Zeitgleich zum Launch der Radeon R9 285 [1] hat AMD am 2. September 2014 auch noch eine bedeutsame Änderung am Portfolio der FX-Prozessoren vorgenommen: Alle bisherigen Modelle erhielten eine Preissenkung im Rahmen von 7-28 Prozentpunkten, zudem gibt es mit FX-8370, FX-8370E und FX-8320E drei neue Modelle. Der FX-8370 stellt dabei schlicht eine höhere Taktstufe des FX-8350 dar – die 100 MHz Mehrtakt nur unter dem Turbo-Modus werden es aber natürlich auch nicht mehr herausreißen. Eher interessant sind da die Modelle FX-8320E und FX-8370E, womit AMD erstmals Achtkern-Prozessoren mit nur 95 Watt TDP auflegt. Insbesondere der FX-8370E wurde in der Folge breit betrachtet und getestet – womit an dieser Stelle unsere übliche Kompilation der dato zur Verfügung stehenden Testberichte und Benchmark-Werte erfolgt ... zum Artikel [2].
Takt | Uncore | Technik | TDP | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|
FX-9590 | 4.7/5.0 GHz | 2.2 GHz | 8 Piledriver-Kerne, 8 MB L2, 8 MB L3 | 220W | 220$ [3] (bisher: 306$) | ![]() |
FX-9370 | 4.4/4.7 GHz | 2.2 GHz | 8 Piledriver-Kerne, 8 MB L2, 8 MB L3 | 220W | 204$ [5] (bisher: 224$) | ![]() |
FX-8370 | 4.0/4.3 GHz | ? | 8 Piledriver-Kerne, 8 MB L2, 8 MB L3 | 125W | 194$ [6] | ![]() |
FX-8370E | 3.3/4.3 GHz | ? | 8 Piledriver-Kerne, 8 MB L2, 8 MB L3 | 95W | 194$ [7] | ![]() |
FX-8350 | 4.0/4.2 GHz | 2.2 GHz | 8 Piledriver-Kerne, 8 MB L2, 8 MB L3 | 125W | 173$ [8] (bisher: 195$) | ![]() |
FX-8320 | 3.5/4.0 GHz | 2.2 GHz | 8 Piledriver-Kerne, 8 MB L2, 8 MB L3 | 125W | 142$ [10] (bisher: 153$) | ![]() |
FX-8320E | 3.2/4.0 GHz | ? | 8 Piledriver-Kerne, 8 MB L2, 8 MB L3 | 95W | 142$ [11] | ![]() |
FX-6350 | 3.9/4.2 GHz | 2.2 GHz | 6 Piledriver-Kerne, 6 MB L2, 8 MB L3 | 125W | 122$ [12] (bisher: 132$) | ![]() |
FX-6300 | 3.5/4.1 GHz | 2.0 GHz | 6 Piledriver-Kerne, 6 MB L2, 8 MB L3 | 95W | 101$ [13] (bisher: 112$) | ![]() |
FX-4350 | 4.2/4.3 GHz | 2.2 GHz | 4 Piledriver-Kerne, 4 MB L2, 8 MB L3 | 125W | 97$ [14] (bisher: 122$) | ![]() |
FX-4300 | 3.8/4.0 GHz | 2.0 GHz | 4 Piledriver-Kerne, 4 MB L2, 4 MB L3 | 95W | 97$ [15] (bisher: 108$) | ![]() |
Alle Bulldozer/Vishera-Prozessoren kommen im Sockel AM3+ daher, welcher durch die AMD-Chipsätze der 8er und 9er Serien bedient wird. Als Speicher wird durchgängig maximal DDR3/1866 (offiziell) unterstützt. |
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-285
[2] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-fx-8370e
[3] http://www.preisroboter.de/?t=AMD+FX+9590&n=y
[4] http://www.3dcenter.org/news/erste-tests-von-amds-5-ghz-prozessor-fx-9590
[5] http://www.preisroboter.de/?t=AMD+FX+9370&n=y
[6] http://www.preisroboter.de/?t=AMD+FX+8370&n=y
[7] http://www.preisroboter.de/?t=AMD+FX+8370E&n=y
[8] http://www.preisroboter.de/?t=AMD+FX+8350&n=y
[9] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-bulldozervishera-mit-piledriver-rechenkernen
[10] http://www.preisroboter.de/?t=AMD+FX+8320&n=y
[11] http://www.preisroboter.de/?t=AMD+FX+8320E&n=y
[12] http://www.preisroboter.de/?t=AMD+FX+6350&n=y
[13] http://www.preisroboter.de/?t=AMD+FX+6300&n=y
[14] http://www.preisroboter.de/?t=AMD+FX+4350&n=y
[15] http://www.preisroboter.de/?t=AMD+FX+4300&n=y