Nachdem AMD die Hardware-Gemeinde über ein Jahr lang bezüglich seiner neuen Grafikchip-Architektur "Vega [2]" angespitzt hatte und man mittels der Profi-Lösung Radeon Vega Frontier Edition [3] zuletzt noch eine zweimonatige Ehrenrunde drehte, war es nun am letzten Montag so weit – AMD hat mittels "Radeon RX Vega 56" und "Radeon RX Vega 64" die ersten Vega-basierten Spiele-Beschleuniger auf den Markt gebracht. Der Launch wurde von (zahlreichen) Launchreviews [4] begleitet, welche jede Menge Aussagen zur Grafikchip-Architektur, den Grafikboards selber, deren Performance, Stromverbrauch, Geräuschentwicklung und Overclocking-Eignung in die Welt gesetzt haben. Die Aufgabe dieser Launch-Analyse wird es nachfolgend sein, insbesondere das angefallene Zahlenmaterial zur Performance sowie zum Stromverbrauch zu ordnen und auszuwerten – so das am Ende eine möglichst solide Performance-Aussage (auf Basis von ~3280 Einzel-Benchmarks) getroffen werden kann.
![]() AMD Radeon RX Vega 56 & Vega 64 Referenzdesign [6] |
![]() AMD Vega 10 Block-Diagramm [8] |
![]() AMD Radeon RX Vega 64 "Liquid Cooled" Referenzdesign [10] |
Demzufolge wollen wir zu vielen Eigen- und Besonderheiten der Grafikchip-Architektur, des Vega-10-Chips sowie der einzelnen Grafikkarten gar nicht zu sehr in die Tiefe gehen, dies können die Launchreviews auf Basis des von AMD zur Verfügung gestellten Materials bzw. der vorliegenden Grafikkarten besser. Es soll damit nur kurz angerissen werden, das die neuen AMD-Grafikkarten auf dem Vega-10-Chip basieren, welcher von den reinen Hardware-Daten her einer Wiedergeburt des Fiji-Chips [11] gleicht: Dieselben 4 Raster-Engines samt 4096 Shader- und 256 Textureneinheiten, dieselben 64 ROPs – und das Speicherinterface ergibt mit 2048 Bit HBM2 letztlich grob dieselbe Speicherbandbreite wie beim Fiji-Chip mit dessen 4096 Bit HBM1 (da HBM2 grob doppelt so schnell wie HBM1 takten kann). Der Clou des Vega-10-Chips liegt (ganz kurz gesagt) zum einen in den Verbesserungen der GCN5-Architektur [12] sowie zum anderen in den wesentlich höheren erreichbaren Taktraten.
Aus dem Vega-10-Chip zieht AMD dann derzeit vier verschiedene Grafikkarten: Zwischen Radeon RX Vega 56 und 64 besteht ein echter Hardware-Unterschied in Form der jeweils freigeschalten Shader-Einheiten, zwischen Radeon RX Vega 64 und deren "Liquid Cooled" Ausführung besteht nur ein Taktraten-Unterschied – und letztlich gibt es zur Radeon RX Vega 64 noch eine extra "Limited Edition", welche allerdings nur mit einer andersfarbigen Kühlerabdeckung daherkommt und somit aus Performance-Sicht zur normalen Radeon RX Vega 64 komplett identisch ist. Grundsätzlich gesehen soll die Radeon RX Vega 56 den Kontrahenten zur GeForce GTX 1070 darstellen (nahezu gleicher Listenpreis), während die Radeon RX Vega 64 den Kontrahenten zur GeForce GTX 1080 geben soll (identischer Listenpreis). Später soll dann wohl noch eine neue Nano-Karte auf Vega-10-Basis [13] nachfolgen, zu welcher allerdings bis auf deren Power-Limit derzeit noch nichts bekannt ist.
GeForce GTX 1070 | GeForce GTX 1080 | GeForce GTX 1080 Ti | Radeon RX Vega 56 | Radeon RX Vega 64 | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbasis | nVidia GP104 | nVidia GP102 | AMD Vega 10 | ||
Fertigung | 7,2 Mrd. Transistoren in 16nm auf 314mm² Chipfläche bei TSMC | 12 Mrd. Transistoren in 16nm auf 471mm² Chipfläche bei TSMC | 12,5 Mrd. Transistoren in 14nm auf 486mm² Chipfläche bei GlobalFoundries | ||
Architektur | Pascal, DirectX 12 Feature-Level 12_1 | GCN5, DirectX 12 Feature-Level 12_1 | |||
Features | Vulkan, Asynchonous Compute, DSR, SLI, PhysX, G-Sync | Vulkan, Asynchonous Compute, VSR, CrossFire, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect | |||
Technik | 3 Raster-Engines, 1920 Shader-Einheiten, 120 TMUs, 64 ROPs, 256 Bit GDDR5-Interface | 4 Raster-Engines, 2560 Shader-Einheiten, 160 TMUs, 64 ROPs, 256 Bit GDDR5X-Interface | 6 Raster-Engines, 3584 Shader-Einheiten, 224 TMUs, 88 ROPs, 352 Bit GDDR5X-Interface | 4 Raster-Engines, 3584 Shader-Einheiten, 224 TMUs, 64 ROPs, 2048 Bit HBM2-Interface (Salvage) | 4 Raster-Engines, 4096 Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 2048 Bit HBM2-Interface (Vollausbau) |
Taktraten | 1506/1683/4000 MHz | 1607/1733/2500 MHz | 1480/1582/2750 MHz | 1156/1471/800 MHz | Air: 1247/1546/945 MHz LC: 1406/1677/945 MHz |
Speicherausbau | 8 GB GDDR5 | 8 GB GDDR5X | 11 GB GDDR5X | 8 GB HBM2 | 8 GB HBM2 |
Layout | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot |
Kartenlänge | 27,0cm | 27,0cm | 27,0cm | 27,0cm | 27,0cm |
Ref./Herst./OC | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | ✓ / ✓ / ✓ | Air: ✓ / ✓ / ✓ LC: ✓ / ? / ? |
Stromstecker | 1x 8pol. | 1x 8pol. | 1x 6pol. + 1x 8pol. | 2x 8pol. | 2x 8pol. |
off. Verbrauch | 150W (GCP) | 180W (GCP) | 250W (GCP) | 210W (TBP) | Air: 295W (TBP) LC: 345W (TBP) |
Idle-Verbrauch [14] | 8W | 8W | 11W | 14W | Air: 14W LC: ~14W |
Spiele-Verbr. [14] | 145W | 174W | 236W | 226W | Air: 291W LC: ~340W |
Ausgänge | DualLink DVI-D, HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 | DualLink DVI-D, HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 | HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 | HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 | HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 |
FHD Perf.Index [15] | 800% | 960% | 1150% | 820% | Air: 900% LC: 970% |
4K Perf.Index [16] | 107% | 132% | 175% | 114% | Air: 129% LC: 139% |
Listenpreis | 379$ | 499$ | 699$ | 399$ | Air: 499$ LC: 699$ |
Straßenpreis | 430-470€ | 500-560€ | 690-750€ | ab 28. August verfügbar | Air: 650-670€ LC: 780-800€ |
Release | 30. Mai 2016 [17] | 17. Mai 2016 [18] | 10. März 2017 [19] | 14. August 2017 | 14. August 2017 |
Ein derzeit schon zu sehender Problempunkt der neuen AMD-Karten liegt in deren Preislage bzw. der praktisch vorhandenen Differenz zwischen Listen- und Straßenpreis. AMD bietet alle diese vier Karten auch im Rahmen sogenannter "Radeon Packs [20]" an, bei welchen man (in den deutschsprachigen Ländern) die beiden Spieletitel "Prey (2016)" und "Sniper Elite 4" samt eines 100-Euro-Rabattcoupons für den Erwerb eines Ryzen 7 1700X/1800X Prozessors zusammen mit einem von drei ausgesuchten X370-Mainboards bekommt (den 200-Euro-Rabatt auf einen FreeSync-fähigen Monitor gibt es in den deutschsprachigen Ländern leider nicht). Jene "Radeon Packs" kosten allerdings regelmäßig 100 Dollar/Euro mehr als die nackte Grafikkarte, lohnen somit nur, sofern man deren Rabatt und kostenlosen Spiele auch wirklich ausnutzt – ansonsten gleicht das ganze einer faktischen Preiserhöhung um 100 Dollar/Euro.
Besonderheit | Marktstart | reine Karte | "Radeon Pack" | |
---|---|---|---|---|
Radeon RX Vega 56 | Standardversion | 28. August 2017 | 399$ | 499$ |
Radeon RX Vega 64 | Standardversion | 14. August 2017 | 499$ | 599$ |
Radeon RX Vega 64 "Limited Edition" | Vega 64 mit weißer Kühlerabdeckung zu gleichen Taktraten | 14. August 2017 | - | 599$ |
Radeon RX Vega 64 "Liquid Cooled" | Vega 64 mit AiO-Wakü und höheren Taktraten | 14. August 2017 | - | 699$ |
Pack-Inhalt: kostenlose Spiele "Prey (2016)" und "Sniper Elite 4", 100-Euro-Rabattcoupon beim Erwerb eines Ryzen 7 1700X/1800X Prozessors zusammen mit einem von drei ausgesuchten X370-Mainboards [20] |
Erschwerend kommt hinzu, das im hiesigen Einzelhandel derzeit ausschließlich "Radeon Packs" angeboten werden bzw. die beiden Radeon RX Vega 64 Sondermodelle "Limited Edition" und "Liquid Cooled" generell nur in Form eines "Radeon Packs" angeboten werden. Dies und die derzeit schlechte Verfügbarkeit drückt die Straßenpreise der neuen AMD-Grafikkarten deutlich über deren Listenpreise, so das sich rein vom Preispunkt her ganz andere Vergleiche ergeben: Die Radeon RX Vega 64 kostet rein praktisch nahezu so viel wie eine (viel schnellere) GeForce GTX 1080 Ti – und sollte sich diese Tendenz bei der Radeon RX Vega 56 fortsetzen, würde diese Karte eher gegen die GeForce GTX 1080 antreten müssen als denn gegen die (eigentlich geplante) GeForce GTX 1070. Es bleibt zu hoffen, das sich diese (unbefriedigende) Preissituation später beruhigen wird und das die neuen AMD-Grafikkarten dann auch zu diesen Preisen im Einzelhandel erhältlich sind, zu welchen AMD jene (mit dem Listenpreis für die "nackte" Karte) ausgepreist hat.
Bezüglich der offiziellen Taktraten-Angabe geht AMD bei Vega weg vom bisherigen Schema der Nennung eines Grundtakts samt einem maximalen Boosttakt hin zum von nVidia bekannten Schema der Nennung eines Grundtakts samt eines durchschnittlichen Boosttakts – was auch bedeutet, das die Vega-Grafikkarten durchaus sogar höhere Taktraten erreichen können als es der offiziellen Taktraten-Angabe entspricht (wie bei nVidia). Die reine Praxis sieht die Vega-Grafikkarten allerdings schwerlich deren offiziellen durchschnittlichen Boost erreichen, denn fast alle diesbezüglichen Messungen gehen von real erreichten Taktraten eher 50-100 MHz unterhalb der offiziellen Angaben aus. Die vergleichbaren Angaben bei nVidia-Grafikkarten [19] stimmen zwar auch nicht immer genau mit der ermittelten Praxis überein, enthalten jedoch keineswegs derart viel Phantasie, wie AMD sie hierzu hat einfließen lassen.
Radeon RX Vega 56 | Radeon RX Vega 64 | Radeon RX Vega 64 "Liquid Cooled" | |
---|---|---|---|
Temperatur-Limit | 85°C | 85°C | 85°C |
Power-Limit * | 165W (+50% möglich) | 220W (+50% möglich) | 264W (+50% möglich) |
nominelle Taktraten | 1156/1471/800 MHz | 1247/1546/945 MHz | 1406/1677/945 MHz |
maximaler Boost-Takt | 1590 MHz | 1630 MHz | 1750 MHz |
durchschn. realer Takt | ComputerBase: 1391 MHz [21] (19 Tests) Hardware.fr: 1316 MHz [22] (2 Tests) Hardwareluxx: 1373 MHz [23] (8 Tests) PC Perspective: 1433 MHz [24] (1 Test) |
ComputerBase: 1520 MHz [21] (19 Tests) Hardware.fr: 1455 MHz [22] (2 Tests) Hardwareluxx: 1459 MHz [25] (7 Tests) PC Perspective: 1513 MHz [24] (1 Test) |
PC Perspective: 1663 MHz [24] (1 Test) |
* gilt bei AMD nur für den Grafikchip selber |
Zur Frage des Stromverbrauchs liegen jede Menge an Messungen für Radeon RX Vega 56 & 64 vor – wobei in Zeiten automatisch anhand des Power-Limits abriegelnder Grafikkarten die offiziellen Stromverbrauchsangaben sowieso wieder ziemlich treffend sind (im Gegensatz zur Vergangenheit, wo sich die Hersteller auch an dieser Stelle deutlich aufgehübscht hatten). Bei AMD gibt es diesbezüglich maximal eine kleinere Differenz, weil das Power-Limit nur den Grafikchip selber betrifft, nicht das Grafikboards und damit die Spannungswandler. Je nachdem wie exakt AMD die offizielle TBP-Angabe kalkuliert (bzw. wie stark das Marketing in diese Angabe eingreift), ist die TBP-Angabe also ähnlich akkurat wie nVidias GCP-Angaben (die bei den Pascal-Chips dem Power-Limit der gesamten Grafikkarte entsprechen).
Im Fall der Radeon RX Vega 64 bleibt gemäß der vorliegenden Messungen zwischen realem Stromverbrauch und TBP noch ein wenig Platz, ähnliches ist dann von der hierzu nicht getesteten "Liquid Cooled" Ausführung anzunehmen. Im Fall der Radeon RX Vega 56 ist AMDs TBP-Angabe jedoch augenscheinlich etwas zu knapp kalkuliert, der gemessene reale Stromverbrauch liegt bemerkbar darüber. Im Vergleich mit nVidia offenbart sich an dieser Stelle zudem (weiterhin) ein klarer Dimensionsunterschied bei der Energieeffizienz: Die Radeon RX Vega 56 als Kontrahent der GeForce GTX 1070 genehmigt sich eine um +56% höhere Leistungsaufnahme als diese, bei der Radeon RX Vega 64 als Kontrahent der GeForce GTX 1080 sind es dann gleich +67% mehr.
CB | Golem | HW.fr | Heise | HT4U | LesNum. | PCGH | TPU | Tom's | Ø | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX Vega 64 | 12W 300W [26] |
13,2W 282,5W [27] |
13W 298,5W [22] |
13W 280W [28] |
? 311W [29] |
14,5W 288,5W [30] |
14W 292W [31] |
18,6W 284,6W [32] |
14W 291W |
|
Radeon RX Vega 56 | 12W 233W [26] |
13,3W 230W [27] |
13W 227W [22] |
13W 213W [28] |
? 249,5W [29] |
15W 216W [30] |
14W 229W [31] |
14W 226W |
||
GeForce GTX 1070 [17] | 8W 139W [26] |
7,1W 146W [33] |
9W 147W [34] |
7,2W 150,0W [35] |
8W 139W [29] |
8,5W 148,5W [30] |
6W 145W [36] |
8W 145W |
||
GeForce GTX 1080 [18] | 9W 157W [26] |
7,5W 174W [33] |
8W 184,5W [34] |
6W 178W [37] |
7,7W 180,0W [35] |
7W 176W [29] |
9,5W 173W [30] |
6W 166W [38] |
7W 173W [39] |
8W 174W |
GeForce GTX 1080 Ti [19] | 10W 212W [26] |
11,2W 249,5W [33] |
11W 255,5W [34] |
9W 248W [40] |
10W 224W [29] |
12,5W 227,5W [41] |
10W 231W [42] |
13,2W 229,0W [43] |
11W 236W |
Die Geräuschentwicklung wird im allgemeinen als "normal" beschrieben – für ein Referenzdesign auf DHE-Basis mit Radiallüfter. Wirklich leise ist das ganze natürlich nicht, dies ist jedoch aufgrund der verwendeten Technik sowie der gesetzten Stromverbrauchs-Klasse auch nicht zu erwarten. In jedem Fall bleibt somit für die kommenden Herstellerdesigns zu Radeon RX Vega noch einiger Platz bestehen, um dies besser als AMD zu machen. Und natürlich können die dabei erreichten niedrigeren Chiptemperaturen eventuell sogar dazu beitragen, einen etwas höheren durchschnittlichen Boost zu erreichen respektive die Performance dieser Herstellerkarten positiv zu beeinflußen.
Zur Performanceermittlung bei Radeon RX Vega 56 und Vega 64 wurden die entsprechenden Ergebnisse der zahlreichen Launchreviews herangezogen, womit primär der Vergleich gegen GeForce GTX 1070, 1080 und 1080 Ti Wichtigkeit hat. Interessehalber liefen in unserer Auswertung noch Radeon RX 580 8GB und GeForce GTX 1060 6GB mit – nicht aber die Radeon R9 Fury X. Jene Karte wurde in den Launchreviews häufig gebencht und machte dort nach wie vor eine gute Figur (in ihrem Performancefeld), läuft aber hier und da schon in gewisse Speichermengen-Limits, ist demzufolge nur noch schwer (gerade unter höheren Auflösungen) zu bewerten. Bezüglich der Wahl der Auflösungen sind für Radeon RX Vega 56 und Vega 64 natürlich eigentlich nur WQHD und UltraHD wirklich interessant – aber zum einen gibt es immer noch reichlich HighEnd-Nutzer mit FullHD-Monitor [46], zum anderen sind die FullHD-Ergebnisse schon allein wegen des Vergleichs mit allen früheren Grafikkarten [15] relevant.
FullHD (1080p) | 580-8GB | 1060-6GB | 1070 | 1080 | 1080Ti | Vega56 | Vega64 | Vega64-LC |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Technik | Polaris 10, 2304 SE @ 256 Bit GDDR5 SI | GP106, 1280 SE @ 192 Bit GDDR5 SI | GP104, 1920 SE @ 256 Bit GDDR5 SI | GP104, 2560 SE @ 256 Bit GDDR5X SI | GP102, 3584 SE @ 352 Bit GDDR5X SI | Vega 10, 3584 SE @ 2048 Bit HBM2 SI | Vega 10, 4096 SE @ 2048 Bit HBM2 SI | Vega 10, 4096 SE @ 2048 Bit HBM2 SI |
AnandTech [47] (9 Tests) | 64,4% | - | 84,5% | 100% | 116,6% | 81,2% | 87,2% | - |
ComputerBase [48] (19 Tests) | 63% | 62% | 82% | 100% | 124% | 87% | 95% | - |
EuroGamer [49] (10 Tests) | - | - | 84,1% | 100% | 120,2% | 86,8% | - | - |
Golem [50] (5 Tests) | - | - | 83,2% | 100% | 112,9% | 86,8% | 99,4% | - |
Guru3D [51] (14 Tests) | 63,7% | 58,9% | 82,5% | 100% | 119,3% | 86,6% | 96,1% | - |
Hardware.info [52] (8 Tests) | 65,9% | 62,2% | 81,8% | 100% | 120,0% | 83,4% | 94,0% | - |
Hardwareluxx [53] (6 Tests) | - | 63,7% | 86,6% | 100% | 119,0% | 86,1% | 94,5% | - |
Lab501 [54] (12 Tests) | - | - | 83,5% | 100% | 121,4% | - | 91,5% | 100,5% |
Les Numeriques [29] (10 Tests) | - | 68,6% | 89,3% | 100% | 113,2% | 89,3% | 92,6% | - |
Nordic Hardware [55] (10 Tests) | 65,4% | 61,2% | 85,8% | 100% | 114,4% | 88,0% | 95,2% | - |
PCLab [56] (10 Tests) | 62,2% | 64,5% | 83,2% | 100% | 119,5% | - | 88,6% | - |
SweClockers [57] (11 Tests) | 63,2% | 63,0% | 84,9% | 100% | 114,1% | 86,3% | 94,9% | - |
TechPowerUp [58] (20 Tests) | 66,3% | 65,4% | 86,5% | 100% | 120,2% | 88,5% | 96,2% | - |
Tek.no [59] (6 Tests) | - | 60,0% | 82,7% | 100% | 126,2% | - | 94,0% | - |
TweakTown [60] (3 Tests) | - | - | 87,8% | 100% | 110,7% | 87,7% | - | 103,9% |
Durchschnitt FullHD | 63,4% | 63,0% | 84,4% | 100% | 119,1% | 86,2% | 94,1% | ~101% |
relativ zu Vega 56 @ 100% | -26,5% | -26,9% | -2,1% | +16,0% | +38,2% | 100% | +9,1% | +17% |
relativ zu Vega 64 @ 100% | -32,6% | -33,0% | -10,3% | +6,3% | +26,6% | -8,4% | 100% | +7% |
Listenpreis | 229$ | 249$ | 379$ | 499$ | 699$ | 399$ | 499$ | 699$ |
Durchschnittsbildung aus ~960 Einzeltests gewichtet zugunsten jener Artikel mit höherer Benchmark-Anzahl; fehlende Werte wurden anhand vorhandener Werte interpoliert |
WQHD (1440p) | 580-8GB | 1060-6GB | 1070 | 1080 | 1080Ti | Vega56 | Vega64 | Vega64-LC |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Technik | Polaris 10, 2304 SE @ 256 Bit GDDR5 SI | GP106, 1280 SE @ 192 Bit GDDR5 SI | GP104, 1920 SE @ 256 Bit GDDR5 SI | GP104, 2560 SE @ 256 Bit GDDR5X SI | GP102, 3584 SE @ 352 Bit GDDR5X SI | Vega 10, 3584 SE @ 2048 Bit HBM2 SI | Vega 10, 4096 SE @ 2048 Bit HBM2 SI | Vega 10, 4096 SE @ 2048 Bit HBM2 SI |
AnandTech [47] (9 Tests) | 62,3% | - | 81,7% | 100% | 126,9% | 87,3% | 93,8% | - |
ComputerBase [48] (19 Tests) | 62% | 61% | 81% | 100% | 126% | 88% | 96% | - |
EuroGamer [49] (10 Tests) | - | - | 81,2% | 100% | 125,2% | 87,0% | - | - |
Golem [50] (5 Tests) | - | - | 81,4% | 100% | 125,0% | 89,0% | 104,2% | - |
Guru3D [51] (14 Tests) | 61,7% | 57,7% | 81,2% | 100% | 129,7% | 85,2% | 99,7% | - |
Hardware.fr [34] (9 Tests) | - | - | 79,8% | 100% | 124,8% | 86,5% | 98,4% | - |
Hardware.info [52] (10 Tests) | 65,3% | 59,3% | 82,2% | 100% | 124,6% | 85,9% | 96,2% | - |
Hardwareluxx [53] (6 Tests) | - | 59,1% | 82,6% | 100% | 121,7% | 91,4% | 103,0% | - |
Lab501 [54] (12 Tests) | - | - | 84,4% | 100% | 122,3% | - | 91,0% | 102,2% |
Nordic Hardware [55] (11 Tests) | 61,6% | 56,9% | 81,8% | 100% | 125,7% | 87,1% | 98,4% | - |
PC Games Hardware [61] (12 Tests) | 58,2% | 56,2% | 79,5% | 100% | 122,0% | 78,9% | 92,5% | - |
PC Perspective [62] (8 Tests) | - | - | 79,8% | 100% | 128,9% | 84,0% | 91,9% | 96,7% |
PCLab [56] (10 Tests) | 62,1% | 56,3% | 80,7% | 100% | 124,9% | - | 95,8% | - |
PCWorld [63] (6 Tests) | - | - | 83,6% | 100% | 123,4% | 88,9% | 100,1% | 105,8% |
SweClockers [57] (11 Tests) | 61,3% | 59,8% | 82,0% | 100% | 126,2% | 87,9% | 99,4% | - |
TechPowerUp [58] (20 Tests) | 64,4% | 61,4% | 84,2% | 100% | 128,7% | 89,1% | 99,0% | - |
Tek.no [59] (6 Tests) | - | 57,9% | 80,7% | 100% | 131,7% | - | 91,9% | - |
Tom's Hardware [64] (10 Tests) | - | - | 82,2% | 100% | 125,7% | - | 100,9% | - |
TweakTown [60] (3 Tests) | - | - | 84,8% | 100% | 119,6% | 82,9% | - | 98,1% |
Durchschnitt WQHD | 61,6% | 58,9% | 81,9% | 100% | 125,9% | 86,2% | 97,1% | ~105% |
relativ zu Vega 56 @ 100% | -28,6% | -31,7% | -5,1% | +16,0% | +46,0% | 100% | +12,6% | +21% |
relativ zu Vega 64 @ 100% | -36,6% | -39,3% | -15,7% | +3,0% | +29,6% | -11,2% | 100% | +8% |
Listenpreis | 229$ | 249$ | 379$ | 499$ | 699$ | 399$ | 499$ | 699$ |
Durchschnittsbildung aus ~1170 Einzeltests gewichtet zugunsten jener Artikel mit höherer Benchmark-Anzahl; fehlende Werte wurden anhand vorhandener Werte interpoliert |
UltraHD (2160p) | 580-8GB | 1060-6GB | 1070 | 1080 | 1080Ti | Vega56 | Vega64 | Vega64-LC |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Technik | Polaris 10, 2304 SE @ 256 Bit GDDR5 SI | GP106, 1280 SE @ 192 Bit GDDR5 SI | GP104, 1920 SE @ 256 Bit GDDR5 SI | GP104, 2560 SE @ 256 Bit GDDR5X SI | GP102, 3584 SE @ 352 Bit GDDR5X SI | Vega 10, 3584 SE @ 2048 Bit HBM2 SI | Vega 10, 4096 SE @ 2048 Bit HBM2 SI | Vega 10, 4096 SE @ 2048 Bit HBM2 SI |
AnandTech [47] (9 Tests) | 59,7% | - | 80,7% | 100% | 132,3% | 87,5% | 100,1% | - |
ComputerBase [48] (19 Tests) | - | - | 82% | 100% | 131% | 88% | 97% | - |
EuroGamer [49] (10 Tests) | - | - | 79,1% | 100% | 130,2% | 86,8% | - | - |
Golem [50] (5 Tests) | - | - | 82,9% | 100% | 128,4% | 87,5% | 103,2% | - |
Guru3D [51] (14 Tests) | 61,3% | 57,2% | 80,2% | 100% | 132,1% | 85,6% | 99,5% | - |
Hardware.info [52] (10 Tests) | 60,2% | 56,3% | 80,0% | 100% | 129,4% | 82,8% | 94,0% | - |
Hardwareluxx [53] (7 Tests) | - | 58,3% | 81,4% | 100% | 122,7% | 91,2% | 101,8% | - |
Lab501 [54] (12 Tests) | - | - | 82,1% | 100% | 128,9% | - | 90,6% | 101,8% |
Les Numeriques [29] (10 Tests) | - | - | 82,7% | 100% | 132,3% | 88,0% | 94,0% | - |
Nordic Hardware [55] (11 Tests) | 60,7% | 55,2% | 81,2% | 100% | 133,6% | 87,9% | 100,8% | - |
PC Games Hardware [61] (12 Tests) | 57,8% | 54,1% | 79,3% | 100% | 125,1% | 79,6% | 92,7% | - |
PC Perspective [62] (8 Tests) | - | - | 83,2% | 100% | 137,7% | 85,0% | 95,7% | 99,9% |
PCLab [56] (11 Tests) | 62,0% | 57,9% | 79,1% | 100% | 132,0% | - | 98,3% | - |
PCWorld [63] (6 Tests) | - | - | 80,1% | 100% | 127,3% | 87,2% | 98,6% | 105,5% |
SweClockers [57] (11 Tests) | 60,2% | 58,1% | 82,0% | 100% | 132,5% | 88,3% | 101,1% | - |
TechPowerUp [58] (20 Tests) | 63,3% | 59,2% | 82,7% | 100% | 134,7% | 91,8% | 102,0% | - |
Tek.no [59] (6 Tests) | - | 56,2% | 79,7% | 100% | 133,0% | - | 95,7% | - |
Tom's Hardware [64] (10 Tests) | - | - | 80,7% | 100% | 130,2% | - | 102,3% | - |
TweakTown [60] (3 Tests) | - | - | 82,9% | 100% | 135,0% | 85,6% | - | 100,9% |
Durchschnitt UltraHD | 59,9% | 57,4% | 81,3% | 100% | 131,2% | 86,6% | 98,0% | ~106% |
relativ zu Vega 56 @ 100% | -30,9% | -33,6% | -6,0% | +15,5% | +51,6% | 100% | +13,2% | +22% |
relativ zu Vega 64 @ 100% | -38,9% | -41,4% | -17,0% | +2,1% | +34,0% | -11,6% | 100% | +8% |
Listenpreis | 229$ | 249$ | 379$ | 499$ | 699$ | 399$ | 499$ | 699$ |
Durchschnittsbildung aus ~1150 Einzeltests gewichtet zugunsten jener Artikel mit höherer Benchmark-Anzahl; fehlende Werte wurden anhand vorhandener Werte interpoliert |
Nach ausgewerteten ~3280 Einzel-Benchmarks ergibt sich ein vergleichsweise einfach zu beschreibendes Performance-Bild: Die Radeon RX Vega 56 gewinnt in jeder Auflösung gegen die GeForce GTX 1070 – von +2,1% unter FullHD über +5,3% unter WQHD bis zu +6,4% unter UltraHD. Die Differenz ist ergo nicht wirklich groß, dafür aber durchgehend – AMD gewinnt diesen Vergleich also eindeutig. Die vielfältigen Herstellerdesigns der GeForce GTX 1070 können zwar logischerweise eine bessere Performance als das Referenzdesign der Radeon RX Vega 56 bieten – aber selbige AMD-Karte wird es natürlich (später) auch noch in Herstellerdesigns geben.
Die Radeon RX Vega 64 verfehlt ihre Zielsetzung als Kontrahent zur GeForce GTX 1080 dagegen: Unter FullHD sind es -5,9% weniger, unter WQHD dann -3,9% weniger und unter UltraHD noch -2,0% weniger. Wie zu sehen, nähert sich die neue AMD-Karte der GeForce GTX 1080 mit steigender Auflösung immer mehr an, erreicht diese jedoch (bislang) noch nirgendwo. Auch hier gilt, das die Herstellerdesigns nochmals jeweils etwas oben drauf legen werden – wobei in diesem Fall das weitere Potential der Radeon RX Vega 64 aufgrund deren schon exorbitanten Stromverbrauchs wohl etwas niedriger liegt als bei der diesbezüglich friedlicher aufgelegten Radeon RX Vega 56.
Die wassergekühlten Radeon RX Vega 64 "Liquid Cooled" legt dann noch einmal etwas auf die normale Vega 64 oben drauf – je nach Auflösung zwischen 7-8% Mehrperformance stehen hierbei zur Buche. Angesichts des sehr deutlich höheren Preispunkts lohnt dies überhaupt nicht, auch wenn die LC-Karte damit dann zwischen 1-6% besser als die GeForce GTX 1080 (in deren Referenzdesign) herauskommt. Jedes gutklassige Herstellerdesign der normalen Radeon RX Vega 64 wird dies wohl genauso bieten können, insofern erübrigt sich aus Performance-Sicht die weitere Betrachtung dieser Karte komplett. Die "Liquid Cooled" Karte kann man eher denn als (wassergekühlte) Sonderausführung der Radeon RX Vega 64 ansehen, kaum jedoch als eigenständige Grafikkarte.
GTX 1070 | GTX 1080 | GTX 1080 Ti | Vega 56 | Vega 64 | Vega 64 "LC" | |
---|---|---|---|---|---|---|
FullHD-Performance | 84,4% | 100% | 119,1% | 86,2% | 94,1% | ~101% |
WQHD-Performance | 81,9% | 100% | 125,9% | 86,2% | 97,1% | ~105% |
UltraHD-Performance | 81,3% | 100% | 131,2% | 86,6% | 98,0% | ~106% |
Spiele-Verbrauch [14] | 145W | 174W | 236W | 226W | 291W | ~340W |
FullHD Performance-Index [15] | 800% | 960% | 1150% | 820% | 900% | 970% |
4K Performance-Index [16] | 107% | 132% | 175% | 114% | 129% | 139% |
Listenpreis | 379$ | 499$ | 699$ | 399$ | 499$ | 699$ |
Straßenpreis | 430-470€ | 500-560€ | 690-750€ | - | 650-670€ | 780-800€ |
Die Differenz zwischen den beiden Hauptversionen ist allerdings mit +9,1% unter FullHD, +12,6% unter WQHD sowie +13,2% unter UltraHD zwischen Radeon RX Vega 56 und Vega 64 auch nicht gerade überragend hoch – sondern vielmehr AMD-typisch eher gering, trotz Hardware-Unterschied, niedrigeren Taktraten, auch niedrigerem Speichertakt und hoher Differenz beim Power-Limit bzw. der TBP. Dies führt letztlich zu der eher kuriosen Situation, das sich beide neuen AMD-Grafikkarten bei der Gesamt-Performance zwischen GeForce GTX 1070 und 1080 einordnen müssen – die Radeon RX Vega 56 knapp besser als die GeForce GTX 1070, die Radeon RX Vega 64 knapp schlechter als die GeForce GTX 1080.
Interessant ist zudem, das die Radeon RX Vega 56 über alle getesteten Auflösungen hinweg nahezu perfekt diesselbe Performance-Differenz zur GeForce GTX 1080 hinlegt – während die Radeon RX Vega 64 AMD-typisch mit steigenden Auflösungen etwas gegenüber der GeForce GTX 1080 zulegt. Sehr untypisch für AMD ist allerdings, das die Radeon RX Vega 64 mit steigenden Auflösungen gegenüber der GeForce GTX 1080 Ti dann sogar wieder etwas verliert. Beiden neuen AMD-Grafikkarten fehlt augenscheinlich eine (noch) höhere Speicherbandbreite, um das ansonsten gewohnte Ergebnis abzuliefern, wonach AMDs Karten mit steigender Auflösung generell und gegenüber jeder Konkurrenz immer besser werden.
Nicht umsonst werden auch die besten Overclocking-Ergebnisse bei Radeon RX Vega dann erzielt, wenn neben dem Chip vor allem auch der Speicher mit übertaktet wird. Grundvoraussetzung für sinnvolles Übertakten bei Radeon RX Vega ist allerdings das Hochsetzen des Power-Limits – was Fluch und Segen zugleich ist: Beispielsweise die ComputerBase [66] konnte aus einer auf 1677/950 MHz übertakteten Radeon RX Vega 56 immerhin +14% mehr Performance herausholen, aus einer auf 1702/1100 MHz übertakteten Radeon RX Vega 64 dann sogar +16%. Dafür geht jedoch die Leistungsaufnahme wirklich durch die Decke, rein mit maximiertem Power-Limit (noch ohne Übertaktung) sind es schon 342 Watt (nur für die Grafikkarte) bei der Radeon RX Vega 56, respektive astronomische 406 Watt bei der Radeon RX Vega 64. Die jeweils höheren Taktraten eingerechnet, sollten sich beide Grafikkarten im maximierten Übertaktungs-Betrieb jeweils noch etwas mehr gönnen – was dann selbst für Grafikkarten-Enthusiasten in Grenzbereiche geht.
In der Summe der Dinge ist die Vega-Architektur vor über einem Jahr als AMDs Generalangriff auf nVidias Leistungsthron gestartet – und (leider) nur als dessen Bettvorleger gelandet. Die grundsätzliche Zielrichtung (die sich mit einem Grafikchip der Größe von 486mm² einfach von selbst ergibt) in Form des Angriffs auf die GeForce GTX 1080 Ti wurde sogar komplett verfehlt, Vega 10 muß sich vielmehr eine ganze Leistungsklasse tiefer einordnen. Doch selbst an diesem Gnadenbrot hat Vega 10 einigermaßen zu kauen, gelingt es der Radeon RX Vega 64 nicht, gegenüber der GeForce GTX 1080 ernsthafte Akzente zu setzen. Den einzigen Lichtblick setzt die Performance der Radeon RX Vega 56, welche leicht oberhalb der GeForce GTX 1070 herauskommt. Dafür, das nVidia sein Angebot schon seit über einem Jahr im Markt stehen hat und zudem erheblich energieeffizienter zu Werke geht, ist AMDs Vorstellung dennoch eher mager.
Zudem hat AMD derzeit (?) erhebliche Probleme, den angebenenen Preispunkt von Radeon RX Vega 56 & Vega 64 zu halten: Die Karten sind faktisch nur im Rahmen eines der (preishöheren) "Radeon Packs" erhältlich – und selbst diese werden vergleichsweise teuer angeboten. Somit kostet die Radeon RX Vega 64 derzeit rein praktisch lockere 30% mehr (!) als es laut AMDs Listenpreis-Angabe notwendig wäre bzw. sein sollte. Damit ist natürlich keinerlei Staat zu machen, auf dieser Preislage geht die Radeon RX Vega 64 eher in die Konkurrenz zur (viel schnelleren) GeForce GTX 1080 Ti. Sollte jenes Spiel bei der (am 28. August antretenden) Radeon RX Vega 56 genauso laufen, nützt selbiger der Performance-Sieg über die GeForce GTX 1070 dann auch nichts mehr – jener wäre nur bei vergleichbarer Preislage etwas wert.
Basierend auf den aktuellen Preislagen, läßt sich in keinem Fall eine positive Wertung für Radeon RX Vega finden – man kann wirklich nur hoffen, das dies ein temporäres Problem ist und sich die offiziell genannten Listenpreise dann eines Tages doch noch durchsetzen werden. In diesem Fall hätte nVidias GeForce GTX 1070 mit der Radeon RX Vega 56 einen würdigen Gegenspieler gefunden, welcher sogar eigene Akzente bei der Performance setzen kann und beim Stromverbrauch noch nicht völlig abgehoben ist. Der Vergleich GeForce GTX 1080 vs. Radeon RX Vega 64 geht hingegen so oder so zugunsten von nVidia aus – gegenüber der etwas höheren nVidia-Performance sowieso des dramatischen Energieeffizenz-Vorteils müsste AMD eigentlich sogar am Preispunkt der 64er Variante feilen, um wirklich etwas reißen zu können.
Wirklich befriedigend ist dies alles nicht, selbst wenn man über diese preislichen Anfangsprobleme hinwegsehen wollte: Am Ende hat AMD nur einen potentiellen Kontrahenten zur GeForce GTX 1070 auf die Beine stellen können – und dann war der große Vega-Zauber auch schon wieder verflogen. Den Takt im Enthusiasten-Segment des Grafikkarten-Markts gibt damit weiterhin alleinig nVidia vor, deren HighEnd-Lösung GeForce GTX 1080 nicht geschlagen werden konnte und deren Enthusiasten-Angebot GeForce GTX 1080 Ti nicht einmal angegriffen wurde. Da AMDs Grafikchip-Roadmap [71] innerhalb der Vega-Generation nun kaum noch große weitere HighEnd-Impulse sieht (nur den eigentlich dem Profi-Segment zuzurechnenden Vega-20-Chip), muß AMD auch desweiteren kleinere Brötchen backen, und kann erst mit der kaum vor Ende 2018 zu erwartenden Navi-Generation [72] einen neuen Angriff auf nVidia starten.
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/amd-vega
[3] http://www.3dcenter.org/news/amd-bringt-die-radeon-vega-frontier-edition-fuer-999-dollar-den-handel
[4] http://www.3dcenter.org/news/launch-von-radeon-rx-vega-56-64-erste-testberichte-gehen-online
[5] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-RX-Vega-56%2BVega-64-Referenzdesign.jpg
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-rx-vega-56-vega-64-referenzdesign
[7] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Vega-10-Blockdiagramm.png
[8] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-vega-10-block-diagramm
[9] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-RX-Vega-64-Liquid-Cooled-Referenzdesign.jpg
[10] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-rx-vega-64-liquid-cooled-referenzdesign
[11] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-fury-x
[12] http://www.3dcenter.org/news/was-sind-die-bekannten-architektur-verbesserungen-von-amds-vega
[13] http://www.3dcenter.org/news/amd-zeigt-eine-vega-basierte-nano-karte
[14] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauch-aktueller-und-vergangener-grafikkarten
[15] http://www.3dcenter.org/news/schneller-fullhd-performance-ueberblick-der-281614nm-grafikkarten
[16] http://www.3dcenter.org/news/schneller-ultrahd-performance-ueberblick-der-281614nm-grafikkarten
[17] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1070
[18] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1080
[19] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1080-ti
[20] https://gaming.radeon.com/rxvega/
[21] https://www.computerbase.de/2017-08/radeon-rx-vega-64-56-test/3/
[22] http://www.hardware.fr/articles/968-4/consommation-efficacite-energetique.html
[23] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/43969-amd-radeon-rx-vega-64-und-rx-vega-56-im-test.html?start=8
[24] https://www.pcper.com/reviews/Graphics-Cards/AMD-Radeon-RX-Vega-Review-Vega-64-Vega-64-Liquid-Vega-56-Tested/Clocks-Power-
[25] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/43969-amd-radeon-rx-vega-64-und-rx-vega-56-im-test.html?start=5
[26] https://www.computerbase.de/2017-08/radeon-rx-vega-64-56-test/6/
[27] https://www.golem.de/news/radeon-rx-vega-64-im-test-schnell-und-durstig-mit-potenzial-1708-127610-7.html
[28] https://www.heise.de/newsticker/meldung/AMD-Radeon-RX-Vega-64-und-56-angetestet-Rueckstand-verkuerzt-heiss-erkauft-3799705.html
[29] http://www.lesnumeriques.com/carte-graphique/amd-radeon-rx-vega-64-p40367/test.html
[30] http://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-Vega-64-Grafikkarte-266623/Tests/Benchmark-Preis-Release-1235445/2/
[31] https://www.techpowerup.com/reviews/AMD/Radeon_RX_Vega_64/29.html
[32] http://www.tomshardware.de/vega-benchmarks-performance-leistungsaufnahme-temperaturen,testberichte-242382-16.html
[33] http://www.3dcenter.org/
[34] http://www.hardware.fr/articles/968-1/preview-amd-rx-vega64-rx-vega56-test.html
[35] http://ht4u.net/reviews/2016/nvidia_pascal-architektur_geforce_gtx1060_gtx1070_und_gtx1080_im_test/index14.php
[36] https://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_1070_Gaming_Z/24.html
[37] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Grafikkarte-Nvidia-GeForce-GTX-1080-Monster-Leistung-fuer-fast-800-Euro-3209254.html
[38] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_1080/24.html
[39] http://www.tomshardware.de/nvidia-geforce-gtx-1080-pascal,testberichte-242111-10.html
[40] https://www.heise.de/newsticker/meldung/Grafikkarte-Nvidia-GeForce-GTX-1080-Ti-angetestet-Hoechstleistung-fuer-4K-Gaming-HDR-und-Virtual-3648200.html
[41] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-1080-Ti-11G-Grafikkarte-265855/Tests/Test-Review-1222421/
[42] https://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_1080_Ti/28.html
[43] http://www.tomshardware.de/nvidia-geforce-gtx-1080-ti,testberichte-242335-6.html
[44] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=583290
[45] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-vega
[46] http://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-welche-spiel-aufloesungen-fahren-besitzer-von-highend-grafikkarten
[47] http://www.anandtech.com/show/11717/the-amd-radeon-rx-vega-64-and-56-review
[48] https://www.computerbase.de/2017-08/radeon-rx-vega-64-56-test/
[49] http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-2017-amd-radeon-rx-vega-56-review
[50] https://www.golem.de/news/radeon-rx-vega-64-im-test-schnell-und-durstig-mit-potenzial-1708-127610.html
[51] http://www.guru3d.com/articles-pages/amd-radeon-rx-vega-64-8gb-review,1.html
[52] https://nl.hardware.info/reviews/7517/amd-radeon-rx-vega-56--64-review-minder-euros-meer-watts
[53] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/43969-amd-radeon-rx-vega-64-und-rx-vega-56-im-test.html
[54] http://lab501.ro/placi-video/review-amd-radeon-rx-vega-64-liquid-aircooled
[55] https://www.nordichardware.se/test/test-radeon-vega-64-vega-56.html
[56] http://pclab.pl/art75140.html
[57] http://www.sweclockers.com/test/24240-amd-radeon-rx-vega-64-och-rx-vega-56
[58] https://www.techpowerup.com/reviews/AMD/Radeon_RX_Vega_64/
[59] https://www.tek.no/artikler/test-amd-radeon-rx-vega-64/398782
[60] http://www.tweaktown.com/articles/8304/amd-radeon-rx-vega-64-56-more/index.html
[61] http://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-Vega-64-Grafikkarte-266623/Tests/Benchmark-Vergleich-vs-Nvidia-1235712/
[62] https://www.pcper.com/reviews/Graphics-Cards/AMD-Radeon-RX-Vega-Review-Vega-64-Vega-64-Liquid-Vega-56-Tested
[63] http://www.pcworld.com/article/3215123/components-graphics/amd-radeon-rx-vega-review-vega-56-vega-64-and-liquid-cooled-vega-64-tested.html
[64] http://www.tomshardware.de/vega-benchmarks-performance-leistungsaufnahme-temperaturen,testberichte-242382.html
[65] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-vega/launch-analyse-amd-radeon-rx-vega-seite-2
[66] https://www.computerbase.de/2017-08/radeon-rx-vega-64-56-test/6/#abschnitt_uebertakten_bringt_spuerbar_mehr_leistung
[67] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Vega-nVidia-Pascal-Performance-Preis-Uebersicht.png
[68] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-vega-vs-nvidia-pascal-performancepreis-uebersicht
[69] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Vega-nVidia-Pascal-Effizienz-Uebersicht.png
[70] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-vega-vs-nvidia-pascal-effizienz-uebersicht
[71] http://www.3dcenter.org/artikel/amd-grafikchip-roadmap-2016-2019
[72] http://www.3dcenter.org/news/amd-navi
[73] http://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-Vega-64-Grafikkarte-266623/Tests/Benchmark-Preis-Release-1235445/
[74] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-vega/launch-analyse-amd-radeon-rx-vega-seite-3