Auf der GPU Technology Conference (GTC) hat nVidia wie erwartet endlich etwas offizielles zur Pascal-Generation [1] gesagt – im konkreten wurde der Top-Chip GP100 sowie eine erste Profi-Lösung darauf basierend in Form der "Tesla P100" Grafikkarte angekündigt. Wie erwartet geht es beim GP100-Chip zu allererst um den professionellen Einsatz, zu möglichen Verwendung im Gamer-Segment wurde nichts verlauten gelassen. Dabei besteht durchaus die Chance, das wir den GP100-Chip niemals oder nur vereinzelt im Gamer-Segment sehen, da der Chip vom Aufbau her sehr deutlich für das professionelle Segment entwickelt wurde: Auf 610mm² Chipfläche brachte man 15,3 Milliarden Transistoren in der 16nm-Fertigung von TSMC unter (Packdichte 25,1 Mill. Transistoren/mm², knapp das Doppelte gegenüber der 28nm-Fertigung [2]), darunter auch ein 4096 Bit breites HBM2-Speicherinterface. In diese extrem hohe Transistoren-Anzahl hat nVidia dann allerdings "nur" 3840 Shader-Einheiten integrierte (3584 bei der Tesla P100 freigeschaltet), dies sind gerade einmal 25% mehr als beim GM200-Chip der Maxwell-Generation [3] ... zum Artikel [4]
![]() nVidia GP100 Shader-Cluster [6] |
![]() nVidia GP100 Blockdiagramm [8] |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-pascal
[2] http://www.3dcenter.org/news/transistorenanzahl-chipflaeche-und-packdichte-frueherer-spitzen-grafikchips-von-amd-nvidia
[3] http://www.3dcenter.org/news/nvidia-maxwell
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/nvidia-kuendigt-den-pascal-chip-gp100
[5] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/nVidia-GP100-Shader-Cluster.png
[6] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-gp100-shader-cluster
[7] http://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/nVidia-GP100-Blockdiagramm.png
[8] http://www.3dcenter.org/abbildung/nvidia-gp100-blockdiagramm