eventuell ist RayTracing auch nicht gerade diese Disziplin, für welche die kleinste Ada-Lovelace-Karte auf Basis des kleinsten Ada-Chips wirklich geeignet ist. Somit ist bei der Gesamtbetrachtung durchaus zu beachten, dass das Augenmerk und die Gewichtung eher denn auf der tradionellen Raster-Performance liegen sollte (was natürlich trotzdem subjektiv bleibt).
Beim Performance/Preis-Verhältnis kann die GeForce RTX 4060 zum einen vom schnell nach dem Verkaufsstart gesunkenen Straßenpreisen profitieren, aber auch der gar nicht einmal so große Performance-Abstand zur GeForce RTX 4060 Ti spielt hier positiv mit hinein. In der Summe beider Effekte kommt die GeForce RTX 4060 somit sogar auf ein beachtbar besseres Performance/Preis-Verhältnis gegenüber der GeForce RTX 4060 Ti bzw. anderer Ada-Lovelace-Grafikkarten. Auch ist der diesbezügliche Unterschied zu AMD zumeist gering, können die meisten AMD-Karten nur leichte Performance/Preis-Vorteile gegenüber der GeForce RTX 4060 herausarbeiten. Nur Radeon RX 6600 sowie 6650 XT liegen diesbezüglich beachtbar besser, bieten allerdings auch nicht das Performance-Level der GeForce RTX 4060.
Überblick | 6600 | 6650XT | 7600 | 6700XT | 3060-12G | 3060Ti | 4060 | 4060Ti | 4070 | A750 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 8GB | RDNA2, 8GB | RDNA3, 8GB | RDNA2, 12GB | Ampere, 12GB | Ampere, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 12GB | Alchemist, 8GB | |
gemittelte FHD Raster-Perf. | 77,7% | 93,6% | 97,8% | 113,3% | 83,5% | 109,5% | 100% | 121,8% | 157,1% | 82,9% |
gemittelte FHD RayTr-Perf. | 57,9% | 68,5% | 73,7% | 88,7% | 83,2% | 109,4% | 100% | 124,6% | 166,5% | 80,4% |
offizielle TDP | 132W | 180W | 165W | 230W | 170W | 200W | 115W | 160W | 200W | 225W |
realer Stromverbrauch | 131W | 177W | 160W | 219W | 172W | 202W | 124W | 151W | 193W | 208W |
Energieeffizienz (FHD Raster) | 74% | 63% | 76% | 64% | 60% | 67% | 100% | 100% | 101% | 49% |
Listenpreis | $329 | $399 | $269 | $479 | $329 | $399 | $299 | $399 | $599 | $249 |
Straßenpreis (ab) | 199€ | 241€ | 276€ | 339€ | 289€ | 319€ | 305€ | 412€ | 599€ | 249€ |
Perf/Preis: FHD Raster | 119% | 114% | 108% | 102% | 88% | 105% | 100% | 90% | 80% | 101% |
Perf/Preis: FHD RayTr | 89% | 87% | 81% | 80% | 88% | 105% | 100% | 92% | 85% | 98% |
Nominell ist die GeForce RTX 4060 somit nicht einmal eine schlechte Karte, selbst das Performance/Preis-Verhältnis zeigt passable Vorteile zu umliegenen nVidia-Lösungen. Trotzdem wurde die GeForce RTX 4060 mit deutlichem Widerwillen von der Grafikkarten-Szene aufgenommen. Hier sind wohl zwei andere Punkte von Relevanz: Zum einen die magere VRAM-Ausstattung von 8GB, was als zukünftiger Bremsklotz gesehen wird (zu welchem schon jetzt die Anzeichen sichtbar werden). An dieser Stelle kann man sicherlich die ketzerische Frage stellen, ob man gegenüber der (sogar etwas billigeren) GeForce RTX 3060 12GB nicht lieber auf +20% Mehrperformance verzichtet, wenn man dafür +50% Mehrspeicher bekommt. Sobald die 8 GB VRAM der GeForce RTX 4060 irgendwo tatsächlich limitieren, kann sich schließlich das Performance-Bild (in diesem konkreten Fall) auch krass umkehren. Somit könnte man an der GeForce RTX 3060 12GB länger seine Freude haben – selbst bei einem Kauf erst jetzt im Jahr 2023.
Der andere Punkt ist der wieder einmal magere Generations-Gewinn von wie gesagt +20% gegenüber der GeForce RTX 3060 12GB – selbst wenn dies sogar etwas mehr als bei der GeForce RTX 4060 Ti (nur +13% [3]). Aber je tiefer man im Portfolio heruntergeht, um so mehr ist der Mainstream-Markt betroffen – und jener reagiert zunehmend verärgert über die mageren Generations-Gewinne der kleineren Ada-Lovelace-Lösungen. Dabei hätte nVidia sich das Leben einfacher machen können und die Karte so benennen sollen, wie es zum AD107-Chip passend ist – als "GeForce RTX 4050". Schließlich steht AD107-400 gerade einmal bei 19% der Shader-Cluster der GeForce RTX 4090, die GeForce RTX 3050 bot seinerzeit schon wenigstens 24% der Shader-Cluster der GeForce RTX 3090 auf. Als "GeForce RTX 4050" getauft, würde man sich jetzt über einen Generations-Gewinn von ca. +64% (gemäß der wenigen Benchmarks gegenüber der GeForce RTX 3050) freuen, zudem gäbe es auch keinen Rückschritt bei der VRAM-Menge. Nur beim Preispunkt wäre diese Namenswahl kaum durchführbar, denn eine "GeForce RTX 4050" für 299 Dollar würde für ihren ganz eigenen Spott sorgen.
Und so liegt genau hier der springende Punkt des ganzen Ärgernis: nVidia hat für die RTX40-Serie eine grundsätzlich höhere Preisstruktur vor allem in der Breite des Angebots angesetzt. Um jene wenigstens etwas zu kaschieren, wurden hierfür die Grafikkarten-Namen fast durchgehend hochgesetzt, womit gleichzeitig die Generations-Gewinne nach unten gingen. Am Anfang war dies noch gut über den Glanz der "GeForce RTX 4090" zu verdecken – aber je mehr RTX40-Lösungen veröffentlicht wurden, um so klarer zeigte sich die grundsätzliche Tendenz dieser Grafikkarten-Serie außerhalb des Spitzenprodukts, welches kein Maßstab für den Rest der RTX40-Beschleuniger darstellt. Und somit fühlen sich die Grafikkarten-Käufer derzeit ein wenig um den Lohn der Mühe betrogen, Cryptomining-Hype und Chip-Krise durchgehalten zu haben – nur um dann, wenn man endlich wieder auf eine Normalisierung hoffen konnte, mit einer derart mittelmäßigen Grafikkarten-Generation bedient zu werden.
Gen. & Speicher | FHD-Perf. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3070 | Ampere, 8 GB | ~124% | 221W | $499 / 549€ | 399-470 Euro |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | Ada Lovelace, 8 GB | 121,8% | 151W | $399 / 439€ | 412-440 Euro |
Radeon RX 6750 XT | RDNA2, 12 GB | ~119% | 221W | $549 / 619€ | 399-450 Euro |
Radeon RX 6700 XT | RDNA2, 12 GB | 113,3% | 219W | $479 / 479€ | 339-380 Euro |
GeForce RTX 3060 Ti GDDR6X | Ampere, 8 GB | ? | ~225W | ? | 329-400 Euro |
GeForce RTX 3060 Ti GDDR6 | Ampere, 8 GB | 109,5% | 202W | $399 / 439€ | 319-350 Euro |
GeForce RTX 4060 | Ada Lovelace, 8 GB | 100% | 124W | $299 / 329€ | 305-340 Euro |
Radeon RX 6700 | RDNA2, 10 GB | ? | ? | ? | 326-380 Euro |
Radeon RX 7600 | RDNA3, 8 GB | 97,8% | 160W | $269 / 299€ | 276-320 Euro |
Radeon RX 6650 XT | RDNA2, 8 GB | 93,6% | 177W | $399 / 449€ | 241-280 Euro |
A770 "LE" | Alchemist, 16 GB | 91,3% | 223W | $349 | 359-400 Euro |
A770 8GB | Alchemist, 8 GB | ~91% | ? | $329 | 299-310 Euro |
Radeon RX 6600 XT | RDNA2, 8 GB | 90,2% | 159W | $379 / 380€ | 270-360 Euro (EOL) |
GeForce RTX 3060 12GB | Ampere, 12 GB | 83,5% | 172W | $329 / 329€ | 289-340 Euro |
A750 | Alchemist, 8 GB | 82,9% | 208W | $249 | 249-270 Euro |
Radeon RX 6600 | RDNA2, 8 GB | 77,7% | 131W | $329 / 339€ | 199-230 Euro |
GeForce RTX 3060 8GB | Ampere, 8 GB | ? | ? | ? | 259-300 Euro |
GeForce RTX 3050 | Ampere, 8 GB | ~61% | 129W | $249 / 279€ | 219-240 Euro |
FHD-Perf. = FullHD-Performance auf Raster-Rendering, Straßenpreise gemäß Geizhals [46] für sofort lieferbare Angebote |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ada-lovelace
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-4060-ti-radeon-rx-7600
[4] http://www.3dcenter.org/news/news-des-16-februar-2023
[5] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-kuendigt-geforce-rtx-4060-4060-ti-samt-erster-performance-werte-offiziell
[6] http://www.3dcenter.org/news/news-des-30-juni-2023
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3060
[8] https://www.computerbase.de/
[9] https://www.techpowerup.com/
[10] https://www.pcgameshardware.de/
[11] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=615531
[12] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4060
[13] https://www.computerbase.de/2023-06/nvidia-geforce-rtx-4060-test/
[14] https://www.eteknix.com/inno3d-rtx-4060-graphics-card-review/
[15] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-nvidia-geforce-rtx-4060-que-vaut-l-entree-de-gamme-ada-pour-joueur
[16] https://www.hwupgrade.it/articoli/skvideo/6573/geforce-rtx-4060-vs-radeon-rx-7600-chi-la-spunta-recensione_index.html
[17] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/nvidia-rtx-4060-review-ft-msi/
[18] https://www.youtube.com/watch?v=O0srjKOOR4g
[19] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4060-Grafikkarte-279649/Tests/Geforce-RTX-4060-Preis-Release-Benchmarks-Test-1422644/
[20] https://www.pcwelt.de/article/1968519/nvidia-rtx-4060-test.html
[21] https://www.purepc.pl/nvidia-geforce-rtx-4060-vs-amd-radeon-rx-7600-test-kart-graficznych-do-1500-zlotych
[22] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/85998
[23] https://www.techpowerup.com/review/palit-geforce-rtx-4060-dual/
[24] https://www.techspot.com/review/2701-nvidia-geforce-rtx-4060/
[25] https://www.tomshardware.com/reviews/nvidia-geforce-rtx-4060-review-asus-dual
[26] https://tweakers.net/reviews/11218/nvidia-geforce-rtx-4060-de-kleinste-chip-voor-de-grootste-doelgroep.html
[27] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4060/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4060-seite-2
[28] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ampere
[29] https://www.igorslab.de/geforce-rtx-4060-8-gb-im-test-was-die-handverlesenen-youtuber-leider-verschwiegen-haben/3/
[30] http://www.3dcenter.org/news/news-des-28-juni-2023
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600-seite-2
[32] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6x50-refresh/launch-analyse-amd-radeon-rx-6x50-refresh-seite-2
[33] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-4060-ti-radeon-rx-7600/launch-analyse-geforce-rtx-4060-ti-radeon--0
[34] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/61339-5x-geforce-rtx-4060-nvidias-kleinster-ada-ableger-im-test.html?start=3
[35] https://www.guru3d.com/articles-pages/gainward-geforce-rtx-4060-ghost-review,5.html
[36] https://tweakers.net/reviews/11218/14/nvidia-geforce-rtx-4060-de-kleinste-chip-voor-de-grootste-doelgroep-stroomverbruik-en-prestaties-per-watt.html
[37] https://www.computerbase.de/2023-06/nvidia-geforce-rtx-4060-test/3/#abschnitt_leistungsaufnahme_spiele_youtube_desktop_update
[38] https://www.techpowerup.com/review/palit-geforce-rtx-4060-dual/39.html
[39] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-nvidia-geforce-rtx-4060-que-vaut-l-entree-de-gamme-ada-pour-joueur?start=10
[40] https://www.igorslab.de/geforce-rtx-4060-8-gb-im-test-was-die-handverlesenen-youtuber-leider-verschwiegen-haben/5/
[41] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4060-Grafikkarte-279649/Tests/Geforce-RTX-4060-Preis-Release-Benchmarks-Test-1422644/5/
[42] https://www.tomshardware.com/reviews/nvidia-geforce-rtx-4060-review-asus-dual/8
[43] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-seite-3
[44] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-arc-a750-a770/launch-analyse-intel-arc-a750-a770-seite-3
[45] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[46] https://geizhals.de/
[47] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4060/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4060-seite-3