Auf einem TechDay in San Francisco hat AMD einiges neues zu seinen Ryzen-Prozessoren gesagt bzw. diverse neue Präsentationsfolien veröffentlich, die ComputerBase [1] war vor Ort und hat fleißig abfotographiert. Darunter war auch eine Präsentationsfolie zum IPC-Gewinn, welchen AMD mit Ryzen erreicht haben will: Das mit der zugrundeliegenden Zen-Architektur ursprünglich angestrebte Designziel von +40% (gegenüber AMDs Bulldozer-Prozessoren der Excavator-Ausbaustufe, realisiert allein im APU-Bereich mit den Carrizo-basierten APUs [2]) wurde dabei sogar deutlich überboten, AMD will mit der Zen-Architektur nunmehr sogar +52% IPC gegenüber der Bulldozer-Architektur herausgeholt haben. Dies erklärt wohl auch die vielen guten Vorab-Benchmarks der letzten Zeit [3], mittels welchen AMD deutlich näher an Intel herangekommen (und weiter von Bulldozer weggekommen) ist, als AMD selber einmal prognostiziert hatte.
![]() AMD Ryzen IPC-Gewinn [5] |
![]() AMD Ryzen Listenpreise [7] |
Im Rahmen dieser Veranstaltung hat AMD zur Untermauerung auch offizielle Cinebench-Werte zu den drei nunmehr vorgestellten Prozessoren Ryzen 7 1700, 1700X & 1800X [8] veröffentlicht, welche somit alle bisherigen inoffiziellen bzw. geleakten Werte ersetzen können. Der Cinebench ist zwar nur ein einzelner Benchmark, aber jener hat zumindest zwei Vorteile: Erstens sind die Werte unterschiedlicher Systeme recht gut vergleichbar, die Spielbreite der Ergebnisse sehr gering. Und zweitens haben die Cinebench-Werte die positive Angewohnheit, irgendwo in der Mitte von üblichen Benchmark-Sets zur Workstation-Performance herauszukommen, ergo ein guter Fingerzeig auf das mit den Launchreviews zu ermittelnde Workstation-Performancebild abzugeben. Die nachfolgenen Vergleichswerte stammen maßgeblich von der ComputerBase [1] sowie AnandTech [9] (da AMDs eigene Vergleichswerte zu Intel-Prozessoren "seltsamerweise" etwas niedrig ausgefallen sind), womit man die Ryzen-Prozessoren zumindest unter dem Cinebench schon ganz gut gegenüber früheren und aktuellen Intel-Prozessoren bewerten kann (erster Wert Multithread, zweiter Wert Singlethread):
bestes Consumer-Modell | kleinstes E-Modell | zweites E-Modell | drittes E-Modell | |
---|---|---|---|---|
(übliche Preislage) | ~320$ | ~400$ | ~500$ | ~1000$ |
Sandy Bridge | 626/? 2700K, 4C+HT, 3.5/3.9 GHz |
614/? 3820, 4C+HT, 3.6/3.8 GHz |
977/132 3930K, 6C+HT, 3.2/3.8 GHz |
1065/135 3970X, 6C+HT, 3.5/4.0 GHz |
Ivy Bridge | 667/139 3770K, 4C+HT, 3.5/3.9 GHz |
697/140 4820K, 4C+HT, 3.7/3.9 GHz |
1043/140 4930K, 6C+HT, 3.4/3.9 GHz |
1097/144 4960X, 6C+HT, 3.6/4.0 GHz |
Haswell | 791/156 4770K, 4C+HT, 3.5/3.9 GHz |
1022/141 5820K, 6C+HT, 3.3/3.6 GHz |
1077/147 5930K, 6C+HT, 3.5/3.7 GHz |
1324/139 5960X, 8C+HT, 3.0/3.5 GHz |
Haswell-Refresh | 873/173 4790K, 4C+HT, 4.0/4.4 GHz |
- | - | - |
Broadwell | 782/157 5775C, 4C+HT, 3.3/3.7 GHz |
1096/154 6800K, 6C+HT, 3.4/3.6 GHz |
1195/164 6850K, 6C+HT, 3.6/3.8 GHz |
1562/163 6900K, 8C+HT, 3.2/3.7 GHz |
Skylake | 886/181 6700K, 4C+HT, 4.0/4.2 GHz |
- | - | - |
Kaby Lake | 972/196 7700K, 4C+HT, 4.2/4.5 GHz |
- | - | - |
Ryzen | 1410/? 1700, 8C+SMT, 3.0/3.7 GHz |
1537/? 1700X, 8C+SMT 3.4/3.8 GHz |
1619/162 1800X, 8C+SMT, 3.6/4.0 GHz |
- |
Bulldozer/Vishera | 720/113 FX-9590, 8C, 4.7/5.0 GHz |
- | - | - |
Bulldozer | 552/88 FX-8150, 8C, 3.6/4.2 GHz |
- | - | - |
Ryzen-Werte von AMD, Intel-Vergleichswerte von der ComputerBase [1], AnandTech [9], Rebusfarm [10] & Technikaffe [11], Bulldozer-Vergleichswerte von AnandTech [12] & PC Perspective [13] |
Insbesondere, wenn man das ganze unter die Maßgabe der jeweils aufgerufenen Preise stellt, sieht es schon sehr gut für AMDs Ryzen-Prozessoren [3] aus: Das, was Intel im jeweils gleichen Preisbereich stehen hat, wird regelrecht versägt, AMD gewinnt mit Abständen von (kann man nicht anders nennen) sagenhaften 35-45%. Selbst bei der SingleThread-Performance kann AMD mit den E-Modellen von Intel vollkommen mithalten (welche natürlich wie die Ryzen-Prozessoren nicht besonders hoch getaktet sind). Die Höhen der SingleThread-Performance von Intels schnell getakteten Vierkernern kann AMD prinzipbedingt mit Achtkern-Prozessoren nicht erreichen – aber diese "Schwäche" trifft ja genauso auch auf Intels eigene Enthusiasten-Modelle trotz deren hoher Preispunkte zu.
Sogar den rein technischen Vergleich ohne Berücksichtigung der Preispunkte kann AMD (zumindest singulär) zu gewinnen: Der Ryzen 7 1800X kommt auf ein um +3,6% besseres Ergebnis als Intels Achtkerner Core i7-6900K. Die Hochrechnung auf den Sechskern-Bereich sieht einen Ryzen 5 1600X bei ~1120 Cinebench-Punkten, in dieser Frage dürfte Intels Core i7-6850K mit 1195 Punkten allerdings weiterhin etwas vorn liegen. Im Vierkern-Bereich dürfte es dann deutlich zugunsten von Intel ausgehen, da AMD hierbei keine besonderen Taktraten aufbietet und Intel inzwischen klar oberhalb von 4 GHz angekommen ist. Aber natürlich sind dies nur sehr theoretische Vergleiche ohne Berücksichtigung der Preislagen – zum Verkauf angebotene Hardware steht aber nicht im luftleeren Raum, ergo sind die aufgerufenen Preispunkte natürlich immer mit zu beachten.
In der Summe sieht dies schon einmal sehr gut aus für AMDs Ryzen – sogar noch etwas besser als bei den letzten Vorab-Benchmarks. Benchmark-Sets, die sich nicht auf die Workstation-Performance beziehen, können natürlich abweichende Ergebnisse erbringen – aber da die Grundperformance bei Ryzen bzw. der Zen-Architektur ganz augenscheinlich da ist, dürfte sich hierbei maximal eine Abweichung um -10% ergeben (eher im mittleren einstelligen Bereich). Logisch, das unter normalen Consumer-Benchmarks oftmals die höheren Taktraten von Intels Consumer-Prozessoren wirkungsvoller als die vielen CPU-Kerne von Broadwell-E und Ryzen sein werden – aber dies größtenteils wieder ausgeglichen durch viele Benchmarks des Consumer-Bereichs, welche inzwischen genauso auch auf Multikern-Prozessoren optimiert sind (vor allem Packer & Video-Coding). AMD kann dem kommenden Ryzen-Launch also wohlgemut entgegenblicken, es sind wohl reihenweise Benchmark-Siege zugunsten von AMD zu erwarten.
Verweise:
[1] https://www.computerbase.de/2017-02/ryzen-7-preis-benchmark/
[2] http://www.3dcenter.org/news/amd-carrizo
[3] http://www.3dcenter.org/news/amd-ryzen
[4] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Ryzen-IPC-Gewinn.jpg
[5] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-ryzen-ipc-gewinn
[6] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Ryzen-Listenpreise.jpg
[7] http://www.3dcenter.org/abbildung/amd-ryzen-listenpreise
[8] http://www.3dcenter.org/news/amd-kuendigt-ryzen-7-1700-1700x-1800x-offiziell-fuer-den-2-maerz-2017
[9] http://www.anandtech.com/bench/CPU/1028
[10] https://us.rebusfarm.net/en/tempbench?view=benchmark
[11] http://www.technikaffe.de/cpu_benchmark-cinebench_r15_multi_core-8
[12] http://www.anandtech.com/bench/CPU/1029
[13] https://www.pcper.com/reviews/Processors/AMD-2014-FX-Refresh-FX-9590-FX-8370-and-FX-8370e-Review/Results-Cinebench-R15-and