Mit dem Navi-31-Chip und den darauf basierenden Radeon RX 7900 XT & XTX Grafikkarten startet nun auch AMD seine neue Grafikkarten-Generation, im Wettstreit mit nVidias GeForce RTX 40 Serie auf Basis der Ada-Lovelace-Chips. Die von AMD hierfür angesetzte Preislage von 899 bzw. 999 Dollar deutet dabei schon an, dass man sich mitnichten mit nVidias größten RTX40-Beschleunigern messen kann, sondern etwas kleinere Brötchen backt. Trotzdem ist natürlich zu ermitteln, wie die beiden neuen AMD-Grafikkarten sowohl gegenüber GeForce RTX 4080 & 4090 als auch der vorherigen Grafikkarten-Generation von AMD & nVidia bestehen können. Die nachfolgende Launch-Analyse wird somit auf Basis der von den Launch-Reviews aufgestellten Benchmarks und Meßwerte eine Einschätzung zur gemittelten Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz, Generations-Gewinn und Preis/Leistungs-Verhältnis abgeben.
Mittels Navi 31 bzw. der RDNA3-Architektur läutet AMD eine neue Architektur-Stufe ein, welche zwei primäre Neuerungen mit sich bringt: Erstens die Aufteilung des Grafikchips in Einzelchips, wenngleich dies nur auf einen vergleichsweise niedrigen Level. Denn es gibt weiterhin nur ein Compute-Die (GCD), die anderen Chiplets (MCD) enthalten allein Infinity Cache und Speicherinterface. Der Hintergrund des ganzen liegt derzeit noch weniger in der Skalierbarkeit, sondern in der Wirtschaftlichkeit der Fertigung: Für die MCDs kann man die günstigere 6nm-Fertigung bemühen, die Aufteilung in einzelne MCDs sichert eine gewisse Skalierbarkeit und vor allem eine hohe Ausbeute dieser Kleinchips. Auch das eigentliche Compute-Die wird durch die Herauslösung von Infinity Cache und Speicherinterface vergleichsweise viel kleiner (300mm²) und erreicht somit automatisch eine höhere Ausbeute in der Chipfertigung.
Die zweite Änderung besteht in der Verbreiterung der Shader-Einheiten, welche unter der RDNA3-Architektur nunmehr den doppelten FP32-Durchsatz gegenüber RDNA2 erreichen. AMD spricht hierzu allerdings nicht von einer größeren Anzahl an "Stream-Prozessoren", davon gibt es auch unter RDNA3 weiterhin nur 64 pro Shader-Cluster (CU). Allerdings liegt deren FP32-Durchsatz nunmehr bei 128 FP32 pro Shader-Cluster und Takt, sinngemäß kann man also von 128 FP32-Einheiten pro Shader-Cluster ausgehen. Dies entspricht grundsätzlich der Änderung an den nVidia-Architekturen zwischen "Turing" und "Ampere" – und stellt somit die gleiche Frage nach der vollständigen Auslastung der vielen FP32-Einheiten in den Raum. Im Gegensatz zu nVidia hat AMD dies allerdings durchaus bedacht und auch diverse Verwaltungs-Teile der Shader-Cluster entsprechend größer gestaltet. Die Schlagkräftigkeit des Ganzen kann sich dann sowieso nur in der Praxis ergeben.
|
Daneben gab es kleinere zu erwähnende Änderungen an RDNA3: So führen die Shader-Cluster nunmehr jeweils zwei KI-Kerne, welche für die Berechnung von INT8 und BFLOAT16 ausgelegt sind, derzeit aber noch keine praktische Verwendung finden. Womöglich nutzt das für 2023 angekündigte FSR3 diese Einheiten aus, welche sinngemäß durchaus mit den Tensor-Cores von nVidia zu vergleichen sind. Die RayTracing-Einheiten (RA-Einheiten) können nunmehr 50% mehr Strahlen pro Takt berechnen, was sich natürlich nicht gleichförmig in mehr RayTracing-Performance ummünzen sollte, sondern in der Praxis einen beachtbar geringeren Effekt haben wird. Das Front-End mit der Raster-Engine erhält bei RDNA3 eine eigene Takt-Domäne, welche nominell etwas höher taktet als jene der Shader-Cluster. Genauer hat AMD dies allerdings nicht ausgeführt, womit unbekannt ist, ob das Front-End genauso dynamisch (hoch)taktet wie die Shader-Cluster.
Selbiges Front-End ist im übrigen mit nunmehr 6 Raster-Engines endlich einmal deutlich dicker gegenüber früheren AMD-Grafikchips (max. 4 Raster-Engines) geworden. Auch beim Speicherinterface geht Navi 31 denselben Weg und setzt gleich eine Interface-Breite von 384 Bit an. Nachdem man mit RDNA2 noch den "Infinity Cache" zur Reduzierung der Bedeutung des Speicherinterfaces einführte, war bei Navi 31 angesichts von 96 Shader-Clustern und 12'288 FP32-Einheiten wohl nichts mehr anderes möglich, als hier wirklich mehr "echte" Speicherbandbreite zu bieten. Und letztlich hat AMD etwas beim Infinity Cache gespart, nach 128 MB bei Navi 21 bringt Navi 31 "nur" noch 96 MB daher. Dafür steigt die Anbindung des Infinity Caches auf das Doppelte gegenüber Navi 21 (2,5 anstatt 1,2 TB/sec), was eigentlich ein guter Ausgleich sein sollte.
Aus dem grundsätzlichen Design des Navi-31-Chips mit 96 Shader-Clustern an einem 384-Bit-Speicherinterface zieht AMD dann zwei Grafikkarten: Die Radeon RX 7900 XTX im Vollausbau des Grafikchips sowie die Radeon RX 7900 XT mit einer gewissen Abspeckung auf 84 Shader-Cluster an einem 320-Bit-Speicherinterface. Diese Abspeckung ist durchaus AMD-typisch, zwischen Radeon RX 6800 XT und 6900 XT standen +11% mehr Shader-Cluster, bei Radeon RX 7900 XT und 7900 XTX sind es nunmehr +14%. Andere Punkte deuten wiederum auf einen etwas größeren Hardware-Unterschied hin, wie die beachtbaren Differenzen bei Infinity Cache, der IF$-Bandbreite sowie beim Speicherinterface, welches es bei der Vorgänger-Generation mehrheitlich nicht gab. Unverändert zwischen beiden Grafikkarten-Varianten sind allein die Anzahl von Raster-Engines, ROPs und Level2-Cache.
Radeon RX 7900 XT | Radeon RX 7900 XTX | Differenz | |
---|---|---|---|
Raster-Engines (GPC) | 6 | 6 | ±0 |
Shader-Cluster (CU) | 84 | 96 | +14% bzw. –12,5% |
FP32-Einheiten | 10'752 | 12'288 | +14% bzw. –12,5% |
(nominelle) FP32-Leistung | 51,6 TFlops | 61,4 TFlops | +19% bzw. –16% |
ROPs | 192 | 192 | ±0 |
Level2-Cache | 6 MB | 6 MB | ±0 |
Infinity Cache | 80 MB | 96 MB | +20% bzw. –17% |
IF$-Bandbreite | 2,0 TB/sec | 2,5 TB/sec | +25% bzw. –20% |
Speicherinterface | 320 Bit GDDR6 | 384 Bit GDDR6 | +20% bzw. –17% |
Speichermenge | 20 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6 | +20% bzw. –17% |
Beachtenswerterweise hat AMD seine Referenz-Designs nicht so aufgebläht wie nVidia die seinigen: Die Radeon RX 7900 XT kommt mit einer Kartenlänge von 27,6cm aus, bei der Radeon RX 7900 XTX sind es 28,7cm, beiderseits mit einem Platzbedarf von 2½ Slots. Leider sieht es so aus, als würden die Hersteller-Modelle dieser Vorgabe überhaupt nicht folgen, jene gehen derzeit fast ausnahmslos in die Größenklasse der Herstellerdesigns zu GeForce RTX 4080 & 4090. nVidias neuer 12VHPWR-Stromadapter wird allerdings generell von keiner der neuen AMD-Grafikkarten verwendet, man bleibt bei den bekannten 8poligen Stromsteckern (2x für das Referenz-Design, 3x für viele Herstellerdesigns). Zu erwähnen zudem noch eine kleine Änderung der offiziellen Spezifikationen zur Radeon RX 7900 XT gegenüber AMDs ursprünglicher Ankündigung: Die kleinere Navi-31-Lösung tritt nunmehr mit einer TDP von 315 Watt an, nicht mehr mit "nur" 300 Watt.
GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4090 | Radeon RX 7900 XT | Radeon RX 7900 XTX | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | nVidia AD103-300 | nVidia AD102-300 | AMD Navi 31 | AMD Navi 31 |
Fertigung | 45,9 Mrd. Transistoren auf 379mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | 76,3 Mrd. Transistoren auf 609mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | ? Mrd. Transistoren auf 485mm² Chipfäche in der 5/6nm-Fertigung von TSMC | 58 Mrd. Transistoren auf 522mm² Chipfäche in der 5/6nm-Fertigung von TSMC |
Architektur | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | AMD RDNA3, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | ||
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | ||
Technik | 7 Raster-Engines, 76 Shader-Cluster, 9728 FP32-Einheiten, 304 TMUs, 76 RT-Cores v3, 304 Tensor-Cores v4, 112 ROPs, 64 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 11 Raster-Engines, 128 Shader-Cluster, 16'384 FP32-Einheiten, 512 TMUs, 128 RT-Cores v3, 512 Tensor-Cores v4, 176 ROPs, 72 MB Level2-Cache, 384 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 6 Raster-Engines, 84 Shader-Cluster, 10'752 FP32-Einheiten, 336 TMUs, 84 RA-Einheiten v2, 168 KI-Kerne, 192 ROPs, 6 MB Level2-Cache, 80 MB Infinity Cache v2, 320 Bit GDDR6-Interface (Salvage) | 6 Raster-Engines, 96 Shader-Cluster, 12'288 FP32-Einheiten, 384 TMUs, 96 RA-Einheiten v2, 192 KI-Kerne, 192 ROPs, 6 MB Level2-Cache, 96 MB Infinity Cache v2, 384 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) |
Taktraten | 2205/2505 MHz & 22,4 Gbps | 2235/2520 MHz & 21 Gbps | 1500/2000/2400 MHz & 20 Gbps | 1900/2300/2500 MHz & 20 Gbps |
Rohleistungen | 48,7 TFlops & 717 GB/sec | 82,6 TFlops & 1008 GB/sec | 51,6 TFlops & 800 GB/sec | 61,4 TFlops & 960 GB/sec |
Speicherausbau | 16 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X | 20 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6 |
Anbindung | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 |
Ref/AIBs/OC | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot |
Kartenlänge | FE: 30,5cm AIBs: 23,5-36,7cm |
FE: 30,5cm AIBs: 20,0-36,7cm |
Ref: 27,6cm AIBs: 31,3-35,3cm |
Ref: 28,7cm AIBs: 27,5-35,3cm |
Stromstecker | 1x 16pol. | 1x 16pol. | 2x 8pol. | 2x 8pol. |
off. Verbrauch | 320W | 450W | 315W (ASIC: 257W) | 355W (ASIC: 291W) |
Real-Verbrauch | 297W | 418W | 309W | 351W |
Ausgänge | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1a, USB Type-C, 2x DisplayPort 2.1 | HDMI 2.1a, USB Type-C, 2x DisplayPort 2.1 |
FHD Perf.Index [4] | 2690% | 3000% | 2530% | 2740% |
4K Perf.Index [5] | 496% | 655% | 434% | 512% |
Listenpreis | $1199 / 1469€ | $1599 / 1949€ | $899 / 1049€ | $999 / 1149€ |
Straßenpreis | 1350-1500 Euro | 1960-2200 Euro | 1050-1130 Euro | 1400-1800 Euro |
Release | 16. November 2022 [6] | 12. Oktober 2022 [7] | 13. Dezember 2022 | 13. Dezember 2022 |
Taktraten-technisch hatte man zweifellos (viel) mehr von Navi 31 erwartet als die derzeit gebotenen 2.3 GHz Game-Clock sowie 2.5 GHz Boost-Clock der Radeon RX 7900 XTX. Allerdings wird dies teilweise durch die real gemessenen Taktraten wieder ausgeglichen, welche eher denn bei 2.6 GHz liegen. Wie nicht unüblich bei heutigen Grafikkarten, liegt der Realtakt somit beachtbar oberhalb selbst der höchsten offiziellen Taktraten-Angabe des Herstellers. Die üblicherweise dynamisch schwankenden Taktraten können dabei durchaus auch 3.0 GHz erreichen, gehen allerdings teilweise auch auf nur 2.0 GHz zurück. Ein wirklicher Taktraten-Boost gegenüber der Vorgänger-Generation ergibt sich damit natürlich nicht, denn jene durchschnittlich 2.6 GHz sind nur gegenüber Navi-21-basierten Grafikkarten ein Gewinn, die kleineren Grafikkarten der Radeon RX 6000 Serie erreichten allerdings schon ähnliche und teilweise sogar höhere reale Taktraten.
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2612 MHz | 2.60 GHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2687 MHz | 2.40 GHz |
Radeon RX 6950 XT | 1890 MHz | 2100 MHz | 2310 MHz | ? | 2392 MHz | 2405 MHz | 2.42 GHz |
Radeon RX 6900 XT | 1825 MHz | 2015 MHz | 2250 MHz | ? | 2265 MHz | 2233 MHz | 2.30 GHz |
Radeon RX 6800 XT | 1825 MHz | 2015 MHz | 2250 MHz | ? | 2216 MHz | 2257 MHz | 2.34 GHz |
Radeon RX 6800 | 1700 MHz | 1815 MHz | 2105 MHz | ? | 2177 MHz | 2205 MHz | 2.20 GHz |
Radeon RX 6750 XT | 2150 MHz | 2495 MHz | 2600 MHz | ? | 2683 MHz | - | 2.63 GHz |
Radeon RX 6700 XT | 2321 MHz | 2424 MHz | 2581 MHz | ? | 2531 MHz | 2491 MHz | 2.54 GHz |
Radeon RX 6650 XT | 2055 MHz | 2410 MHz | 2635 MHz | ? | 2601 MHz | - | 2.68 GHz |
Radeon RX 6600 XT | 1968 MHz | 2359 MHz | 2589 MHz | ? | 2562 MHz | - | 2.58 GHz |
Radeon RX 6600 | 1626 MHz | 2044 MHz | 2491 MHz | ? | 2509 MHz | 2444 MHz | 2.51 GHz |
Radeon RX 6500 XT | 2310 MHz | 2610 MHz | 2815 MHz | ? | 2753 MHz | - | 2.82 GHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2701 MHz | 2.74 GHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2737 MHz | 2.78 GHz | |
GeForce RTX 3090 Ti | 1560 MHz | 1860 MHz | ? | 1936 MHz | 1979 MHz | 2.00 GHz | |
GeForce RTX 3090 | 1400 MHz | 1700 MHz | ? | 1754 MHz | - | 1.88 GHz | |
GeForce RTX 3080 Ti | 1365 MHz | 1665 MHz | ? | 1784 MHz | 1780 MHz | 1.80 GHz | |
GeForce RTX 3080 12GB | 1260 MHz | 1710 MHz | ? | - | - | 1.80 GHz | |
GeForce RTX 3080 10GB | 1450 MHz | 1710 MHz | ? | 1827 MHz | 1931 MHz | 1.90 GHz | |
GeForce RTX 3070 Ti | 1575 MHz | 1770 MHz | ? | 1878 MHz | 1861 MHz | 1.88 GHz | |
GeForce RTX 3070 | 1500 MHz | 1725 MHz | ? | 1920 MHz | 1882 MHz | 1.86 GHz | |
GeForce RTX 3060 Ti | 1410 MHz | 1665 MHz | ? | 1900 MHz | 1877 MHz | 1.83 GHz | |
GeForce RTX 3060 | 1320 MHz | 1777 MHz | ? | - | - | 1.87 GHz | |
GeForce RTX 3050 | 1552 MHz | 1777 MHz | ? | 1891 MHz | 1906 MHz | 1.89 GHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | |
Arc A770 "LE" | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2386 MHz | 2.33 GHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2394 MHz | 2.39 GHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [8] (Ø 17-20 Spiele) und von TechPowerUp [9] (Ø 22-25 Spiele) sowie den Praxis-Angaben der PC Games Hardware [10] von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Taktung/TDP laufend) |
Beachtenswert daneben, dass die Radeon RX 7900 XT in der Praxis bei 2 der 3 Wertequellen keinen Taktraten-Unterschied zur Radeon RX 7900 XTX offenbart bzw. teilweise sogar leicht höher als die größere Karte taktet. Hier zeigt sich einmal mehr, dass heutige Grafikkarten nur noch sehr wenig von ihren nominellen Taktraten abhängen, sondern in der Praxis schlicht so weit takten, wie es die Limits für Stromzufuhr und Temperaturen zulassen. Augenscheinlich sind jene Limits bei der Radeon RX 7900 XT ausreichend hoch angesetzt, so dass die kleinere Karte den Navi-31-Chip Taktraten-technisch genauso stark ausreizen kann wie die größere Radeon RX 7900 XTX. Der reale Unterschied zwischen beiden Karten reduziert sich somit auf den echten Hardware-Unterschied, die nominelle Taktraten-Differenz existiert in der Praxis (weitgehend) nicht.
Neben der Aufgabe der Performance-Ermittlung zu Radeon RX 7900 XT & XTX besteht eine Neben-Aufgabe dieser Launch-Analyse in der Performance-Neueinordnung der kompletten Riege an vorherigen Spitzen-Beschleunigern von AMD & nVidia. Hierbei hat sich über inzwischen mehr zur Verfügung stehende CPU-Power sowie neuere Treiber-Versionen durchaus etwas getan, insbesondere die RTX30-Serie sollte hier feine, aber beachtbare Performance-Gewinne verzeichnen können. Um diesen Effekt aber auch wirklich aufzeigen zu können, bedingt es eines nVidia-Treibers ab der Treiber-Version 521.90 nicht nur für die neuesten Karten, sondern eben auch für alle alten Karten im Testfeld. Demzufolge wurden für diese Launch-Analyse nur solche Testberichte ausgewählt, welche entsprechend neue Treiber entweder dokumentiert haben oder wo deren Einsatz angenommen werden kann (wobei eine solide Dokumentation dieses Punkts dennoch jederzeit anzuraten ist).
Tests | benutzte CPU | benutzte Treiber (neben 7900) | Werks-OC | |
---|---|---|---|---|
ComputerBase [13] ![]() |
17 / 11 | Core i9-12900K | 22.9.1 & 522.25 (4080: 526.72, 4090: 521.90) | 3090 |
Eurogamer [14] ![]() |
9 / 7 | Core i9-12900K | keine Angabe | - |
Hardwareluxx [15] ![]() |
8 / 10 | Core i9-12900K | 22.10.1 & 521.90 (4080: 526.72) | - |
Hardware Upgrade [16] ![]() |
10 / 5 | Ryzen 9 7950X | keine Angabe | 6950XT |
Igor's Lab [17] ![]() |
6 / 4 | Ryzen 9 7950X | keine Angabe | 6950XT |
KitGuru [18] ![]() |
12 / 4 | Core i9-12900K | 22.10.3 & 526.61 (4080: 527.72) | 6950XT |
Le Comptoir du Hardware [19] ![]() |
20 / 15 | Core i9-13900K (HT off) | 22.11.2 & 527.37 | 6950XT |
Paul's Hardware [20] ![]() |
9 / – | Ryzen 9 7950X | 22.10.1 & 521.90/526.98 | 6950XT & 3090Ti |
PC Games Hardware [21] ![]() |
20 / 10 | Core i9-12900K @ 5.2 GHz (E-Kerne off) | keine Angabe | - |
PurePC [22] ![]() |
12 / 3 | Core i9-13900K | "neueste Treiber" | - |
Quasarzone [23] ![]() |
15 / 5 | Ryzen 9 7900X | 22.11.2 & 527.37 | - |
TechPowerUp [24] ![]() |
25 / 8 | Core i9-13900K | 22.11.2 & 527.37 | - |
TechSpot [25] ![]() |
16 / – | Ryzen 7 5800X3D | keine Angabe | - |
Tom's Hardware [26] ![]() |
9 / 6 | Core i9-13900K | 22.11.2 & 527.56 | - |
Tweakers [27] ![]() |
9 / 5 | Core i9-13900K (E-Kerne off) | 22.11.2 & 526.98 | 3090Ti |
"Tests": Anzahl der jeweiligen Benchmark-Spiele unter gewöhnlichem Raster-Rendering bzw. unter RayTracing |
Ausgangspunkt der Performance-Betrachtungen ist sicherlich AMDs eigene Vorgabe, wonach die Radeon RX 7900 XTX die vorherige Radeon RX 6950 XT unter der 4K-Auflösung unter ausgewählten Benchmarks [28] (aber ohne FSR [29]) um +50-70% überflügeln können soll. Damit sollte sich die Radeon RX 7900 XTX hochgerechnet klar oberhalb der GeForce RTX 4080 positionieren können, selbst wenn man einen gewissen Hersteller-Überschwung hierbei abzieht. In der Praxis der ausgewerteten Benchmarks kommt AMD jedoch (deutlich) nicht so weit, sondern kann sich vielmehr die Radeon RX 7900 XTX ganz augenscheinlich nicht wirklich gut von der GeForce RTX 4080 absetzen. Die real erreichte Differenz zwischen Radeon RX 6950 XT und Radeon RX 7900 XTX beläuft sich gerade einmal auf +37,4%, somit klar unterhalb der AMD-Vorgabe liegend.
4K /2160p | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 | 7900XT | 7900XTX |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | Ampere 10GB | Ampere 12GB | Ampere 24GB | Ampere 24GB | Ada 16GB | Ada 24GB | RDNA3 20GB | RDNA3 24GB | |
ComputerBase [13] (17 Tests) | 63,5% | 70,0% | - | 66,9% | 74,6% | 80,1% | 84,2% | 99,7% | 133,9% | 85,7% | 100% |
Eurogamer [14] (9 Tests) | 62,1% | 67,3% | - | 65,6% | 72,7% | 75,0% | 82,6% | 95,8% | 123,1% | 84,5% | 100% |
Hardwareluxx [15] (8 Tests) | 62,6% | 67,0% | - | 65,3% | 71,9% | 72,5% | 80,8% | 95,7% | 124,5% | 86,6% | 100% |
Hardware Upgrade [16] (10 Tests) | 60,9% | 66,4% | 71,8% | 60,9% | 67,3% | 70,0% | 78,2% | 90,9% | 121,8% | 84,5% | 100% |
Igor's Lab [17] (6 Tests) | 63,3% | 67,2% | 75,2% | 57,6% | 74,5% | 75,9% | 83,0% | 91,5% | 123,3% | 84,0% | 100% |
KitGuru [18] (12 Tests) | 61,0% | 66,5% | 71,9% | 64,0% | 70,2% | 72,2% | 79,7% | 93,3% | 123,3% | 84,9% | 100% |
Le Comptoir d.H. [19] (20 Tests) | 62,9% | 68,8% | 75,8% | 65,4% | 73,7% | 76,2% | 83,9% | 98,9% | 133,5% | 85,3% | 100% |
Paul's Hardware [20] (9 Tests) | - | 67,9% | 71,3% | 64,6% | 73,8% | 75,2% | 85,0% | 100,2% | 127,3% | 84,7% | 100% |
PC Games Hardware [21] (20 Tests) | 63,2% | - | 72,5% | 64,6% | 71,1% | - | 80,9% | 95,9% | 128,4% | 84,9% | 100% |
PurePC [22] (12 Tests) | 65,3% | 70,1% | - | 69,4% | 77,1% | 79,2% | 86,8% | 104,2% | 136,8% | 85,4% | 100% |
Quasarzone [23] (15 Tests) | 63,2% | 70,5% | 75,1% | 67,9% | 74,9% | 76,5% | 84,4% | 98,9% | 133,2% | 85,5% | 100% |
TechPowerUp [24] (25 Tests) | 63% | 68% | - | 66% | - | 75% | 84% | 96% | 122% | 84% | 100% |
TechSpot [25] (16 Tests) | 61,9% | 67,3% | 74,3% | 63,7% | 70,8% | 72,6% | 79,6% | 96,5% | 125,7% | 83,2% | 100% |
Tom's Hardware [26] (9 Tests) | - | - | 71,8% | - | - | - | 81,8% | 96,4% | 125,8% | 85,8% | 100% |
Tweakers [27] (9 Tests) | 63,1% | - | 71,8% | 65,4% | 72,6% | 72,6% | 82,9% | 96,6% | 125,1% | 86,6% | 100% |
gemittelte 4K-Performance | 63,0% | 68,3% | 72,8% | 65,1% | 72,8% | 74,7% | 82,3% | 96,9% | 127,7% | 84,9% | 100% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W | 315W | 355W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 | $899 | $999 |
Straßenpreis (ab) | 690€ | 830€ | 860€ | 830€ | 1300€ | 1290€ | 1390€ | 1350€ | 1960€ | 1050€ | 1400€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1960 |
Radeon RX 7900 XTX und GeForce RTX 4080 kommen dabei ausreichend dicht beieinander heraus, um beide Grafikkarten als grob gleich schnell einzuordnen. Die kleinere Radeon RX 7900 XT liegt dann um –15,1% gegenüber der größeren Navi-31-Ausführung zurück, was eine gutklassige Differenz zwischen beiden Grafikkarten darstellt, allerdings wenig zum nur –10% geringeren Preispunkt passt. Im größeren Bild kommt die Radeon RX 7900 XT somit der Performance der GeForce RTX 3090 Ti recht nahe, kann den Rest der RTX30-Beschleuniger damit immer noch beachtbar distanzieren. Die reine Performance ist damit bei beiden AMD-Karten unterhalb der Erwartungen, Preis-normiert ist man dennoch gut dabei: Die auf $999 angesetzte Radeon RX 7900 XTX schlägt die 200 Dollar teurere GeForce RTX 4080 leicht, die auf $899 angesetzte Radeon RX 7900 XT dürfte problemlos vor der gleichpreisigen GeForce RTX 4070 Ti herauskommen (da letztere zwischen GeForce RTX 3090 & 3090 Ti erwartet werden kann [30]).
Unter den kleineren Auflösungen WQHD und FullHD sinken wie üblich die Differenzen und die insgesamte Performance-Skalierung. So geht der Vorsprung der GeForce RTX 4090 gegenüber der Radeon RX 7900 XTX unter WQHD auf +16,5% zurück und schmilzt unter FullHD auf nur noch +9,5% ab. Gleichfalls minimieren sich die Differenzen zwischen beiden AMD-Karten: Nur noch –10,3% unter WQHD sowie nur noch –7,6% unter FullHD, was dann viel eher zum um –10% geringeren Preis passt. Gleich bleibt hingegen, dass die Radeon RX 7900 XTX jeweils knapp vor der GeForce RTX 4080 herauskommt, während die Radeon RX 7900 XT unter WQHD und FullHD sogar ihren Vorsprung gegenüber der GeForce RTX 3090 Ti ausweiten kann. Unter FullHD kommt die Radeon RX 7900 XT somit sogar bis auf –6,0% an die GeForce RTX 4080 heran, wo ansonsten die Performance-Differenz dieser Karten im (knapp) zweistelligen Feld liegt. Hier lohnen sich die schnellsten Beschleuniger generell nicht, denn die damit erzielte Mehrperformance steht in keinem Verhältnis zum Mehrpreis: Zwischen Radeon RX 7900 XT und GeForce RTX 4090 gibt es gerade einmal +18,5% mehr FullHD-Performance, bei einem um +78% höheren Listenpreis.
WQHD /1440p | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 | 7900XT | 7900XTX |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | Ampere 10GB | Ampere 12GB | Ampere 24GB | Ampere 24GB | Ada 16GB | Ada 24GB | RDNA3 20GB | RDNA3 24GB | |
ComputerBase [13] (17 Tests) | 67,4% | 74,0% | - | 69,9% | 76,4% | 82,0% | 85,1% | 103,3% | 120,4% | 89,3% | 100% |
Eurogamer [14] (9 Tests) | 65,2% | 69,7% | - | 65,0% | 71,8% | 74,2% | 79,9% | 95,0% | 109,0% | 88,6% | 100% |
Hardwareluxx [15] (8 Tests) | 68,0% | 73,4% | - | 71,4% | 77,7% | 78,9% | 86,0% | 100,9% | 111,6% | 91,8% | 100% |
Hardware Upgrade [16] (10 Tests) | 72,6% | 78,3% | 84,0% | 70,8% | 77,4% | 78,3% | 84,0% | 94,3% | 108,5% | 92,5% | 100% |
Igor's Lab [17] (6 Tests) | 70,2% | 74,4% | 82,1% | 68,3% | 75,1% | 76,5% | 81,1% | 92,2% | 111,1% | 89,0% | 100% |
KitGuru [18] (12 Tests) | 64,9% | 70,5% | 75,7% | 65,5% | 71,0% | 73,0% | 79,4% | 94,8% | 112,5% | 88,6% | 100% |
Paul's Hardware [20] (9 Tests) | - | 74,9% | 78,2% | 67,9% | 76,1% | 76,9% | 84,5% | 96,1% | 110,4% | 90,8% | 100% |
PC Games Hardware [21] (20 Tests) | 66,1% | - | 75,3% | 65,0% | 70,9% | - | 78,9% | 96,8% | 119,3% | 87,4% | 100% |
PurePC [22] (12 Tests) | 68,3% | 73,2% | - | 70,4% | 76,8% | 78,9% | 85,9% | 104,9% | 131,7% | 88,0% | 100% |
Quasarzone [23] (15 Tests) | 68,9% | 75,5% | 79,2% | 72,2% | 79,0% | 80,5% | 86,3% | 101,2% | 123,9% | 91,1% | 100% |
TechPowerUp [24] (25 Tests) | 69% | 73% | - | 68% | - | 76% | 83% | 98% | 117% | 89% | 100% |
TechSpot [25] (16 Tests) | 69,1% | 74,0% | 80,1% | 65,7% | 72,9% | 74,0% | 80,1% | 99,4% | 116,0% | 87,3% | 100% |
Tom's Hardware [26] (9 Tests) | - | - | 81,2% | - | - | - | 83,6% | 97,3% | 111,9% | 91,1% | 100% |
Tweakers [27] (9 Tests) | 68,0% | - | 76,3% | 69,0% | 72,3% | 73,1% | 81,3% | 95,7% | 115,9% | 88,9% | 100% |
gemittelte WQHD-Performance | 68,3% | 73,6% | 77,6% | 68,4% | 74,8% | 76,5% | 82,4% | 98,3% | 116,5% | 89,3% | 100% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W | 315W | 355W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 | $899 | $999 |
Straßenpreis (ab) | 690€ | 830€ | 860€ | 830€ | 1300€ | 1290€ | 1390€ | 1350€ | 1960€ | 1050€ | 1400€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1740 |
FullHD /1080p | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 | 7900XT | 7900XTX |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | Ampere 10GB | Ampere 12GB | Ampere 24GB | Ampere 24GB | Ada 16GB | Ada 24GB | RDNA3 20GB | RDNA3 24GB | |
Hardware Upgrade [16] (10 Tests) | 85,6% | 90,4% | 94,2% | 81,7% | 87,5% | 83,7% | 90,4% | 96,2% | 102,9% | 95,2% | 100% |
KitGuru [18] (12 Tests) | 72,6% | 77,7% | 82,2% | 72,2% | 77,2% | 79,2% | 84,2% | 97,4% | 105,1% | 92,8% | 100% |
Paul's Hardware [20] (9 Tests) | - | 83,1% | 86,7% | 75,2% | 81,0% | 81,2% | 87,5% | 93,2% | 102,7% | 94,4% | 100% |
PC Games Hardware [21] (20 Tests) | 70,0% | - | 78,6% | 67,3% | 72,2% | - | 78,9% | 96,8% | 112,9% | 90,1% | 100% |
PurePC [22] (12 Tests) | 67,8% | 71,9% | - | 68,5% | 74,7% | 76,7% | 82,2% | 100,0% | 121,2% | 95,9% | 100% |
Quasarzone [23] (15 Tests) | 73,2% | 79,2% | 82,7% | 77,8% | 83,0% | 84,6% | 89,1% | 102,9% | 114,0% | 93,3% | 100% |
TechPowerUp [24] (25 Tests) | 73% | 77% | - | 71% | - | 78% | 84% | 100% | 110% | 91% | 100% |
TechSpot [25] (16 Tests) | 73,8% | 78,3% | 82,8% | 70,1% | 76,0% | 77,8% | 81,4% | 97,3% | 106,3% | 91,0% | 100% |
Tom's Hardware [26] (9 Tests) | - | - | 86,4% | - | - | - | 87,3% | 97,8% | 105,4% | 93,4% | 100% |
Tweakers [27] (9 Tests) | 72,8% | - | 80,4% | 72,5% | 75,2% | 75,8% | 82,5% | 97,5% | 111,5% | 92,1% | 100% |
gemittelte FullHD-Performance | 73,9% | 78,4% | 82,2% | 72,7% | 77,8% | 79,4% | 83,9% | 98,3% | 109,5% | 92,4% | 100% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W | 315W | 355W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 | $899 | $999 |
Straßenpreis (ab) | 690€ | 830€ | 860€ | 830€ | 1300€ | 1290€ | 1390€ | 1350€ | 1960€ | 1050€ | 1400€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1340 |
Im 3DCenter Performance-Index [31] wird die kleinere Radeon RX 7900 XT somit auf einen FullHD-Index von 2530% sowie auf einen UltraHD/4K-Index von 434% festgesetzt, die größere Radeon RX 7900 XTX hingegen auf einen auf einen FullHD-Index von 2740% sowie auf einen UltraHD/4K-Index von 512%. Gleichzeitig wurden allerdings auch die Index-Werte aller hier getesteten Beschleuniger verändert bzw. jeweils nach (leicht) nach oben korrigiert, je nachdem wie stark sich deren Performance gemäß diesen Benchmarks verbesserte. Unter UltraHD/4K sind dies jeweils nur wenige Prozentpunkte, der Effekt ist im FullHD-Index (wegen des Effekte der nunmehr stärkeren CPU-Power) größer. Die zuletzt zwischen Ampere und Ada Lovelace ausgemessenen Performance-Verhältnisse werden damit jedoch nicht berührt bzw. verändert, es steigen allein die absoluten Index-Werte. Beispielsweise gehen GeForce RTX 3090 Ti und 4090 im UltraHD/4K-Index von 410% bzw. 640% auf nunmehr 420% bzw. 655% nach oben, die Differenz beträgt in beiden Fällen +56%.
Unter RayTracing hatte AMD ebenfalls Performance-Gewinne zur Radeon RX 6950 XT im Rahmen von +47% bis +85% [28] versprochen, dies allerdings aufgenommen unter FSR. Die unabhängigen Benchmarks gehen halbwegs in diese Richtung, im Mittel werden +51,2% zwischen Radeon RX 6950 XT und 7900 XTX unter RayTracing auf der 4K-Auflösung erzielt. Dies liegt sowohl grob im Rahmen der Erwartungen bzw. AMDs Performance-Vorgabe, und ist gleichzeitig auch klar besser als der Performance-Gewinn unter Raster-Rendering (+37,4%). Allerdings ist dies auch weiterhin nicht ausreichend, um besonders viel von nVidias einmal aufgebauten Vorsprung bei der RayTracing-Performance wieder abzutragen: Wo unter Raster-Rendering auf 4K die GeForce RTX 4090 eher maßvolle +27,7% schneller als die Radeon RX 7900 XTX herauskommt, geht diese Performance-Differenz unter RayTracing auf satte +72,0% hinauf. Selbst die GeForce RTX 4080 ist in dieser Disziplin mit +24,8% zur Radeon RX 7900 XTX noch klar schneller, AMD behält auch mit RDNA3 seine bisherige RayTracing-Schwäche bei.
RayTracing @4K | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 | 7900XT | 7900XTX |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | Ampere 10GB | Ampere 12GB | Ampere 24GB | Ampere 24GB | Ada 16GB | Ada 24GB | RDNA3 20GB | RDNA3 24GB | |
ComputerBase [13] (11 Tests) | 58,0% | 63,9% | - | 76,0% | 92,3% | 99,8% | 105,6% | 126,5% | 174,2% | 86,2% | 100% |
Eurogamer [14] (7 Tests) | 52,1% | 57,6% | - | 77,8% | 89,7% | 92,4% | 103,1% | 120,7% | 169,8% | 85,2% | 100% |
Hardwareluxx [15] (10 Tests) | 57,2% | 60,8% | - | 71,5% | 84,2% | 89,7% | 99,8% | 117,7% | 158,2% | 86,4% | 100% |
Hardware Upgrade [16] (5 Tests) | - | - | 64,5% | 78,7% | 89,0% | 91,6% | 100,0% | 123,9% | 180,6% | 86,5% | 100% |
Igor's Lab [17] (4 Tests) | 60,2% | 64,6% | 72,1% | 74,1% | 84,9% | 87,8% | 96,8% | 117,6% | 160,7% | 84,9% | 100% |
KitGuru [18] (4 Tests) | 57,6% | 62,9% | 67,8% | 75,4% | 88,3% | 90,9% | 102,0% | 123,9% | 170,3% | 84,6% | 100% |
Le Comptoir d.H. [19] (15 Tests) | 56,0% | 61,1% | 67,2% | 80,4% | 92,0% | 95,4% | 105,0% | 141,2% | 197,0% | 86,6% | 100% |
PC Games Hardware [21] (10 Tests) | 58,5% | 62,3% | 65,5% | 72,0% | 89,5% | 93,9% | 101,2% | 125,2% | 171,2% | 86,3% | 100% |
PurePC [22] (3 Tests) | 58,0% | 62,2% | - | 84,0% | 96,6% | 99,2% | 112,6% | 136,1% | 194,1% | 84,0% | 100% |
Quasarzone [23] (5 Tests) | 59,5% | 65,7% | 69,7% | 75,5% | 86,4% | 89,5% | 98,1% | 120,4% | 165,4% | 85,7% | 100% |
TechPowerUp [24] (8 Tests) | 59% | 64% | - | 76% | - | 88% | 100% | 116% | 155% | 86% | 100% |
Tom's Hardware [26] (6 Tests) | - | - | 65,9% | - | - | - | 114,2% | 136,8% | 194,0% | 86,1% | 100% |
Tweakers [27] (5 Tests) | 58,8% | - | 62,6% | 80,3% | 92,8% | 93,7% | 107,8% | 126,6% | 168,3% | 88,6% | 100% |
gemittelte RT@4K-Performance | 57,6% | 62,3% | 66,1% | 76,9% | 89,9% | 93,0% | 103,0% | 124,8% | 172,0% | 86,0% | 100% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W | 315W | 355W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 | $899 | $999 |
Straßenpreis (ab) | 690€ | 830€ | 860€ | 830€ | 1300€ | 1290€ | 1390€ | 1350€ | 1960€ | 1050€ | 1400€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~930 |
Allerdings ist das unter RayTracing erreichte Performance-Niveau auch bei RDNA3 inzwischen ausreichend hoch, um gut mit nVidias RTX30-Serie konkurrieren zu können: Die Radeon RX 7900 XTX kommt unter RayTracing auf 4K nur minimal schlechter als die GeForce RTX 3090 Ti heraus, welche bis vor wenige Wochen der beste RayTracing-Beschleuniger auf dem Planeten war. Die Radeon RX 7900 XT muß sich hingegen in dieser Disziplin als etwas langsamer als die GeForce RTX 3080 Ti einordnen. Perspektivisch dürfte die Radeon RX 7900 XTX ungefähr die RayTracing-Performance der kommenden GeForce RTX 4070 Ti erreichen, bei der Radeon RX 7900 XT könnte es irgendwo in Richtung der GeForce RTX 4070 gehen. Dies ist nicht wirklich herausragend, aber immer noch klar besser als bei der vorherigen Grafikkarten-Generation, wo deren schnellster AMD-Beschleuniger (in Form der Radeon RX 6950 XT) unter RayTracing immer noch deutlich langsamer als selbst eine GeForce RTX 3080 10GB war.
Die RayTracing-Messungen unter WQHD und FullHD sehen wiederum eine stark zurückgehende Performance-Skalierung, wobei allerdings dennoch ein gewisses Mindestniveau gehalten wird (die Performance-Skalierung von RayTracing @ FullHD entspricht grob derjenigen von Raster-Rendering @ WQHD). An den grundsätzlichen Relationen der Grafikkarten untereinander ändert sich wenig, wieder zu sehen ist eine beachtbare Ännäherung der kleineren Radeon RX 7900 XT an die größere Radeon RX 7900 XTX unter kleineren Auflösungen. Die Performance-Differenz zwischen Radeon RX 7900 XT und GeForce RTX 4090 unter RayTracing auf FullHD liegt mit +60,3% sehr viel besser als unter Raster-Rendering (nur +18,5%) und somit viel näher am Listenpreis-Unterschied von +78%. Dieser spezielle Vergleich wird aber natürlich maßgeblich beeinflußt durch AMDs nach wie vor klar feststellbare RayTracing-Schwäche.
RayTracing @WQHD | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 | 7900XT | 7900XTX |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | Ampere 10GB | Ampere 12GB | Ampere 24GB | Ampere 24GB | Ada 16GB | Ada 24GB | RDNA3 20GB | RDNA3 24GB | |
ComputerBase [13] (11 Tests) | 62,8% | 68,7% | - | 84,9% | 93,3% | 99,7% | 103,6% | 124,4% | 150,1% | 89,1% | 100% |
Eurogamer [14] (7 Tests) | 55,4% | 59,9% | - | 80,6% | 88,9% | 92,0% | 101,3% | 119,2% | 155,8% | 87,7% | 100% |
Hardwareluxx [15] (10 Tests) | 63,9% | 68,0% | - | 84,4% | 90,3% | 93,6% | 100,4% | 116,1% | 135,4% | 91,0% | 100% |
Hardware Upgrade [16] (5 Tests) | - | - | 68,5% | 80,8% | 89,7% | 91,8% | 101,4% | 122,6% | 159,6% | 87,7% | 100% |
Igor's Lab [17] (4 Tests) | 61,8% | 65,8% | 73,2% | 77,0% | 84,8% | 87,2% | 94,6% | 119,3% | 143,0% | 88,1% | 100% |
KitGuru [18] (4 Tests) | 61,0% | 66,5% | 71,3% | 83,7% | 91,7% | 94,0% | 103,6% | 126,3% | 148,8% | 88,7% | 100% |
PC Games Hardware [21] (10 Tests) | 61,9% | 65,5% | 68,4% | 81,7% | 89,3% | 93,3% | 99,4% | 125,7% | 156,5% | 88,7% | 100% |
PurePC [22] (3 Tests) | 58,5% | 61,9% | - | 84,7% | 94,9% | 98,3% | 108,5% | 133,9% | 183,1% | 84,7% | 100% |
Quasarzone [23] (5 Tests) | 64,3% | 70,5% | 74,5% | 81,3% | 89,0% | 90,5% | 97,4% | 115,5% | 139,7% | 89,0% | 100% |
TechPowerUp [24] (8 Tests) | 62% | 66% | - | 78% | - | 88% | 97% | 117% | 147% | 87% | 100% |
Tom's Hardware [26] (6 Tests) | - | - | 68,1% | - | - | - | 109,4% | 132,7% | 176,0% | 86,6% | 100% |
Tweakers [27] (5 Tests) | 56,1% | - | 62,1% | 79,6% | 88,4% | 88,7% | 100,8% | 120,3% | 155,8% | 84,2% | 100% |
gemittelte RT@WQHD-Perf. | 60,8% | 65,3% | 68,8% | 82,0% | 90,2% | 92,7% | 100,8% | 122,6% | 153,2% | 87,8% | 100% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W | 315W | 355W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 | $899 | $999 |
Straßenpreis (ab) | 690€ | 830€ | 860€ | 830€ | 1300€ | 1290€ | 1390€ | 1350€ | 1960€ | 1050€ | 1400€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~760 |
RayTracing @FullHD | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 | 7900XT | 7900XTX |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | Ampere 10GB | Ampere 12GB | Ampere 24GB | Ampere 24GB | Ada 16GB | Ada 24GB | RDNA3 20GB | RDNA3 24GB | |
Hardwareluxx [15] (10 Tests) | 70,3% | 74,1% | - | 88,8% | 94,3% | 95,8% | 100,4% | 115,1% | 122,2% | 92,1% | 100% |
Hardware Upgrade [16] (5 Tests) | - | - | 74,1% | 83,7% | 92,6% | 94,8% | 103,0% | 121,5% | 136,3% | 91,1% | 100% |
KitGuru [18] (4 Tests) | 66,0% | 72,4% | 76,8% | 90,4% | 97,4% | 100,1% | 107,6% | 125,3% | 137,0% | 91,4% | 100% |
PC Games Hardware [21] (10 Tests) | 66,5% | 70,2% | 73,4% | 84,8% | 92,3% | 96,2% | 100,8% | 124,0% | 137,1% | 91,4% | 100% |
PurePC [22] (3 Tests) | 58,5% | 62,7% | - | 84,7% | 96,6% | 99,2% | 108,5% | 133,1% | 181,4% | 84,7% | 100% |
TechPowerUp [24] (8 Tests) | 65% | 70% | - | 79% | - | 89% | 98% | 117% | 138% | 89% | 100% |
Tom's Hardware [26] (6 Tests) | - | - | 70,6% | - | - | - | 108,6% | 133,0% | 163,8% | 88,9% | 100% |
Tweakers [27] (5 Tests) | 64,7% | - | 71,5% | 89,8% | 97,1% | 98,4% | 109,2% | 133,3% | 161,2% | 90,8% | 100% |
gemittelte RT@FullHD-Perf. | 65,0% | 69,7% | 72,8% | 85,5% | 93,4% | 96,0% | 103,0% | 124,1% | 144,3% | 90,0% | 100% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W | 315W | 355W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 | $899 | $999 |
Straßenpreis (ab) | 690€ | 830€ | 860€ | 830€ | 1300€ | 1290€ | 1390€ | 1350€ | 1960€ | 1050€ | 1400€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~480 |
Beim Thema des Stromverbrauchs galt es bisher die AMD-Eigenheit zu beachten, dass die früheren AMD-Grafikkarten anhand eines Power-Limits abriegeln, welche eben nur den ASIC-Teil (Grafikchip & Speicher) umfasst, nicht die komplette Grafikkarte. Bei der RDNA3-Generation scheint AMD dies anders gelöst zu haben, im Treiber kann man nunmehr jedenfalls den kompletten Board-Verbrauch (TBP) beeinflußen und nicht mehr nur die ASIC-Power. Untermauert wird dies durch die Existenz eines extra Sensors für die komplette Board-Power, selbst wenn andere Quellen weiterhin eine ASIC-Power von 257 bzw. 291 Watt für Radeon RX 7900 XT & XTX vermelden. In der Praxis bleiben beide neuen AMD-Grafikkarten gemäß der aufgestellten Messungen sowieso leicht unterhalb ihrer TDP-Vorgabe, gemittelt ergeben sich 309 Watt realer Spiele-Verbrauch für die Radeon RX 7900 XT sowie 351 Watt für die Radeon RX 7900 XTX.
Derart deutlich unterhalb TDP wie bei nVidias RTX40-Beschleunigern geht es damit nicht herunter, aber dies ist auch eine große Eigenheit der Ada-Lovelace-Generation. Die Idle-Werte von Radeon RX 7900 XT & XTX sind auch noch vernünftig, abseits dessen gibt es allerdings über einige Probleme bei RDNA3 zu berichten: Die Verbrauchs-Werte im Multimonitor-Betrieb sind ungängig hoch, hier taktet mal wieder der Grafikkartenspeicher nicht vernünftig nach unten (was das Speicherinterface als den eigentlichen Verbraucher auf vollen Touren laufen läßt). Zugleich sind die Stromverbrauchswerte im Spiele-Einsatz mit fps-Limiter viel zu hoch, liegen immer nahe beim durchschnittlichen Verbrauch ohne fps-Limiter – was in der Spiele-Praxis heftige Stromverbrauchs-Differenzen gegenüber nVidia-Karten sowie auch AMDs früheren Beschleunigern ergibt. Beides sind allerdings auch klare Anfangs-Fehler der neuen AMD-Generation, welche demzufolge über spätere Treiber behoben werden sollten.
Stromverbrauch | TDP | Power-Limit | Idle | Gaming | Gaming-Meßwerte (rein GPU) | Perf/Verbr. 4K |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 6800 XT | 300W | ASIC: 255W | 7W | 298W | siehe News des 2. November 2021 [33] | 74% Perf/W |
Radeon RX 6900 XT | 300W | ASIC: 255W | 8W | 303W | siehe News des 2. November 2021 [33] | 79% Perf/W |
Radeon RX 6950 XT | 335W | ASIC: 284W | 9W | 348W | siehe Launch-Analyse 6x50-Refresh [34] | 73% Perf/W |
GeForce RTX 3080 10GB | 320W | Karte: 320W | 10W | 325W | siehe News des 2. November 2021 [33] | 70% Perf/W |
GeForce RTX 3080 Ti | 350W | Karte: 350W | 14W | 350W | siehe News des 2. November 2021 [33] | 73% Perf/W |
GeForce RTX 3090 | 350W | Karte: 350W | 16W | 359W | siehe News des 2. November 2021 [33] | 73% Perf/W |
GeForce RTX 3090 Ti | 450W | Karte: 450W | 23W | 462W | siehe Launch-Analyse GeForce RTX 3090 Ti [35] | 63% Perf/W |
GeForce RTX 4080 | 320W | Karte: 320W | 17W | 297W | siehe Launch-Analyse GeForce RTX 4080 [36] | 115% Perf/W |
GeForce RTX 4090 | 450W | Karte: 450W | 21W | 418W | siehe Launch-Analyse GeForce RTX 4090 [37] | 107% Perf/W |
Radeon RX 7900 XT | 315W | Karte: 315W | 14W | 309W | Einzelwerte: 294W [38], 305W [39], 306W [40], 309W [41], 310W [42], 320W [43] Meßreihen: Ø307W [44], Ø309W [45], Ø312W [46] |
96% Perf/W |
Radeon RX 7900 XTX | 355W | Karte: 355W | 16W | 351W | Einzelwerte: 339W [38], 345W [42], 351W [39], 352W [41], 354W [40], 356W [43] Meßreihen: Ø350W [46], Ø351W [44], Ø353W [45] |
100% Perf/W |
Daten-Quelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [31] |
Bei der Energieeffizienz (ermessen an der Raster-Performance unter der 4K-Auflösung gegenüber dem Realverbrauch) zeigt sich eine weitere Schwäche des RDNA3-Designs: Der Sprung an Energieeffizienz ist klar niedriger als bei nVidia ausgefallen, so dass sich beide Radeon RX 7900 Karten in dieser Frage sogar der GeForce RTX 4090 geschlagen geben müssen. Die GeForce RTX 4080 liegt dann bei der Energieeffizienz sogar um +15% vor der Radeon RX 7900 XTX sowie um +19% vor der Radeon RX 7900 XT. Auch AMD-intern legt man keinen wirklich großen Sprung an Energieeffizienz hin: Von Radeon RX 6800 XT zu 7900 XT sind es +30%, von Radeon RX 6900 XT zu 7900 XTX nur noch +26%. Natürlich sind dies keine verkehrten Werte, aber auch in diesem Fall klar unterhalb AMDs Vorgabe von +54% zwischen RDNA2 und RDNA3 liegend – während sich eine ähnliche Vorgabe zwischen RDNA1 und RDNA2 durchaus praktisch nachweisen ließ.
Besonders viele Tests von Herstellerdesigns gibt es derzeit noch nicht, die Grafikkarten-Hersteller sind teilweise noch in Arbeit daran. Die wenigen vorliegenden Tests zeigen allerdings bereits zwei gewichtige Differenzen der Herstellerdesigns an: Erstens handelt es sich fast ausschließlich um deutlich größere Karten, letztlich recyclen viele Grafikkarten-Hersteller hierbei ihre (übergroßen) Karten-Designs zur GeForce RTX 4080 & 4090. Dies kann gute Auswirkungen auf die Geräuschentwicklung haben, aber entfernt sich natürlich von AMDs ursprünglicher Idee eher "normaler" Karten. Und zweitens scheinen alle Herstellerdesigns krass Energie zu verschwenden für wieder einmal nur minimale Performance-Gewinne. Da lohnt es sich eher auf die nicht werksübertakteten Hersteller-Modelle zu warten, welche dann hoffentlich auch normale TDP-Werte tragen werden. Alternativ betrachtet handelt es sich bei diesen Herstellerdesigns eher um eine Werbeaktion zugunsten von AMDs Referenz-Design.
7900XTX: AMD vs AIB | Karten-Größe | Game/Boost-Takt | Real-Takt | Verbr. | Hotspot | Lautst. | 4K-Perf. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD 7900XTX Referenz [24] | 287x125mm, 2½ Slot | 2300/2500 MHz | 2612 MHz | 356W | 73°C | 39,2 dBA | 100% |
Asus 7900XTX TUF OC [47] | 355x181mm, 4 Slot | 2395/2565 MHz | 2817 MHz | 393W | 79°C | 31,2 dBA | +2% |
Sapphire 7900XTX Nitro+ [48] | 315x135mm, 3½ Slot | 2510/2680 MHz | 2857 MHz | 436W | 80°C | 31,8 dBA | +3% |
XFX 7900XTX Merc310 OC [49] | 340x135mm, 3 Slot | 2455/2615 MHz | 2778 MHz | 406W | 78°C | 38,3 dBA | +3% |
HotSpot = Hotspot-Temperatur am Grafikchip ... alle Angaben entstammend Hardwaretests allein seitens TechPowerUp [9], somit auch nur direkt untereinander vergleichbar |
Aus dem Bereich Übertaktung gibt es mittelprächtige Resultate zu vermelden: Es geht wohl leicht mehr als bei anderen, zuletzt fast durchgehend in dieser Disziplin schwachen Grafikkarten. Allerdings verläßt das Performance-Resultat nicht den (höheren) einstelligen Prozent-Bereich, trotz dass teilweise Taktraten von über 3.1 GHz (bei den Herstellerdesigns) zu sehen waren. Zudem kommt hinzu, dass all dieser Übertaktungserfolg über stark steigende Power-Limits erzwungen wird, da das reine Anheben der Taktraten (trotz hohen Spielraums) nichts bringt. Leider fehlt derzeit eine Messung zum Stromverbrauch von Herstellerdesigns unter (maximaler) Übertaktung, jene könnten in diesem Status dann durchaus in Richtung von 500 Watt nur für die Grafikkarte gehen. Als wirklich sinnvoll gegenüber dem erzielten Performance-Gewinn erscheint dies dann nicht.
In der Summe der Dinge kann man sicherlich sagen, dass AMD mit den Radeon RX 7900 XT & XTX Karten sowohl die eigenen Performance- und Effizienz-Vorgaben als auch die Erwartungen des Marktes klar verfehlt hat. Dies wird um so augenscheinlicher, wenn man nicht das Refresh-Produkt "Radeon RX 6950 XT" mit der Radeon RX 7900 XTX vergleicht, sondern die Vergleiche anhand des jeweiligen Karten-Standings wählt: Radeon RX 6900 XT gegen 7900 XTX als jeweils beste Vertreter der jeweils originalen Karten-Generation (ohne Refresh-Lösungen), Radeon RX 6800 XT gegen 7900 XT als jeweils maßvolle Abspeckungen des besten Grafikchips bzw. zweitbeste Vertreter der originalen Karten-Generation. Da sind +35-47% Generations-Gewinn unter Raster-Rendering unter der 4K-Auflösung überaus mager, weit weg vom Anspruch, nVidia gefährlich werden zu können. Dafür hätte AMD schließlich mehr als nVidias Generation-Gewinn bei der GeForce RTX 4090 (+71%) ansetzen müssen.
Zu gefallen weiss allein der (etwas) höhere Performance-Sprung unter RayTracing, dort sind es anstatt +35-47% dann eben +49-61% unter der 4K-Auflösung zwischen alter und neuer AMD-Generation. Wiederum eher ein Negativ-Punkt ist der geringe Sprung bei der Energieeffizienz, welche bei +26-30% zwischen RDNA2 und RDNA3 herauskommt. Dies ist um so erstaunlicher, als dass AMD hier eine bessere Chipfertigung zur Verfügung hatte, ganz im Gegensatz zum Sprung von RDNA1 zu RDNA2 (beiderseits 7nm). Ein sehr zweigeteiltes Bild gibt es dann bei den Preislagen: Während der Listenpreis der Radeon RX 7900 XTX angesichts von Haloprodukt-Status und der vorherigen AMD-Preisgestaltung durchaus in Ordnung geht, kann der Listenpreis der Radeon RX 7900 XT nur Verwunderung auslösen. Erstens einmal ist jener vom Performance-Unterschied her viel zu nahe am Listenpreis der größeren Radeon RX 7900 XTX dran, zum anderen fehlt der kleineren Karte natürlich der Haloprodukt-Status.
Generations-Vergleich | 6800XT | 7900XT | Diff. | 6900XT | 7900XTX | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA3, 20GB | RDNA2, 16GB | RDNA3, 24GB | |||
gemittelte 4K-Performance | 63,0% | 84,9% | +34,9% | 68,3% | 100% | +46,5% |
gemittelte WQHD-Performance | 68,3% | 89,3% | +30,7% | 73,6% | 100% | +35,8% |
gemittelte FullHD-Performance | 73,9% | 92,4% | +25,1% | 78,4% | 100% | +27,5% |
gemittelte RT@4K-Perf. | 57,6% | 86,0% | +49,3% | 62,3% | 100% | +60,5% |
gemittelte RT@WQHD-Perf. | 60,8% | 87,8% | +44,3% | 65,3% | 100% | +53,1% |
gemittelte RT@FullHD-Perf. | 65,0% | 90,0% | +38,5% | 69,7% | 100% | +43,6% |
offizielle TDP | 300W | 315W | +5% | 300W | 355W | +18% |
Real-Verbrauch | 298W | 309W | +4% | 303W | 351W | +16% |
Energieeffizienz @ 4K | 74% | 96% | +30% | 79% | 100% | +26% |
Listenpreis | $649 | $899 | +39% | $999 | $999 | ±0 |
Straßenpreis (ab) | 690€ | 1050€ | +52% | 830€ | 1400€ | +69% |
Perf/Preis-Verhältnis @ 4K | 128% | 113% | –11% | 115% | 100% | –13% |
Damit steigt der AMD-Preis im Generations-Vergleich rapide an: AMD will +39% mehr Listenpreis zwischen Radeon RX 6800 XT und 7900 XT sehen, was zum einen das bisher übliche Preis-Gefüge durcheinander bringt, und zum anderen angesichts von nur +35% Mehrperformance auf der 4K-Auflösung als ziemlich übertrieben erscheint. Die neue Karte hat somit gegenüber der älteren Karte nicht einmal ein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis zu bieten, zu aktuellen Straßenpreisen (+52% Mehrpreis) sogar noch deutlicher als zum Listenpreis. Ob AMD hierbei versucht, nVidia Masche bei der Ada-Lovelace-Generation zu kopieren, den Haloprodukt-Preisaufschlag auf das komplette Portfolio zu applizieren, bliebe die weiteren RDNA3-Vertreter abzuwarten. Für den Augenblick sieht der Listenpreis der Radeon RX 7900 XT angesichts des Performance-Unterschieds (sowie auch des Mehrspeichers) wie eine direkte Aufforderung aus, doch lieber gleich die größere Radeon RX 7900 XTX zu erstehen.
Augenscheinlich haben sich dies auch die Grafikkarten-Käufer der ersten Verkaufswoche zu den neuen AMD-Grafikkarten gedacht, denn derzeit ist die größere Radeon RX 7900 XTX nur schwer und wenn dann mit erheblichen Preisaufschlag zu bekommen. Die kleinere Radeon RX 7900 XT ist dagegen vernünftig und absolut zur UVP erhältlich. Dies macht alle Preis/Leistungs-Betrachtungen schwer, denn auf den aktuellen 1400 Euro kann sich die Radeon RX 7900 XTX nicht wirklich deutlich von der GeForce RTX 4090 abzusetzen bzw. hat dann sogar die kleinere Radeon RX 7900 XT ein etwas besseres Performance/Preis-Verhältnis inne. Auch ergibt sich auf dem aktuellen Straßenpreis der Radeon RX 7900 XTX nirgendwo ein Preis/Leistungs-Gewinn gegenüber AMDs früheren Spitzen-Grafikkarten, jene weisen zur aktuellen Preislage sogar durchgehend klar bessere Performance/Preis-Verhältnisse auf. Einzig allein gegenüber nVidias RTX30-Serie ergeben sich bessere Performance/Preis-Verhältnisse, dies allerdings resultierend aus deren EOL-Status und demzufolge schon stark anziehender Straßenpreise.
Performance/Preis-Verhältnis | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 | 7900XT | 7900XTX |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | RDNA2 16GB | Ampere 10GB | Ampere 12GB | Ampere 24GB | Ampere 24GB | Ada 16GB | Ada 24GB | RDNA3 20GB | RDNA3 24GB | |
gemittelte 4K-Performance | 63,0% | 68,3% | 72,8% | 65,1% | 72,8% | 74,7% | 82,3% | 96,9% | 127,7% | 84,9% | 100% |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 | $899 | $999 |
deutsche UVP | 649€ | 999€ | 1239€ | 759€ | 1269€ | 1649€ | 2249€ | 1469€ | 1949€ | 1049€ | 1149€ |
Straßenpreis (ab) | 690€ | 830€ | 860€ | 830€ | 1300€ | 1290€ | 1390€ | 1350€ | 1960€ | 1050€ | 1400€ |
Perf/Preis ggü. 7900XTX @ Straßenpreis | 128% | 115% | 118% | 110% | 78% | 81% | 83% | 101% | 91% | 113% | 100% |
Perf/Preis-Differenz zur 7900XTX | +28% | +15% | +18% | +10% | –22% | –19% | –17% | +1% | –9% | +13% | |
Perf/Preis-Differenz von der 7900XTX | –22% | –13% | –16% | –9% | +28% | +23% | +21% | –1% | +10% | –12% | |
Perf/Preis ggü. 7900XTX @ UVP | 105% | 94% | 97% | 90% | 64% | 67% | 68% | 82% | 75% | 93% | 100% |
Perf/Preis-Differenz zur 7900XTX | +5% | –6% | –3% | –10% | –36% | –33% | –32% | –18% | –25% | –7% | |
Perf/Preis-Differenz von der 7900XTX | –5% | +6% | +3% | +11% | +55% | +50% | +47% | +21% | +34% | +8% | |
Performance/Preis-Verhältnisse errechnet mit dem jeweiligen Bestpreis, Preisstand: 20. Dezember 2022 |
Somit muß man schon mit dem UVP rechnen, um teilweise günstigere Performance/Preis-Verhältnisse für die Radeon RX 7900 XTX zu finden: Gäbe es AMDs neues Spitzen-Modell für 1149 Euro zu erstehen, würde dies unter der 4K-Auflösung (bei normalem Raster-Rendering) ein um immerhin +21% besseres Performance/Preis-Verhältnis zur GeForce RTX 4080 sowie um +34% zur GeForce RTX 4090 ergeben. Gegenüber der RTX30-Serie zeigen sich noch größere Vorteile, aber dieser Vergleich wird verzerrt durch deren im Zuge des aktuellen Ampere-Rückzugs vom Markt (stark) hochgehender Straßenpreise. Gegenüber AMDs früheren Spitzenbeschleunigern ergeben sich allerdings selbst auf der UVP keine wirklich besseren Performance/Preis-Verhältnisse für die Radeon RX 7900 XTX. Die kleinere Radeon RX 7900 XT schneidet in dieser Disziplin logischerweise jeweils noch einmal etwas schlechter ab, da die Performance-Differenz zur Radeon RX 7900 XTX etwas größer ausfällt als die Preis-Differenz.
Als wirklich ausreichend für eine neue Grafikkarten-Generation kann man dies schwerlich betrachten: Es fehlt – wie bei nVidias neuen Beschleunigern – primär ein großer Preis/Leistungs-Vorteil gegenüber der vorhergehenden AMD-Generation. Jener stellt sich auf den aktuellen Straßenpreisen überhaupt nicht ein, aber auch gerechnet zur UVP der neuen AMD-Karten ergeben sich in dieser Disziplin nur marginale Vorteile. Wie bei nVidias RTX40-Serie gibt es auch mit Radeon RX 7900 XT & XTX schlicht eine neue Performance-Klasse – zum allerdings entsprechend ansteigenden Preispunkt. Wer streng nach Performance/Preis-Verhältnis kauft, findet derzeit wenig Anlaß, nach irgendeiner der neuen Karten zu schauen, da finden sich in den (allerdings schon stark zurückgehenden) Abverkaufsangeboten zu den Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Serien bessere Deals.
Gen. & Speicher | FHD-Index | 4K-Index | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | AMD/NV-Shop | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | Ada, 24GB | 3000% | 655% | 418W | $1599 / 1949€ | 1960-2200 Euro | 1859 Euro |
Radeon RX 7900 XTX | RDNA3, 24GB | 2740% | 512% | 351W | $999 / 1149€ | 1400-1800 Euro | 1122 Euro |
GeForce RTX 4080 | Ada, 16GB | 2690% | 496% | 297W | $1199 / 1469€ | 1350-1500 Euro | 1399 Euro |
Radeon RX 7900 XT | RDNA3, 20GB | 2530% | 434% | 309W | $899 / 1049€ | 1050-1130 Euro | 1010 Euro |
GeForce RTX 3090 Ti | Ampere, 24GB | 2300% | 420% | 462W | $1999 / 2249€ | 1390-1830 Euro (EOL) | 1329 Euro |
GeForce RTX 3090 | Ampere, 24GB | 2170% | 382% | 359W | $1499 / 1649€ | 1290-1700 Euro (EOL) | 1199 Euro |
Radeon RX 6950 XT | RDNA2, 16GB | 2250% | 372% | 348W | $1099 / 1239€ | 860-1080 Euro | 898 Euro |
GeForce RTX 3080 Ti | Ampere, 12GB | 2130% | 372% | 350W | $1199 / 1269€ | 1300-1850 Euro (EOL) | 1089 Euro |
Radeon RX 6900 XT | RDNA2, 16GB | 2150% | 350% | 303W | $999 / 999€ | 830-1000 Euro | 763 Euro |
GeForce RTX 3080 12GB | Ampere, 12GB | ~2060% | ~346% | ~345W | unbekannt | 1200-1600 Euro (EOL) | - |
GeForce RTX 3080 10GB | Ampere, 10GB | 1990% | 332% | 325W | $699 / 759€ | 830-1000 Euro | 759 Euro |
Radeon RX 6800 XT | RDNA2, 16GB | 2030% | 322% | 298W | $649 / 649€ | 690-830 Euro | 729 Euro |
Radeon RX 6800 | RDNA2, 16GB | 1780% | 278% | 231W | $579 / 579€ | 580-750 Euro | 651 Euro |
GeForce RTX 3070 Ti | Ampere, 8GB | 1720% | 271% | 292W | $599 / 649€ | 670-750 Euro | 649 Euro |
Quellen: FullHD & 4K Performance-Überblick [51], Stromverbrauchs-Überblick [31], Geizhals-Preisvergleich (Preisstand: 20. Dezember 2022) [52] ... zusätzlich notiert wurden die aktuellen Preise von AMD-Shop [53] und nVidia-Shop [54], wo allerdings oftmals keine Lieferbarkeit existiert |
Verglichen rein nur innerhalb der jeweils neuen Karten-Generationen ergibt sich für AMD zudem sicherlich das Problem, dass der Vorteil bei der Raster-Performance womöglich zu klein ist, um den (größeren) Nachteil bei der RayTracing-Performance aufzuwiegen. Sicherlich ist dies ein stark subjektiver Punkt, denn wer RayTracing ins Auge fasst, ist wohl generell mit einer nVidia-Grafikkarte besser beraten. Natürlich gilt dies erst einmal auch umgedreht: Wer nur auf die Raster-Performance schaut, ist mit einer Radeon RX 7900 XTX – wenn sie denn zur UVP verfügbar wäre – besser dran als mit einer GeForce RTX 4080. Doch gerade im Bereich dieser Spitzen-Grafikkarten ist RayTracing inzwischen eben mehr als nur ein Gimmick, sondern man hat üblicherweise ausreichend fps-Reserven, um dieses Feature zu aktivieren. Und in diesem Fall – wenn die fps-Reserven vorhanden sind – spielt dann der manchmal magere Optik-Gewinn von RayTracing auch keine Rolle mehr, dann wird RayTracing aktiviert und damit dann verglichen.
Demzufolge hätte AMDs Vorteil bei der Raster-Performance eigentlich überzeugender ausfallen sollen, als es derzeit geboten wird. Eigentlich hätte schon AMDs eigene Performance-Vorgabe von der RDNA3-Vorstellung ausgereicht, damit hätte es für den RayTracing-Nachteil der AMD-Hardware einen satten Vorteil an "normaler" Performance gegeben. So aber kommt AMD fast nur über den Preis – was dann derzeit in der Marktpraxis nicht einmal funktioniert, wenn die Radeon RX 7900 XTX nicht zur UVP (oder in deren Nähe) erhältlich ist. Doch selbst auf UVP-Niveau gibt es halt nur magere 3% mehr Raster-Performance zu einem um 200 Dollar/Euro besseren Preispunkt – und jedoch auch einem satten Nachteil bei der RayTracing-Performance von +25% zugunsten der GeForce RTX 4080. Dies kann für einige Grafikkarten-Käufer durchaus ein gangbares Angebot sein, für die Breite des Markts ist dieser Vorteil allerdings wohl doch zu gering.
Als gänzlich daneben erscheint dann die kleinere Radeon RX 7900 XT, welche schlicht und ergreifend preislich viel zu hoch angesetzt wurde. Während AMD den Preispunkt der größeren Radeon RX 7900 XTX noch mit dem typischen Haloprodukt-Preisaufschlag verteidigen kann, zieht dieser Punkt bei der kleineren RDNA3-Karte nicht mehr, hinzukommend sowieso der höhere Performance- als Preisunterschied. Vor allem aber passt hier die Bepreisung gegenüber der Vorgänger-Generation nicht mehr: Da trat seinerzeit eine Radeon RX 6800 XT mal für 649 Dollar Listenpreis an – was jene wegen des Cryptomining-Hypes und anschließender Grafikkarten-Dürre lange Zeit nicht in der Praxis bieten konnte, was jedoch im Herbst 2022 dann doch noch zu sehen war. Zu einer ähnlichen Preislage hätte die Radeon RX 7900 XT das dringend benötigte Knaller-Angebot sein können, auf der aktuellen Preislage ergibt sich jedoch (wie derzeit in der Praxis zu sehen) ein klassischer Ladenhüter.
Und damit geht das Launch-Geschehen rund um die neuen Grafikkarten-Generationen des Jahres 2022 ziemlich unbefriedigend zu Ende. Beide Grafikchip-Entwickler haben jeweils mehr Performance versprochen als tatsächlich geliefert, ziehen dafür jedoch unisono die Grafikkarten-Preise nach oben. Damit läßt die neue Grafikkarten-Generation bislang wirklich attraktive Angebote vermissen, welche die vorherige Generation klar zum (technologischen) Alteisen macht. Vielmehr ist es eher so, dass in den Abverkaufspreisen zur Alt-Generation derzeit zumeist noch die besseren Performance/Preis-Verhältnisse zu finden sind. Allerdings geht diese Phase des Abverkaufs der Ampere/RDNA2-Generation derzeit sichtbar zu Ende, im neuen Jahr dürfte es kaum noch HighEnd-Modelle der Alt-Generationen zu vernünftigen Preisen geben. Ob dann die Nachlieferungen zur neuen Ada/RDNA3-Generation ausreichend hoch ausfallen, dass durchgehend wenigstens das UVP-Niveau erreicht wird, bleibt abzuwarten.
Auf jenem UVP-Niveau wird sich allerdings auch kein bedeutsamer Preis/Leistungs-Vorteil der neuen Grafikkarten-Generation einfinden, dafür sind die angesetzten Preispunkte generell zu hoch. Man kann nur hoffen, dass sich dies im Verlauf des Jahres 2023 (mittels langsam sinkender Straßenpreise) abschleift, die kleineren Ada/RDNA3-Modelle dies eventuell besser machen oder AMD & nVidia doch noch einmal zu einer offiziellen Preissenkung schreiten. Wie schon bei der GeForce RTX 4080 gesagt gilt somit auch für Radeon RX 7900 XT & XTX: Prinzipiell keine verkehrten Grafikkarten – nur eigentlich mit dem falschen Preispunkt in den Markt geschickt. Bei AMD kommt noch hinzu, dass AMD ein paar Treiber-Fehler beheben muß bzw. dass der Nutzer die weiterhin vorhandene RayTracing-Schwäche zu beachten hat. So ganz so rund wie die GeForce RTX 4080 sind Radeon RX 7900 XT & XTX somit nicht, genau dafür gibt es halt die etwas besseren Preise bei AMD. Wirklich unter Druck setzen kann AMD damit nVidia jedoch überhaupt nicht, dafür fehlt den neuen AMD-Karten doch so einiges.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-RX-7900-XT-XTX-Referenz.png
[3] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-rx-7900-xt-radeon-rx-7900-xtx-im-referenz-design
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2022
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2022#4k
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090
[8] https://www.computerbase.de/
[9] https://www.techpowerup.com/
[10] https://www.pcgameshardware.de/
[11] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=613480
[12] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx
[13] https://www.computerbase.de/2022-12/amd-radeon-rx-7900-xtx-xt-review-test/
[14] https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2022-amd-radeon-rx-7900-xt-7900-xtx-review
[15] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/60006-mit-chiplets-und-rdna-3-radeon-rx-7900-xtx-und-xt-im-test.html
[16] https://www.hwupgrade.it/articoli/skvideo/6438/amd-radeon-rx-7900-xtx-e-7900-xt-recensione-geforce-rtx-4080-accerchiata_index.html
[17] https://www.igorslab.de/amd-radeon-rx-7900xtx-und-rx-7900xt-im-test-ein-riesiger-schritt-nach-vorn-und-ein-kleiner-zur-seite/
[18] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/amd-rx-7900-xt-review/
[19] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/47052-test-amd-radeon-rx-7900-xt-a-rx-7900-xtx.html
[20] https://www.youtube.com/watch?v=q10pefkW2qg
[21] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-7000-Grafikkarte-278190/Tests/Radeon-7900-XTX-7900-XT-Test-Benchmark-Review-1409055/
[22] https://www.purepc.pl/amd-radeon-rx-7900-xtx-vs-nvidia-geforce-rtx-4080-test-wydajnosci-kart-graficznych-ktora-lepiej-wybrac
[23] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/83037
[24] https://www.techpowerup.com/review/amd-radeon-rx-7900-xtx/
[25] https://www.techspot.com/review/2588-amd-radeon-7900-xtx/
[26] https://www.tomshardware.com/reviews/amd-radeon-rx-7900-xtx-and-xt-review-shooting-for-the-top
[27] https://tweakers.net/reviews/10702/radeon-rx-7900-xt-en-xtx-amds-rtx-4080-concurrent-gaat-de-strijd-aan.html
[28] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-radeon-rx-7900-xt-xtx-auf-basis-der-rdna3-architektur-fuer-einen-launch-am-13-dezemb
[29] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13158073#post13158073
[30] http://www.3dcenter.org/news/news-des-1516-dezember-2022
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[32] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx-seite-2
[33] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2-november-2021
[34] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6x50-refresh/launch-analyse-amd-radeon-rx-6x50-refresh-seite-2
[35] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3090-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3090-ti-seite-2
[36] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080-seite-3
[37] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090-seite-3
[38] https://tweakers.net/reviews/10702/18/radeon-rx-7900-xt-en-xtx-amds-rtx-4080-concurrent-gaat-de-strijd-aan-stroomverbruik-en-prestaties-per-watt.html
[39] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/60006-mit-chiplets-und-rdna-3-radeon-rx-7900-xtx-und-xt-im-test.html?start=4
[40] https://www.computerbase.de/2022-12/amd-radeon-rx-7900-xtx-xt-review-test/5/#abschnitt_leistungsaufnahme_spiele_youtube_desktop
[41] https://www.tomshardware.com/reviews/amd-radeon-rx-7900-xtx-and-xt-review-shooting-for-the-top/8
[42] https://www.guru3d.com/articles_pages/amd_radeon_rx_7900_xt_review,6.html
[43] https://www.techpowerup.com/review/amd-radeon-rx-7900-xtx/37.html
[44] https://www.igorslab.de/amd-radeon-rx-7900xtx-und-rx-7900xt-im-test-ein-riesiger-schritt-nach-vorn-und-ein-kleiner-zur-seite/6/
[45] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/47052-test-amd-radeon-rx-7900-xt-a-rx-7900-xtx.html?start=11
[46] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-7000-Grafikkarte-278190/Tests/Radeon-7900-XTX-7900-XT-Test-Benchmark-Review-1409055/5/
[47] https://www.techpowerup.com/review/asus-radeon-rx-7900-xtx-tuf-oc/
[48] https://www.techpowerup.com/review/sapphire-radeon-rx-7900-xtx-nitro/
[49] https://www.techpowerup.com/review/xfx-radeon-rx-7900-xtx-merc-310-oc/
[50] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx-seite-3
[51] https://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2022
[52] https://geizhals.de/?cat=gra16_512
[53] https://www.amd.com/de/direct-buy/de
[54] https://store.nvidia.com/de-de/geforce/store/?page=1&limit=9&locale=de-de
[55] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-nVidia-Performance-Summary-December-2022-WQHD.png
[56] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-vs-nvidia-performance-ueberblick-wqhd1440p-dezember-2022
[57] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-nVidia-Performance-Summary-December-2022.png
[58] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-vs-nvidia-performance-ueberblick-4k2160p-dezember-2022
[59] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx/launch-analyse-amd-radeon-rx-7900-xt-xtx-seite-4