Mit der vierten Grafikkarte der RTX40-Serie bringt nVidia erstmals eine Midrange-Lösung innerhalb der Ada/RDNA3-Generation heraus. Die GeForce RTX 4070 basiert auf einer starken Abspeckung des AD104-Chips der GeForce RTX 4070 Ti [2], behält aber – durchaus in die Zeit passend – die Speichermenge von 12 GB VRAM bei. Laut nVidia soll mit der GeForce RTX 4070 non-Ti die Performance-Klasse der früheren GeForce RTX 3080 10GB geboten werden, zuzüglich dann natürlich Mehrspeicher und den neueren Features der Ada-Lovelace-Architektur [3]. Ob diese Performance-Prognose passt und welches Performance/Preis-Verhältnis damit erreicht werden kann, soll mit dieser Launch-Analyse unter Verwendung der Benchmark-Werte von 17 Launch-Reviews herausgearbeitet werden.
Während die GeForce RTX 4070 Ti den AD104-Chip im (für nVidia inzwischen seltenen) Vollausbau verwendet, kommt bei der GeForce RTX 4070 non-Ti die kleinere Chip-Version "AD104-250" mit erheblichen Hardware-Abspeckungen zum Einsatz. Mehr oder weniger alles wird um 20-30% reduziert, augenscheinlich ging es nVidia hierbei darum, einen substantiellen Hardware- und damit Performance-Unterschied herzustellen. Allein das Speicherinterface, die Speicher-Menge und der Speicher-Takt bleiben identisch, daraus resultiert dann auch die identische Speicherbandbreite. Dies verwundert etwas angesichts der klaren Unterschiede in allen anderen Hardware-Disziplinen. Die GeForce RTX 4070 non-Ti hat somit wohl vergleichsweise zu viel Speicherbandbreite – oder die GeForce RTX 4070 Ti zu wenig. Im Gesamtbild dürfte dies allerdings kaum etwas ausmachen angesichts der vielen anderen Hardware-Differenzen.
GeForce RTX 4070 | GeForce RTX 4070 Ti | Differenz | |
---|---|---|---|
Raster-Engines (GPC) | 4 | 5 | +25% bzw. –20% |
Shader-Cluster (SM) | 46 | 60 | +30% bzw. –23% |
FP32-Einheiten | 5888 | 7680 | +30% bzw. –23% |
ROPs | 64 | 80 | +25% bzw. –20% |
Level2-Cache | 36 MB | 48 MB | +33% bzw. –25% |
Speicherinterface | 192 Bit GDDR6X | 192 Bit GDDR6X | ±0 |
FP32-Rohleistung | 29,1 TFlops | 40,1 TFlops | +38% bzw. –27% |
Speicherbandbreite | 504 GB/sec | 504 GB/sec | ±0 |
TDP | 200W | 285W | +43% bzw. –30% |
Listenpreis | $599 | $799 | +33% bzw. –25% |
Besonders relavant ist hierbei die TDP bzw. das Power-Limit von nur 200 Watt, was mit –30% die größte Differenz zur GeForce RTX 4070 Ti ergibt. Gerade an dieser Stelle dürfte nVidia die Performance der GeForce RTX 4070 non-Ti zielgerichtet gesteuert haben. Zugleich legt man damit auch endlich einmal wieder eine potente Grafikkarte für eine TDP nicht höher als 200 Watt auf – etwas, worauf so einige Anwender seit längerem warten. Hier zeigt sich genauso der Vorteil der neuen 5nm-Fertigung von TSMC (der von nVidia benutzte Spezial-Prozeß "4N" gehört laut nVidia [6] zu TSMCs 5nm-Klasse) gegenüber der 8nm-Fertigung der vorherigen Ampere-Generation [7] bei Samsung. Bei selbiger war die Performance-Klasse der GeForce RTX 4070 non-Ti erst mit einer TDP von 320 Watt (bei der GeForce RTX 3080 10GB) möglich.
Als erste Ada/RDNA3-Grafikkarte des Midrange-Segments läßt sich die GeForce RTX 4070 non-Ti momentan nur gegenüber Ampere/RDNA2-Beschleunigern des (früheren) HighEnd-Segments vergleichen, AMD-Counterparts wird es wohl erst im Sommer geben [8]. Die derzeitigen Gegner der GeForce RTX 4070 non-Ti (ab 639€) lauten somit auf Radeon RX 6800 XT (ab 569€) und GeForce RTX 3080 10GB (ab 750€), wobei aufgrund guter Händlerpreise der Vergleich zur Radeon RX 6950 XT (ab 649€) durchaus mit zu beachten wäre (die dazwischenliegende Radeon RX 6900 XT hat hingegen Auslauf-Status und spielt daher keine Rolle mehr). Trotz Namensverwandschaft ist die GeForce RTX 3070 non-Ti (ab 499€) kein Gegner der GeForce RTX 4070 non-Ti, da sich zwischen beiden Karten ein deutlicher Preisunterschied ergibt – sowohl beim Listen- als auch Straßenpreis. Leider ist die GeForce RTX 4070 non-Ti preislich am oberen Ende des Midrange-Segments angesetzt, trägt somit (wie schon die bisherigen Ada-Lovelace-Karten) erneut zur Hochtreibung der Grafikkarten-Preise bei.
Radeon RX 6800 XT | GeForce RTX 3080 10GB | GeForce RTX 4070 | GeForce RTX 4070 Ti | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Navi 21 XT | nVidia GA102-200 | nVidia AD104-250 | nVidia AD104-400 |
Fertigung | 26,8 Mrd. Transistoren auf 519mm² Chipfäche in der 7nm-Fertigung von TSMC | 28,3 Mrd. Transistoren auf 628mm² Chipfläche in der 8nm-Fertigung von Samsung | 35,8 Mrd. Transistoren auf 295mm² Chipfäche in der 5nm-Fertigung von TSMC | |
Architektur | AMD RDNA2, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ampere, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | |
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, RSR, FSR 1/2, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, SAM | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | |
Technik | 4 Raster-Engines, 72 Shader-Cluster, 4608 FP32-Einheiten, 288 TMUs, 72 RA-Einheiten, 128 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 128 MB "Infinity Cache", 256 Bit GDDR6-Interface (Salvage) | 6 Raster-Engines, 68 Shader-Cluster, 8704 FP32-Einheiten, 272 TMUs, 68 RT-Cores v2, 272 Tensor-Cores v3, 96 ROPs, 5 MB Level2-Cache, 320 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 4 Raster-Engines, 46 Shader-Cluster, 5888 FP32-Einheiten, 184 TMUs, 46 RT-Cores v3, 184 Tensor-Cores v4, 64 ROPs, 36 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 5 Raster-Engines, 60 Shader-Cluster, 7680 FP32-Einheiten, 240 TMUs, 60 RT-Cores v3, 240 Tensor-Cores v4, 80 ROPs, 48 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6X-Interface (Vollausbau) |
Taktraten | 1825/2015/2250 MHz & 16 Gbps | 1450/1710 MHz & 19 Gbps | 1920/2475 MHz & 21 Gbps | 2310/2610 MHz & 21 Gbps |
Rohleistungen | 18,6 TFlops & 512 GB/sec | 29,8 TFlops & 760 GB/sec | 29,1 TFlops & 504 GB/sec | 40,1 TFlops & 504 GB/sec |
Speicherausbau | 16 GB GDDR6 | 10 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X |
Anbindung | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 |
Ref/AIBs/OC | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual- & TripleSlot | Single-, Dual- & TripleSlot | Dual- & TripleSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot |
Kartenlänge | Ref.: 27,0cm AIBs: 26,6-34,5cm |
FE: 28,5cm AIBs: 21,6-33,7cm |
FE: 24,0cm AIBs: 22,6-34,9cm |
AIBs: 25,4-35,6cm |
Stromstecker | 2x 8pol. | FE: 1x 12pol. AIBs: 2x 8pol. |
FE: 1x 16pol. AIBs: 1x 8pol. |
1x 16pol. |
off. Verbrauch | 300W (ASIC: 255W) | 320W | 200W | 285W |
Real-Verbrauch | 298W | 325W | 193W | 267W |
Ausgänge | HDMI 2.1, 2x DisplayPort 1.4a, USB Type-C | HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a |
FHD Perf.Index [9] | 2030% | 1990% | 2030% | 2370% |
4K Perf.Index [10] | 322% | 332% | 314% | 392% |
Listenpreis | $649 / 649€ | $699 / 759€ | $599 / 659€ | $799 / 899€ |
Straßenpreis | 569-680 Euro | 750-850 Euro | 639-680 Euro | 874-930 Euro |
Release | 18. November 2020 [11] | 17. September 2020 [12] | 13. April 2023 | 5. Januar 2023 [2] |
Nominell taktet die GeForce RTX 4070 non-Ti beachtbar niedriger als die größere Ti-Schwester, in der Praxis verwischt der Unterschied so ziemlich. Die entsprechenden Messungen zum Realtakt sehen bei der ComputerBase keine 50 MHz Differenz, bei der PC Games Hardware sogar einen kleinen Vorteil der non-Ti-Ausführung. Nochmals geringer fallen die Unterschiede bei der absoluten Höhe des Realtakts der GeForce RTX 4070 non-Ti aus: Die drei Wertequellen liegen (maximal) gerade einmal um 11 MHz auseinander. So oder so gibt es hier keine Überraschungen: Wie üblich bestimmt eher die TDP bzw. das Taktraten-Maximum, wo der Realtakt einer Grafikkarten landet. Die nominellen Taktraten sind vergleichsweise "Schall & Rauch", dort angesetzte große Unterschiede sind in der Praxis zumeist nur in stark abgeschwächter Form wiederzufinden.
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2612 MHz | 2.60 GHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2687 MHz | 2.40 GHz |
Radeon RX 6950 XT | 1890 MHz | 2100 MHz | 2310 MHz | ? | 2392 MHz | 2405 MHz | 2.42 GHz |
Radeon RX 6900 XT | 1825 MHz | 2015 MHz | 2250 MHz | ? | 2265 MHz | 2233 MHz | 2.30 GHz |
Radeon RX 6800 XT | 1825 MHz | 2015 MHz | 2250 MHz | ? | 2216 MHz | 2257 MHz | 2.34 GHz |
Radeon RX 6800 | 1700 MHz | 1815 MHz | 2105 MHz | ? | 2177 MHz | 2205 MHz | 2.20 GHz |
Radeon RX 6750 XT | 2150 MHz | 2495 MHz | 2600 MHz | ? | 2683 MHz | - | 2.63 GHz |
Radeon RX 6700 XT | 2321 MHz | 2424 MHz | 2581 MHz | ? | 2531 MHz | 2491 MHz | 2.54 GHz |
Radeon RX 6650 XT | 2055 MHz | 2410 MHz | 2635 MHz | ? | 2601 MHz | - | 2.68 GHz |
Radeon RX 6600 XT | 1968 MHz | 2359 MHz | 2589 MHz | ? | 2562 MHz | - | 2.58 GHz |
Radeon RX 6600 | 1626 MHz | 2044 MHz | 2491 MHz | ? | 2509 MHz | 2444 MHz | 2.51 GHz |
Radeon RX 6500 XT | 2310 MHz | 2610 MHz | 2815 MHz | ? | 2753 MHz | - | 2.82 GHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2701 MHz | 2.74 GHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2737 MHz | 2.78 GHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | - | 2737 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2762 MHz | 2769 MHz | |
GeForce RTX 3090 Ti | 1560 MHz | 1860 MHz | ? | 1936 MHz | 1979 MHz | 2.00 GHz | |
GeForce RTX 3090 | 1400 MHz | 1700 MHz | ? | 1754 MHz | - | 1.88 GHz | |
GeForce RTX 3080 Ti | 1365 MHz | 1665 MHz | ? | 1784 MHz | 1780 MHz | 1.80 GHz | |
GeForce RTX 3080 12GB | 1260 MHz | 1710 MHz | ? | - | - | 1.80 GHz | |
GeForce RTX 3080 10GB | 1450 MHz | 1710 MHz | ? | 1827 MHz | 1931 MHz | 1.90 GHz | |
GeForce RTX 3070 Ti | 1575 MHz | 1770 MHz | ? | 1878 MHz | 1861 MHz | 1.88 GHz | |
GeForce RTX 3070 | 1500 MHz | 1725 MHz | ? | 1920 MHz | 1882 MHz | 1.86 GHz | |
GeForce RTX 3060 Ti | 1410 MHz | 1665 MHz | ? | 1900 MHz | 1877 MHz | 1.83 GHz | |
GeForce RTX 3060 | 1320 MHz | 1777 MHz | ? | - | - | 1.87 GHz | |
GeForce RTX 3050 | 1552 MHz | 1777 MHz | ? | 1891 MHz | 1906 MHz | 1.89 GHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | |
Arc A770 "LE" | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2386 MHz | 2.33 GHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2394 MHz | 2.39 GHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [13] (Ø 11-20 Spiele) und von TechPowerUp [14] (Ø 22-25 Spiele) sowie den Praxis-Angaben der PC Games Hardware [15] (neuere, MHz-genaue Werte: Ø 20 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Taktung/TDP laufend) |
Die ausgewerteten 17 Launch-Reviews haben durchgehend mit einer "Founders Edition" von nVidia getestet, wobei auch genügend andere Testberichte zu nicht werksübertakteten Hersteller-Modellen vorliegen. Wichtig für die Auswahl der benutzten Launch-Reviews war erneut ein passabel aktueller Treiber-Stand – nicht nur beim Testobjekt selber, sondern natürlich auch den anderen mitgetesteten früheren Grafikkarten (nicht unterhalb Treiber-Version 521.90 bei nVidia). Die hier und da benutzten werksübertakteten Vergleichskarten wurden in den nachfolgenden Benchmark-Tabellen jeweils kursiv markiert – sofern jene durch die Artikelschreiber klar benannt wurden. Leider begehen hier einige Hardwaretester immer noch gewisse Auslassungssünden, indem die benutzten Vergleichs-Grafikkarten oftmals nicht genau genug spezifiziert werden.
Tests | CPU | Treiber (neben 4070) | Werks-OC | |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [18] ![]() |
6 / 5 | Ryzen 9 7950X3D | 23.3.1 & 531.29 | |
eTeknix [19] ![]() |
15 / - | Core i9-12900K | 22.10.1 & 521.90 | ? |
Eurogamer [20] ![]() |
8 / 7 | Core i9-13900K | ? | ? |
Hardware & Co [21] ![]() |
20 / 16 | Core i9-13900K (HT off) | 22.4.1 & 531.42 | |
Igor's Lab [22] ![]() |
6 / 4 | Ryzen 9 7950X | aktuelle Treiber | ? |
KitGuru [23] ![]() |
12 / 6 | Core i9-13900KS | 23.3.2 & 531.41 | |
Linus Tech Tips [24] ![]() |
8 / - | Core i9-13900K | 23.3.2 & 531.42 | ? |
PC Games Hardware [25] ![]() |
20 / 10 | Core i9-12900K (P-Kerne @ 5.2 GHz, E-Kerne off) | aktuelle Treiber | |
Paul's Hardware [26] ![]() |
10 / - | Ryzen 9 7950X | 22.10.1 & 521.90/526.98 | 6950XT |
PC-Welt [27] ![]() |
13 / 7 | ? | ? | 6950XT & 4070Ti |
PC-World [28] ![]() |
9 / 4 | Ryzen 9 5900X | ? | 4070Ti |
PurePC [29] ![]() |
11 / 5 | Core i9-13900K | neueste Treiber | 4070Ti |
QuasarZone [30] ![]() |
15 / 5 | Ryzen 9 7950X3D | 23.4.1 & 531.42 | |
TechPowerUp [31] ![]() |
25 / 9 | Core i9-13900K | 22.11.2/23.1.2 & 528.02 | |
TechSpot [32] ![]() |
13 / - | Ryzen 7 5800X3D | ? | ? |
Tom's Hardware [33] ![]() |
9 / 6 | Core i9-13900K | 23.3.2 & 531.41/42 | ? |
Tweakers [34] ![]() |
9 / 4 | Core i9-13900K (P-Kerne @ 5.5 GHz, E-Kerne off) | 23.4.1 & 531.41 | ? |
"Tests": Anzahl der jeweils benutzten Benchmark-Spiele unter gewöhnlichem Raster-Rendering bzw. unter RayTracing |
Die GeForce RTX 4070 non-Ti wird generell als WQHD-Karte beworben, womit die Performance-Auswertung auch mit selbiger Auflösung anfängt. Hierbei gelingt der GeForce RTX 4070 non-Ti eine Punktlandung mit gewissem Augenzudrücken. Im Schnitt der hier ausgewerteten Benchmarks ist die GeForce RTX 3080 10GB zwar weiterhin um +0,9% schneller, aber dies ist natürlich eine viel zu kleine Differenz, um von etwas anderem als einem Gleichstand zu sprechen. Interessanterweise ist die Radeon RX 6800 XT mit +1,4% nochmals (minimal) besser unterwegs, aber auch hier spricht man natürlich lieber von einem gewissen Gleichstand. Bedenklich aus nVidia-Sicht sollte allerdings sein, dass die derzeit zum gleichen Einzelhandelpreis angebotene Radeon RX 6950 XT unter dieser Auflösung um immerhin +15,1% schneller herauskommt.
WQHD/1440p Raster-Perf. | 6800 | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 7900XT | 3070 | 3070Ti | 3080-10G | 4070 | 4070Ti |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA3, 20GB | Ampere, 8GB | Ampere, 8GB | Ampere, 10GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | |
ComputerBase [18] (6 Tests) | 89,0% | 100,8% | 111,0% | - | 134,1% | 81,1% | - | 104,8% | 100% | 122,7% |
eTeknix [19] (15 Tests) | 89,3% | 103,6% | 110,7% | 119,3% | 131,4% | 80,0% | 85,7% | 104,3% | 100% | 120,0% |
Eurogamer [20] (8 Tests) | - | 102,3% | - | - | 138,4% | 80,2% | - | 104,5% | 100% | 122,1% |
Hardware & Co [21] (20 Tests) | 86,7% | 101,2% | 109,0% | - | 134,1% | 77,0% | - | 98,8% | 100% | 123,4% |
Igor's Lab [22] (6 Tests) | - | 109,0% | 115,8% | - | 137,5% | - | 88,1% | 106,1% | 100% | 121,2% |
KitGuru [23] (12 Tests) | 88,5% | 100,1% | 108,7% | - | 138,3% | 78,3% | 84,0% | 102,2% | 100% | 122,3% |
Linus Tech Tips [24] (8 Tests) | - | 109% | - | - | 141% | 79% | - | 102% | 100% | 122% |
PC Games Hardware [25] (20 T.) | 85,3% | 101,8% | - | 115,8% | 136,6% | 77,0% | - | 100,9% | 100% | 122,1% |
Paul's Hardware [26] (10 Tests) | - | - | 111,3% | 116,3% | 134,6% | - | - | 100,4% | 100% | - |
PC-Welt [27] (13 Tests) | 84,2% | 96,5% | 105,7 | 109,0% | 135,1% | 76,9% | 80,4% | 97,3% | 100% | 122,6% |
PC-World [28] (9 Tests) | - | 100,4% | 108,9% | - | - | 82,0% | - | 102,6% | 100% | 119,6% |
PurePC [29] (11 Tests) | 83,0% | 97,0% | 104,0% | - | 132,0% | 78,0% | - | 100,0% | 100% | 124,0% |
QuasarZone [30] (15 Tests) | 91,2% | 102,9% | 111,8% | - | - | 79,3% | 86,1% | 104,7% | 100% | 122,2% |
TechPowerUp [31] (25 Tests) | 86% | 100% | 106% | - | 131% | 79% | 84% | 100% | 100% | 121% |
TechSpot [32] (13 Tests) | 88,1% | 100,0% | 107,1% | 115,9% | 127,8% | 76,2% | 81,0% | 96,0% | 100% | 121,4% |
Tom's Hardware [33] (9 Tests) | 88,7% | 100,7% | 110,4% | 114,3% | 130,4% | 77,6% | 83,5% | 100,2% | 100% | 123,2% |
Tweakers [34] (9 Tests) | - | 92,8% | - | 117,5% | 134,7% | 82,3% | 86,4% | 95,7% | 100% | 113,1% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 88,0% | 101,4% | 109,4% | 115,1% | 133,8% | 78,7% | 84,1% | 100,9% | 100% | 121,1% |
offizielle TDP | 250W | 300W | 300W | 335W | 315W | 220W | 290W | 320W | 200W | 285W |
Listenpreis | $579 | $649 | $999 | $1099 | $899 | $499 | $599 | $699 | $599 | $799 |
Straßenpreis (ab) | 509€ | 569€ | 749€ | 649€ | 848€ | 499€ | 573€ | 750€ | 639€ | 874€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1720 |
Für die Königs-Disziplin der 4K-Auflösung ist die GeForce RTX 4070 non-Ti hingegen nicht gemacht, unter dieser Auflösung kommt die GeForce RTX 3080 10GB dann um gleich +6,4% besser weg. Auch die Radeon RX 6800 XT ist unter der 4K-Auflösung noch um +2,3% besser, die im gleichen Preisfeld befindliche Radeon RX 6950 XT erreicht hingegen einen Performance-Vorteil von immerhin +18,2%. Da auch die Speichermenge der GeForce RTX 4070 non-Ti nicht gerade großzügig ausgefallen ist und perspektisch zumindest unter der 4K-Auflösung eines Tages durchaus zu wenig sein könnte, sollte die GeForce RTX 4070 non-Ti somit eigentlich aus der Betrachtung herausfallen, wenn es um Grafikkarten für die 4K-Auflösung geht. Die Stärken der GeForce RTX 4070 non-Ti liegen eindeutig bei den Auflösungen unterhalb 4K bzw. 2160p.
4K/2160p Raster-Perf. | 6800 | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 7900XT | 3070 | 3070Ti | 3080-10G | 4070 | 4070Ti |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA3, 20GB | Ampere, 8GB | Ampere, 8GB | Ampere, 10GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | |
ComputerBase [18] (6 Tests) | - | 103,1% | 113,8% | - | 139,3% | - | - | 107,0% | 100% | 123,5% |
eTeknix [19] (15 Tests) | 93,7% | 102,5% | 110,1% | 121,5% | 139,2% | 78,5% | 84,8% | 111,4% | 100% | 122,8% |
Eurogamer [20] (8 Tests) | - | 102,7% | - | - | 141,5% | 82,2% | - | 109,8% | 100% | 126,1% |
Igor's Lab [22] (6 Tests) | - | 107,3% | 113,8% | - | 141,3% | - | 90,1% | 110,6% | 100% | 123,6% |
KitGuru [23] (12 Tests) | 88,2% | 99,8% | 108,7% | - | 140,9% | 79,8% | 86,8% | 107,4% | 100% | 121,9% |
Linus Tech Tips [24] (8 Tests) | - | 110% | - | - | 141% | 80% | - | 107% | 100% | 125% |
PC Games Hardware [25] (20 T.) | 86,6% | 102,7% | - | 118,0% | 139,2% | 77,5% | - | 105,8% | 100% | 121,9% |
Paul's Hardware [26] (10 Tests) | - | - | 112,6% | 118,4% | 140,4% | - | - | 106,8% | 100% | - |
PC-Welt [27] (13 Tests) | 86,1% | 99,8% | 108,5% | 113,9% | 140,9% | 77,4% | 84,2% | 105,2% | 100% | 126,3% |
PC-World [28] (8 Tests) | - | 107,5% | 119,4% | - | - | 82,9% | - | 109,2% | 100% | 128,1% |
PurePC [29] (11 Tests) | 85,4% | 100,0% | 107,3% | - | 137,5% | 78,1% | - | 104,2% | 100% | 125,0% |
QuasarZone [30] (15 Tests) | 92,3% | 104,9% | 116,0% | - | - | 78,9% | 86,0% | 109,6% | 100% | 124,6% |
TechPowerUp [31] (25 Tests) | 87% | 100% | 107% | - | 135% | 80% | 87% | 105% | 100% | 123% |
TechSpot [32] (13 Tests) | 88,4% | 100,0% | 107,2% | 120,3% | 136,2% | 76,8% | 82,6% | 102,9% | 100% | 124,6% |
Tom's Hardware [33] (9 Tests) | 89,5% | 100,7% | 111,6% | 117,1% | 136,3% | 74,2% | 80,7% | 106,5% | 100% | 125,1% |
Tweakers [34] (9 Tests) | - | 91,0% | - | 116,3% | 136,8% | 82,1% | 86,5% | 100,0% | 100% | 113,7% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 89,4% | 102,3% | 111,1% | 118,2% | 139,4% | 79,0% | 85,7% | 106,4% | 100% | 123,7% |
offizielle TDP | 250W | 300W | 300W | 335W | 315W | 220W | 290W | 320W | 200W | 285W |
Listenpreis | $579 | $649 | $999 | $1099 | $899 | $499 | $599 | $699 | $599 | $799 |
Straßenpreis (ab) | 509€ | 569€ | 749€ | 649€ | 848€ | 499€ | 573€ | 750€ | 639€ | 874€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1540 |
Die Messungen unter der FullHD-Auflösung bestätigen diese Tendenz sehr klar: Hier liegt die GeForce RTX 4070 non-Ti erstmals im Schnitt dieser Benchmark-Auswertung vor der GeForce RTX 3080 10GB, um +2,0% kommt jene vor der Ampere-Lösung durchs Ziel. Gegenüber der Radeon RX 6800 XT sind es hingegen nur noch +0,4% Vorteil der GeForce RTX 4070 non-Ti, was im Rahmen der Auswertungs-Genauigkeit liegt und somit (natürlich) als Gleichstand durchgeht. Auch diese RDNA2-Karten haben bekannterweise ihre Stärken eher bei den Auflösungen unterhalb UltraHD/4K, womit jene sogar die härteren Kontrahenten der GeForce RTX 4070 non-Ti darstellen. So kommt trotz der unter FullHD schon deutlich spürbaren CPU-Limitierung die gleichpreisige Radeon RX 6950 XT auch noch um +11,4% besser als die GeForce RTX 4070 non-Ti heraus.
FullHD/1080p Raster-Perf. | 6800 | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 7900XT | 3070 | 3070Ti | 3080-10G | 4070 | 4070Ti |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA3, 20GB | Ampere, 8GB | Ampere, 8GB | Ampere, 10GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | |
ComputerBase [18] (6 Tests) | 83,0% | 97,5% | 104,8% | - | 125,5% | 80,4% | - | 111,6% | 100% | 119,9% |
Eurogamer [20] (8 Tests) | - | 103,1% | - | - | ~132% | 80,9% | - | 101,6% | 100% | 122,9% |
Igor's Lab [22] (6 Tests) | - | 106,4% | 111,2% | - | 123,9% | - | 87,3% | 100,9% | 100% | 114,3% |
KitGuru [23] (12 Tests) | 86,6% | 98,5% | 106,8% | - | 132,7% | 78,1% | 83,1% | 99,3% | 100% | 120,6% |
Linus Tech Tips [24] (8 Tests) | - | 114% | - | - | 135% | 80% | - | 102% | 100% | 117% |
PC Games Hardware [25] (20 T.) | 84,1% | 100,8% | - | 113,2% | 130,4% | 77,4% | - | 97,7% | 100% | 117,9% |
Paul's Hardware [26] (10 Tests) | - | - | 108,3% | 113,0% | 123,3% | - | - | 97,8% | 100% | - |
PC-Welt [27] (13 Tests) | 83,3% | 94,4% | 102,0% | 104,6% | 122,0% | 75,9% | 79,0% | 92,5% | 100% | 114,6% |
PurePC [29] (11 Tests) | 82,5% | 96,1% | 102,9% | - | 130,1% | 77,7% | - | 97,1% | 100% | 123,3% |
QuasarZone [30] (15 Tests) | 89,8% | 99,3% | 108,8% | - | - | 80,4% | 85,6% | 101,9% | 100% | 119,2% |
TechPowerUp [31] (25 Tests) | 85% | 99% | 104% | - | 124% | 78% | 83% | 98% | 100% | 118% |
TechSpot [32] (13 Tests) | 87,4% | 96,0% | 101,7% | 108,0% | 118,9% | 76,0% | 81,1% | 92,0% | 100% | 116,6% |
Tom's Hardware [33] (9 Tests) | 88,6% | 98,3% | 106,1% | 108,4% | 119,6% | 78,8% | 83,1% | 94,6% | 100% | 117,1% |
Tweakers [34] (9 Tests) | - | 94,5% | - | 112,4% | 127,2% | 80,7% | 84,8% | 93,5% | 100% | 113,5% |
gemittelte FullHD Raster-Perf. | 87,2% | 99,6% | 106,5% | 111,4% | 125,9% | 78,6% | 83,3% | 98,1% | 100% | 117,6% |
offizielle TDP | 250W | 300W | 300W | 335W | 315W | 220W | 290W | 320W | 200W | 285W |
Listenpreis | $579 | $649 | $999 | $1099 | $899 | $499 | $599 | $699 | $599 | $799 |
Straßenpreis (ab) | 509€ | 569€ | 749€ | 649€ | 848€ | 499€ | 573€ | 750€ | 639€ | 874€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1350 |
Die RayTracing-Benchmarks auf der WQHD-Auflösungen sehen den typischen nVidia-Vorteil unter diesem Grafik-Feature. Im reinen nVidia-Wettstreit kommt die GeForce RTX 4070 non-Ti wieder nur minimal hinter der GeForce RTX 3080 10GB durchs Ziel, letztere ist um +0,6% schneller. Gegenüber der Radeon RX 6800 XT liegt die neue nVidia-Karte in dieser Disziplin allerdings klar vorn, die Differenz ist mit +31,0% eindrucksvoll. Somit kann es selbst die Radeon RX 6950 XT nicht mehr zugunsten von AMD richten: Während jene derzeit zu ähnlichen Einzelhandelspreisen angebotene AMD-Karte bei der Raster-Performance immer um 11-18% vorn lag, kehrt sich unter RayTracing das Verhältnis um und liegt die nVidia-Karte um +16,3% vorn. Um die GeForce RTX 4070 non-Ti mit einer AMD-Karte unter RayTracing zu schlagen, wird dann schon eine Radeon RX 7900 XT vonnöten – welche allerdings aus einer klar anderen Preisregion kommt.
RayTracing @ WQHD/1440p | 6800 | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 7900XT | 3070 | 3070Ti | 3080-10G | 4070 | 4070Ti |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA3, 20GB | Ampere, 8GB | Ampere, 8GB | Ampere, 10GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | |
ComputerBase [18] (5 Tests) | 70,7% | 82,0% | 90,8% | - | 113,2% | 73,3% | - | 103,5% | 100% | 124,3% |
Eurogamer [20] (7 Tests) | - | 76,6% | - | - | 111,5% | 76,3% | - | 103,1% | 100% | 130,2% |
Hardware & Co [21] (16 Tests) | 67,6% | 79,6% | 85,8% | - | 113,7% | 75,6% | - | 98,9% | 100% | 123,7% |
Igor's Lab [22] (4 Tests) | - | 75,6% | 80,2% | - | 108,2% | - | 80,4% | 97,3% | 100% | 123,6% |
KitGuru [23] (6 Tests) | 68,8% | 78,2% | 85,2% | - | 115,8% | 74,6% | 81,9% | 105,0% | 100% | 123,3% |
PC Games Hardware [25] (10 T.) | 62,4% | 73,6% | 78,5% | 81,4% | 105,7% | 72,1% | - | 98,8% | 100% | 121,3% |
PC-Welt [27] (7 Tests) | 61,6% | 73,0% | 78,8% | 81,2% | 114,4% | 72,2% | 77,0% | 97,6% | 100% | 124,0% |
PC-World [28] (4 Tests) | - | 74,1% | 82,7% | - | - | 69,1% | - | 102,6% | 100% | 126,5% |
PurePC [29] (5 Tests) | 61,2% | 69,4% | 75,5% | - | 107,1% | 74,5% | - | 102,0% | 100% | 128,6% |
QuasarZone [30] (5 Tests) | - | - | - | - | - | 76,9% | 83,9% | 102,5% | 100% | 123,6% |
TechPowerUp [31] (9 Tests) | 68% | 78% | 83% | - | 108% | 75% | 81% | 98% | 100% | 122% |
Tom's Hardware [33] (6 Tests) | 62,3% | 70,2% | 78,9% | 82,4% | 103,4% | 73,4% | 77,9% | 102,0% | 100% | 125,8% |
Tweakers [34] (4 Tests) | - | 83,3% | - | 89,1% | 111,4% | 79,2% | 80,4% | 109,1% | 100% | 133,5% |
gemittelte RayTracing-Perf. | 65,7% | 76,3% | 82,2% | 86,0% | 109,8% | 74,3% | 79,5% | 100,6% | 100% | 124,2% |
offizielle TDP | 250W | 300W | 300W | 335W | 315W | 220W | 290W | 320W | 200W | 285W |
Listenpreis | $579 | $649 | $999 | $1099 | $899 | $499 | $599 | $699 | $599 | $799 |
Straßenpreis (ab) | 509€ | 569€ | 749€ | 649€ | 848€ | 499€ | 573€ | 750€ | 639€ | 874€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~710 |
Die Performance der GeForce RTX 4070 non-Ti bewegt sich somit zweifelsfrei genau um die GeForce RTX 3080 10GB herum: Auf kleineren Auflösungen schneller, auf WQHD nahezu gleich, unter höheren Auflösungen dann langsamer als die früheren Ampere-Karte. Interessanterweise folgt die RayTracing-Performance der GeForce RTX 4070 non-Ti nicht der alten Regel, wie die Raster-Performance auf der nächsthöheren Auflösung zu skalieren (dies wäre in diesem Fall Raster @ 4K). Vielmehr hält sich auch die RayTracing-Performance der GeForce RTX 4070 non-Ti an die übliche Auflösungs-Skalierung dieser Karte, sprich Raster- und RayTracing-Performance skalieren hier identisch (unter der getesteten WQHD-Auflösung). Dies zeigt nochmals darauf hin, dass dies eine Karte für die WQHD-Auflösung ist – welche unter größeren Auflösungen dann schnell suboptimal werden kann.
3080-10G vs 4070 | 4070 langsamer | 3080-10G | 4070 schneller |
---|---|---|---|
gemittelte FullHD/1080p Raster-Performance | 100% | +2,0% | |
gemittelte WQHD/1440p Raster-Performance | –0,9% | 100% | |
gemittelte 4K/2160p Raster-Performance | –6,0% | 100% | |
gemittelte RayTracing-Performance (WQHD) | –0,6% | 100% |
Aufgrund der hier gezeigten Performance-Werte wird die GeForce RTX 4070 non-Ti im 3DCenter Performance-Index [9] auf Werten von 2030% (FullHD) bzw. 314% (UltraHD/4K) eingeordnet. Dies entspricht im FullHD-Index dem exakten Wert der Radeon RX 6800 XT und ist somit leicht besser als bei der GeForce RTX 3080 10GB (1990%). Im 4K-Index kommt die GeForce RTX 4070 non-Ti somit allerdings leicht schwächer als Radeon RX 6800 XT (322%) und GeForce RTX 3080 10GB (332%) heraus. Daneben wurde auf Basis der ausgewerteten Benchmarks ein neuer 4K-Indexwert für die Radeon RX 6800 non-XT aufgestellt: Anstatt vorher 278% nunmehr neu 281% (unter FullHD wurde keine Änderung notwendig). Damit wurde nunmehr alle Spitzen-Lösungen der Ampere/RDNA2-Generation neu bewertet, noch ausstehend ist diesbezüglich nur noch das Midrange-Portfolio.
Großartige Veränderungen sind hier allerdings kaum zu erwarten, am ehesten noch bei Radeon RX 7700 & 7700 XT. Die restlichen "alten" Midrange-Lösungen mit ihren nur 8 GB VRAM verdienen hingegen keine Neubewertung (nach oben hin), da diese VRAM-Menge in absehbarer Zeit eine bremsende Wirkung [36] entfalten dürfte. Schon jetzt sehen die vorstehenden Benchmark-Auswertungen unter der 4K-Auflösung einen höheren Performance-Abstand zwischen GeForce RTX 3070 & 3070 Ti (beiderseits 8 GB) sowie GeForce RTX 3080 10GB als bislang üblich war bzw. zu Ampere-Zeiten vermessen wurde. Hier dürften gerade unter der 4K-Auflösung einige Benchmarks bereits auf die nur 8 GB VRAM der beiden Midrange-Modelle von nVidia reagieren und damit die Performance-Differenz zwischen diesen Karten aufblähen. Es dürfte in Zukunft nicht einfach werden, diese Alt-Modelle sowie die kommenden Mainstream-Modelle mit 8 GB VRAM fair unter der 4K-Auflösung zu benchen, dafür sind die VRAM-Anforderungen zuletzt zu stark nach oben gegangen.
Ada-Lovelace-typisch ergeben die Messungen der realen Grafikkarten-Leistungsaufnahme unter Spielen nicht ganz das Niveau der TDP bzw. des gleichlautenden Power-Limits. Allerdings rückt die GeForce RTX 4070 non-Ti diesbezüglich nochmals näher an ihre TDP heran: Jene beläuft sich auf 200 Watt, der gemittelte Stromverbrauchs-Wert hingegen auf 193 Watt. Darunter sind auch einige Messungen, welche durchaus die 200-Watt-Marke erreichen oder gar knacken – wie gesagt wird diese Differenz mit der GeForce RTX 4070 non-Ti bemerkbar geringer. Aber es gibt eben auch andere Messungen, welche weiterhin bis zu 17 Watt Differenz zur TDP anzeigen. Die GeForce RTX 4070 non-Ti ist somit nicht, wie alle früheren Ampere-Karten, knallhart an ihrer TDP-Grenze unterwegs, sondern verbraucht je nach Situation auch schon einmal etwas weniger.
Stromverbrauch | TDP | Power-Limit | Idle | Gaming | Gaming-Meßwerte (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 6800 | 250W | ASIC: 200W | 7W | 231W | siehe News des 2. November 2021 [37] | 74% Perf/W |
Radeon RX 6800 XT | 300W | ASIC: 255W | 7W | 298W | siehe News des 2. November 2021 [37] | 66% Perf/W |
Radeon RX 6900 XT | 300W | ASIC: 255W | 8W | 303W | siehe News des 2. November 2021 [37] | 70% Perf/W |
Radeon RX 6950 XT | 335W | ASIC: 284W | 9W | 348W | siehe Launch-Analyse 6x50-Refresh [38] | 64% Perf/W |
Radeon RX 7900 XT | 315W | Karte: 315W | 14W | 309W | siehe Launch-Analyse Radeon RX 7900 XT/XTX [39] | 84% Perf/W |
GeForce RTX 3070 | 220W | Karte: 220W | 10W | 221W | siehe Launch-Analyse Radeon RX 6600 [40] | 69% Perf/W |
GeForce RTX 3070 Ti | 290W | Karte: 290W | 12W | 292W | siehe News des 2. November 2021 [37] | 56% Perf/W |
GeForce RTX 3080 10GB | 320W | Karte: 320W | 10W | 325W | siehe News des 2. November 2021 [37] | 60% Perf/W |
GeForce RTX 4070 | 200W | Karte: 200W | 10W | 193W | Einzelwerte: 183W [24], 191W [41], 198W [42], 201W [43], 202W [44], 206W [45] Meßreihen: Ø185W [46], Ø185W [30], Ø190W [47], Ø194W [48], Ø198W [27], Ø200W [49] |
100% Perf/W |
GeForce RTX 4070 Ti | 285W | Karte: 285W | 16W | 267W | siehe Launch-Analyse GeForce RTX 4070 Ti [50] | 88% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der WQHD-Auflösung; Stromverbrauchs-Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [51] |
Wie schon bei den anderen Ada/RDNA3-Neuvorstellungen ist die Energieeffizienz dann eine der wenigen Disziplinen, wo sich die neue Hardware-Generation klar zu erkennen gibt. Gegenüber den früheren Ampere/RDNA2-Beschleunigern ist die GeForce RTX 4070 non-Ti in der Frage der Energieeffizienz grob um die Hälfte besser unterwegs, je nach konkretem Vergleich mal weniger und mal mehr (in der Spitze +80% zur GeForce RTX 3070 Ti). Beachtenswerterweise werden allerdings auch die anderen Ada/RDNA3-Beschleuniger auf die Plätze verwiesen: Innerhalb der Ada/RDNA3-Generation ist die GeForce RTX 4070 non-Ti ist bislang energieeffizienteste Lösung – mit nicht einmal schlechten Vorteilen gegenüber GeForce RTX 4070 Ti (+14%) sowie Radeon RX 7900 XT (+20%).
Wie ebenfalls Ada-Lovelace-typisch holt man dafür allerdings nicht mehr viel heraus, wenn man das Power-Limit hochsetzt oder andersweitig übertaktet. Die frühere nVidia-Regel, dass mit hochgesetztem Power-Limit sich die Karten von alleine deutlich weiter takten, gilt bei "Ada Lovelace" augenscheinlich nicht mehr. So haben Igor's Lab eine GeForce RTX 4070 non-Ti auf 220W Power-Limit durch alle Benchmarks mitlaufen lassen, der Performance-Effekt ist mit gemittelt +3,3% unter der WQHD-Auflösung allerdings nicht wirklich beachtbar. Auch andere Übertaktungsversuche endeten mit bestenfalls mittelmäßigen Resultaten: Bei TechPowerUp kamen die verschiedenen werksübertakteten Karten unter dem TimeSpy-Benchmark in Kombination von Werksübertaktung samt manueller Übertaktung gerade einmal auf Zugewinne von 5-9% gegenüber dem Referenz-Niveau.
Zu jenen Hersteller-Modellen gab es schon reichlich Testberichte zu lesen, die größte Auswahl an getesteten Hersteller-Karten lieferte erneut TechPowerUp. Wer jedoch nach deutlich schnelleren Karten sucht, wird (erneut) enttäuscht: Insbesondere die Hersteller-Modelle ohne jede Werksübertaktung sind zumindest in diesem Testset durchgehend minimal langsamer als nVidias Founders Edition unterwegs. Zwar sind die –1% Performance-Differenz eigentlich unbedeutend, aber normalerweise sollten die Hersteller-Modelle das Niveau von nVidias eigener Kartenausführung doch wenigstens hier und da erreichen, und nicht derart durchgehend (minimal) langsamer sein. Und wie gesagt fehlen dann die wirklich schnelleren Karten-Modelle, der aktuelle Spitzenreiter ist die MSI Gaming X Trio mit gerade einmal +3% Performance-Vorteil auf die nVidia-Referenz.
FE vs AIBs | Karten-Größe | Boost-Takt | Real-Takt | PL | Verbr. | Hotspot | Lautst. | WQHD-Perf. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Founders Edition [31] | 24x11cm, 2 Slots | 2475 MHz | 2762 MHz | 200W | 201W | 82°C | 32,5 dBA | 100% |
Asus Dual [53] | 27x13cm, 2 Slots | 2475 MHz | 2749 MHz | 200W | 193W | 72°C | 31,2 dBA | –1% |
Asus TUF [54] | 30x14cm, 3 Slots | 2550 MHz | 2781 MHz | 200W | 207W | 72°C | 23,3 dBA | +1% |
Gainward Ghost [55] | 27x13cm, 2 Slots | 2475 MHz | 2715 MHz | 200W | 192W | 87°C | 36,1 dBA | –2% |
Galax/KFA2 EX White Gamer [56] | 32x13cm, 2½ Slots | 2535 MHz | 2807 MHz | 215W | 206W | 76°C | 34,8 dBA | +1% |
MSI Gaming X Trio [57] | 34x14cm, 2½ Slots | 2610 MHz | 2867 MHz | 215W | 210W | 75°C | 25,6 dBA | +3% |
MSI Ventus 3X [58] | 31x12cm, 2 Slots | 2475 MHz | 2714 MHz | 200W | 206W | 77°C | 28,1 dBA | –1% |
Palit JetStream [59] | 33x13cm, 3 Slots | 2475 MHz | 2719 MHz | 200W | 191W | 71°C | 29,2 dBA | –1% |
PNY [60] | 25x12cm, 2 Slots | 2475 MHz | 2756 MHz | 200W | 188W | 81°C | 32,2 dBA | –1% |
PNY XLR8 [61] | 30x12cm, 2 Slots | 2475 MHz | 2767 MHz | 200W | 190W | 79°C | 24,2 dBA | ±0 |
"HotSpot" = Hotspot-Temperatur am Grafikchip ... alle Angaben entstammend Hardwaretests allein seitens TechPowerUp [14], somit auch nur direkt untereinander vergleichbar |
Die größeren Unterschiede zur nVidia-Referenz gibt es dann bei den Nebenpunkten von Temperaturen, Lüfter-Lautstärke sowie der Übertaktbarkeit. Hier machen es einige der Hersteller-Modelle beachtbar besser als die nVidia-Referenz, welche ihrerseits aber auch keine schlechte Lösung ist: Die Baugröße zusammen mit der maßvollen TDP ergibt einigen Platz für eine gute Kühlkonstruktion mit demzufolge vernünftigen Lautstärke-Werten. Erstaunlich allerhöchstens, dass es die Hersteller-Modelle nicht schaffen, dies mehr zu divergieren: Beispielsweise Karten auf Referenz-Performance, die aber noch kleiner als nVidias "Founders Edition" ausfallen – und dafür Karten mit deutlich mehr Baugröße dann auch mit dem ernsthaften Versuch, wirklich mehr Performance herauszuholen.
In der Summe der Dinge ist die GeForce RTX 4070 non-Ti somit tatsächlich eine typische Midrange-Grafikkarte geworden – Performance-Profil, Grafikkartenspeicher und Stromverbrauch ergeben einwandfrei diese Klassifizierung. Über den Verkaufsnamen kann man sicherlich streiten: "GeForce RTX 4060 Ti" wäre wohl eher angemessen gewesen, dann würde sich auch ein echter Generations-Unterschied zum jeweiligen Namensvorgänger zeigen. Gegenüber der GeForce RTX 3070 non-Ti sind es eben nur +26% Mehrperformance, gegenüber der GeForce RTX 3060 Ti sind es immerhin +45%. Aber natürlich sind Namen keineswegs so bedeutend wie harte Fakten – oder in diesem Fall harte Währung. Denn der Pferdefuß der GeForce RTX 4070 non-Ti liegt nun einmal im gewählten Preispunkt: Für 599 Dollar bzw. 659 Euro Listenpreis liegt man eigentlich schon leicht außerhalb dessen, was noch "Midrange" sein sollte.
Dafür müsste die GeForce RTX 4070 non-Ti dann schon herausragendes bieten – nur genau das passiert nicht. Die Performance-Werte sind nicht schlecht, erreichen aber gerade einmal das Niveau der günstigeren Radeon RX 6800 XT und fallen nahezu durchgehend langsamer als bei der gleichpreisigen Radeon RX 6950 XT aus. Sicherlich sind dies Modelle der älteren Karten-Generation und auch keine nVidia-Karten – doch eigentlich sollte die GeForce RTX 4070 non-Ti als Modell der neuen Karten-Generation sich einfach nur deutlich von diesen Alt-Modellen absetzen. Dies passiert jedoch nicht, weil nVidia den Preispunkt der GeForce RTX 4070 non-Ti faktisch zu hoch angesetzt hat. So ergibt sich nur ein gewisser Vorteil gegenüber nVidias eigener GeForce RTX 3080 10GB, welcher allerdings mit +16% beim Performance/Preis-Verhältnis unter der WQHD-Auflösung auch wieder den deutlichen Vorteil eines Generations-Wechsels vermissen läßt.
Überblick | 6800 | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 7900XT | 3070 | 3070Ti | 3080-10G | 4070 | 4070Ti |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA3, 20GB | Ampere, 8GB | Ampere, 8GB | Ampere, 10GB | Ada, 12GB | Ada, 12GB | |
gemittelte FullHD Raster-Perf. | 87,2% | 99,6% | 106,5% | 111,4% | 125,9% | 78,6% | 83,3% | 98,1% | 100% | 117,6% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 88,0% | 101,4% | 109,4% | 115,1% | 133,8% | 78,7% | 84,1% | 100,9% | 100% | 121,1% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 89,4% | 102,3% | 111,1% | 118,2% | 139,4% | 79,0% | 85,7% | 106,4% | 100% | 123,7% |
gemittelte RayTracing-Perf. (WQHD) | 65,7% | 76,3% | 82,2% | 86,0% | 109,8% | 74,3% | 79,5% | 100,6% | 100% | 124,2% |
offizielle TDP | 250W | 300W | 300W | 335W | 315W | 220W | 290W | 320W | 200W | 285W |
realer Stromverbrauch | 231W | 298W | 303W | 348W | 309W | 221W | 292W | 325W | 193W | 267W |
Energieeffizienz (WQHD) | 74% | 66% | 70% | 64% | 84% | 69% | 56% | 60% | 100% | 88% |
Listenpreis | $579 | $649 | $999 | $1099 | $899 | $499 | $599 | $699 | $599 | $799 |
DE-Straßenpreis (ab) | 509€ | 569€ | 749€ | 649€ | 848€ | 499€ | 573€ | 750€ | 639€ | 874€ |
Performance/Preis DE (WQHD) | 110% | 114% | 93% | 113% | 101% | 101% | 94% | 86% | 100% | 89% |
US-Straßenpreis (ab) | $470 | $540 | n/a | $630 | $780 | $500 | $550 | $671 | $600 | $800 |
Performance/Preis US (WQHD) | 112% | 113% | - | 110% | 103% | 94% | 92% | 90% | 100% | 91% |
aktuelle Straßenpreise gemäß Geizhals [62] bzw. Newegg [63] für sofort lieferbare Angebote |
Sicherlich: Rein nVidia-intern bietet die GeForce RTX 4070 non-Ti mehr. Aber auch unter diese Prämisse ist jenes "mehr" nicht wirklich großartig, fehlt erneut der große Generations-Schub. Und weil eben dies fehlt, kann die GeForce RTX 4070 non-Ti auf der Schiene der Perfomance/Preis-Verhältnisse nur nVidias andere Angebote (leicht) distanzieren – nicht aber AMDs Angebote. Vielmehr legen AMDs über zwei Jahre alte RDNA2-Beschleuniger derzeit die um 10-14% besseren Perfomance/Preis-Verhältnisse aufs Parkett, die auslaufende Radeon RX 6900 XT einmal ausgenommen. Mit der Radeon RX 6800 XT erhält man grob dieselbe Raster-Performance zum besseren Preis, mit der Radeon RX 6950 XT eine beachtbar bessere Raster-Performance zum gleichen Preis. Nachteile dieses Deals sind die schlechtere RayTracing-Performance sowie der höhere Stromverbrauch bei AMD, Vorteile die bessere Speicherbestückung der RDNA2-Beschleuniger.
Die Sache ist wegen dieser Nachteile damit keineswegs eindeutig, es gibt immer vernünftige Gründe (aus individueller Sichtweise), in diesem Vergleich dann doch die GeForce RTX 4070 non-Ti vorzuziehen. Aber nVidia hat es verdammt knapp gemacht, man hat faktisch den höchsten Preispunkt angesetzt, zu welchem sich noch irgendwelche Argumente pro der GeForce RTX 4070 non-Ti finden lassen. Die Karte hätte wirklich attraktiv sein können – zu 449 oder 499 Dollar Listenpreis. So aber ergibt sich eine weitere Ada-Lovelace-Karte mit maßvollem Performance-Gewinn gegenüber der Vorgänger-Generation zu einem sehr hoch angesetzten Preispunkt, welcher das bisherige Verständnis der Preissegmente im Grafikkarten-Markt in Frage stellt. Und damit gleicht sich das Urteil gegenüber GeForce RTX 4070 Ti & 4080: Nichts gegen die Technik und Meßwerte der Karte – aber der aufgerufene Preis verdirbt einfach den Spaß hieran.
Gen. & Speicher | FHD-Index | 4K-Index | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | AMD/NV-Shop | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7900 XT | RDNA3, 20GB | 2530% | 434% | 309W | $899 / 1049€ | 848-930 Euro | 968 Euro |
GeForce RTX 3090 Ti | Ampere, 24GB | 2300% | 420% | 462W | $1999 / 2249€ | 1399-1580 Euro (EOL) | - |
GeForce RTX 4070 Ti | Ada, 12GB | 2370% | 392% | 267W | $799 / 899€ | 874-930 Euro | - |
GeForce RTX 3090 | Ampere, 24GB | 2170% | 382% | 359W | $1499 / 1649€ | 1515-1700 Euro (EOL) | - |
Radeon RX 6950 XT | RDNA2, 16GB | 2250% | 372% | 348W | $1099 / 1239€ | 649-730 Euro | 753 Euro |
GeForce RTX 3080 Ti | Ampere, 12GB | 2130% | 372% | 350W | $1199 / 1269€ | 1059-1260 Euro (EOL) | - |
Radeon RX 6900 XT | RDNA2, 16GB | 2150% | 350% | 303W | $999 / 999€ | 749-850 Euro (EOL) | - |
GeForce RTX 3080 12GB | Ampere, 12GB | ~2060% | ~346% | ~345W | unbekannt | 844-1040 Euro | - |
GeForce RTX 3080 10GB | Ampere, 10GB | 1990% | 332% | 325W | $699 / 759€ | 750-850 Euro | - |
Radeon RX 6800 XT | RDNA2, 16GB | 2030% | 322% | 298W | $649 / 649€ | 569-680 Euro | - |
GeForce RTX 4070 | Ada, 12GB | 2030% | 314% | 193W | $599 / 659€ | 639-680 Euro | 659 Euro |
Radeon RX 6800 | RDNA2, 16GB | 1780% | 281% | 231W | $579 / 579€ | 509-600 Euro | - |
GeForce RTX 3070 Ti | Ampere, 8GB | 1720% | 271% | 292W | $599 / 649€ | 573-640 Euro | - |
GeForce RTX 3070 | Ampere, 8GB | 1640% | 250% | 221W | $499 / 549€ | 499-560 Euro | - |
Quellen: FullHD & 4K Performance-Überblick [64], Stromverbrauchs-Überblick [51], Geizhals-Preisvergleich (Preisstand: 16. April 2023) [65] ... zusätzlich notiert wurden die aktuellen Preise von AMD-Shop [66] und nVidia-Shop [67] (sofern dort gelistet), wo allerdings oftmals keine Lieferbarkeit existiert |
Leider fehlt derzeit ein zugkräftiges Korrektiv gegenüber dieser Hochpreis-Strategie nVidias: AMDs neue RDNA3-Beschleuniger machen fürs erste dieses Spiel mit, zudem kommen die Mainstream- und Midrange-Lösungen von AMD auch nicht vor diesem Sommer [8]. Man kann nur die Hoffnung aussprechen, dass mit deren Erscheinen nVidia ein Einsehen hat und die Preislagen des kompletten RTX40-Portfolios grundlegend anpasst. Für den Augenblick zementiert die GeForce RTX 4070 non-Ti erst einmal die Klassifizierung der Ada-Lovelace-Generation als "inoffiziellen Ampere-Refresh" aus Performance/Preis-Sicht (mit Ausnahme der GeForce RTX 4090 natürlich), so wie es bereits kürzlich mittels entsprechender Diagramme prognostiziert [68] wurde. Und somit muß wieder gefragt werden: Wo ist hier der klare Generations-Sprung?
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-ti
[3] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ada-lovelace
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/nVidia-GeForce-RTX-4070-Founders-Edition.png
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-geforce-rtx-4070-founders-edition
[6] https://twitter.com/T4CFantasy/status/1647312684646277125
[7] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ampere
[8] http://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-aktualisierte-infos-zu-radeon-rx-7500-7600-7600-xt-7700-xt-7800-xt
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2023
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2023#4k
[11] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6800-6800-xt
[12] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3080
[13] https://www.computerbase.de/
[14] https://www.techpowerup.com/
[15] https://www.pcgameshardware.de/
[16] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=614776
[17] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070
[18] https://www.computerbase.de/2023-04/nvidia-geforce-rtx-4070-fe-review-test/
[19] https://www.eteknix.com/nvidia-rtx-4070-graphics-card-review/
[20] https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2023-nvidia-geforce-rtx-4070-review
[21] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-nvidia-geforce-rtx-4070-les-rtx-3080-et-rx-6800-xt-a-la-retraite
[22] https://www.igorslab.de/wird-ada-massentauglich-geforce-rtx-4070-ti-founders-edition-12-gb-im-test-mit-200-und-220-watt-power-limit/
[23] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/nvidia-rtx-4070-review-ft-gigabyte-and-palit/
[24] https://www.youtube.com/watch?v=nkh9VGCY8as
[25] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4070-Grafikkarte-279578/Tests/Preis-Release-Specs-Founders-Edition-1417027/
[26] https://www.youtube.com/watch?v=Zdkr13ah-iQ
[27] https://www.pcwelt.de/article/1781414/nvidia-geforce-rtx-4070-fe-test.html
[28] https://www.pcworld.com/article/1781139/nvidia-geforce-rtx-4070-review.html
[29] https://www.purepc.pl/premiera-nvidia-geforce-rtx-4070-test-wydajnosci-karty-graficznej-czy-bedzie-szybsza-od-geforce-rtx-3080-ti
[30] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/84976
[31] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4070-founders-edition/
[32] https://www.techspot.com/review/2663-nvidia-geforce-rtx-4070/
[33] https://www.tomshardware.com/reviews/nvidia-geforce-rtx-4070-review
[34] https://tweakers.net/reviews/11022/nvidia-geforce-rtx-4070-lekker-zuinig-voor-een-moderne-videokaart.html
[35] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-seite-2
[36] http://www.3dcenter.org/news/nvidias-8-gb-grafikkarten-tendieren-nunmehr-deutlich-richtung-vram-mangel
[37] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2-november-2021
[38] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6x50-refresh/launch-analyse-amd-radeon-rx-6x50-refresh-seite-2
[39] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx-seite-3
[40] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600/launch-analyse-amd-radeon-rx-6600-seite-2
[41] https://www.guru3d.com/articles_pages/geforce_rtx_4070_review,5.html
[42] https://www.computerbase.de/2023-04/nvidia-geforce-rtx-4070-fe-review-test/3/#abschnitt_leistungsaufnahme_spiele_youtube_desktop
[43] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4070-founders-edition/39.html
[44] https://tweakers.net/reviews/11022/14/nvidia-geforce-rtx-4070-lekker-zuinig-voor-een-moderne-videokaart-stroomverbruik-en-prestaties-per-watt.html
[45] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/60772-ab-659-euro-zwei-modelle-der-geforce-rtx-4070-im-test.html?start=4
[46] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4070-Grafikkarte-279578/Tests/Preis-Release-Specs-Founders-Edition-1417027/3/
[47] https://www.igorslab.de/wird-ada-massentauglich-geforce-rtx-4070-ti-founders-edition-12-gb-im-test-mit-200-und-220-watt-power-limit/10/
[48] https://www.tomshardware.com/reviews/nvidia-geforce-rtx-4070-review/9
[49] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-nvidia-geforce-rtx-4070-les-rtx-3080-et-rx-6800-xt-a-la-retraite?start=10
[50] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-ti-seite-4
[51] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[52] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-seite-3
[53] https://www.techpowerup.com/review/asus-geforce-rtx-4070-dual/
[54] https://www.techpowerup.com/review/asus-geforce-rtx-4070-tuf/
[55] https://www.techpowerup.com/review/gainward-geforce-rtx-4070-ghost/
[56] https://www.techpowerup.com/review/galax-geforce-rtx-4070-ex-gamer-white/
[57] https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-4070-gaming-x-trio/
[58] https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-4070-ventus-3x/
[59] https://www.techpowerup.com/review/palit-geforce-rtx-4070-jetstream/
[60] https://www.techpowerup.com/review/pny-geforce-rtx-4070/
[61] https://www.techpowerup.com/review/pny-geforce-rtx-4070-xlr8/
[62] https://geizhals.de/
[63] https://www.newegg.com/
[64] https://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2023
[65] https://geizhals.de/?cat=gra16_512
[66] https://www.amd.com/de/direct-buy/de
[67] https://store.nvidia.com/de-de/geforce/store/?page=1&limit=9&locale=de-de
[68] http://www.3dcenter.org/news/news-des-4-april-2023
[69] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Performance-Price-Ratio-RTX30-RTX40-v2.png
[70] http://www.3dcenter.org/abbildung/performancepreis-verhaeltnisse-geforce-rtx-30-vs-rtx-40-v2
[71] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4070-seite-4