Da es derzeit keine echten Informationen zu nVidias Kepler-Generation gibt, blüht natürlich die Fantasie – wie in unserem Forum [1], so auch überall im Web. Findige User haben dabei zwei Grafiken bzw. Diagramme erstellt, welche die Daten zu den bekannten Grafikchips mit den vermuteten Daten zu nVidias GK104 Kepler-Performancechip sowie GK100 HighEnd-Chip in Verbindung setzen – eine Grafik kommt von PCInlife [2], die andere von ASCII [3]. In beiden Fällen hat man sich viel Mühe gegeben, die aufgezeigten Daten sind aber letztlich derzeit reine Spekulation seitens der jeweiligen Diagramm-Ersteller. Derzeit ist leider halt recht wenig konkretes zu Kepler bekannt – noch nicht einmal das Modell der Shader-Einheiten [4] steht fest, was Spekulationen über die Einheiten-Anzahl somit äußerst unsicher macht.
![]() nVidia Kepler GK104 Spekulationen by PCInlife [6] |
![]() nVidia Kepler GK104, GK100, GK110, GK105 & GK107 Spekulationen by ASCII [8] |
Das Nichtvorhandensein von ernsthaften Daten fordert dann natürlich auch die Spaßvögel heraus, welche mit gefälschten Präsentationen, Benchmarks oder Screenshots operieren – lustig, wenn von Anfang an der Fake-Gehalt klar ist, unlustig, wenn es als Wahrheit präsentiert wird. Nachstehend kommen zwei Beispiele aus unserem Forum: Erstens [9] ein paar angebliche Benchmarks, welche dem Begleittext nach aber klar eigenerstellt sind – und zweitens [10] ein angeblicher GPU-Z-Screenshot zur GK104-basierten GeForce GTX 760 Ti, bei welchem selbiges nicht so klar ist. Woher letzterer Screenshot stammt, ist unbekannt – und hoffentlich wird dieser nicht irgendwo als "echt" weiterverbreitet, denn natürlich dürften die Macher von GPU-Z zu einem so frühem Zeitpunkt noch keinerlei Detailinformationen zum GK104-Chip von nVIdia erhalten haben (denn das allermeiste der Angaben von GPU-Z kommt aus einer Datenbank, kann also gar nicht ausgelesen werden).
![]() nVidia Kepler Benchmarks (Fake) [12] |
![]() nVidia Kepler GeForce GTX 760 Ti (GK104) GPU-Z (Fake) [14] |
Was uns weiterbringt zur Frage, wann denn nun wirklich mit ersten Kepler-Lösungen zu rechnen ist. Rahmenpunkte hierzu wären erstens die gestrige Aussage [15] seitens Fudzilla [16], AMD hätte die Radeon HD 7950 bewußt auf den 31. Januar gelegt, um nVidias GK104 zuvorzukommen. Zweitens will nVidia im April beim beim Ivy-Bridge [17]-Launch brühwarm mit lieferbaren Ivy-Bridge-Notebooks mit Kepler-Grafik dabei sein, müssen also wenigstens die kleinen Kepler-Chips GK106 und GK107 (beide Mainstream-Bereich) lange vorher spruchreif sein, da die Notebook-Hersteller natürlich eine Vorbereitungszeit von einigen Wochen benötigen. Unendlich Zeit kann sich nVidia also nicht mit der Kepler-Generation lassen, selbst wenn beispielsweise der HighEnd-Chip GK100 erst später im Juni antreten würde. Der Februar erscheint damit durchaus als natürlicher Launch-Termin zumindest des Performancechips GK104 – mit allerdings einem nicht zu verachtendem Risiko einer weiteren Verschiebung.
Denn letztlich scheint nVidia bei Kepler zuerst darauf zu achten, daß die Mobile-Ausführungen auf Basis der Mainstream-Chips GK106 & GK107 rechtzeitig fertig und lieferbar werden, um wie gesagt beim Ivy-Bridge-Launch dabei zu sein. Aus dieser Strategie heraus erscheint es als logisch, bei auftretenden Problemen zuerst die Desktop-Lösungen hintenan zu stellen, um diesen nicht verschiebbaren Termin zugunsten der Mobile-Lösungen einzuhalten. Natürlich wird nVidia grundsätzlich versuchen, alle Termine zu halten – letzteres ist nur eine Überlegung in diese Richtung hin, falls größere Schwierigkeiten mit der 28nm-Ausbeute oder der Verfügbarkeit von 28nm-Wafern auftauchen. Sofern dies nicht passiert, hat natürlich auch nVidia ein starkes Interesse, der Radeon HD 7950/7970 so schnell wie möglich ein passendes Gegenangebot aus der Kepler-Generation gegenüberzustellen.
Verweise:
[1] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=492112&page=135
[2] http://www.pcinlife.com/
[3] http://ascii.jp/elem/000/000/658/658986/index-3.html
[4] http://www.3dcenter.org/news/geruechte-und-spekulationen-zu-nvidias-gk104-chip-aus-der-kepler-generation
[5] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2012-01Jan-13-nvidia-kepler-GK104.png
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-kepler-gk104-spekulationen-pcinlife
[7] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2012-01Jan-13-nvidia-kepler-GK104-GK100-GK110-GK105-GK107.png
[8] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-kepler-gk104-gk100-gk110-gk105-gk107-spekulationen-ascii
[9] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9118679#post9118679
[10] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9118838#post9118838
[11] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2012-01Jan-13-kepler-benchmarks-fake.png
[12] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-kepler-benchmarks-fake
[13] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/2012-01Jan-13-GK104-GPU-Z-fake.png
[14] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-kepler-geforce-gtx-760-ti-gk104-gpu-z-fake
[15] http://www.3dcenter.org/news/radeon-hd-7950-kommt-am-31-januar-radeon-hd-7700-7800-folgen-im-februar
[16] http://www.fudzilla.com/graphics/item/25519-radeon-hd-7950-comes-on-january-31st
[17] http://www.3dcenter.org/news/intel-ivy-bridge