Mit dem Launch der Radeon RX 6700 XT [1] in diesem März deutete sich bereits ein neues Performance-Bild an, da sich seinerzeit die größeren RDNA2-Beschleuniger schon leicht besser gegenüber den jeweiligen nVidia-Grafikkarten positionieren konnten als noch im Dezember 2020 zum Launch der Radeon RX 6900 XT [2]. Die neuerlichen Launches zu GeForce RTX 3080 Ti & 3070 Ti haben diesen Ansatz dann bestätigt und sogar vertieft, das alte Performance-Bild vom Jahresende 2020 ist somit bereits wieder überholt. Auch wenn mittels der Launch-Analyse zur GeForce RTX 3070 Ti [3] die neuen Performance-Zahlen bereits offeriert wurden, soll mittels dieser extra Betrachtung gezielt auf die seit dem Herbst 2020 herausgearbeiteten Performance-Fortschritte bei AMD & nVidia sowie die neuen Differenz-Werte zwischen RDNA2- & Ampere-Beschleunigern eingegangen werden ... zum Artikel [4].
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6700-xt
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070-ti
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/performance-entwicklung-von-ampere-rdna2-seit-herbst-2020
[5] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/Performance-Trend-Ampere-RDNA2-FullHD.png
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/performance-entwicklung-nvidia-ampere-vs-amd-rdna2-fullhd1080p