Videocardz [1] berichten über die neuesten fernöstlichen Gerüchte zu kommenden nVidia-Grafikkarten, welche neben den schon vermeldeten GeForce GTX 660 & 660 Ti [2] eine weitere Kepler-basierte Grafikkarte mit dem Namenszusatz "SE" ins Spiel bringen, welche angeblich zwischen GeForce GTX 660 und GeForce GTX 670 stehen soll. Ob es sich hierbei um eine "GeForce GTX 660 SE" oder eine "GeForce GTX 670 SE" handelt, wurde dabei leider nicht explizit ausgedrückt. Aufgrund des bisherigen Namensschemas von nVidia würde aber natürlich "GeForce GTX 670 SE" besser passen, weil eine "GeForce GTX 660 SE" normalerweise unterhalb der regulären GeForce GTX 660 anzusiedeln wäre und dies eben gerade nicht das Ziel bei dieser neuen SE-Karte sein soll.
Prinzipiell gesehen wäre eine weitere Variante zwischen den GK104-basierten GeForce GTX 670 & 680 sowie der offenbar GK106-basierten GeForce GTX 660 nicht verkehrt – durch die bei Kepler recht großen Shader-Cluster (á 192 Shader-Einheiten) ergibt sich auch bei Deaktivierung nur eines einzelnen Clusters jedesmal ein ausreichend großer Hardware-Abstand. So sind GK104-basierte Grafikkarten mit 1152 Shader-Einheiten ("GeForce GTX 670 SE"?) und 960 Shader-Einheiten ("GeForce GTX 660 Ti"?) denkbar, welche damit immer noch oberhalb des Niveaus der GK106-basierten GeForce GTX 660 mit 768 Shader-Einheiten stehen würden. Derzeit ist die Anzahl der Hardware-Einheiten bei diesen Karten natürlich nur Spekulation – aber technisch passen würde es durchaus.
Die beiden neuen kleineren GK104-basierten Karten würden sich auch deswegen lohnen, weil sich der GK106-Chip anscheinend immer weiter verschiebt: Laut OBR-Hardware [3] wird dieser auch im Juli nicht mehr antreten, der neue Termin liegt gerüchteweiser auf Anfang September. Sofern nVidia wirklich eine (GK104-basierte) GeForce GTX 660 Ti mit 960 Shader-Einheiten sowie eine GeForce GTX 670 SE mit 1152 Shader-Einheiten herausbringen will, könnte man damit das Fehlen des GK106-Chips etwas überbrücken – die beiden zuvor genannten neuen GK104-Lösungen könnten schließlich wohl sogar umgehend erscheinen, dies liegt allein an nVidia und deren weiterer Launch-Strategie.
AMD | nVidia | ||||
---|---|---|---|---|---|
Chip | Ausfertigung | Name | Release | Name | Release |
HighEnd AMD: R1000/Tahiti nVidia: GK104 |
DualChip | Radeon HD 7990 / 7970 X2 [4] | August | GeForce GTX 690 [5] | ![]() |
1. Variante | Radeon HD 7970 "GHz Edition" [6] | ![]() |
GeForce GTX 680 [7] | ![]() |
|
2. Variante | Radeon HD 7970 [8] | ![]() |
GeForce GTX 670 [9] | ![]() |
|
3. Variante | Radeon HD 7950 [10] | ![]() |
GeForce GTX 670 SE (?) | Juli (?) | |
4. Variante | Radeon HD 7930 [11] | Q3 (?) | GeForce GTX 660 Ti [2] (?) | Juli (?) | |
Performance AMD: Pitcairn nVidia: GK106 |
1. Variante | Radeon HD 7870 [12] | ![]() |
GeForce GTX 660 [2] | Anfang September |
2. Variante | Radeon HD 7850 [12] | ![]() |
GeForce GTX 650 (?) | Q3 (?) | |
3. Variante | Radeon HD 7830 (?) | Q4 (?) | anscheinend nicht geplant | ||
Mainstream AMD: Cape Verde nVidia: GK107 |
1. Variante | Radeon HD 7770 v2 [13] | Juli (?) | GeForce GT 645 [14] (?) | Sommer (?) |
2. Variante | Radeon HD 7770 v1 [15] | ![]() |
GeForce GT 640 GDDR5 [14] (?) | Sommer (?) | |
3. Variante | Radeon HD 7750 v2 [13] | Juli (?) | GeForce GT 640 DDR3 [14] | ![]() |
|
4. Variante | Radeon HD 7750 v1 [15] | ![]() |
anscheinend nicht geplant |
Die Einordnungen in vorstehender Auflistungen entsprechen im übrigen nicht der bekannten bzw. vermuteten Performance-Einordnung, sondern wurden einfach nur anhand der Chip-Zugehörigkeit vorgenommen. So ist die GeForce GT 640 bekannterweise [16] in der jetzigen Form mit DDR3-Speicher klar schwächer als die Radeon HD 7750, genauso wird die GK106-basierte GeForce GTX 660 sich keineswegs mit dem Spitzenmodell von AMDs Pitcairn-Grafikkarten in Form der Radeon HD 7870 anlegen können, sondern maximal das Performanceniveau der Radeon HD 7850 erreichen können. Obwohl die Grafikchips und ihre Positionierung im Performance/Preis-Ranking in dieser ersten 28nm-Generation teilweise recht ähnlich sind, sind sie halt nicht wirklich gleich. Die nachfolgende Auflistung zeigt dagegen an, wo die kommenden nVidia-Grafikkkarten von ihrer Performance her zu vermuten sind:
AMD | nVidia | |
---|---|---|
Radeon HD 7970 "GHz Edition" [6] R1000/Tahiti, 2048 Shader-Einheiten, 384 Bit Interface, Perf.Index 370% |
<-> | GeForce GTX 680 [7] GK104, 1536 Shader-Einheiten, 256 Bit Interface, Perf.Index 360% |
Radeon HD 7970 [8] R1000/Tahiti, 2048 Shader-Einheiten, 384 Bit Interface, Perf.Index 340% |
<-> | GeForce GTX 670 [9] GK104, 1344 Shader-Einheiten, 256 Bit Interface, Perf.Index 330% |
Radeon HD 7950 [8] R1000/Tahiti, 1792 Shader-Einheiten, 384 Bit Interface, Perf.Index 290% |
<-> | GeForce GTX 670 SE GK104, 1152 Shader-Einheiten, 256 Bit Interface, Perf.Index ~290% |
Radeon HD 7870 [12] Pitcairn, 1280 Shader-Einheiten, 256 Bit Interface, Perf.Index 260% |
<-> | GeForce GTX 660 Ti [2] GK104, 960 Shader-Einheiten, 192-256 Bit Interface, Perf.Index ~260% |
Radeon HD 7850 [12] Pitcairn, 1024 Shader-Einheiten, 256 Bit Interface, Perf.Index 220% |
<-> | GeForce GTX 660 [2] GK106, 768 Shader-Einheiten, 192 Bit Interface, Perf.Index ~220% |
Verweise:
[1] http://videocardz.com/33740/latest-rumors-nvidia-preparing-gtx-660670-se-radeon-hd8000-performance
[2] http://www.3dcenter.org/news/geforce-gtx-660-kommt-im-juli-spezifikationen-aber-immer-noch-unklar
[3] http://www.obr-hardware.com/2012/06/geforce-gtx-60-wil-not-be-launched-in.html
[4] http://www.3dcenter.org/news/radeon-hd-7970-x2-nicht-vor-august-status-der-radeon-hd-7990-ist-unklar
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-690
[6] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970-ghz-edition
[7] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-680
[8] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7970
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-670
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7950
[11] http://www.3dcenter.org/news/amd-radeon-hd-7930-7970-ghz-edition-und-7970-x2-der-pipeline
[12] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7850-7870
[13] http://www.3dcenter.org/news/amd-erhoeht-die-referenz-taktraten-von-radeon-hd-7750-7770
[14] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-stellt-die-geforce-gt-640-fuer-den-retail-markt-vor
[15] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-hd-7750-7770
[16] http://www.3dcenter.org/news/eine-performance-einordnung-der-geforce-gt-640