Prozessorenentwickler AMD hat endlich die seit dem Ryzen-2000-Launch [1] im Frühjahr erwarteten Pinnacle-Ridge-basierten Vierkern-Prozessoren Ryzen 3 2300X und Ryzen 5 2500X vorgestellt. Jene Prozessoren-Modelle für Einsteiger-Bedürfnisse werden allerdings derzeit nur im OEM-Markt feilgeboten, erreichen also vorerst (rein offiziell) nicht den Retail-Markt – wobei sich in der Praxis dann zumeist doch entsprechende Angebote bei den Einzelhändlern einstellen. Wie üblich beim Sprung von Summit Ridge (Zen) [2] auf Pinnacle Ridge (Zen+) [3] bietet AMD ein paar höhere nominelle Taktraten an – viel wichtiger ist allerdings die Zugabe der beiden Features "Precision Boost 2" und "XFR 2", welche die real anliegenden Taktraten besser hochtreiben, als es der nominelle Taktratensprung vermuten läßt. Regulär reicht dies für generell ca. 10% Mehrperformance zwischen Ryzen 2000 und Ryzen 1000 [1] – mit einer gewissen Ausnahme vielleicht beim Ryzen 5 2500X, welcher gegenüber seinem Vorgänger in Form des Ryzen 5 1500X die Hälfte des Level3-Caches eingebüßt hat.
Basis | Kerne | Takt | unl. | PB2 | L2+L3 | TDP | Kühler | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 2500X | Zen+, 12nm | 4C +SMT | 3.6/4.0 GHz | ✓ | ✓ | 2+8 MB | 65W | ? | ? | 10. Sept. 2018 |
Ryzen 5 1500X | Zen, 14nm | 4C +SMT | 3.5/3.7 GHz | ✓ | ✗ | 2+16 MB | 65W | Wraith Spire | 174$ | 11. April 2017 [4] |
Ryzen 3 2300X | Zen+, 12nm | 4C | 3.5/4.0 GHz | ✓ | ✓ | 2+8 MB | 65W | ? | ? | 10. Sept. 2018 |
Ryzen 3 1300X | Zen, 14nm | 4C | 3.5/3.7 GHz | ✓ | ✗ | 2+8 MB | 65W | Wraith Stealth | 129$ | 27. Juli 2017 [5] |
Ein erster Vorab-Test seitens des chinesischen Expreview [6] (maschinelle Übersetzung ins Deutsche [7]) beleuchtet dann die Performance der beiden neuen Pinnacle-Ridge-Prozessoren – und zwar im Vergleich gegenüber Intels Coffee Lake [8] sowie AMDs Raven Ridge [9], aber nicht im Vergleich zu den direkten Vorgängern auf Summit-Ridge-Basis. Dabei können die neue Pinnacle-Ridge-Prozessoren zwar die Raven-Ridge-APUs schlagen, reichen jedoch nicht ganz an das Performance-Niveau von Intels Coffee Lake heran – wobei hier auch gelten mag, das ein Test kein Test ist, sich innerhalb eines Feldes von mehr als einem Dutzend Hardwaretests jenes Performance-Bild auch noch ändern könnte. Zudem kann AMD den hier erst einmal zu sehenden Performance-Unterschied von wenigen Prozentpunkten letztlich auch noch über eine günstigere Preisgestaltung wettmachen.
Ryzen 3 2200G | Ryzen 5 2400G | Ryzen 3 2300X | Ryzen 5 2500X | Core i3-8100 | Core i5-8400 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Technik | Raven Ridge, 4C, 3.5/3.7 GHz | Raven Ridge, 4C +SMT, 3.6/3.9 GHz | Pinnacle Ridge, 4C, 3.5/4.0 GHz | Pinnacle Ridge, 4C +SMT, 3.6/4.0 GHz | Coffee Lake, 4C, 3.6 GHz | Coffee Lake, 6C, 2.8/4.0 GHz |
Anwendungs-Performance @ Expreview [6] (17 Tests) | 82,7% | 100% | 90,2% | 107,8% | 94,7% | 116,9% |
Listenpreis | 99$ | 169$ | ? | ? | 117$ | 182$ |
Interessant ist daneben, das AMD jene Prozessoren nach dieser längeren Wartephase nunmehr nur ins OEM-Segment schickt – die Vorgänger waren (und sich noch) schließlich Teil des regulären Produktportfolios für den Retail-Markt. Diese Differenz sowie die lange Zeitspanne bis zum Marktstart deuten auf einige Lieferprobleme bei AMD hin – welche schließlich aus anderer Warte her schon bekannt sind. Da AMD seine Ryzen-Prozessoren durchgehend bei GlobalFoundries fertigen läßt und deren 14/12nm-Fertigung am Anschlag arbeitet, kann AMD wohl gar nicht alles liefern und herausbringen, was man eigentlich geplant hat. Gerade da der Wechsel von der 14nm- auf die 12nm-Fertigung bei GlobalFoundries im laufenden Betrieb innerhalb desselben Werks erfolgt, muß AMD wohl sehr genau darauf schauen, was man veröffentlicht und was man noch zurückhält. Der Marktstart von Ryzen 3 2300X und Ryzen 5 2500X nur für OEM-Bedürfnisse ist dabei so etwas wie ein Mittelweg, womit AMD halbwegs steuern kann, wie hoch der Bedarf ausfällt – und womit man vor allem nicht öffentlich in Lieferverzug kommen kann.
Basis | Kerne | Takt | unl. | PB2 | L2+L3 | iGPU | TDP | Kühler | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 2700X | Zen+, 12nm | 8C +SMT | 3.7/4.3 GHz | ✓ | ✓ | 4+16 MB | - | 105W | Wraith Prism | 329$ | 19. April 2018 [1] |
Ryzen 7 1800X | Zen, 14nm | 8C +SMT | 3.6/4.0 GHz | ✓ | ✗ | 4+16 MB | - | 95W | ohne | 349$ | 2. März 2017 [10] |
Ryzen 7 1700X | Zen, 14nm | 8C +SMT | 3.4/3.8 GHz | ✓ | ✗ | 4+16 MB | - | 95W | ohne | 309$ | 2. März 2017 [10] |
Ryzen 7 2700 | Zen+, 12nm | 8C +SMT | 3.2/4.1 GHz | ✓ | ✓ | 4+16 MB | - | 65W | Wraith Spire LED | 299$ | 19. April 2018 [1] |
Ryzen 7 1700 | Zen, 14nm | 8C +SMT | 3.0/3.7 GHz | ✓ | ✗ | 4+16 MB | - | 65W | Wraith Spire LED | 299$ | 2. März 2017 [10] |
Ryzen 5 2600X | Zen+, 12nm | 6C +SMT | 3.6/4.2 GHz | ✓ | ✓ | 3+16 MB | - | 95W | Wraith Spire | 229$ | 19. April 2018 [1] |
Ryzen 5 1600X | Zen, 14nm | 6C +SMT | 3.6/4.0 GHz | ✓ | ✗ | 3+16 MB | - | 95W | ohne | 219$ | 11. April 2017 [4] |
Ryzen 5 2600 | Zen+, 12nm | 6C +SMT | 3.4/3.9 GHz | ✓ | ✓ | 3+16 MB | - | 65W | Wraith Stealth | 199$ | 19. April 2018 [1] |
Ryzen 5 1600 | Zen, 14nm | 6C +SMT | 3.2/3.6 GHz | ✓ | ✗ | 3+16 MB | - | 65W | Wraith Spire | 189$ | 11. April 2017 [4] |
Ryzen 5 2500X | Zen+, 12nm | 4C +SMT | 3.6/4.0 GHz | ✓ | ✓ | 2+8 MB | - | 65W | ? | ? | 10. Sept. 2018 |
Ryzen 5 1500X | Zen, 14nm | 4C +SMT | 3.5/3.7 GHz | ✓ | ✗ | 2+16 MB | - | 65W | Wraith Spire | 174$ | 11. April 2017 [4] |
Ryzen 5 2400G | Zen, 14nm+ | 4C +SMT | 3.6/3.9 GHz | ✓ | ✗ | 2+4 MB | Vega 11 | 65W | Wraith Stealth | 169$ | 12. Febr. 2018 [11] |
Ryzen 5 1400 | Zen, 14nm | 4C +SMT | 3.2/3.4 GHz | ✓ | ✗ | 2+8 MB | - | 65W | Wraith Stealth | 169$ | 11. April 2017 [4] |
Ryzen 3 2300X | Zen+, 12nm | 4C | 3.5/4.0 GHz | ✓ | ✓ | 2+8 MB | - | 65W | ? | ? | 10. Sept. 2018 |
Ryzen 3 1300X | Zen, 14nm | 4C | 3.5/3.7 GHz | ✓ | ✗ | 2+8 MB | - | 65W | Wraith Stealth | 129$ | 27. Juli 2017 [5] |
Ryzen 3 1200 | Zen, 14nm | 4C | 3.1/3.4 GHz | ✓ | ✗ | 2+8 MB | - | 65W | Wraith Stealth | 109$ | 27. Juli 2017 [5] |
Ryzen 3 2200G | Zen, 14nm+ | 4C | 3.5/3.7 GHz | ✓ | ✗ | 2+4 MB | Vega 8 | 65W | Wraith Stealth | 99$ | 12. Febr. 2018 [11] |
Athlon 200GE | Zen, 14nm+ | 2C +SMT | 3.2 GHz | ✗ | ✗ | 1+4 MB | Vega 3 | 35W | ohne | 55$ | 6. Sept. 2018 [12] |
Alle Ryzen-Prozessoren (außer Threadripper) kommen im Sockel AM4 daher und sind damit auf allen Mainboards aus AMDs 300/400er Chipsatz-Serien einsetzbar. Ryzen 1000 sowie Athlon unterstützen maximal DDR4/2666-Speicher, Ryzen 2000 hingegen maximal DDR4/2933-Speicher (gilt jeweils für zwei DualRank-Module). Die meisten Prozessoren-Modelle gibt es zusätzlich noch einmal als Pro-Ausführung für Business-PCs mit ansonsten völlig identischen Spezifikationen (allerdings dann gelockt gegen Übertaktung). "PB2" = bedeutet Vorhandensein der CPU-Features Precision Boost 2 samt XFR 2. |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-2000
[2] http://www.3dcenter.org/news/amd-summit-ridge
[3] http://www.3dcenter.org/news/amd-pinnacle-ridge
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-5
[5] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-3
[6] https://www.hkepc.com/17011/
[7] https://translate.google.de/translate?sl=zh-CN&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=https://www.hkepc.com/17011/
[8] http://www.3dcenter.org/news/intel-coffee-lake
[9] http://www.3dcenter.org/news/amd-raven-ridge
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7
[11] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-raven-ridge
[12] http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-den-athlon-200ge-als-ersten-zen-basierten-lowcost-prozessor-vor