Sicherlich auch in Ermanglung wirklich neuer Grafikchips bringt AMD mit der Radeon RX 590 nunmehr den zweiten Refresh der vor zweieinhalb Jahren präsentierten [2] Radeon RX 480 daher. Die neue Grafikkarte tritt mit dem Polaris-30-Chip an, welcher allerdings von der Grafikchip-Architektur her 1:1 dem Polaris-10-Chip entspricht, durch die nunmehr angesetzte 12m-Fertigung einfach mehr Takt sowie eine höhere Energieeffizienz verspricht. Dies kann man sicherlich als "Refresh des Refreshs" klassifizieren – allerdings stellt sich die neue AMD-Karte auch nur gegen nVidia-Angebote (in Form der GeForce GTX 1060), welche sich genauso innerhalb der letzten zwei Jahre nicht verändert haben. Insofern wird mit der Radeon RX 590 der alte Midrange-Streit zwischen AMDs Polaris 10 und nVidias Pascal GP106 einmal mehr neu aufgelegt. Die nachfolgende Launch-Analyse wird (wie üblich) zusammenfassen, was die verschiedenen Launch-Reviews zur Performance, Stromverbrauch und Übertaktungseignung der Radeon RX 590 herausgearbeitet haben.
![]() Asus ROG Radeon RX 590 Strix [4] |
![]() PowerColor Radeon RX 590 Red Devil [6] |
![]() Sapphire Radeon RX 590 Nitro+ SE [8] |
![]() XFX Radeon RX 590 Fatboy OC+ [10] |
Der für die Radeon RX 590 verwendete Polaris-30-Chip stellt wie gesagt eine reine 12nm-Adaption des ursprünglichen Polaris-10-Chips der Radeon RX 480 sowie des nachfolgenden Polaris-20-Chips der Radeon RX 580 dar. Letzterer ist natürlich kaum wirklich als eigenständiges Chipprojekt zu betrachten, da sich weder die Grafikchip-Architektur verändert hat noch das Fertigungsverfahren ausreichend abweichend ist. Bei Polaris 30 kann man hingegen tatsächlich von einem eigenständigen Chip reden, selbst wenn sich an Grafikchip-Architektur, Transistoren-Menge und auch der belegten Chipfläche wiederum nichts verändert hat – aber die benutzte 12nm-Fertigung von GlobalFoundries bietet ausreichend abweichende Eigenschaften bei der reinen Taktbarkeit, um einen erheblichen Unterschied konstatieren zu können. So liefert die Radeon RX 590 im Referenzdesign einen maximalen Boosttakt von immerhin 1545 MHz ab – was für AMD sehr stattlich ist, dies ist immerhin fast exakt so viel wie der (durchschnittliche) Boosttakt einer referenzmäßigen Radeon RX Vega 64 (von 1546 MHz).
Vor allem aber ist dies für Polaris [11] ein massiver Taktratensprung von +205 MHz gegenüber der Radeon RX 580 sowie satten +279 MHz gegenüber der Radeon RX 480. Dies geht dann allerdings auch mit einem höheren Stromverbrauch der Radeon RX 590 Karten einher, welche mit 225 Watt Board-Power (TBP = Typical Board Power) deutlich dem ursprünglichen Polaris-Gedanken widersprechen. Im Vorfeld der ursprünglichen Polaris-Vorstellung im Jahr 2016 hatte AMD das Polaris-Projekt mal mit einer besonders hohen Energieeffizienz bzw. Grafikkarten bis maximal 150 Watt Stromverbrauch beworben – diese Idee ist natürlich nicht mehr zu halten, wenn die Radeon RX 590 nominell sogar einen höheren Stromverbrauch als die Radeon RX Vega 56 (210W TBP) aufweist. Andererseits war ein neues Produkt auf Basis einmal vorhandener Grafikchips wohl gar nicht anders zu realisieren, als denn über einen anziehenden Stromverbrauch – und die 12nm-Fertigung ist schon bei AMDs "Pinnacle Ridge" Prozessoren-Generation [12] nicht dafür bekannt, wirklich stromsparender zu Werke zu gehen.
Radeon RX 480 | Radeon RX 580 | Radeon RX 590 | |
---|---|---|---|
Chip | Polaris 10 (14nm) | Polaris 20 (14nm) | Polaris 30 (12nm) |
Taktraten | 1120/1266/4000 MHz | 1257/1340/4000 MHz (+6-12%) | 1469/1545/4000 MHz (+15-17%) |
Speicher | 4/8 GB GDDR5 | 4/8 GB GDDR5 | 8 GB GDDR5 |
TBP | 150W | 185W (+23%) | 225W (+22%) |
Wie schon bei Radeon RX 570/580 gibt es zur Radeon RX 590 kein Referenzdesign – AMD überläßt diese Angelegenheit komplett den Grafikkarten-Herstellern. Derzeit gibt allerdings gerade einmal vier Herstellerkarten zur Radeon RX 590 von Asus (RX590 ROG Strix [13]), PowerColor (RX590 Red Devil [14]), Sapphire (RX590 Nitro+ [15]) und XFX (RX590 Fatboy [16]) – welche bis auf die (dato noch nicht getestete) Asus-Karte allesamt werksübertaktet antreten. Wegen des durchgehend maßvollen Mehrtakts wird jedoch üblicherweise nur 1-2% Mehrperformance gegenüber dem Referenztakt erreicht, womit diese Herstellerkarten trotz Werksübertaktung grob im Performance-Feld eines (nicht vorhandenen) Referenzdesigns spielen. Bislang gibt es zudem nur Radeon RX 590 Karten mit gleich 8 GB Grafikkartenspeicher, während es bei Radeon RX 480 & 580 jeweils beide Speicherbestückungen (4 GB sowie 8 GB) zu kaufen gab. Vermutlich soll es die Radeon RX 590 generell nicht mit nur 4 GB Grafikkartenspeicher geben, was aus heutiger Sicht auch unmodern bzw. wenig zukunftssicher aussieht.
GeForce GTX 1060 6GB | Radeon RX 480 | Radeon RX 580 | Radeon RX 590 | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | nVidia GP106 | AMD Polaris 10 | AMD Polaris 20 | AMD Polaris 30 |
Fertigung | 4,4 Mrd. Transistoren auf 200mm² Chipfläche in der 16nm-Fertigung von TSMC | 5,7 Mrd. Transistoren auf 232mm² Chipfläche in der 14nm-Fertigung von GlobalFoundries & Samsung | 5,7 Mrd. Transistoren auf 232mm² Chipfläche in der 12nm-Fertigung von GlobalFoundries | |
Architektur | Pascal, DirectX 12 Feature-Level 12_1 (Tier 2) | GCN4, DirectX 12 Feature-Level 12_0 | ||
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, DSR, PhysX, G-Sync | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, VSR, TrueAudio Next, FreeSync, XConnect | ||
Technik | 2 Raster-Engines, 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 48 ROPs, 192 Bit GDDR5-Interface (Vollausbau) | 4 Raster-Engines, 2304 Shader-Einheiten, 144 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit GDDR5-Interface (Vollausbau) | ||
Taktraten | 1506/1708/4000 MHz (Ø-Chiptakt: 1834 MHz) |
4GB: 1120/1266/3500 MHz 8GB: 1120/1266/4000 MHz (Ø-Chiptakt: 1203 MHz) |
4GB: 1257/1340/3500 MHz 8GB: 1257/1340/4000 MHz (Ø-Chiptakt: ~1340 MHz) |
1469/1545/4000 MHz (Ø-Chiptakt: ~1545 MHz) |
Speicherausbau | 6 GB GDDR5 | 4/8 GB GDDR5 | 4/8 GB GDDR5 | 8 GB GDDR5 |
Ref./Herst./OC | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ |
Layout | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot |
Kartenlänge | Referenz: 24,9cm Hersteller: 16,9-34,0cm |
Referenz: 25,4cm Hersteller: 23,0-31,0cm |
Hersteller: 23,0-30,5cm | Hersteller: 25,5-29,8cm |
Stromstecker | 1x 6pol. oder 1x 8pol. | 1x 6pol. oder 1x 8pol. | 1x 8pol. | 1x 6pol. + 1x 8pol. |
off. Verbrauch | 120W (GCP) | 150W (TBP) | 185W (TBP) | 225W (TBP) |
realer Verbr. | 116W | 8GB: 161W | 8GB: 187W | 212W |
Ausgänge | DualLink DVI-I, HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 | HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 | HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 | DualLink DVI-D, HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 |
FHD Perf.Index [17] | 590% | 4GB: 540% 8GB: 560% |
4GB: 570% 8GB: 590% |
640% |
Listenpreis | 249$ | 4GB: 199$ 8GB: 239$ |
8GB: 229$ | 279$ |
Straßenpreis | 225-260 Euro | - | 4GB: 180-200 Euro 8GB: 200-230 Euro |
260-300€ |
Release | 19. Juli 2016 [2] | 29. Juni 2016 [18] | 18. April 2017 [19] | 15. November 2018 |
Mangels eines Referenzdesigns wäre es normalerweise nicht möglich, die realen Taktraten der Radeon RX 590 zu bestimmen. Allerdings läßt sich anhand der vorgenannten Herstellerkarten mit (geringer) Werksübertaktung ableiten, das die Radeon RX 590 in der Praxis ihren Takt hält – alle entsprechenden Tests zeigen an, das der vom Kartenhersteller jeweils vorgebenen Takt (auch wenn jener über dem Referenztakt steht) letztlich dauerhaft anliegt. Die Radeon RX 590 taktet auf Referenztakt somit durchgehend bei 1545 MHz – während die Radeon RX 480 seinerzeit noch so ihre Schwierigkeiten hatte, ihren Boosttakt zu erreichen, und anstatt bei 1266 MHz durchschnittlich nur bei 1203 MHz anliegendem Takt herauskam. Der reale Taktratengewinn der Radeon RX 590 speziell gegenüber der Radeon RX 480 ist somit sogar noch etwas größer (+28,4%) als der nominelle Taktratengewinn (+22,0%) gemäß der offiziellen Spezifikation.
GeForce GTX 1060 6GB | Radeon RX 480 | Radeon RX 580 | Radeon RX 590 | |
---|---|---|---|---|
Temperatur-Limit | 83°C (+7°C möglich) | 90°C | 90°C | 65-80°C (je nach Karte) |
Power-Limit * | 120W (+16% möglich) | 110W (+50% möglich) | 145W (+50% möglich) | 185W (+50% möglich) |
nominelle Taktraten | 1506/1708/4000 MHz | 4GB: 1120/1266/3500 MHz 8GB: 1120/1266/4000 MHz |
4GB: 1257/1340/3500 MHz 8GB: 1257/1340/4000 MHz |
1469/1545/4000 MHz |
maximaler Boost-Takt | 1911 MHz [20] | 1266 MHz | 1340 MHz | 1545 MHz |
durchschn. realer Takt | 1842 MHz [21], 1821 MHz [22], 1838 MHz [23] = ø 1834 MHz | 1197 MHz [24], 1221 MHz [25], 1190 MHz [26] = ø 1203 MHz | praktisch ~1340 MHz | praktisch ~1545 MHz |
theoretische Rechenleistung | 4,70 TFlops | 5,54 TFlops | 6,17 TFlops | 7,12 TFlops |
* Das Power-Limit gilt bei AMD nur für den Grafikchip, bei nVidia hingegen für die gesamte Grafikkarte. |
Wegen des fehlenden Referenzdesigns ist auch keine allgemeine Wertung zur Geräuschentwicklung der Radeon RX 590 möglich – hier können nur die Wertungen der Einzeltests weiterhelfen. Dort schätzt man die verschiedenen Herstellerkarten als in der Frage der Geräuschentwicklung durchaus ordentlich sein – nicht überragend, aber nicht so grenzwertig wie manche HighEnd-Boliden. Die Messungen der einzelnen Hardwaretests gehen in dieser Frage allerdings auch einigermaßen auseinander, ergibt sich kein einheitliches Bild: Mal liegen die Herstellermodelle zur Radeon RX 590 vor der GeForce GTX 1060 in deren Founders Edition, mal ist die Reihenfolge genau umgedreht. Somit kann man wohl nur konstatieren, das beide Kontrahenten grob im gleichen Feld bei der Karten-Lautstärke liegen – wobei es zur GeForce GTX 1060 dann wiederum einige Herstellerkarten gibt, welche dieses Niveau recht klar unterbieten.
Kartenlänge | Power-Limit | Temp.-Limit | Taktraten | Mehrperf. | |
---|---|---|---|---|---|
Asus ROG Radeon RX 590 Strix [13] | 29,8cm | ? | ? | 1469/1545/4000 MHz | ±0 |
PowerColor Radeon RX 590 Red Devil [14] | 25,5cm | 185W | 65°C | 1469/1576/4000 MHz | +1,2% |
Sapphire Radeon RX 590 Nitro+ SE [15] | 26,0cm | 185W | 75°C | 1469/1560/4200 MHz | +2,1% |
XFX Radeon RX 590 Fatboy OC+ [16] | 27,0cm | 196W | 80°C | 1469/1580/4000 MHz | +1,4% |
das Power-Limit gilt bei AMDs Polaris-Karten nur für den Grafikchip; Mehrperformance gemäß den FullHD-Benchmarks der ComputerBase [27] |
Die Frage der Performance-Ermittlung zur Radeon RX 590 stand logischerweise ebenfalls unter dem Problem des fehlenden Referenzdesigns. Aufgrund der diesbezüglich sehr erhellenden Messungen der ComputerBase [27] zur exakten Performance-Differenz zwischen Referenztakt und Herstellerkarten konnte diese Hürde allerdings überwunden werden – womit alle nachfolgenden Durchschnitts-Werte dann normalisiert die Performance auf Referenztakt wiedergeben. Dies ist aus unserer Sicht die bessere Grundlage für alle anschließenden Betrachtungen und Diskussionen: Denn ausgehend von einem Index zum Referenztakt kann man jederzeit problemlos auf die Performance einer werksübertakteten Karte hochrechnen – während ein Index auf Basis von werksübertakteten Karten aufgrund der jeweils unklaren Differenz zum Referenzzustand für faktisch keinerlei weitere Rechnungen benutzbar ist.
FullHD-Perf. | RX480-8GB | RX580-8GB | RX590 | 1060-6GB | 1070 | Vega56 | (RX590-Modell) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AnandTech [28] (9 Tests) | 87,4% | 89,6% | 100% | 92,2% | 129,0% | - | Referenztakt |
ComputerBase [29] (20 Tests) | 87,4% | 91,6% | 100% | 91,9% | 128,4% | 133,7% | Referenztakt |
Guru3D [30] (13 Tests) | 84,3% | 92,2% | 100% * | 84,5% | 120,4% | 128,0% | PC RedDevil @ 1576 MHz |
Hardware.info [31] (11 Tests) | - | 93,4% | 100% | 91,2% | 118,8% | 120,8% | Referenztakt |
Hardwareluxx [32] (10 Tests) | 87,7% | 92,6% * | 100% * | 90,8% | 119,9% | 120,1% | PC RedDevil @ 1576 MHz |
Le Comptoir du Hardware [33] (20 T.) | 86,4% | 92,9% * | 100% | 97,8% | 131,1% | 128,4% | Referenztakt |
PC Games Hardware [34] (8 Tests) | - | 92,0% | 100% | 81,7% | 126,9% | 129,7% | Referenztakt |
PCGamer [35] (14 Tests) | - | 90,7% | 100% | 90,8% | 123,6% | 129,3% | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
SweClockers [36] (10 Tests) | - | 89,9% | 100% * | 91,5% | 125,8% | 133,8% | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
TechPowerUp [37] (23 Tests) | 84% | 89% | 100% * | 90% | 121% | 127% | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
Tom's Hardware [38] (11 Tests) | - | 93,7% | 100% * | 91,7% | 123,6% | 127,6% | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
Durchschnitt FullHD Perf. | 87,2% | 91,8% | 100% | 91,5% | 125,3% | 129,8% | - |
Listenpreis | 239$ | 229$ | 279$ | 249$ | 379$ | 399$ | - |
Straßenpreis | - | 200-230€ | 260-300€ | 225-260€ | 385-420€ | 390-450€ | - |
Durchschnitt leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit besonders vielen Einzel-Benchmarks * ... werksübertaktete Karte, deren Performance-Wert wurde für die Durchschnitts-Bildung entsprechend normalisiert |
Die Performance unter FullHD zeigt ein gutes Bild für die Radeon RX 590: Gegenüber der Radeon RX 580 kann man um +8,9% zulegen – was angesichts des gleichen Speichertakts zur Vorgänger-Karte ein erwartbares Ergebnis war. Die von AMD vorab prognostizierten +18,5% Mehrperformance [39] werden nirgendwo erreicht, waren aber sowieso vollkommen unrealistisch. Gegenüber der Radeon RX 480 liegt die Mehrperformance sogar bei +14,7% – nicht schlecht für dieselbe Hardware nur in einer minimal besseren Chipfertigung. Besonders effektiv ist diese Performancesteigerung allerdings nicht, denn AMD hat hierfür eine Taktratensteigerung von immerhin +28,4% (bei den realen Taktraten) benötigt. Anders gesagt zahlt sich der Mehrtakt zwischen Radeon RX 480 und 590 nur ziemlich exakt zur Hälfte in Mehrperformance aus. Zwischen Radeon RX 580 und 590 ist jenes Verhältnis mit +15,3% Taktratengewinn sowie +8,9% Performancegewinn grob gesehen gleich (schlecht).
Der Vergleich zur GeForce GTX 1060 6GB wird damit natürlich klar gewonnen – im genauen reicht gemäß dieser neuen Benchmarks für einen Gleichstand zu nVidias Midrange-Lösung schließlich schon die Radeon RX 580 8GB aus. Die Aufgabe, die (im Markt sehr erfolgreiche) GeForce GTX 1060 6GB zu erreichen, kann somit eigentlich auch die Radeon RX 580 8GB übernehmen – dafür wird die Radeon RX 590 gar nicht wirklich benötigt, jene liegt letztlich grob dieselben +9% vor der GeForce GTX 1060 6GB wie vor der Radeon RX 580 8GB. Dabei bleibt weiterhin ein größerer Abstand zu den kleinsten Grafikkarten des HighEnd-Segments gewahrt: Die GeForce GTX 1070 bietet noch +25,3% Mehrperformance auf, die Radeon RX Vega 56 sogar noch +29,8%. Dieser Abstand wäre auch mit der besten Übertaktung nicht (annähernd) zu egalisieren oder auch nur kleinzuschrumpfen, ergo spielen GeForce GTX 1070 und Radeon RX Vega 56 weiterhin in ihrer eigenen Liga, kann auch die Radeon RX 590 diesen HighEnd-Karten nicht gefährlich werden.
Der benötigte Stromverbrauch (auf Referenztakt) kommt dabei nicht ganz so hoch heraus wie AMDs TBP-Vorgabe – ein Novum in der Polaris-Generation, wo sich die Polaris-Grafikkarten meist etwas mehr genehmigen als von AMD offiziell angegeben. Aber die für Radeon RX 590 ausgerufenen 225 Watt TBP sind auch wirklich hoch für eine Midrange-Lösung – insofern ist es überhaupt nicht verkehrt, wenn dieser Wert mit real 212 Watt Spiele-Stromverbrauch nicht ganz erreicht wird. Eine höhere Stromverbrauchseffizienz gegenüber der Radeon RX 580 wird damit allerdings auch nicht erzielt: +8,9% Mehrperformance stehen gemittelt +13,3% Mehrverbrauch gegenüber. Nur das Ineffizienz-Level ist klar niedriger als zwischen Radeon RX 480 & 580, wo für nur +5,3% Mehrperformance dann gleich +16,1% Mehrverbrauch verballert wurden.
Stromverbrauch | RX480-8GB | RX580-8GB | RX590 | 1060-6GB | 1070 | Vega56 | (RX590-Modell) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ComputerBase [42] | 161W | 195W | 208W | 112W | 145W | 211W | Referenztakt |
Golem [43] | - | 188W * | 226W * | 115W | - | - | Sap. Nitro+ @ 1560/4200 MHz |
Guru3D [44] | 166W | 191W | 215W * | 134W | 161W | 236W | PC RedDevil @ 1576 MHz |
Hardware.info [45] | - | 197W | 224W * | 115W | 147W | 223W | Sap. Nitro+ @ 1560/4200 MHz |
Hardwareluxx [46] | 139W | 177W * | 200W * | 105W | 147W | 242W | PC RedDevil @ 1576 MHz |
Le Comptoir du Hardware [47] | 162W | 168W * | 207W * | 118W | 145W | 220W | Sap. Nitro+ @ 1560/4200 MHz |
PC Games Hardware [48] | - | 189W * | 216W * | 145W * | 208W * | 216W | PC RedDevil @ 1576 MHz |
TechPowerUp [49] | 163W | 198W | 232W * | 116W | 145W | 229W | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
Durchschnitt Stromverbrauch | 161W | 187W | 212W | 116W | 147W | 224W | - |
Durchschnitt gegen die (wenigen) völlig danebenliegenden Werte gewichtet * ... werksübertaktete Karte, deren Stromverbrauchs-Wert wurde für die Durchschnitts-Bildung entsprechend normalisiert |
Gegenüber AMDs eigentlichem Polaris-Ansatz sowie nVidias Gegenangeboten sind jene 212 Watt natürlich deutlich zu viel – in dieser Frage ist die Radeon RX 590 nicht wirklich vorzeigbar. Natürlich gibt es demgegenüber auch Contra-Argumente: Die einen sehen den höheren Stromverbrauch allein aus monetärer Sicht und verneinen damit eine wirklich beachtbare Differenz: Schließlich werden im Vergleich zur GeForce GTX 1060 6GB bei 2 Stunden Gaming täglich letztlich nur ~20 Euro höhere Stromkosten im Jahr erzeugt. Andere verweisen auf die viel niedrigeren Stromverbrauchswerte, wenn man mit fps-Lock spielt: So ermittelte die PC Games Hardware [48] einen Verbrauch der Radeon RX 590 von nur 132 Watt unter einem 60-fps-Lock bei Wolfenstein II, womit das Effizenzlevel einer GeForce GTX 1060 6GB in Reichweite liegt. Augenscheinlich ist es eine höchst subjektive Frage, ob man der Frage des Stromverbrauchs eine höhere Gewichtung beimißt – oder eben auch nicht.
WQHD-Perf. | RX480-8GB | RX580-8GB | RX590 | 1060-6GB | 1070 | Vega56 | (RX590-Modell) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AnandTech [28] (9 Tests) | 87,0% | 88,9% | 100% | 91,5% | 127,9% | - | Referenztakt |
ComputerBase [29] (20 Tests) | - | 90,9% | 100% | 90,8% | 126,5% | 129,6% | Referenztakt |
Guru3D [30] (13 Tests) | 85,2% | 92,7% | 100% * | 83,7% | 122,7% | 133,3% | PC RedDevil @ 1576 MHz |
Hardware.info [31] (11 Tests) | - | 93,6% | 100% | 88,0% | 118,2% | 129,8% | Referenztakt |
Hardwareluxx [32] (11 Tests) | 87,6% | 91,4% * | 100% * | 85,8% | 118,3% | 125,7% | PC RedDevil @ 1576 MHz |
PC Games Hardware [34] (8 Tests) | - | 92,4% | 100% | 81,5% | 125,3% | 130,7% | Referenztakt |
PCGamer [35] (14 Tests) | - | 91,3% | 100% | 88,5% | 124,5% | 131,7% | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
SweClockers [36] (10 Tests) | - | 89,5% | 100% * | 88,3% | 121,3% | 132,3% | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
TechPowerUp [37] (23 Tests) | 83% | 90% | 100% * | 89% | 122% | 130% | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
Tom's Hardware [38] (12 Tests) | - | 95,3% | 100% * | 88,5% | 122,5% | 127,4% | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
Durchschnitt WQHD Perf. | 87,1% | 92,1% | 100% | 88,5% | 124,1% | 131,7% | - |
Listenpreis | 239$ | 229$ | 279$ | 249$ | 379$ | 399$ | - |
Durchschnitt leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit besonders vielen Einzel-Benchmarks * ... werksübertaktete Karte, deren Performance-Wert wurde für die Durchschnitts-Bildung entsprechend normalisiert |
UltraHD-Perf. | RX480-8GB | RX580-8GB | RX590 | 1060-6GB | 1070 | Vega56 | (RX590-Modell) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Guru3D [30] (13 Tests) | 83,8% | 92,7% | 100% * | 83,5% | 121,9% | 136,1% | PC RedDevil @ 1576 MHz |
Hardware.info [31] (11 Tests) | - | 93,9% | 100% | 88,6% | 123,6% | 131,6% | Referenztakt |
Hardwareluxx [32] (11 Tests) | 86,1% | 90,1% * | 100% * | 86,9% | 117,6% | 128,4% | PC RedDevil @ 1576 MHz |
PCGamer [35] (14 Tests) | - | 91,7% | 100% | 87,8% | 125,9% | 136,7% | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
SweClockers [36] (10 Tests) | - | 90,2% | 100% * | 87,5% | 121,5% | 134,9% | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
TechPowerUp [37] (23 Tests) | 83% | 90% | 100% * | 87% | 122% | 134% | XFX Fatboy @ 1580 MHz |
Durchschnitt UltraHD Perf. | 86,7% | 92,2% | 100% | 87,8% | 123,4% | 135,2% | - |
Listenpreis | 239$ | 229$ | 279$ | 249$ | 379$ | 399$ | - |
Durchschnitt leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit besonders vielen Einzel-Benchmarks * ... werksübertaktete Karte, deren Performance-Wert wurde für die Durchschnitts-Bildung entsprechend normalisiert |
Die Performance unter WQHD und UltraHD zeigt dann prinzipiell dasselbe Bild auf, insbesondere im Vergleich der AMD-Grafikkarten untereinander ist es nahezu identisch zum Performance-Bild unter der FullHD-Auflösung. Allein die Radeon RX Vega 56 skaliert über die höheren Auflösungen hinweg immer besser, was aber natürlich schon zu dieser Karte bekannt ist. Etwas abweichend ist dagegen der Vergleich zu den nVidia-Lösungen: Während die GeForce GTX 1070 mit steigenden Auflösungen nur leicht verliert, geht es bei der GeForce GTX 1060 6GB doch schon bemerkbar nach unten. Dies ist insbesondere auffällig, da Radeon RX 580 8GB und GeForce GTX 1060 6GB unter der FullHD-Auflösung noch auf der nahezu gleichen Performance liegen – während sich dann unter höheren Auflösungen ein bemerkbarer Unterschied auftut, AMD speziell unter UltraHD klar in Führung geht. Dies führt letztlich dazu, das die Radeon RX 590 der GeForce GTX 1060 6GB unter der UltraHD-Auflösung dann schon um +13,9% voraus ist – auch wenn dies natürlich eine eher theoretische Betrachtung ist, da die unter dieser Auflösung von beiden Grafikkarten erreichten Frameraten zu niedrig für einen sinnvollen Einsatz sind.
Mittels Übertaktung des Polaris-30-Chips läßt sich die vorstehend aufgezeigte Performance dann kaum noch steigern, selbst ausgehend von der Referenztaktung von 1545 MHz. Zwar sind je nach Hardwaretest bis zu (bestenfalls) 1650 MHz maximaler Boosttakt möglich, der Performancegewinn dieser Maßnahme ist jedoch arg begrenzt: Für diese knapp 7% Mehrtakt gibt es bestenfalls 4% Mehrperformance. Generell wandelt der Polaris-30-Chip jeden Mehrtakt auf diesem Niveau nur noch zu ~50% in Mehrperformance um, was nicht wirklich effektiv ist. Am Power-Limit liegt es in diesem Fall nicht, jenes wird nicht erreicht bzw. läßt sich Polaris-typisch um (unrealistische) +50% erhöhen. Der Grund liegt in der zunehmenden Limitierung der Speicherbandbreite – je höher man den Chiptakt der Radeon RX 590 treibt, um so stärker fehlt auch ein entsprechendes Mehr an Speichertakt. Die sinnvollste Maßnahme zur Übertaktung der Radeon RX 590 liegt demzufolge schlicht darin, neben dem Chiptakt unbedingt auch den Speichertakt zu erhöhen.
4500 MHz Speichertakt sind augenscheinlich mit jeder Karte möglich, mehr läßt der AMD-Treiber leider sowieso nicht zu – so das nicht klar wird, ob hier vielleicht noch weitere Reserven liegen. Beide Übertaktungen zusammengenommen sind gegenüber dem Referenzniveau vielleicht knapp 9% Mehrperformance möglich – auch auch dann, nur wenn man beim konkreten Testobjekt jene idealen Taktraten von 1650/4500 MHz auch wirklich hinbekommt. Ausgehend von den üblichen Werksübertaktungen sind es dann aber auch keine +9% mehr, sondern eher nur noch +7% – und dies im bestmöglichen Fall wohlgemerkt. Eine gute oder auch nur durchschnittliche Grafikkarte zum Übertakten ist die Radeon RX 590 damit ganz gewiß nicht, in dieser Disziplin ist die Karte eher unterdurchschnittlich aufgestellt. AMD hat hier letztlich schon fast alles selber herausgeholt, was noch drin war – womit zum Übertakten nur noch die allerletzten, Chip-individuellen Reserven aktiviert werden können.
In der Summe der Dinge ist die Radeon RX 590 damit schon sehr gut beschrieben – die Karte ist zweifellos das letzte Halali des ursprünglichen Polaris-10-Chips, mehr geht dann wirklich nicht herauszupressen. AMD ist damit jedoch ziemlich weit gekommen – aus einem gewissen Rückstand der Radeon RX 480 gegenüber der GeForce GTX 1060 (welcher zum seinerzeitigen Launch [18] noch größer war als heuer) wurde mit der Radeon RX 580 ein Gleichstand und nunmehr mit der Radeon RX 590 ein erklecklicher Vorsprung herausgearbeitet. Wir können die Radeon RX 590 aufgrund der vorgezeigten Performance in unserem FullHD Performance-Index [17] somit auf einen Index-Wert von 640% einordnen – bemerkbar höher als die GeForce GTX 1060 (590%) notiert wird. Aufgrund der gezeigten besseren Leistungen rutschen Radeon RX 480 (neu: 560%) und Radeon RX 580 (neu: 590%) im übrigen jeweils um 10 Index-Punkte nach oben, für die Radeon RX 590 bedeutet dies letztlich Performance-Gleichheit mit der GeForce GTX 1060 6GB.
RX480-8GB | RX580-8GB | RX590 | 1060-6GB | 1070 | Vega56 | |
---|---|---|---|---|---|---|
FullHD-Perf. | 87,2% | 91,8% | 100% | 91,5% | 125,3% | 129,8% |
WQHD-Perf. | 87,1% | 92,1% | 100% | 88,5% | 124,1% | 131,7% |
UltraHD-Perf. | 86,7% | 92,2% | 100% | 87,8% | 123,4% | 135,2% |
Stromverbrauch | 161W | 187W | 212W | 116W | 147W | 224W |
FullHD Perf.Index [17] | 560% | 590% | 640% | 590% | 800% | 840% |
UltraHD Perf.Index [50] | 75% | 80% | 87% | 76% | 107% | 117% |
Listenpreis | 239$ | 229$ | 279$ | 249$ | 379$ | 399$ |
Straßenpreis | - | 200-230€ | 260-300€ | 225-260€ | 385-420€ | 390-450€ |
aktuelles Spielebundle [51] | - | 2 von 3 Titeln zur Auswahl: Devil May Cry 5, Resident Evil 2 (Remake) & The Division 2 [52] | Devil May Cry 5, Resident Evil 2 (Remake) & The Division 2 [52] | Monster Hunter World [53] | Monster Hunter World [53] | Devil May Cry 5, Resident Evil 2 (Remake) & The Division 2 [52] |
AMD legt mit der Radeon RX 590 somit zweifellos ein neues schnellstes Midrange-Modell auf – verlangt dafür aber auch einen höheren monetären Einsatz vom Grafikkarten-Käufer. Derzeit gibt es die gebotene +9% Mehrperformance zur Radeon RX 580 8GB allerdings erst für einen um +30% höheren Straßenpreis, was wenig attraktiv erscheint. Gegenüber der GeForce GTX 1060 ist die Rechnung dann jedoch wesentlich günstiger: Denselben +9% Mehrperformance stehen nur noch +15% Mehrpreis gegenüber. Dies reicht normalerweise für eine schnellere Karte aus, um gekauft zu werden. Besser wäre es allerdings, wenn die Radeon RX 590 einen Preispunkt erreichen könnte, welcher sich nur unmerklich von dem der GeForce GTX 1060 6GB unterscheidet. Denn erst bei grob gleichem Preispunkt werden die Vorteile der AMD-Lösung üblicherweise erst wahrgenommen – nur genauso gut zu sein, reicht für AMD erfahrungsgemäß nicht aus.
Demzufolge ist die Unterstützung durch AMDs aktuelles Spielebundle sicherlich hilfreich, bei welchem der Radeon RX 590 mittels "Devil May Cry 5", "Resident Evil 2" (Remake) und "The Division 2" hochinteressante Spieletitel beigelegt werden. Gegenüber nVidias aktuellem Spielebundle [53], wo es für die GeForce GTX 1060 6GB allein nur "Monster Hunter World" gibt, ist dies schon ein sehr handfestes Argument pro AMDs Radeon RX 590, welche auch die geringe Preisdifferenz gegenüber nVidias GeForce GTX 1060 6GB klar überwiegt. Ob dies ausreichend ist, um im für das Midrange-Segment bedeutsamen Massenmarkt wahrgenommen zu werden, bleibt noch abzuwarten – dort wird ja gern einmal einfach nur nach Farbe gekauft bzw. läßt man sich von billigen Argumenten wie dem einer "Refresh-Ware" beeindrucken. Doch mehr als dem Grafikkarten-Käufer gangbare Angebote an die Hand zu geben, kann AMD sicherlich nicht tun – was hiermit geschehen ist.
Damit soll überhaupt nicht gesagt (oder gar nur angedeutet) werden, das AMDs Radeon RX 590 in irgendeiner Form in Vorhand im Midrange-Segment geht. Sicherlich bietet die Karte etwas mehr Performance als die GeForce GTX 1060 6GB auf – letztere hat dafür in anderen Punkten ihre Vorteile. So geht das nVidia-Angebot deutlich energieeffizienter zu Werke, bietet höhere Übertaktungsreserven und vor allem auch viel interessantere werksübertaktete Modelle – die Radeon RX 590 ist dagegen im Auslieferungszustand schon nahezu ausgereizt, die vorhandenen Werksübertaktungen verdienen ihren Namen kaum. Beide Midrange-Angebote haben also ihre Vor- und Nachteile – womit jeder Grafikkarten-Käufer entscheiden kann, welches der einzelnen Argumente rein subjektiv etwas mehr zählt. Normalerweise sollten sich diese Midrange-Modelle allesamt gut verkaufen lassen, gerade wenn der Preisabstand zum HighEnd-Segment ausreichend hoch ist – was bei Preislagen unterhalb 250 Euro jederzeit der Fall ist.
|
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1060
[3] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Asus-ROG-Radeon-RX-590-Strix.png
[4] http://www.3dcenter.org/abbildung/asus-rog-radeon-rx-590-strix
[5] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/PowerColor-Radeon-RX-590-Red-Devil.png
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/powercolor-radeon-rx-590-red-devil
[7] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Sapphire-Radeon-RX-590-Nitro%2B-SE.png
[8] http://www.3dcenter.org/abbildung/sapphire-radeon-rx-590-nitro-se
[9] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/XFX-Radeon-RX-590-Fatboy-OC%2B.png
[10] http://www.3dcenter.org/abbildung/xfx-radeon-rx-590-fatboy-oc
[11] http://www.3dcenter.org/news/amd-polaris
[12] http://www.3dcenter.org/news/amd-pinnacle-ridge
[13] https://www.asus.com/Graphics-Cards/ROG-STRIX-RX590-8G-GAMING/
[14] https://www.powercolor.com/product?id=1542008942
[15] http://www.sapphiretech.com/productdetial.asp?pid=961EA1E1-BDB6-44BA-AF81-1ED51F086741&lang=deu
[16] http://www.xfxforce.com/en-us/products/amd-radeon-rx-500-series/rx-590-fatboy-8gb-dd-rx-590p8dfd6
[17] http://www.3dcenter.org/news/schneller-fullhd-performance-ueberblick-der-281614nm-grafikkarten
[18] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-480
[19] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-570-580
[20] https://www.computerbase.de/2016-07/geforce-gtx-1060-test/2/
[21] https://www.computerbase.de/2016-07/geforce-gtx-1060-test/3/
[22] http://ht4u.net/reviews/2016/nvidia_pascal-architektur_geforce_gtx1060_gtx1070_und_gtx1080_im_test/index10.php
[23] http://www.hardware.fr/articles/952-31/overclocking-frequences.html
[24] https://www.computerbase.de/2016-06/radeon-rx-480-test/5/
[25] http://ht4u.net/reviews/2016/amd_radeon_rx_480_review/index11.php
[26] http://www.hardware.fr/articles/951-30/overclocking-quelle-marge-rx-480.html
[27] https://www.computerbase.de/2018-11/amd-radeon-rx-590-test/3/#abschnitt_benchmarks_in_1920__1080_und_2560__1440
[28] https://www.anandtech.com/show/13570/the-amd-radeon-rx-590-review
[29] https://www.computerbase.de/2018-11/amd-radeon-rx-590-test/
[30] https://www.guru3d.com/articles-pages/radeon-rx-590-powercolor-red-devil-review,1.html
[31] https://nl.hardware.info/reviews/8851/amd-radeon-rx-590-review-geen-pensioen-voor-polaris
[32] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/47804-zweifache-polaris-neuauflage-zwei-radeon-rx-590-im-test.html
[33] http://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/37619-test-amd-radeon-rx-590.html
[34] http://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-580-8G-Grafikkarte-265939/Tests/RX-590-Test-Benchmark-Review-1268834/
[35] https://www.pcgamer.com/amd-radeon-rx-590-review/
[36] https://www.sweclockers.com/test/26583-xfx-radeon-rx-590-fatboy-polaris-pa-12-nanometer
[37] https://www.techpowerup.com/reviews/XFX/Radeon_RX_590_Fatboy/
[38] https://www.tomshw.de/2018/11/15/radeon-rx-590-im-test-polaris-am-absoluten-limit/
[39] http://www.3dcenter.org/news/offizielle-spezifikationen-listenpreis-und-amd-benchmarks-zur-radeon-rx-590-aufgetaucht
[40] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=591850
[41] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-590
[42] https://www.computerbase.de/2018-11/amd-radeon-rx-590-test/4/#abschnitt_messung_der_leistungsaufnahme
[43] https://scr3.golem.de/?d=1811/Radeon-RX-590-Benches&a=137568&s=14
[44] https://www.guru3d.com/articles-pages/radeon-rx-590-powercolor-red-devil-review,6.html
[45] https://nl.hardware.info/reviews/8851/18/amd-radeon-rx-590-review-geen-pensioen-voor-polaris-testresultaten-stroomverbruik
[46] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/47804-zweifache-polaris-neuauflage-zwei-radeon-rx-590-im-test.html?start=6
[47] http://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/37619-test-amd-radeon-rx-590.html?start=17
[48] http://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-580-8G-Grafikkarte-265939/Tests/RX-590-Test-Benchmark-Review-1268834/3/
[49] https://www.techpowerup.com/reviews/XFX/Radeon_RX_590_Fatboy/30.html
[50] http://www.3dcenter.org/news/schneller-ultrahd-performance-ueberblick-der-281614nm-grafikkarten
[51] http://www.3dcenter.org/newskategorie/spielebundle
[52] http://www.3dcenter.org/news/amd-mit-attraktivem-neuem-raise-game-spielebundle-fuer-radeon-rx-570-580-590-vega-56-64
[53] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-gibt-geforce-gtx-1060-6gb-1070-1070-ti-monster-hunter-world-kostenlos-bei
[54] https://www.golem.de/news/radeon-rx-590-im-test-amds-grafikkarte-leistet-viel-fuer-ihren-preis-1811-137568.html
[55] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-590/launch-analyse-amd-radeon-rx-590-seite-2