Nach der GeForce RTX 4090 [2] bringt nVidia mit der "GeForce RTX 4080" seine zweite Gaming-Grafikkarte der neuen Ada-Lovelace-Architektur [3] an den Start. Im Gegensatz zur vorherigen Ampere-Generation [4] basieren die beiden (vorläufigen) Top-Modelle nicht auf demselben Grafikchip, vielmehr benutzt die GeForce RTX 4080 den kleineren AD103-Chip mit einem deutlich kleineren Hardware-Ansatz gegenüber der GeForce RTX 4090. Trotzdem soll es gelingen, die GeForce RTX 4080 klar oberhalb der vorherigen Spitzen-Grafikkarten zu stellen, sprich schneller als eine GeForce RTX 3090 Ti herauszukommen. Ob dies gelingt und wo sich die GeForce RTX 4080 im genauen unter drei Benchmark-Auflösungen mit/ohne RayTracing einordnet, soll diese Launch-Analyse klären.
Der für die GeForce RTX 4080 verwendete AD103-Chip stellt eine grob um –44% nach unten skalierte Ausführung des AD102-Chips der GeForce RTX 4090 dar. Im Gegensatz zur vorherigen Ampere-Generation wird hier auch wirklich alles nahezu gleichlautend skaliert, sprich auch Anzahl der Raster-Engines und Anzahl der ROPs. Interessanterweise ist der AD102-Chip von den Grunddaten her somit dem vorherigen GA102-Chip der Ampere-Generation recht ähnlich: 7 Raster-Engines mit 80 bzw. 84 Shader-Clustern. Den Nachteil beim Speicherinterface (nur 256 Bit anstatt 384 Bit) kann der AD103-Chip sicherlich durch seinen großen Level2-Cache ausgleichen, welcher prinzipiell dieselbe Aufgabe wie AMDs "Infinity Cache" übernimmt. Als großen Vorteil gegenüber dem GA102-Chip hat der AD103-Chip in dieser Ausgangslage natürlich die bekannt viel höheren Taktraten der Ada-Lovelace-Generation auf seiner Seite.
|
Regulär sollte der AD103-Chip eigentlich 84 Shader-Cluster aufweisen, die ganz offiziell nur 80 vorhandenen Shader-Cluster stellen eine gewisse Anomalie gegenüber dem ansonsten üblichen streng symetrischen Aufbau auf Grafikchip-Ebene dar. Hierzu gibt es Gerüchte über einen Design- oder Hardware-Fehler [7], wonach nVidia nicht mehr als maximal 80 Shader-Cluster aktivieren kann. Für die mit nur 76 aktiven Shader-Clustern laufende GeForce RTX 4080 hat dies erst einmal keine Bewandtnis, dies wäre nur für spätere (eventuelle) Refresh-Lösungen auf AD103-Basis interessant. Da es ansonsten keine weiteren deaktivierten Chip-Teile gibt, lassen sich aus dem AD103-Chip gegenüber der aktuellen GeForce RTX 4080 somit derzeit nur 4 weitere Shader-Cluster sowie mit einem (potentiellerweise) gefixten AD103-Chip maximal 8 Shader-Cluster (+10%) herausholen.
Die ganz großen Reserven sind in diesem Fall also nicht vorhanden – im klaren Gegensatz zur GeForce RTX 4090, welche ihren Grafikchip an vielen Einzelpunkten nicht komplett ausnutzt. Dass die GeForce RTX 4090 gegenüber der GeForce RTX 4080 die vergleichsweise stärkere Abspeckung gegenüber dem jeweiligen Vollausbau des zugrundeliegenden Grafikchips darstellt, führt auch dazu, dass GeForce RTX 4080 & 4090 minimal näher zusammenrücken als auf Chip-Ebene AD103 und AD102. Trotzdem verbleibt ein vergleichsweise riesiger Hardware-Sprung zwischen diesen beiden Top-Lösungen: +68% mehr Shader-Cluster zwischen GeForce RTX 4080 & 4090, zuzüglich zu einem um +50% größerem Speicherinterface. Normalerweise würde man in einen so großen Zwischenraum noch eine weitere Grafiklösung hineinsetzen – was natürlich noch kommen kann, beispielsweise mit einer potentiellen Refresh-Generation.
GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4090 | Differenz | |
---|---|---|---|
Raster-Engines (GPC) | 7 | 11 | +57% bzw. –36% |
Shader-Cluster (SM) | 76 | 128 | +68% bzw. –41% |
FP32-Einheiten | 9728 | 16'384 | +68% bzw. –41% |
ROPs | 112 | 176 | +57% bzw. –36% |
Level2-Cache | 64 MB | 72 MB | +13% bzw. –11% |
Speicherinterface | 256 Bit GDDR6X | 384 Bit GDDR6X | +50% bzw. –33% |
Die GeForce RTX 4080 Grafikkarte selber mutet jedoch optisch keineswegs wie deutlich kleiner als die GeForce RTX 4090 an: Beide Karten tragen als nVidia's "Founders Edition" Design dieselbe Kühlkonstruktion und sind demzufolge identisch groß. Die Grafikkarten-Hersteller sind dieser (nicht bindenden) Vorgabe zumeist gefolgt, womit auch deren GeForce RTX 4080 Karten oftmals ungewöhnlich groß sind für ein 80er Modell. Dies verwundert um so mehr angesichts der deutlich niedrigeren TDP von 320 Watt für die GeForce RTX 4080, weit weg von den 450 TDP der GeForce RTX 4090. Dafür passt dann (leider) der Preispunkt zur übergroßen Karte: nVidia hat für die GeForce RTX 4080 Listenpreise von 1199 Dollar bzw. 1469 Euro angesetzt. Auch dies ist wiederum ungewöhnlich viel für ein 80er Modell – gerade wenn selbiges einen überaus beachtlichen Hardware-Abstand zur nächstgrößeren Karte trägt.
Radeon RX 6950 XT | GeForce RTX 3090 Ti | GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4090 | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Navi 21 KXTX | nVidia GA102-350 | nVidia AD103-300 | nVidia AD102-300 |
Fertigung | 26,8 Mrd. Transistoren auf 519mm² Chipfäche in der 7nm-Fertigung von TSMC | 28,3 Mrd. Transistoren auf 628mm² Chipfäche in der 8nm-Fertigung von Samsung | 45,9 Mrd. Transistoren auf 379mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | 76,3 Mrd. Transistoren auf 609mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC |
Architektur | AMD RDNA2, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ampere, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | nVidia Ada Lovelace, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | |
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2, RSR, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR | |
Technik | 4 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 5120 FP32-Einheiten, 320 TMUs, 80 RA-Einheiten, 128 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 128 MB "Infinity Cache", 256 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) | 7 Raster-Engines, 84 Shader-Cluster, 10'752 FP32-Einheiten, 336 TMUs, 84 RT-Cores v2, 336 Tensor-Cores v3, 112 ROPs, 6 MB Level2-Cache, 384 Bit GDDR6X-Interface (Vollausbau) | 7 Raster-Engines, 76 Shader-Cluster, 9728 FP32-Einheiten, 304 TMUs, 76 RT-Cores v3, 304 Tensor-Cores v4, 112 ROPs, 64 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 11 Raster-Engines, 128 Shader-Cluster, 16'384 FP32-Einheiten, 512 TMUs, 128 RT-Cores v3, 512 Tensor-Cores v4, 176 ROPs, 72 MB Level2-Cache, 384 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) |
Taktraten | 1890/2100/2310 MHz @ 18 Gbps | 1560/1860 MHz & 21 Gbps | 2205/2505 MHz & 22,4 Gbps | 2235/2520 MHz & 21 Gbps |
Rohleistungen | 21,5 TFlops & 576 GB/sec | 40,0 TFlops & 1008 GB/sec | 48,7 TFlops & 717 GB/sec | 82,6 TFlops & 1008 GB/sec |
Speicherausbau | 16 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X |
Anbindung | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 | PCI Express 4.0 x16 |
Ref/AIBs/OC | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot | Dual-, Triple- & QuadSlot |
Kartenlänge | Ref: 27,0cm AIBs: 26,6-34,5cm |
FE: 31,3cm AIBs: 22,0-35,6cm |
FE: 30,5cm AIBs: 23,5-36,7cm |
FE: 30,5cm AIBs: 20,0-36,7cm |
Stromstecker | 2x 8pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. | 1x 16pol. |
off. Verbrauch | 335W (ASIC: 284W) | 450W | 320W | 450W |
Real-Verbrauch | 348W | 462W | 297W | 418W |
Ausgänge | HDMI 2.1, 2x DisplayPort 1.4a, USB Type-C | HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a |
FHD Perf.Index [8] | 2230% | 2200% | 2570% | 2890% |
4K Perf.Index [9] | 368% | 410% | 484% | 640% |
Listenpreis | $1099 / 1239€ | $1999 / 2249€ | $1199 / 1469€ | $1599 / 1949€ |
Straßenpreis | 900-1130 Euro | 1150-2000 Euro | 1500-1600 Euro | 2190-2500 Euro |
Release | 10. Mai 2022 [10] | 29. März 2022 [11] | 16. November 2022 | 12. Oktober 2022 [2] |
Wie typisch für die Ada-Lovelace-Generation auf Basis von TSMCs 4N-Fertigung (ein speziell für nVidia aufgelegtes Derivat der 5nm-Fertigung, nicht zu verwechseln mit TSMCs regulärem N4-Node), gibt es satte Taktraten auch bei der GeForce RTX 4080: Die offizielle Taktraten-Angabe ist mit 2205/2505 MHz minimal unterhalb der GeForce RTX 4090 liegend, die real gemessenen Taktraten rangieren (zumeist) sogar leicht höher als bei der größeren Karte. Gemittelt kann man derzeit von ca. 2.75 GHz Realtakt bei der GeForce RTX 4080 im default-Betrieb ohne manuelle Übertaktung oder Werksübertaktung ausgehen. Solcherart werksübertaktete Karte können hingegen leicht oberhalb 2.8 GHz Realttakt herauskommen – und im manuellen Übertaktungsbetrieb winken dann tatsächlich Taktraten von knapp 3 GHz.
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH |
Radeon RX 6950 XT | 1890 MHz | 2100 MHz | 2310 MHz | ? | 2392 MHz | 2405 MHz | 2.42 GHz |
Radeon RX 6900 XT | 1825 MHz | 2015 MHz | 2250 MHz | ? | 2265 MHz | 2233 MHz | 2.30 GHz |
Radeon RX 6800 XT | 1825 MHz | 2015 MHz | 2250 MHz | ? | 2216 MHz | 2257 MHz | 2.34 GHz |
Radeon RX 6800 | 1700 MHz | 1815 MHz | 2105 MHz | ? | 2177 MHz | 2205 MHz | 2.20 GHz |
Radeon RX 6750 XT | 2150 MHz | 2495 MHz | 2600 MHz | ? | 2683 MHz | - | 2.63 GHz |
Radeon RX 6700 XT | 2321 MHz | 2424 MHz | 2581 MHz | ? | 2531 MHz | 2491 MHz | 2.54 GHz |
Radeon RX 6650 XT | 2055 MHz | 2410 MHz | 2635 MHz | ? | 2601 MHz | - | 2.68 GHz |
Radeon RX 6600 XT | 1968 MHz | 2359 MHz | 2589 MHz | ? | 2562 MHz | - | 2.58 GHz |
Radeon RX 6600 | 1626 MHz | 2044 MHz | 2491 MHz | ? | 2509 MHz | 2444 MHz | 2.51 GHz |
Radeon RX 6500 XT | 2310 MHz | 2610 MHz | 2815 MHz | ? | 2753 MHz | - | 2.82 GHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2701 MHz | 2.74 GHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2737 MHz | 2.78 GHz | |
GeForce RTX 3090 Ti | 1560 MHz | 1860 MHz | ? | 1936 MHz | 1979 MHz | 2.00 GHz | |
GeForce RTX 3090 | 1400 MHz | 1700 MHz | ? | 1754 MHz | - | 1.88 GHz | |
GeForce RTX 3080 Ti | 1365 MHz | 1665 MHz | ? | 1784 MHz | 1780 MHz | 1.80 GHz | |
GeForce RTX 3080 12GB | 1260 MHz | 1710 MHz | ? | - | - | 1.80 GHz | |
GeForce RTX 3080 10GB | 1450 MHz | 1710 MHz | ? | 1827 MHz | 1931 MHz | 1.90 GHz | |
GeForce RTX 3070 Ti | 1575 MHz | 1770 MHz | ? | 1878 MHz | 1861 MHz | 1.88 GHz | |
GeForce RTX 3070 | 1500 MHz | 1725 MHz | ? | 1920 MHz | 1882 MHz | 1.86 GHz | |
GeForce RTX 3060 Ti | 1410 MHz | 1665 MHz | ? | 1900 MHz | 1877 MHz | 1.83 GHz | |
GeForce RTX 3060 | 1320 MHz | 1777 MHz | ? | - | - | 1.87 GHz | |
GeForce RTX 3050 | 1552 MHz | 1777 MHz | ? | 1891 MHz | 1906 MHz | 1.89 GHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | TPU | PCGH | |
Arc A770 "LE" | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2386 MHz | 2.33 GHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2394 MHz | 2.39 GHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [12] (Ø 17-20 Spiele) und von TechPowerUp [13] (Ø 22-25 Spiele) sowie den Praxis-Angaben der PC Games Hardware [14] von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Taktung/TDP laufend) |
Eine weitere Aufgabe dieser Launch-Analyse sollte eigentlich sein, eine Performance-Neuwertung der GeForce RTX 30 Grafikkarten auf Basis des neuen, verbesserten Treibers 522.25 [17] zu starten. Dafür wurden zur Benchmark-Auswertung dieser Launch-Analyse nur Testberichte zugelassen, welche die RTX30-Karten mindestens auf Treiber-Version 521.90 getestet haben (der Release-Treiber zur GeForce RTX 4090). Leider fielen damit grob die Hälfte der bisher angesetzten Testberichte aus dem Raster, bei diesen wurde der Sprung zu neueren RTX30-Treiber nicht angetreten. Dies ist "etwas" unverständlich angesichts des eigentlich allgemein bekannten Wissens über dessen nicht unbedeutsamen Performance-Sprungs. Für eine saubere Neubewertung der GeForce RTX 30 Grafikkarten liegen somit leider zu wenige Testberichte vor, allerdings ist dafür die Einordnung von GeForce RTX 4080 gegenüber GeForce RTX 3090 Ti und GeForce RTX 4090 akkurater möglich.
Tests | benutzte CPU | benutzte Treiber | |
---|---|---|---|
ComputerBase [18] ![]() |
17 / 11 | Core i9-12900K | 4080: 526.72, 4090: 521.90, andere: 522.25 & 22.9.1 |
Eurogamer [19] ![]() |
9 / 7 | Core i9-12900K | "alle RTX-Karten neu ausgemessen" |
Igor's Lab [20] ![]() |
10 / – | Ryzen 9 7950X | bekannterweise aktuelle Treiber |
KitGuru [21] ![]() |
12 / 4 | Core i9-12900K | 4080: 526.72, andere: 526.61 & 22.10.3 |
Le Comptoir du Hardware [22] ![]() |
20 / 15 | Core i9-13900K (HT off) | 526.72 & 22.10.3 |
Paul's Hardware [23] ![]() |
9 / – | Ryzen 9 7950X | 4080: 526.72, andere: 521.90 & 22.10.1 |
PC Games Hardware [24] ![]() |
20 / – | Core i9-12900K @ 5.2 GHz (E-Kerne off) | bekannterweise aktuelle Treiber |
PurePC [25] ![]() |
11 / 3 | Core i9-13900K | "neueste Treiber" |
Quasarzone [26] ![]() |
15 / 5 | Ryzen 9 7900X | 526.72 & 22.10.3 |
Tweakers [27] ![]() |
10 / – | Core i9-13900K @ 5.5 GHz (E-Kerne off) | 526.72 & 22.10.3 |
Tests: Anzahl der jeweiligen Benchmark-Spiele unter gewöhnlichem Rasterizer-Rendering bzw. RayTracing |
Trotz der vorgenannten +68% mehr Shader-Cluster zwischen GeForce RTX 4080 und 4090 fällt die Performance-Differenz zwischen beiden Top-Grafikkarten selbst unter der 4K-Auflösung deutlich kleiner aus: Gemittelt um +32,3% ist die GeForce RTX 4090 schneller als die GeForce RTX 4080. Jene kann sich zudem um +17,9% von der GeForce RTX 3090 Ti sowie um +29,2% von der GeForce RTX 3090 absetzen. Der Generations-Gewinn gegenüber der GeForce RTX 3080 10GB fällt zudem mit +48,8% gutklassig aus, liegt allerdings damit auch deutlich unterhalb des (hohen) Generations-Gewinns der GeForce RTX 4090 (+70,8% gegenüber der GeForce RTX 3090). Im groben Maßstab kommt die GeForce RTX 4080 somit zwischen GeForce RTX 3090 Ti und 4090 heraus, allerdings mit klarer Tendenz zur älteren Ampere-Karte – und der größere Ada-Karte somit immer noch einen satten Vorsprung gebend.
4K /2160p | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | Ampere, 10GB | Ampere, 12GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase [18] (17 Tests) | 63,6% | 70,2% | - | 67,1% | 74,8% | 80,3% | 84,4% | 100% | 134,2% |
Eurogamer [19] (9 Tests) | 64,9% | 70,2% | - | 68,4% | 75,9% | 78,3% | 86,3% | 100% | 128,5% |
Igor's Lab [20] (10 Tests) | 63,8% | 67,8% | 75,9% | 63,0% | 78,6% | 80,4% | 88,1% | 100% | 135,3% |
KitGuru [21] (12 Tests) | 65,4% | 71,2% | 77,0% | 68,6% | 75,3% | 77,4% | 85,4% | 100% | 132,1% |
Le Comptoir d.H. [22] (20 Tests) | 62,6% | 68,6% | 75,6% | 66,3% | 74,3% | 77,1% | 84,7% | 100% | 136,5% |
Paul's Hardware [23] (9 Tests) | - | 68,3% | 71,8% | - | 73,7% | 75,2% | 84,9% | 100% | 127,7% |
PC Games Hardware [24] (20 Tests) | 65,6% | - | 75,1% | 67,3% | - | - | 84,3% | 100% | 133,9% |
PurePC [25] (11 Tests) | 62,7% | 67,3% | 72,7% | 66,7% | 74,0% | 76,0% | 83,3% | 100% | 131,3% |
Quasarzone [26] (15 Tests) | 64,8% | 71,4% | 76,6% | 68,5% | 76,4% | 78,0% | 84,5% | 100% | 132,9% |
Tweakers [27] (10 Tests) | 65,1% | - | 75,0% | 68,6% | - | 75,6% | 86,6% | 100% | 129,2% |
gemittelte 4K-Performance | 64,3% | 69,9% | 74,2% | 67,2% | 75,3% | 77,4% | 84,8% | 100% | 132,2% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 |
Straßenpreis (ab) | 670€ | 750€ | 900€ | 770€ | 1260€ | 1300€ | 1550€ | 1500€ | 2190€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1070 |
WQHD /1440p | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | Ampere, 10GB | Ampere, 12GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase [18] (17 Tests) | 65,3% | 71,7% | - | 67,7% | 74,0% | 79,4% | 82,4% | 100% | 116,6% |
Eurogamer [19] (9 Tests) | 68,6% | 73,4% | - | 68,4% | 75,6% | 78,1% | 84,1% | 100% | 114,8% |
Igor's Lab [20] (10 Tests) | 68,5% | 72,6% | 80,4% | 71,1% | 78,3% | 79,9% | 85,3% | 100% | 120,3% |
KitGuru [21] (12 Tests) | 68,4% | 74,3% | 79,8% | 69,1% | 74,8% | 77,0% | 83,8% | 100% | 118,6% |
Le Comptoir d.H. [22] (20 Tests) | 65,2% | 70,9% | 77,2% | 64,9% | 72,4% | 75,1% | 81,2% | 100% | 121,4% |
Paul's Hardware [23] (9 Tests) | - | 78,1% | 81,5% | - | 78,9% | 79,8% | 87,8% | 100% | 115,0% |
PC Games Hardware [24] (20 Tests) | 67,9% | - | 77,3% | 67,2% | - | - | 81,4% | 100% | 123,3% |
PurePC [25] (11 Tests) | 65,1% | 69,8% | 75,2% | 67,1% | 73,2% | 75,2% | 81,9% | 100% | 125,5% |
Quasarzone [26] (15 Tests) | 69,8% | 76,3% | 80,6% | 71,9% | 78,6% | 79,9% | 85,0% | 100% | 120,6% |
Tweakers [27] (10 Tests) | 69,5% | - | 79,5% | 69,4% | - | 77,2% | 84,1% | 100% | 121,7% |
gemittelte WQHD-Performance | 68,3% | 73,8% | 77,8% | 68,9% | 75,8% | 77,6% | 83,4% | 100% | 119,3% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 |
Straßenpreis (ab) | 670€ | 750€ | 900€ | 770€ | 1260€ | 1300€ | 1550€ | 1500€ | 2190€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1070 |
FullHD /1080p | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | Ampere, 10GB | Ampere, 12GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
KitGuru [21] (12 Tests) | 74,6% | 79,8% | 81,4% | 74,1% | 79,3% | 81,4% | 86,5% | 100% | 108,0% |
Paul's Hardware [23] (9 Tests) | - | 89,4% | 93,2% | - | 87,1% | 87,3% | 94,0% | 100% | 110,1% |
PC Games Hardware [24] (20 Tests) | 71,8% | - | 80,4% | 69,3% | - | - | 81,2% | 100% | 116,6% |
PurePC [25] (11 Tests) | 67,8% | 71,9% | 77,4% | 68,5% | 74,7% | 76,7% | 82,2% | 100% | 121,2% |
Quasarzone [26] (15 Tests) | 75,0% | 80,8% | 84,6% | 77,2% | 81,5% | 83,4% | 86,8% | 100% | 111,3% |
Tweakers [27] (10 Tests) | 72,3% | - | 81,8% | 72,0% | - | 78,8% | 83,3% | 100% | 113,4% |
gemittelte FullHD-Performance | 75,2% | 79,8% | 83,7% | 74,4% | 79,9% | 81,5% | 85,5% | 100% | 112,5% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 |
Straßenpreis (ab) | 670€ | 750€ | 900€ | 770€ | 1260€ | 1300€ | 1550€ | 1500€ | 2190€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~590 |
Unter der kleineren Auflösungen sinkt dann primär die Performance-Skalierung ab, wobei es beachtbare Differenzen gibt: Unter der WQHD-Auflösung trifft dies primär nur für die GeForce RTX 4090 zu, welche von einem Performance-Plus zur GeForce RTX 4080 unter 4K von +32,2% auf nur noch +19,3% unter WQHD harsch abfällt. Die Performance-Skalierung der GeForce RTX 4080 gegenüber den früheren nVidia-Karten ändert sich mit der WQHD-Auflösung hingegen kaum, gegenüber der GeForce RTX 3090 Ti gibt es sogar ein kleines Plus, sprich einen minimal größeren Zugewinn der GeForce RTX 4080. Der Vergleich zur GeForce RTX 3080 10GB zeigt allerdings die generell abnehmende Skalierung auch schon unter WQHD, wenngleich dort nur um einen geringen Betrag.
Dieser Effekt verstärkt sich unter der FullHD-Auflösung dann maßgeblich, alles rückt deutlich näher aneinander – und somit kommt die GeForce RTX 4090 unter dieser Auflösung dann auch nur noch magere +12,5% vor der GeForce RTX 4080 heraus. Allerdings liegen unter FullHD einfach zu wenige Testreihen vor, um jene wirklich sauber mit den anderen Auflösungen vergleichen zu können. Dies schmälert den Wert dieser Benchmarks zur Neubewertung der RTX30-Karten, gerade wo der Effekt des neuen nVidia-Treibers durchaus schon sichtbar ist (erstmals schlägt die GeForce RTX 3090 Ti die Radeon RX 6950 XT auch unter FullHD). Demzufolge wurde zur Performance-Festsetzung der GeForce RTX 4080 im Rahmen des 3DCenter Performance-Index [8] rein auf die Differenzen zwischen GeForce RTX 3090 Ti, 4080 & 4090 zurückgegriffen, die angestrebte Neubewertung der RTX30-Karten muß dann später auf Basis hoffentlich umfangreicherer Benchmarks (mit aktuellen Treibern) zum kommenden Launch der Radeon RX 7900 Karten erfolgen.
Damit wird die GeForce RTX 4080 im 4K-Index auf einen (vorläufigen) Wert von 484% festgesetzt, im FullHD-Index auf einen (vorläufigen) Wert von 2570%. Gleichfalls verschiebt sich der FullHD-Index der GeForce RTX 4090 von bisher 2760% auf nunmehr 2890%, der 4K-Index des Top-Modells bleibt hingegen gleich. Diese Index-Verschiebung bei der GeForce RTX 4090 dürfte primär an den stärkeren Prozessoren hängen, mit welchen sich viele Hardwaretester zuletzt eingedeckt haben – in zwei Fällen wurde sogar schon ein Core i9-13900K bemüht, welchen es zum Launch der GeForce RTX 4090 noch gar nicht gab. In allen diesen Fällen ist allerdings noch Luft nach oben, bei Werteanpassungen der RTX30-Serie werden auch die Index-Werte der beiden RTX40-Karten automatisch mit nach oben gehen. Sprich: Die absolute Höhe der Index-Werte steht derzeit weiterhin etwas in Frage, die Relationen zwischen den drei Top-Modellen dürften sich hingegen kaum noch ändern bzw. werden jene mit der aktuellen Index-Festsetzung bereits gut abgebildet.
Unter RayTracing ergibt sich wie üblich ein noch einmal ganz anderes Performance-Bild, speziell im Vergleich mit den AMD-Karten – sowie eine grundsätzlich höhere Performance-Skalierung aller Grafikkarten. Dies führt dann auch zur höchsten Performance-Differenz zwischen GeForce RTX 4080 & 4090 im gesamten Testfeld: Gemittelt +38,7% unter RayTracing auf 4K. Auch die Performance-Differenz zwischen GeForce RTX 3090 Ti ist mit +20,2% etwas größer als ansonsten, genauso auch wie der Generations-Vergleich zur GeForce RTX 3080 10GB mit +61,6% deutlich überzeugender zugunsten der GeForce RTX 4080 ausfällt (ohne RT: +48,8%). Auch hier aber wieder gilt, dass die GeForce RTX 4090 das klar bessere Ergebnis im Generations-Vergleich erzielt: Immerhin +85,4% gegenüber der GeForce RTX 3090 fährt die GeForce RTX 4090 in dieser Disziplin ein (ohne RT: +70,8%).
RayTracing @4K | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | Ampere, 10GB | Ampere, 12GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase [18] (11 Tests) | 45,9% | 50,6% | - | 60,1% | 73,0% | 78,9% | 83,5% | 100% | 137,7% |
Eurogamer [19] (7 Tests) | 43,1% | 47,5% | - | 64,5% | 74,1% | 76,7% | 85,4% | 100% | 140,7% |
KitGuru [21] (4 Tests) | 46,5% | 50,8% | 54,5% | 61,1% | 71,3% | 73,3% | 82,3% | 100% | 137,4% |
PurePC [25] (3 Tests) | 42,6% | 45,7% | 49,4% | 61,7% | 71,0% | 72,8% | 82,7% | 100% | 142,6% |
Quasarzone [26] (5 Tests) | 49,2% | 53,3% | 57,2% | 64,2% | 73,2% | 74,5% | 81,6% | 100% | 136,1% |
gemittelte RT@4K-Perf. | 45,5% | 49,7% | 52,9% | 61,9% | 72,6% | 74,8% | 83,2% | 100% | 138,7% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 |
Straßenpreis (ab) | 670€ | 750€ | 900€ | 770€ | 1260€ | 1300€ | 1550€ | 1500€ | 2190€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~250 |
RayTracing @WQHD | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | Ampere, 10GB | Ampere, 12GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
ComputerBase [18] (11 Tests) | 50,5% | 55,2% | - | 68,3% | 75,0% | 80,2% | 83,4% | 100% | 120,6% |
Eurogamer [19] (7 Tests) | 46,5% | 50,2% | - | 67,6% | 74,4% | 77,5% | 85,0% | 100% | 130,8% |
KitGuru [21] (4 Tests) | 48,3% | 52,6% | 56,4% | 66,2% | 72,6% | 74,4% | 82,0% | 100% | 117,8% |
Le Comptoir d.H. [22] (15 Tests) | 47,7% | 51,5% | 56,3% | 63,2% | 70,8% | 73,2% | 79,7% | 100% | 128,6% |
PurePC [25] (3 Tests) | 43,7% | 46,2% | 50,0% | 63,3% | 70,9% | 73,4% | 81,0% | 100% | 136,7% |
Quasarzone [26] (5 Tests) | 55,3% | 59,9% | 63,1% | 70,7% | 77,8% | 78,9% | 84,9% | 100% | 124,1% |
gemittelte RT@WQHD-Perf. | 48,7% | 52,7% | 55,7% | 66,3% | 73,4% | 75,6% | 82,3% | 100% | 125,8% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 |
Straßenpreis (ab) | 670€ | 750€ | 900€ | 770€ | 1260€ | 1300€ | 1550€ | 1500€ | 2190€ |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~380 |
RayTracing @FullHD | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | Ampere, 10GB | Ampere, 12GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
KitGuru [21] (4 Tests) | 52,8% | 57,9% | 61,4% | 72,3% | 77,8% | 80,0% | 86,0% | 100% | 109,7% |
PurePC [25] (3 Tests) | 43,9% | 47,1% | 50,3% | 63,7% | 72,6% | 74,5% | 81,5% | 100% | 136,3% |
offizielle TDP | 300W | 300W | 335W | 320W | 350W | 350W | 450W | 320W | 450W |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 |
Straßenpreis (ab) | 670€ | 750€ | 900€ | 770€ | 1260€ | 1300€ | 1550€ | 1500€ | 2190€ |
werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~60 |
Bis auf den klaren Rückgang des Performance-Vorsprungs der GeForce RTX 4090 sehen die (gemittelten) Ergebnisse unter der WQHD-Auflösung jenen der 4K-Auflösung immer noch recht ähnlich. Jener Rückgang der Mehrperformance zwischen GeForce RTX 4080 & 4090 ist dafür um so klarer: Wo es unter der 4K-Auflösung satte +38,7% gab, reduziert sich dies unter der WQHD-Auflösung dann auf nur noch +25,8%. Nichtsdestotrotz sind diese Ergebnisse beiderseits klar besser als ohne RayTracing, hier gab es unter diesen Auflösungen Zugewinne von nur +32,2% bzw. +19,3%. Die FullHD-Auflösung sollte dann eine nochmals deutlich zurückgehende Performance-Skalierung aufzeigen, leider haben sich hierzu allerdings nur zwei wertbare Testreihen auf Basis aktueller RTX30-Treiber eingefunden. Diese Scharte wird dann hoffentlich mit den kommenden Launch-Reviews zu Radeon RX 7900 XT & XTX ausgewetzt werden.
Beim Stromverbrauch wartet die GeForce RTX 4080 mit derselben positiven Überraschung wie die GeForce RTX 4090 auf: Die veranschlagte TDP wird nicht ganz ausgenutzt, bei den meisten Messungen verbraucht die Karte leicht weniger als das. Dies führt dazu, dass die GeForce RTX 4080 bei einem gemittelten Stromverbrauch von 297 Watt sogar leicht unterhalb ihres Generations-Vorgängers in Form der GeForce RTX 3080 10GB bei 325 Watt Real-Verbrauch herauskommt – und somit alle Mehrperformance Verbrauchs-neutral erzielt. Da zudem die Differenz bei GeForce RTX 4080 & 4090 zwischen Realverbrauch und Mehrperformance leicht größer zugunsten des Verbrauchs ausfällt, erreicht die GeForce RTX 4080 gegenüber dem größeren RTX40-Modell sogar eine leicht bessere Energieeffizienz. Gegenüber der vorherigen Grafikkarten-Generation liegt die Energieeffizienz der GeForce RTX 4080 dann üblicherweise um ca. 60% besser.
Stromverbrauch | TDP | Power-Limit | Idle | Gaming | Gaming-Meßwerte (rein GPU) | Perf/Verbr. 4K |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 6800 XT | 300W | ASIC: 255W | 7W | 298W | siehe News des 2. November 2021 [29] | 64% Perf/W |
Radeon RX 6900 XT | 300W | ASIC: 255W | 8W | 303W | siehe News des 2. November 2021 [29] | 68% Perf/W |
Radeon RX 6950 XT | 335W | ASIC: 284W | 9W | 348W | siehe Launch-Analyse 6x50-Refresh [30] | 63% Perf/W |
GeForce RTX 3080 10GB | 320W | Karte: 320W | 10W | 325W | siehe News des 2. November 2021 [29] | 61% Perf/W |
GeForce RTX 3080 Ti | 350W | Karte: 350W | 14W | 350W | siehe News des 2. November 2021 [29] | 64% Perf/W |
GeForce RTX 3090 | 350W | Karte: 350W | 16W | 359W | siehe News des 2. November 2021 [29] | 64% Perf/W |
GeForce RTX 3090 Ti | 450W | Karte: 450W | 23W | 462W | siehe Launch-Analyse GeForce RTX 3090 Ti [31] | 54% Perf/W |
GeForce RTX 4080 | 320W | Karte: 320W | 17W | 297W | Einzelwerte: 289W [32], 297W [33], 299W [34], 304W [35], 314W [36], 325W [37] Meßreihen: Ø279W [38], Ø291W [39], Ø306W [40] |
100% Perf/W |
GeForce RTX 4090 | 450W | Karte: 450W | 21W | 418W | siehe Launch-Analyse GeForce RTX 4090 [41] | 94% Perf/W |
Daten-Quelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [42] |
Ob die Hersteller-Designs zur GeForce RTX 4090 auf die "Founders Edition" noch sinnvolles oben drauf legen können, darf man geteilter Meinung sein. Die erzielte Mehrperformance ist jedoch eher unterdurchschnittlich mit nur +1-3%, was faktisch nicht spürbar sein wird. Dafür geht zumeist der Stromverbrauch beachtbar nach oben – nicht gleich um Größenordnungen, aber angesichts der Mehrperformance in einem völlig ineffektiven Rahmen. Allenfalls beim Punkt der Geräuschentwicklung können sich einige der Herstellerdesigns beachtbar von der "Founders Edition" absetzen. Wiederum nur geringe Differenzen gibt es dann beim Overclocking: Zwar erreichen nicht alle Karten die 3-GHz-Marke (hier spielt auch die Silizium-Lotterie mit hinein), die letztlich herauskommende Performance-Differenz zwischen schwächster und stärkster Übertaktung lag jedoch gerade einmal bei +3,5%.
FE vs AIB-Modelle | Boost-Takt | Real-Takt | PL/max. | Verbr. | Hotspot | Lautst. | 4K-Perf. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
nVidia Founders Edition [43] | 2505 MHz | 2737 MHz | 320/355W | 304W | 73°C | 34,3 dBA | 100% |
Asus Strix OC [44] | 2625 MHz | 2859 MHz | 360/420W | 340W | 72°C | 32,1 dBA | +3% |
Colorful Ultra White OC [45] | 2610 MHz | 2803 MHz | 350/370W | 331W | 76°C | 40,1 dBA | +2% |
Gainward Phantom GS [46] | 2640 MHz | 2855 MHz | 340/400W | 338W | 74°C | 31,5 dBA | +2% |
MSI Gaming X Trio [47] | 2595 MHz | 2824 MHz | 320/370W | 328W | 79°C | 26,9 dBA | +2% |
MSI Suprim X [48] | 2625 MHz | 2861 MHz | 320/400W | 321W | 76°C | 26,8 dBA | +2% |
PNY Verto OC [49] | 2550 MHz | 2779 MHz | 320/320W | 318W | 74°C | 26,1 dBA | +1% |
Zotac AMP Extreme Airo [50] | 2565 MHz | 2840 MHz | 320/450W | 318W | 73°C | 36,9 dBA | +2% |
PL/max. = Power-Limit sowie maximal einstellbares Power-Limit ..... HotSpot = Hotspot-Temperaturen am Grafikchip alle Angaben entstammend Hardwaretests allein seitens TechPowerUp [13] – und sind somit auch nur direkt untereinander vergleichbar |
In der Summe kann man schließlich resümieren, dass die GeForce RTX 4080 in den Punkten Performance, Stromverbrauch und Lüftergeräusch ein durchaus gelungenes Stück Hardware darstellt. Hier lassen sich kaum Ansatzpunkte für Kritik finden, auch bei der gebotenen Speichermenge ist die GeForce RTX 4080 ein rundes Paket – schlicht eine kleinere Ausführung der GeForce RTX 4090, aber ohne wirklich gravierende Differenzen. Einzig allein kann man sagen, dass der Generations-Sprung zwischen GeForce RTX 3080 10GB und 4080 bemerkbar kleiner ausfällt als zwischen GeForce RTX 3090 und 4090. Die GeForce RTX 4080 ist bezüglich ihres Leistungssprungs zur GeForce RTX 3080 10GB auch schon knapp an der Grenze dessen, was man als "ordentlichen Generation-Sprung" betrachten kann – viel weniger dürfte es wohl nicht sein.
Generations-Vergleich | 3080-10GB | 4080 | Diff. | 3090 | 4090 | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|
Ampere, 10GB | Ada, 16GB | Ampere, 24GB | Ada, 24GB | |||
gemittelte 4K-Performance | 67,2% | 100% | +48,8% | 77,4% | 132,2% | +70,8% |
gemittelte WQHD-Performance | 68,9% | 100% | +45,1% | 77,6% | 119,3% | +53,7% |
gemittelte FullHD-Performance | 74,4% | 100% | +34,4% | 81,5% | 112,5% | +38,0% |
gemittelte RT@4K-Perf. | 61,9% | 100% | +61,6% | 74,8% | 138,7% | +85,4% |
gemittelte RT@WQHD-Perf. | 66,3% | 100% | +50,8% | 75,6% | 125,8% | +66,4% |
offizielle TDP | 320W | 320W | ±0 | 350W | 450W | +29% |
Real-Verbrauch | 325W | 297W | –9% | 359W | 418W | +16% |
Listenpreis | $699 | $1199 | +72% | $1499 | $1599 | +7% |
Straßenpreis (ab) | 770€ | 1500€ | +95% | 1300€ | 2190€ | +68% |
All dies könnte natürlich nur wirklich Bedeutsamkeit entwickeln, insofern die GeForce RTX 4080 auch preislich den Nachfolger zur GeForce RTX 3080 10GB geben würde. Doch diesbezüglich enttäuscht nVidia die Grafikkarten-Käufer und setzt die GeForce RTX 4080 mit satten 1199 Dollar bzw. 1469 Euro Listenpreis extrem hoch an. Dies ist klar die Preislage des Enthusiasten-Segments, für ein 80er Modell von nVidia somit arg ungewöhnlich. Gegenüber der Preislage des Generations-Vorgängers in Form der GeForce RTX 3080 10GB ergibt sich hier eine Steigerung des Listenpreises von satten +72%, zu aktuellen Straßenpreisen sind es mit +95% sogar nahezu eine Preis-Verdopplung. Und damit ist der Pferdefuß der Karte erkannt: Der Preispunkt passt überhaupt nicht zur Mehrperformance.
Denn wenn die GeForce RTX 4080 auf die GeForce RTX 3080 10GB üblicherweise +40-60% Mehrperformance oben drauf legt, dann kann nVidia dafür nicht (fast) das Doppelte an monetärem Einsatz verlangen. Dies könnte man innerhalb derselben Grafikchip-Generation erwarten, aber mitnichten mit einer neuen Grafikchip-Generation. Hier fehlt jeglicher Preis/Leistungs-Vorteil einer neuen Generation, im genauen gibt es sogar einen massiven Nachteil beim Preis/Leistungs-Verhältnis. Jener zeigt sich noch nicht gegenüber den früheren Enthusiasten-Modellen, doch jene sind mit ihren vierstelligen Preispunkten sowieso außerhalb jeder Diskussion. Doch verglichen mit anderen RTX30- und RX6000-Karten, erzielen selbige ein gegenüber der GeForce RTX 4080 um +24-44% sogar klar besseres Preis/Leistungs-Verhältnis – und dies teilweise nur zu Preislagen auf UVP-Niveau, sprich oftmals noch ohne des Effekts von Abverkaufs-Preisen.
Preis/Leistung | 6800XT | 6900XT | 6950XT | 3080-10G | 3080Ti | 3090 | 3090Ti | 4080 | 4090 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | Ampere, 10GB | Ampere, 12GB | Ampere, 24GB | Ampere, 24GB | Ada, 16GB | Ada, 24GB | |
gemittelte 4K-Performance | 64,3% | 69,9% | 74,2% | 67,2% | 75,3% | 77,4% | 84,8% | 100% | 132,2% |
Listenpreis | $649 | $999 | $1099 | $699 | $1199 | $1499 | $1999 | $1199 | $1599 |
deutsche UVP | 649€ | 999€ | 1239€ | 759€ | 1269€ | 1649€ | 2249€ | 1469€ | 1949€ |
Straßenpreis (ab) | 670€ | 750€ | 900€ | 770€ | 1260€ | 1300€ | 1550€ | 1500€ | 2190€ |
Perf/Preis ggü. 4080 @ 1500€ | 144% | 140% | 124% | 131% | 90% | 89% | 82% | 100% | 91% |
Perf/Preis-Differenz | +44% | +40% | +24% | +31% | –10% | –11% | –18% | –9% | |
Preis/Leistungs-Verhältnisse errechnet mit dem jeweiligen Bestpreis, Preisstand: 22. November 2022 |
So etwas kann man als klassischen Tiefschlag gegenüber dem Grafikkarten-Käufer einordnen – eine Situation, die überhaupt nicht passieren sollte. Es widerspricht diametral dem sinngemäßen Anspruch der IT-Industrie, wenn ein neueres besseres Produkt sogar ein schlechteres Preis/Leistungs-Verhältnis als die Vorgänger-Lösung aufweist. Denn eigentlich sollte es genau anders herum sein, das (klar) bessere Preis/Leistungs-Verhältnis der neuen Lösung sollte den technischen Fortschritt durch Massen-Verbreitung vorantreiben, was wiederum nur auf Basis günstiger Preislagen funktioniert kann. Sicherlich gibt es für dieses Prinzip keine Ewigkeits-Garantie, es sollte aber auch klar sein, dass das Durchbrechen dieses Prinzips nur kurzfristig gutgehen kann. Hätte man die Mehrperformance jeder Grafikkarten-Generation seit der 3dfx Voodoo 1 auch nur zum gewissen Teil in einen Mehrpreis umgewandelt, würden Grafikkarten-Preise längst im sechstelligen Bereich liegen.
Eventuell könnte man damit argumentieren, dass die GeForce RTX 4080 gegenüber der GeForce RTX 4090 mitnichten ein schlechteres Preis/Leistungs-Verhältnis trägt – sondern vielmehr auf aktuellen Straßenpreisen sogar ein leicht besseres (dies hängt an der etwas höheren Straßenpreis-Übertreibung bei der GeForce RTX 4090). Allerdings ist der Vergleich mit der GeForce RTX 4090 in diesem Fall irregulär, da letztere als absolutes Top-Modell durchaus einen "Haloprodukt"-Preisaufschlag tragen darf bzw. jenen bei Listenpreisen von 1599 Dollar bzw. 1949 Euro auch zweifellos trägt. Doch die GeForce RTX 4080 ist mit der Existenz der GeForce RTX 4090 hierzu nicht berechtigt, der "Haloprodukt"-Preisaufschlag ist üblicherweise nur für das absolute Top-Produkt reserviert. Vielmehr scheint die GeForce RTX 4080 zu diesen Preislagen den Versuch nVidias darzustellen, den "Haloprodukt"-Preisaufschlag weiter nach unten ins Produkt-Portfolio auszudehnen.
So oder so kann die GeForce RTX 4080 einfach keinerlei Berechtigung für diese Preislage anführen – als einziger und dafür jedoch übergroßer Makel an der Karte. Es gab in der Vergangenheit zwar durchaus schon einige Hardware, welche am falschen Preispunkt scheiterte, doch eine so heftige Differenz zwischen sinnvollen und tatsächlichen Preispunkt ist bislang höchst selten vorgekommen. Ein vernünftiger Preispunkt wären vielleicht 799 Dollar Listenpreis gewesen (satt ein Drittel weniger als derzeit aufgerufen), dies würde zum aktuellen Wechselkurs immer noch knapp über 900 Euro ergeben (und damit ausreichend grenzwertig sein). Mit dem derzeitigen übertriebenen Preispunkt verdirbt nVidia der zweifellos guten Hardware der GeForce RTX 4080 den Launch – und den Grafikkarten-Käufern außerhalb des vierstelligen Preisbereichs (vorerst) den Spaß an der neuen nVidia-Generation.
Gen. & Speicher | FHD-Index | 4K-Index | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | Ada, 24GB | 2890% | 640% | 418W | $1599 / 1949€ | 2190-2500 Euro |
GeForce RTX 4080 | Ada, 16GB | 2570% | 484% | 297W | $1199 / 1469€ | 1500-1600 Euro |
GeForce RTX 3090 Ti | Ampere, 24GB | 2200% | 410% | 462W | $1999 / 2249€ | 1550-2000 Euro |
GeForce RTX 3090 | Ampere, 24GB | 2100% | 376% | 359W | $1499 / 1649€ | 1300-1600 Euro |
Radeon RX 6950 XT | RDNA2, 16GB | 2230% | 368% | 348W | $1099 / 1239€ | 900-1130 Euro |
GeForce RTX 3080 Ti | Ampere, 12GB | 2060% | 366% | 350W | $1199 / 1269€ | 1260-1600 Euro |
Radeon RX 6900 XT | RDNA2, 16GB | 2140% | 348% | 303W | $999 / 999€ | 750-1000 Euro |
GeForce RTX 3080 12GB | Ampere, 12GB | ~2000% | ~344% | ~345W | unbekannt | 1000-1200 Euro |
GeForce RTX 3080 10GB | Ampere, 10GB | 1940% | 330% | 325W | $699 / 759€ | 770-870 Euro |
Radeon RX 6800 XT | RDNA2, 16GB | 2030% | 322% | 298W | $649 / 649€ | 670-750 Euro |
Radeon RX 6800 | RDNA2, 16GB | 1780% | 278% | 231W | $579 / 579€ | 550-660 Euro |
GeForce RTX 3070 Ti | Ampere, 8GB | 1720% | 271% | 292W | $599 / 649€ | 650-740 Euro |
Quellen: FullHD & 4K Performance-Überblick [52], Stromverbrauchs-Überblick [42], Geizhals-Preisvergleich (Preisstand: 22. November 2022) [53] |
Aus dieser Situation rettet die GeForce RTX 4080 dann auch nicht mehr das Ende der Abverkaufs-Preise zu GeForce RTX 3090 & 3090 Ti, welche derzeit schon wieder wesentlich teurer notieren als zum Launch der GeForce RTX 4090 [2] vor einem Monat. Denn die Preislage der GeForce RTX 4080 ist ausreichend hoch, dass potentielle Käufer eher denn zur GeForce RTX 4090 schauen – gemäß dem Motto "wenn schon unvernünftig, dann richtig". Wer dagegen günstiger kaufen will, wartet eher auf tatsächlich günstigere Angebote, die nicht wirklich große Preisdifferenz zwischen GeForce RTX 4080 & 4090 ist hierfür nicht ausreichend. Einen ersten Ansatzpunkt hierzu wird der kommenden Launch von Radeon RX 7900 XT & XTX liefern, ab Januar 2023 wird zudem seitens nVidia dann die GeForce RTX 4070 Ti mit der Hardware der gecancelten "GeForce RXT 4080 12GB" erwartet.
Im übrigen scheinen gemäß dem aktuellen Marktgeschehen viele Grafikkarten-Käufer diese Einschätzungen zur Preislage der GeForce RTX 4080 durchaus (grob) zu teilen: Denn selbige wurde am Marktstart-Tag nicht ausverkauft und trifft derzeit auf eine schwache Nachfrage bei gleichzeitig vielen (nicht abgesetzten) Scalper-Angeboten auf eBay, während die GeForce RTX 4090 sich nach wie vor erstklassig verkauft. Dies wird auch gut demonstriert durch die Differenz zwischen UVP und Straßenpreis, welche bei der GeForce RTX 4080 nur noch +2% beträgt, bei der GeForce RTX 4090 sind es nach dem wesentlich längeren Verkaufszeitraum immer noch +12%. Augenscheinlich ist die GeForce RTX 4080 ein Ladenhüter – was in gewissem Sinn sein Gutes hat, denn damit erhöht sich die Chance auf ein Umdenken nVidias und vielleicht eines Tages mal eine passende Preislage zur GeForce RTX 4080. Es wäre dieser Karte mit eigentlich hervorragender Technik & Performance sehr wohl zu gönnen, anstatt derzeit allein wegen des unpassenden Preispunkts abgestraft zu werden.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090
[3] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ada-lovelace
[4] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-ampere
[5] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/nVidia-GeForce-RTX-4080-Founders-Edition.png
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-geforce-rtx-4080-founders-edition
[7] http://www.3dcenter.org/news/news-des-26-september-2022
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2022
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2022#4k
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6x50-refresh
[11] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3090-ti
[12] https://www.computerbase.de/
[13] https://www.techpowerup.com/
[14] https://www.pcgameshardware.de/
[15] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=613208
[16] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080
[17] http://www.3dcenter.org/news/news-des-17-oktober-2022
[18] https://www.computerbase.de/2022-11/nvidia-aus-msi-zotac-geforce-rtx-4080-review-test/
[19] https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2022-nvidia-geforce-rtx-4080-review-a-powerful-gpu-with-a-big-pricing-problem
[20] https://www.igorslab.de/nvidia-geforce-rtx-4080-founders-edition-24gb-im-test-schneller-als-gedacht-und-sparsamer-als-befuerchtet/
[21] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/nvidia-rtx-4080-founders-edition-review/
[22] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/46900-test-nvidia-geforce-rtx-4080.html
[23] https://www.youtube.com/watch?v=T8lS4v3-Nyg
[24] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4080-16GB-Grafikkarte-279171/Tests/Release-Benchmark-Specs-Kaufen-Preis-1407013/
[25] https://www.purepc.pl/test-kart-graficznych-nvidia-geforce-rtx-4080-vs-geforce-rtx-3090-ti-bylaby-rewelacja-gdyby-nie-zaporowa-cena
[26] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/82726
[27] https://tweakers.net/reviews/10638/nvidia-geforce-rtx-4080-de-enige-echte-4080.html
[28] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080-seite-2
[29] http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2-november-2021
[30] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6x50-refresh/launch-analyse-amd-radeon-rx-6x50-refresh-seite-2
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3090-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3090-ti-seite-2
[32] https://www.computerbase.de/2022-11/nvidia-aus-msi-zotac-geforce-rtx-4080-review-test/3/#abschnitt_leistungsaufnahme_spiele_youtube_desktop
[33] https://www.tomshardware.com/reviews/nvidia-geforce-rtx-4080-review/9
[34] https://www.guru3d.com/articles-pages/geforce-rtx-4080-founder-edition-review,6.html
[35] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4080-founders-edition/39.html
[36] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/59878-der-weg-in-richtung-mittelklasse-die-geforce-rtx-4080-founders-edition-im-test.html?start=3
[37] https://tweakers.net/reviews/10638/16/nvidia-geforce-rtx-4080-de-enige-echte-4080-stroomverbruik.html
[38] https://www.igorslab.de/nvidia-geforce-rtx-4080-founders-edition-24gb-im-test-schneller-als-gedacht-und-sparsamer-als-befuerchtet/10/
[39] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/46900-test-nvidia-geforce-rtx-4080.html?start=11
[40] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4080-16GB-Grafikkarte-279171/Tests/Release-Benchmark-Specs-Kaufen-Preis-1407013/6/
[41] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4090-seite-3
[42] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[43] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4080-founders-edition/
[44] https://www.techpowerup.com/review/asus-geforce-rtx-4080-strix-oc/
[45] https://www.techpowerup.com/review/colorful-geforce-rtx-4080-ultra-w-oc/
[46] https://www.techpowerup.com/review/gainward-geforce-rtx-4080-phantom-gs/
[47] https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-4080-gaming-x-trio/
[48] https://www.techpowerup.com/review/msi-geforce-rtx-4080-suprim-x/
[49] https://www.techpowerup.com/review/pny-geforce-rtx-4080-verto-epic-x-rgb-oc/
[50] https://www.techpowerup.com/review/zotac-geforce-rtx-4080-amp-extreme/
[51] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080-seite-3
[52] https://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2022
[53] https://geizhals.de/?cat=gra16_512
[54] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4080-seite-4