Gemäß Hardwareluxx [1] hat AMD die bisherige US-Exklusivität des Ryzen 5 7600X3D aufgeweicht: Als weitere Bezugsquelle gegenüber dem rein stationären US-Einzelhändler 'Micro Center' kommt nun auch noch der bekannte deutsche Versandhändler 'Mindfactory' hinzu. Jener listet den Ryzen 5 7600X3D inzwischen für 329 Euro [2] bzw. hat sogar schon mehr als 5 Stück hiervon verkauft. Der dabei gemachte Preispunkt entspricht grob dem US-Preis (nach Währungs-Umrechnung und mit MwSt) – und viel höher kann es auch nicht gehen, denn den potenteren Ryzen 7 7800X3D gibt es derzeit schon ab 389 Euro. Dabei hat der Ryzen 5 7600X3D nicht nur zwei weniger CPU-Kerne, sondern weist auch –300 MHz weniger maximale Taktrate sowie das mit 88W nahezu nur halb so hohe Powerlimit (PPT) auf.
Zen 4 X3D | Basis | Kerne | Takt | L2+L3 | iGPU | TDP/PPT | Liste | Straße | Release |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X3D | Raphael-X | 16C/32T | 4.2/5.7 GHz | 16+128 MB | RDNA2, 2CU | 120/162W | $699 | ab 549€ | 28. Febr. 2023 [3] |
Ryzen 9 7900X3D | Raphael-X | 12C/24T | 4.4/5.6 GHz | 12+128 MB | RDNA2, 2CU | 120/162W | $599 | ab 387€ | 28. Febr. 2023 [3] |
Ryzen 7 7800X3D | Raphael-X | 8C/16T | 4.2/5.0 GHz | 8+96 MB | RDNA2, 2CU | 120/162W | $449 | ab 389€ | 6. April 2023 [4] |
Ryzen 5 7600X3D | Raphael-X | 6C/12T | 4.1/4.7 GHz | 6+96 MB | RDNA2, 2CU | 65/88W | $300 | ab 329€ | 30. Aug. 2024 |
Dass es damit beachtbar weniger Performance gibt, ist demzufolge erwartbar, was auch von einem ersten Review seitens PC Games Hardware [5] bestätigt wird. Dort verliert der Ryzen 5 7600X3D im Schnitt von 6 Anwendungs- und 10 Spiele-Benchmarks gleich –19% unter Anwendungen, unter Spielen sind es mit –8% Differenz zum Ryzen 7 7800X3D nicht mehr ganz so viel. Da der Zweck dieser X3D-Prozessoren sicherlich bei primären Gaming-Systemen liegt, ist ersterer Wert auch weit weniger tragisch, bei letzterem Wert kann man hingegen zweigeteilter Meinung sein: –8% sind nominell nicht großartig, im Gaming-Bereich natürlich dennoch ein markanter Unterschied, gerade weil man zudem auch zwei weniger CPU-Kerne gegenüber dem Ryzen 7 7800X3D hat. Gegenüber dem Minderpreis von –15% ist dies ein knapper Tausch, da geht die Tendenz der meisten Interessenten wahrscheinlich dann doch eher zum schnelleren Modell.
Anwend. | A-Verbr. | Spiele | S-Verbr. | Straße | |
---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 7800X3D | 100% | 75W | 100% | 57W | ab 389€ |
Ryzen 5 7600X3D | 81,1% | 55W | 91,7% | 48W | ab 329€ |
Core i5-14600K | 115,2% | 151W | 93,3% | 107W | ab 280€ |
Ryzen 5 7600X | 88,9% | 94W | 72,3% | 57W | ab 192€ |
gemäß der Benchmarks & Stromverbrauchstest der PC Games Hardware [5], jeweils im Schnitt von 6 Anwendungen und 10 Spielen (≤720p) |
Gegenüber Intel sieht die Sache grundsätzlich anders aus, denn nominell ist der Core i5-14600K dem Ryzen 5 7600X3D in allen Belangen überlegen: Klar mehr Anwendungs-Performance, minimal bessere Spiele-Performance und sogar ein etwas besserer Preispunkt sprechen erst einmal für den Intel-Prozessor. Dessen Nachteile liegen zum einen in der Endlichkeit der benutzten LGA1700-Plattform, für welche normalerweise keine besseren Prozessoren mehr nachkommen (Bartlett Lake-S geht kaum in den Einzelhandel), während der Sockel AM5 immer noch eher am Anfang steht. Und zum anderen zieht der Core i5-14600K gegenüber dem Ryzen 5 7600X3D drastisch mehr Energie: Leicht mehr als das Doppelte unter Spielen, unter Anwendungen sogar nahezu das Dreifache. Dies erscheint dann "ein klein wenig" übertrieben gerade angesichts der faktisch selben Spiele-Performance.
In jenem Punkt des Stromverbrauchs bzw. der sich damit ergebenden Energieeffizienz ist dann auch der einzige markante Vorteil gegenüber dem Ryzen 7 7800X3D zu sehen: Der Ryzen 5 7600X3D setzt auf den sowieso schon niedrigen Stromverbrauch des Ryzen 7 7800X3D noch einen oben drauf und kommt – gerade dank seiner niedrigen TDP – auf Stromverbrauchs-Werten von rund um die 50 Watt durchs Ziel. In der Neuzeit gab es selten einen Prozessor, der derart wenig verbrauchte und dennoch – zumindest im Feld der Spiele-Performance – seine Leistung brachte. Wer eine reine Spiele-CPU mit gleichzeitig großartiger Effizienz sucht, wird hiermit ziemlich gut bedient. Der Ryzen 5 7600X3D eignet sich damit auch zum Einstieg in AM5, da ein Modell der ersten AM5-Generation noch einiges an Platz läßt für spätere Nachrüstungen von neueren oder/und größeren AM5-Prozessoren. Preislich wäre es natürlich besser, wenn die Marke von 300 Euro durchbrochen würde, ganz wie es Intel beim Core i5-14600K anbietet.
Nachtrag vom 13. September 2024
Ein weiterer Test des Ryzen 5 7600X3D kommt von der ComputerBase [6], mit zum vorherigen PCGH-Test kaum veränderten Resultaten. Bei der Anwendungs-Performance sieht die ComputerBase generell eine stärkere Skalierung gegenüber dem PCGH-Test, dies ist aber natürlich auch abhängig von den jeweils gewählten Anwendungen. Bei der Spiele-Performance ist das Bild im Prinzip gleich, allerdings sieht die ComputerBase den Ryzen 5 7600X3D sogar leicht vor dem Core i5-14600K, bei der PCGH war es genau umgekehrt – mit beiderseits geringen Abständen wohlgemerkt. Beide Tests sind sich dann einig in der Energieeffizienz-Frage, wo den X3D-Modellen niemand etwas vor macht, vor allem aber der Core i5-14600K einigermaßen weg vom Schuß liegt.
Anwend. | A-Verbr. | Spiele | S-Verbr. | Straße | |
---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 7800X3D | 100% | 67W | 100% | 70W | ab 405€ |
Ryzen 5 7600X3D | 75,9% | 71W | 94,8% | 62W | ab 317€ |
Core i5-14600K | 114,8% | 115W | 90,8% | 120W | ab 280€ |
Ryzen 5 7600X | 83,3% | 92W | 77,5% | 80W | ab 197€ |
gemäß der Benchmarks & Stromverbrauchstests der ComputerBase [6], im Schnitt von 7 Anwendungen und 10 Spielen (720p, Ø avg fps + 1% low fps); Stromverbrauchstest sind der Mittel aus allen Testspielen, Anwendungs-Verbrauch bezieht sich allein auf Blender |
Verweise:
[1] https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/prozessoren/64377-ryzen-5-7600x3d-vertrieb-exklusive-%C3%BCber-mindfactory-auch-f%C3%BCr-deutschland.html
[2] https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-5-7600X3D-6x-4-10GHz-So-AM5-WOF_1574788.html
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-9-7900x3d-7950x3d
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7-7800x3d
[5] https://www.pcgameshardware.de/Ryzen-5-7600X3D-CPU-280796/Tests/Benchmark-Release-Preis-Effizienz-GPU-Grafik-1455138/
[6] https://www.computerbase.de/2024-09/amd-ryzen-5-7600x3d-test/