Ausgehend von einer Meldung der VR-Zone [1] über den Release der Romley-Plattform für die Sandy-Bridge-E-basierten Xeon-Prozessoren zum CeBIT-Start am 6. März sind mittels sich darauf beziehender Meldungen weiterer Webseiten nunmehr Spekulationen über einen Achtkern-Prozessoren von Intel für den Consumer-Bereich (sprich, im Rahmen der Core-i7-Serie) aufgekommen. Liest man sich die Original-Meldung hierzu durch, steht da aber kein Wort davon – die Original-Meldung bezieht sich allein auf die Workstation-Server-Modelle der Xeon-Reihe. Diese dürfte Intel nun wohl zum CeBIT-Start vorstellen – und nichts weiter mehr.
Dabei wären Achtkerner für den Consumer-Einsatz sicherlich eine schöne Sache, nachdem Sandy Bridge E [2] im Consumer-Bereich bislang nur sechs Rechenkerne (plus HyperThreading) auffährt und dies üblicherweise keinen großen Performanceeffekt bei allerdings ziemlich hohen Systemkosten ergibt. Da Intel derzeit im Bereich der HighEnd-Prozessoren jedoch absolut unangefochten ist, lohnt es sich für Intel wohl (noch) nicht, einen Achtkern-Prozessor für den Consumer-Bereich zu veröffentlichen.
Davon abgesehen sind Intels Xeon-Prozessoren im selben Sockel sicherlich in aller Regel auch auf Desktop-Mainboards lauffähig, meistens wird hierfür noch nicht einmal ein extra BIOS-Update benötigt – dies ist aber nichts neues und hat bei Intel Tradition, sofern es sich um dieselbe Prozessoren-Architektur und denselben Sockel handelt. Das eigentliche Problem an den Sandy Bridge E Xeons ist, daß es hierbei keinen Achtkern-Prozessor gibt, welcher bezüglich der Taktfrequenz mit einem Core i7-3960X (3.3 GHz, TurboMode maximal 3.9 GHz) wirklich mithalten kann.
Technik | TDP | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|
Core i7-3930K | 6 Sandy-Bridge-E-Kerne + HT, 3.2 GHz (TM 3.8 GHz), 12 MB L3 | 130W | 583$ | ![]() |
Core i7-3960X | 6 Sandy-Bridge-E-Kerne + HT, 3.3 GHz (TM max. 3.9 GHz), 15 MB L3 | 130W | 999$ | ![]() |
Xeon E5-2660 | 8 Sandy-Bridge-E-Kerne + HT, 2.2 GHz (TM ?), 20MB L3 | 95W | 1329$ | Q1/2012 |
Xeon E5-2665 | 8 Sandy-Bridge-E-Kerne + HT, 2.4 GHz (TM ?), 20MB L3 | 115W | 1440$ | Q1/2012 |
Xeon E5-2670 | 8 Sandy-Bridge-E-Kerne + HT, 2.6 GHz (TM ?), 20MB L3 | 115W | 1552$ | Q1/2012 |
Xeon E5-2680 | 8 Sandy-Bridge-E-Kerne + HT, 2.7 GHz (TM ?), 20MB L3 | 130W | 1723$ | Q1/2012 |
Xeon E5-2690 | 8 Sandy-Bridge-E-Kerne + HT, 2.9 GHz (TM ?), 20MB L3 | 135W | 2057$ | Q1/2012 |
Xeon E5-2687W | 8 Sandy-Bridge-E-Kerne + HT, 3.1 GHz (TM ?), 20MB L3 | 150W | 1885$ | Q1/2012 |
Das schnellste Modell der Sandy-Bridge-E-basierten Xeon-Reihe ist unter den Achtkernern der Xeon E5-2687W mit 3.1 GHz Nominaltakt und einem dato noch unbekannten TurboMode-Takt. Gegenüber dem Core i7-3960X wäre dies ein Taktraten-Rückschritt und es ist unsicher, ob normale Desktop-Software nicht mit dem geringem Mehrtakt besser skaliert als mit den zwei Rechenkernen mehr. Um überzeugend zu sein, müsste Intel mindestens den gleichen Takt bei seinen Achtkernern bieten – einmal abgesehen vom sowieso abschreckendem Preispunkt. Unter diesen Voraussetzung wird es vorerst nichts mit Intel-Achtkernern im Desktop-Einsatz – möglicherweise wird dies mit Ivy Bridge E im vierten Quartal 2012 [3] nachgeholt, die 22nm-Fertigung sollte Achtkern-Monstern entgegenkommen.
Verweise:
[1] http://vr-zone.com/articles/intel-to-release-romley-platform-8-core-sandy-bridge-ep-at-cebit-2012/14506.html
[2] http://www.3dcenter.org/news/intel-sandy-bridge-e
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/das-hardware-jahr-2012-der-vorschau