AMD hat die Hardware-Gemeinde etwas warten lassen, nun aber ist er da: Der Ryzen 7 5800X3D mit zusätzlichem 3D V-Cache. Als einziges Consumer-Produkt mit diesem Extra-Cache übernimmt der Ryzen 7 5800X3D daneben auch die Rolle eines letzten Halali der AM4-Plattform, welche im Zuge des zum Jahresende anstehenden Zen-4-Launchs durch die AM5-Plattform abgelöst werden wird. Doch die Technik des 3D V-Caches wird AMD sicherlich mit zu nachfolgenden Ryzen-Prozessoren übernehmen, da jene im Spiele-Bereich augenscheinlich einiges ausrichten kann – die meisten Testberichte zum Ryzen 7 5800X3D [1] endeten mit wohlwollenden bis überschwenglichen Bewertungen. Was jene Testberichte an Zahlen & Daten zu Anwendungs-Performance, Spiele-Performance und Stromverbrauch zu sagen hatten, soll mit dieser Launch-Analyse zusammengeführt und ausgewertet werden ... zum Artikel [2].
5800X | 5800X3D | 12700K/KF | 12900K/KF | 12900KS | |
---|---|---|---|---|---|
Anwendungs-Performance | 100% | ~98% | 122,0% | 140,1% | ~144% |
Gaming-Performance | 100% | 120,3% | 113,8% | 118,2% | 121,4% |
Gaming-Stromverbrauch | ~83W | ~67W | ~89W | ~107W | ~149W |
Gaming-Effizienz (fps pro Watt) | 100% | 148% | 106% | 92% | 67% |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/news/launch-des-ryzen-7-5800x3d-die-launchreviews-gehen-online
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7-5800x3d